HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
.JC.
Inventar |
18:08
![]() |
#6393
erstellt: 05. Mai 2020, |||
Nice. ![]() |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
18:13
![]() |
#6394
erstellt: 05. Mai 2020, |||
Ziemlich Bling 👍 |
||||
|
||||
Skaladesign
Inventar |
20:39
![]() |
#6395
erstellt: 05. Mai 2020, |||
Sehr "scharf" das obere Foto mit dem Schatten. ![]() |
||||
EveryDayISeeMyDream
Ist häufiger hier |
11:27
![]() |
#6396
erstellt: 07. Mai 2020, |||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#6397
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Soooo schlecht sieht der Tonabnehmer doch gar nicht aus. Nehme beim nächsten Foto einen Farbfilm, dann sieht das alles anders aus. ![]() |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
12:54
![]() |
#6398
erstellt: 07. Mai 2020, |||
kölsche_jung
Moderator |
13:07
![]() |
#6399
erstellt: 07. Mai 2020, |||
ich befürchte, dass Every gerade die(se) Farbe stört ... imho zurecht wie ein Vergleich mit den DJ-Systemen (AT-XP5 und 7) zeigt, die transparenten Nadeleinschübe sind mE um einiges gefälliger, sehen deutlich wertiger aus ... |
||||
Skaladesign
Inventar |
13:14
![]() |
#6400
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Ich finde auch das manche Farben mich schwer an Lego erinnern. Da hilft nur umlackieren ![]() |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
13:26
![]() |
#6401
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Die Farbe von den neuen Audio Technica sind schon sehr bunt, von knallrot bis kackbraun. Wie Legosteine ist schon richtig. |
||||
Skaladesign
Inventar |
13:50
![]() |
#6402
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Wobei der Kackbraune wohl eine Shibata ist ![]() [Beitrag von Skaladesign am 07. Mai 2020, 13:53 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
15:17
![]() |
#6403
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Tach, vor kurzem erwarb ich einen fast NOS JVC QL-Y5f recht günstig vom Erstbesitzer. Was allerdings sofort ins Auge fiel, war der fehlende Fingerbügel an der Headshell. Der Herr meinte, da dieser Dreher doch ein Vollautomat sei, könne man auf diesen (überflüssigen) Fingerbügel verzichten. ![]() ![]() Dies war allerdings das einzige Manko und ein büschen ärgerlich aber da läßt sich mit ein wenig Geschicklichkeit abhelfen, dachte ich mir. War auch nur ein günstiges System von Sony mit günstiger Ellipse dran und ist es derzeit noch, wird sich aber ändern. Aber hier spielt mal eben kurz der TA nur die zweite Geige... ![]() ![]() ![]() Uuuuhhh, was ein häßliches Entlein.... ![]() Heute Mittag kurzerhand ein Stück V2A - 1,25mm stark - zurechtgeschnitten, fein entgratet, 2 Löcher Ø2,5mm im Abstand von genau 12,7mm zur Aufnahme vorgesehen, von Hand in Form gebracht und poliert. ![]() ![]() Die Halteplatte mußte natürlich auch poliert werden. So sieht das Teil jetzt aus: ![]() ![]() ![]() In diesem Zustand kann sich die Headshell durchaus wieder sehen lassen, will ich meinen. ![]() Und keine Sorge, ein anderer, dem Dreher besser zu Gesicht stehender TA ist in Planung. Bin noch am guggn. ![]() Gruß, Ulf |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:31
![]() |
#6404
erstellt: 07. Mai 2020, |||
stimme ich dir zu . Sieht sehr gut aus |
||||
klausES
Inventar |
17:10
![]() |
#6405
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Den Bügel hätte man auch ohne diese Platte befestigen können ![]() |
||||
Gurkenhals
Inventar |
17:40
![]() |
#6406
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Tach Klaus,
Die Platte ist aus einem härteren Edelstahl, biegt sich nicht so leicht durch, wie das V2A-Material, das ich zur Verfügung habe. ![]() Links und rechts der Headshell sind keine Langlöcher sondern offene Einbuchtungen, für Langlöcher ist sie zu schmal... ![]() Aber testen werde ich es vllt. mal morgen. Gruß, Ulf |
||||
paule7
Stammgast |
19:02
![]() |
#6407
erstellt: 07. Mai 2020, |||
klausES
Inventar |
19:22
![]() |
#6408
