HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
paule7
Stammgast |
#5729 erstellt: 18. Sep 2019, 19:50 | |||
klausES
Inventar |
#5730 erstellt: 18. Sep 2019, 19:55 | |||
Und auch noch am Streifenhörnchen... Schweinebacke |
||||
|
||||
Dan_Seweri
Inventar |
#5731 erstellt: 19. Sep 2019, 05:18 | |||
Mit der originalen ATN13-Nadel halte ich dieses System für einen der am meisten unterschätzten Tonabnehmer. Sieht unscheinbar aus, spielt aber sehr ausgewogen und detailreich. Für 99% der Schallplatten braucht man nach meiner Meinung nicht wirklich mehr. |
||||
MACkoppi
Stammgast |
#5732 erstellt: 19. Sep 2019, 16:46 | |||
Und auch noch am Streifenhörnchen... Schweinebacke Ja Klaus! ...so wie sich das gehört, passend zum Arm Gruß Klaus und selber ......Schweinebacke [Beitrag von MACkoppi am 19. Sep 2019, 16:48 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
#5733 erstellt: 19. Sep 2019, 22:12 | |||
Meine Erfahrungswerte sagen auch, dass Technics-Nadeln am Nagaoka 321 nicht ganz richtig passen. Mitunter macht sich das auch im Sound bemerkbar. Grüße |
||||
Burkie
Inventar |
#5734 erstellt: 19. Sep 2019, 22:31 | |||
gapigen
Inventar |
#5735 erstellt: 20. Sep 2019, 06:00 | |||
Sieht ein bisschen nach Bakelit aus |
||||
Burkie
Inventar |
#5736 erstellt: 20. Sep 2019, 08:38 | |||
Hallo, es ist eine weiße Sonderpressung. Grüße |
||||
paule7
Stammgast |
#5737 erstellt: 20. Sep 2019, 18:10 | |||
Moin, jemand hier sagte mal weiße Platten sollten nur mit weißen Tonabnehmern abgespielt werden. das finde ich auch. Hier ein ELAC esg 796 Hsp mein Nagaoka 321 sieht jetzt übrigens so aus beim Versuch den Nadeleinschub anzupassen habe ich die grüne Kunststoffeinfassung vom Nadelträger abgebrochen. Klanglich macht das keinen Unterschied. Das viereckige Nadelröhrchen bekommt man aber nur noch mit einer Pinzette aus dem Generator. Dafür sitzt die Abdeckung, mit Hilfe eines Tropfens Ponal, deutlich besser. @ Burkie Das Nagaoka hat mich klanglich sehr positiv überrascht. Es hing als Beifang an der Headshell die ich für ein AT-13 gekauft habe. Und ich muss sagen schon mit der einfachen elliptischen Nadel macht es richtig Spaß damit zu hören. Was ist denn der klangliche Unterschied zum EPC 270? Und lohnt es sich eine bessere Nadel zu beschaffen, trotz der schlechten Passung? Auf jeden Fall hat das Nagaoka das vorher an der ADC Haedshell befindliche Shure M95 auf die Reservebank verdrängt. schönen Abend paule |
||||
Burkie
Inventar |
#5738 erstellt: 20. Sep 2019, 19:45 | |||
Das ist schwierig zu beantworten, weil man ja immer die Nadeln mit vergleicht. Wie du selber gemerkt hast, passen die Technics-Nadeln nicht exakt an das 321. Somit kann man schwerlich die beiden - 270 und 321 - mit derselben Nadel vergleichen. Da das 321 mit nicht exakt passender Technics-Nadel quasi mit Behinderung spielt. Mit der Original-Nadel (Ellipse) klingt das 321 auch nicht wesentlich anders als das 270 mit ähnlicher Nadel. Anders sieht es aus mit SAS-Nadeln. Damit klingt das 270 schon merklich besser als mit Standard-Ellipse. Die 270er SAS allerdings passt auf dem 321 nicht richtig, der Nadeleinschub lässt sich nicht vollständig aufschieben. Als Folge klingt das 321 deutlich zu hell. Wenn schon SAS, dann würde ich dazu raten, auch den passenden Body dazu zu kaufen, etwa ein gebrauchtes 270 oder 270-II für max um die 50 €. Grüße |
||||
paule7
Stammgast |
#5739 erstellt: 20. Sep 2019, 20:35 | |||
Moin, Danke für Deine Antwort Eigentlich habe ich schon genug Tonabnehmer hier rumliegen, aber Bastelaktionen an einem SAS-Einschub verbieten sich eigentlich Vielleicht läuft mir ja tatsächlich irgendwann mal ein 270'er über den Weg, bis dahin höre ich mir einfach noch ein paar Platten mit dem Nagaoka an. grüße paule |