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Das hatte ich nicht gesehen. Ok, das macht es natürlich schwieriger... ![]() Das grosse Blech sieht nicht so vorteilhaft aus. Es würde auch ein schmaler "Balken", quasi nur als Brücke zum unterlegen reichen. Ähnlich wie es bei der ori. Sony Headshell für den PS-X800 gemacht ist. |
||||
paule7
Stammgast |
19:22
![]() |
#6409
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Moin, zweiter Versuch. Hier mein heutiger Neuzugang. Ein Yamaha MC-9, angeschafft als Kandidat für ein Retipping. Wie sich herausstellte hat sich nur der Kleber der Nadel gelöst. Ein Tropfen Sekundenkleber und alles ist wieder gut. Nach den ersten Höreindrücken sind noch ein einige Stunden auf der Nadel. Ich finde man kann mit dem Yamaha sehr entspannt Musik hören. ![]() Yamaha MC-9 schönen Abend paule |
||||
klausES
Inventar |
21:23
![]() |
#6410
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Falls du die Headshell von Gurkenhals (mei was ein Nickname ![]() Es scheint mir das die doch erheblich von deiner im Bild gezeigten abweicht. Vermute es ist eine mit (zumindest vorne im TA Bereich) Systembreite, die normalerweise eine lose Brücke besitzt und zum "schieben" gedacht ist. Da würde mich echt interessieren was das genau für eine Headshell ist. [Beitrag von klausES am 07. Mai 2020, 21:27 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
21:34
![]() |
#6411
erstellt: 07. Mai 2020, |||
Skaladesign
Inventar |
06:10
![]() |
#6412
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Du hast die Nadel mit Sekundenkleber auf das Nadelröhrchen geklebt ? |
||||
paule7
Stammgast |
06:26
![]() |
#6413
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Moin Klaus, es ist wie Du vermutest eine Zweiteilige Headshell. Auf meinem Foto ist das Vorderteil zu sehen, welches beweglich auf dem hinteren aus Gurkenhals Foto sitzt. Die von Ihm genutzte kleine Platte ist eigentlich ein Zusatzgewicht. Das Headshell ist ein JVC PH-8, ![]() Übrigens schicke Headshell grüße paule |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
06:57
![]() |
#6414
erstellt: 08. Mai 2020, |||
@klausES, die Headshells sehen sehr wertig aus. ![]() |
||||
paule7
Stammgast |
12:04
![]() |
#6415
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Moin, @ Skaladesign die Nadel ist durch das Nadelträgerröhrchen gesteckt und von hinten geklebt. Der alte Kleber hatte sich gelöst und der Diamant konnte sich nun im Loch auf und ab bewegen. Mit Hilfe einer Uhrmacherlupe und einer kleinen Pinzette habe ich den Diamanten wieder nach oben gedrückt. Anschließend wurde mit einem Zahnstocher der Sekundenkleber von hinten auf den alten Klebstoffrest gegeben. Das Ganze hat auch nur funktioniert da die Nadel einen rechteckigen Schaft hat und so die Ausrichtung nicht korrigiert werden musste. Wie lange das hält weiß ich nicht, es ist mein erster Versuch. Aber da der TA als defekt gekauft wurde, gab es dabei auch kein Risiko. grüße paule |
||||
ParrotHH
Inventar |
12:21
![]() |
#6416
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Ich war ja stolz auf mich, weil ich es einigermaßen sicher schaffe, einen Nadelträger samt Magneten von einem AT-Einschub ordentlich in einen anderen zu verpflanzen. Und dann kommt sowas hier ![]() ![]() What´s next? Wie schleife ich mir selbst eine Microline-Nadel? Parrot |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:09
![]() |
#6417
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Tag, das hält mit Sekundenkleber - bei einem Ortofon MC25FL war der Diamant herausgefallen; nach einer "Ermahnung" von Dan Seweri raffte ich mich auf, das schöne Stück einzukleben mit Sekundenkleber von oben. Ist vielleicht ein gutes Jahr her, seitdem in Gebrauch am Arm Rega RB 300 unter AK wie üblich, 2,1 g. Eine hölzerne Zahnstocherspitze diente als Träger des Minimaltröpfchens, es ist fast nichts davon nach unten durchgelaufen. Man braucht eine ruhige Hand, wenigstens für den entscheidenden Moment. Alle Testwerte sind in Ordnung. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 08. Mai 2020, 13:11 bearbeitet] |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
13:17
![]() |
#6418
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Schnitzkurs für Cantilever |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:38
![]() |
#6419
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Respekt Paul natürlich auch an Albus ![]() ![]() ![]() Das mit der ruhigen Hand geht ohne Alkohol doch gar nicht oder ![]() |
||||
snigg_343
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:10
![]() |
#6420
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Hi hab heute nen Plattenspieler zu geschickt bekommen, mit einem selbstgebautem Tonabnehmer. Kann leider nichts dazu sagen. Hab ihn auch noch nicht getestet. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant. [thumb]1014628[/thumb][thumb]1014629[/thumb] [thumb]1014630[/thumb][thumb]1014631[/thumb] [Beitrag von snigg_343 am 08. Mai 2020, 16:11 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
16:22
![]() |
#6421
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Holger
Inventar |
16:35
![]() |
#6422
erstellt: 08. Mai 2020, |||
...sieht nach 'ner gestrippten EMT-Tondose TSD15 aus... |
||||
snigg_343
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:45
![]() |
#6423
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Aha Danke, sieht so aus wenn ich nachschaue. Dachte die ist selbst zusammen gebaut. Is auch das geklärt. |
||||
klausES
Inventar |
17:26
![]() |
#6424
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Definitiv besser ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:52
![]() |
#6425
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Ja um längen besser ![]() |
||||
Gurkenhals
Inventar |
01:56
![]() |
#6426
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Moin, sollte Bedarf an solch' einem einfachem Fingerbügel bestehen, einfach melden.... ![]() ![]() In gewissen Grenzen, den Bogen betreffend und Winkeln oder gerade kein Problem, da von Hand gefertigt. ![]() ![]() Warum? weil es mir eine Freude ist, einer Headshell entweder ein etwas anderes Aussehen zu schenken oder wie, in meinem Fall, aus einer gewissen Not heraus, die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen. Sollte mein Angebot jenseits des Freds liegen, dann bitte ich die Mods darum, es an entsprechende Stelle zu verschieben. Tänks in ätvaanzz... ![]() Gruß, Ulf |
||||
zu_gast
Stammgast |
07:11
![]() |
#6427
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Obwohl die Dual-Headshell-TK-Tonabnehmer Kombination ja schon brüllend hässlich und irgendwie klotzig erscheint, harmoniert das Ortofon M20FL doch gar vorzüglich mit diesem Tonarm und avanciert - neben dem Shure V15 III mit SAS Nadel - an diesem Dreher (CS 721) in der Tat zu meinem Lieblingsabtaster. ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
07:31
![]() |
#6428
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Schönes Foto ![]() |
||||
zu_gast
Stammgast |
12:49
![]() |
#6429
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Danke ![]() |
||||
Dornröschen_
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#6430
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
07:25
![]() |
#6431
erstellt: 10. Mai 2020, |||
Klasse ![]() |
||||
EveryDayISeeMyDream
Ist häufiger hier |
08:04
![]() |
#6432
erstellt: 10. Mai 2020, |||
[quote="kölsche_jung (Beitrag #6399)"]ich befürchte, dass Every gerade die(se) Farbe stört ...[/quote] Die Farbe finde ich generell absolut unproblematisch, ich mag gerne knallige Farben. Nur ist der VM95 ein moderner kleiner TA auf dieser riesigen Retro-Headshell vom Dual. Das ist so, als würde man einen futuristischen Smart in einer 60er-Jahre Doppelgarage parken. Passt halt irgendwie nicht zusammen. (Wobei ich die Ortofon OM erst richtig zum brechen finde. :D) Ein AT150 würde da evtl gut zu passen oder ein Ortofon VinylMaster, das würde optisch viel mehr zum Dual passen. [Beitrag von EveryDayISeeMyDream am 10. Mai 2020, 08:12 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
21:29
![]() |
#6433
erstellt: 16. Mai 2020, |||
highfreek
Inventar |
07:10
![]() |
#6434
erstellt: 17. Mai 2020, |||
ich fürchte es wird nicht besser. Das Perl ist auch meiner Erfahrung keine Offenbahrung. ![]() ![]() [Beitrag von highfreek am 17. Mai 2020, 08:25 bearbeitet] |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