||||
charly_braun
Hat sich gelöscht |
#5740 erstellt: 28. Sep 2019, 08:46 | |||
Yamahonkyo
Inventar |
#5741 erstellt: 28. Sep 2019, 10:19 | |||
Da bauen die ein sehr schönes System und verderben die Optik mit einem grünen, billig anmutenden Schriftzug. Sonst wäre es fast Erotica! Gruß Roland |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
#5742 erstellt: 28. Sep 2019, 12:54 | |||
Geschmacksache, auch mit dem grünen Schriftzug sieht der Tonabnehmer cool aus. |
||||
directdrive
Inventar |
#5743 erstellt: 28. Sep 2019, 12:58 | |||
Moin, ein Ortofon Vinyl Master Blue mit 200 Stunden auf der Uhr, gab es gestern als kostenlose Dreingabe zu einem Plattenspieler. Ich bin überrascht, wie brillant und dabei kräftig das Ding spielt. Bisher kannte ich nur das Vinyl Master Red sowie das 520er und 320er. Muß noch ein bißchen entstaubt werden. Grüße, Brent |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
#5744 erstellt: 28. Sep 2019, 13:24 | |||
Hallo Brent, Glückwunsch zu den tollen Schnäppchen. Gruß Roland |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#5745 erstellt: 28. Sep 2019, 17:15 | |||
Ja Brent, das ist wirklich ein Schnäppchen, und auch ein klasse Foto. Gegen den Staub kann man wohl ohne an die Nadel zu kommen nichts machen. Es sei den man engagiert eine Ameise mit einem sehr kleine Staubtuch. Gruß Heiko |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
#5746 erstellt: 28. Sep 2019, 17:40 | |||
Man kann diese Luft aus der Dose nehmen (Druckluft 67). Mach ich von Zeit zu Zeit damit nichts aufs Vinyl purzelt. |
||||
directdrive
Inventar |
#5747 erstellt: 29. Sep 2019, 10:32 | |||
Ach was, alte Zahnbürste tut's schon Ist schon sauber das Ortofon, Nadelbürste, Nadelreiniger und Zauberschwamm. Das mit der Ameise überlege ich mir 'mal. Ameisen haben wir genug, nur leider keine so kleinen Staubtücher. Grüße, Brent [Beitrag von directdrive am 29. Sep 2019, 10:33 bearbeitet] |
||||
#linn-fan#
Inventar |
#5748 erstellt: 29. Sep 2019, 18:21 | |||
JVC 4MD 5X mit Shibata Nadel spielt an einem JVC QL Y5F an original JVC Headshell. Sehr schlicht, sehr einfach, sehr gut [Beitrag von #linn-fan# am 29. Sep 2019, 18:22 bearbeitet] |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
#5749 erstellt: 29. Sep 2019, 21:47 | |||
...und ein sehr schönes Schwarz-Weiß-Foto. 👍 Gruß Roland |
||||
gapigen
Inventar |
#5750 erstellt: 30. Sep 2019, 06:59 | |||
👍-analog? |
||||
MOS2000
Inventar |
#5751 erstellt: 30. Sep 2019, 13:03 | |||
Aufs Bild klicken - rechts im Kasten "Bildinformationen:" ablesen... Ja, scheint eine der berühmten HTC-Analog-Kameras gewesen zu sein Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
highfreek
Inventar |
#5752 erstellt: 01. Okt 2019, 03:18 | |||
Bei Analoger fotografie ist es (auch zu meinem Leidwesen) wie bei Musikkassetten, neue Filme gibts nur noch in eher maximal mittlerer Qualität , die guten Fuji kleinbild Farbfilme sind vom Markt verschwunden...... [Beitrag von highfreek am 01. Okt 2019, 03:20 bearbeitet] |
||||
gapigen
Inventar |
#5753 erstellt: 01. Okt 2019, 06:03 | |||
Danke Dir👍 |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
#5754 erstellt: 01. Okt 2019, 07:11 | |||
Ah, Handycam! Wird aber nur angezeigt, wenn das Bild nicht am PC bearbeitet wurde! [Beitrag von Yamahonkyo am 01. Okt 2019, 07:17 bearbeitet] |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
#5755 erstellt: 01. Okt 2019, 17:11 | |||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
#5756 erstellt: 01. Okt 2019, 17:17 | |||