07:50
![]() |
#6435
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Warten wir mal ab, würde mich auch interessieren. Das Pearl wird doch aber oft als P/L Tip gennant. Sollte doch dann ganz ordentlich spielen ![]() Und da es hier um Bilder geht. Technics EPC-205 mit Jico Zirconia Nadel am SL1700 ![]() ![]() Nix sagen, ich hätte vorher Staubwischen müssen ![]() |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
07:51
![]() |
#6436
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Fettes Teil ![]() |
||||
puedder
Stammgast |
08:07
![]() |
#6437
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Ich habe das Pearl an meinem Dual 704. „Nett“ ist eigentlich eine ganz gute Beschreibung. Ich würde auch unkompliziert sagen. Nichts, was besonders hervorsticht. Man kann es gut als einfachen Allrounder nutzen. Aber auch nichts, was mich vom Hocker haut. P/L finde ich aber ganz ordentlich. Für meinen YP-D6 suche ich aber noch was anderes, besseres. ![]() |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
08:19
![]() |
#6438
erstellt: 17. Mai 2020, |||
@puedder: Danke für die Info |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
09:08
![]() |
#6439
erstellt: 17. Mai 2020, |||
So sieht es doch bei jedem von uns aus, da kannste wischen wie du willst, ein Rest Staub bleibt immer. Aber da muss ich Omega Recht geben: dein TA ist wirklich Fett und hört sich bestimmt auch dementsprechend an. Grüße ![]() |
||||
zu_gast
Stammgast |
09:09
![]() |
#6440
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Ja, so ist das. Ich hatte das Pearl am MTT990. Mich störte der verhaltene, zurückgenommene Hochtonbereich, so das es nun nach ca 15 Scheiben gehen muss. Wer den sound mag, wird damit sehr glücklich sein, ich nicht. ![]() Ach ja, Bilder ![]() ... hab mir fürs V15III die SAS Nadel gegönnt ... DAS hat mich umgehauen ! Bombast Sound Par Excellence. |
||||
Skaladesign
Inventar |
09:51
![]() |
#6441
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Keine Frage, das Shure ist schon der Hammer aber für den Mittelschweren Lencoarm hatte ich das Pearl auserkoren. Das V15 Type III würde mit einer Black Diamond evtl auch harmonieren da die Nadeln ja alle eine Compliance von 20 haben. |
||||
highfreek
Inventar |
13:42
![]() |
#6442
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Kann jemand erkennen ob das auch die 412 Nadel ist? Könnte theoretisch ja auch eine 401Nadel sein. Gibt es da Merkmale? Wenn man keinen direkten Vergleich hat? ![]() ![]() ![]() Gruss Unter der 20 Flächen vergrößerung hab ich den Eindruck das es kein ganzer Stein ist, sondern gebondet montiert ist. [Beitrag von highfreek am 17. Mai 2020, 14:32 bearbeitet] |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
23:10
![]() |
#6443
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Hallo highfreak, Original 946 D 67 Nadeln (GP 412 II) haben ein goldenes Schildchen, alle niedrigeren Nadeln 946 D 66 (GP 401 II - 501 II) und 946 D 65 (GP 400 II) ein silbernes. Da der Bügel keinen Philips Schriftzug hat, ist es auf jeden Fall eine Nachbaunadel, von denen es auch welche mit der Bezeichnung 946 D 67 und silbernem Label gibt. Optisch kann man die Nadeln jedoch selbst bei 500facher Vergrößerung so gut wie gar nicht unterscheiden. Von daher lässt sich deine Frage leider nicht beantworten. Wenn du nach einer klanglich richtig guten Nadel für das GP 412 II suchst, kann ich dir wärmstens die ![]() Dies ist die absolut beste Nadel, die einer Original 946 D 67 in nichts nachsteht und die ich selbst an meinem GP 412 II laufen habe. Eine weitere empfehlenswerte Nadel, die ich selbst besitze und die vor Erscheinen der BD meine Lieblingsnadel war, ist die Astatic PH107-ed (946 D 67 Nachbau). Diese ist als NOS mittlerweile sehr selten noch zu bekommen. Es gibt gerade noch eine OVP NOS 946 D 67 für 149,90 €. Das ist sie jedoch im Vergleich zur BD für etwa 50 € inkl. Versand meiner Meinung nach nicht Wert. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 17. Mai 2020, 23:36 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedIngo_olbrisch_
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.631