Echt der Bling Bling Knaller! |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#5757 erstellt: 01. Okt 2019, 19:03 | |||
Toll, die Disco Edition |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
#5758 erstellt: 02. Okt 2019, 06:02 | |||
Das hat was, sehr stylisch! Gruß Roland |
||||
ParrotHH
Inventar |
#5759 erstellt: 05. Okt 2019, 19:59 | |||
Richtig gutes Zeug: Dual DMS 242 "Bronze" (mit Nadel ATN15SS, nackte Shibata auf Beryllium) Ja, musst du mal ausprobieren Echt, Junge, mega schwer zu kriegen Ne, wirklich, scheint ganz gut zu sein Hier ein Bild der Operationsarbeiten: Ich mach das, einfach weil ich es kann! Edith ergänzt: Habe mehrere Versuche gebraucht, die Vorspannung des Lagergummis wie gewünscht hinzubekommen. Nun kommen bei 1,5g die ersten Verzerrungen bei 90µm, die Nadel schafft aber fast auch die 100µm ohne abzufliegen (mal ja, mal nein). Resonanzfrequenz liegt bei gut 9Hz. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 05. Okt 2019, 20:19 bearbeitet] |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#5760 erstellt: 06. Okt 2019, 05:15 | |||
Morgen Ich fang ja schon an zu schwitzen, wenn ich mal einen Tonabnehmer an einer Headshell anschraube. Aber du machst da Eingriffe, die im Makro, ja schon fast im Mikrobereich liegen. Guter Operateur |
||||
Hmeck
Inventar |
#5761 erstellt: 06. Okt 2019, 06:46 | |||
Scharf - in jeder Hinsicht - das Bild mit den "Operationsarbeiten". Gefällt mir wirklich! |
||||
gapigen
Inventar |
#5762 erstellt: 06. Okt 2019, 07:12 | |||
Schraubzwinge und Tonabnehmer🤢. Aber hier schaut es gut aus😉 |
||||
oli1965
Hat sich gelöscht |
#5763 erstellt: 06. Okt 2019, 08:31 | |||
paule7
Stammgast |
#5764 erstellt: 06. Okt 2019, 09:08 | |||
Moin, sehr schön, deine TA´s. Das VM 95 im klassischen grün . Mein persönlicher Favorit ist das Denon DL 103, mir gefällt dieser schlichte Klotz. |
||||
Buchungszeichen
Ist häufiger hier |
#5765 erstellt: 06. Okt 2019, 09:42 | |||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
#5766 erstellt: 06. Okt 2019, 16:55 | |||
Ortofon MC Jubilee Ortofon hat das MC Jubilee zum 80. Firmenjubiläum herausgebracht. Das ist inzwischen auch schon 20 Jahre her. Das MC Jubilee war das erste MC-System mit dem extrem kompakten Generator. Das Spulenkreuz wird von einem ringförmigen Neodym-Magneten umschlossen. Näheres dazu siehe Ortofon-Homepage, hier: Ortofon MC Jubilee Generator. Diese Technik setzt Ortofon bis heute in der Cadenza-Reihe sowie anderen Jubiläumssystemen ein (z. B. MC Windfeld). Die Shibata-Nadel des Jubilees sieht so aus: Das sieht wie ein Reißzahn aus, tatsächlich tastet diese scharfe Nadel die Platte sehr schonend ab. Das Jubilee ist einer meiner klanglichen Favoriten. Stereopanorama und Raumdarstellung halte ich für gleich mit dem Nachfolgesystem Cadenza Black mit fast identischen technischen Daten. Aber das Jubilee klingt einen Tick heller, was zwar vielleicht nicht mehr so ganz neutral ist, aber dafür den Fußwipp-Faktor erhöht. Es geht dabei um Feinheiten und Nuancen - Verfärbungen durch Frequenzgangabweichungen sehe ich hier nicht. VG VG |
||||
ParrotHH
Inventar |
#5767 erstellt: 06. Okt 2019, 17:43 | |||
Ja, eine interessante Art der Nadelbefestigung! Im Gegensatz zu den klassischen Methoden, bei denen ja immer noch ein Teil des Nadelträgers vorne absteht, und damit "teuer" mitbewegt werden muss, da er die größten Bewegungen vollführen muss, müsste hier die effekte Nadelmasse besonders niedrig sein. Erst dachte ich: was für eine aufwendige Art der Nadelmontage. Aber warum sollte das aufwendiger sein, den Diamanten da vorne draufzukleben, als ihn unten am Nadelträger festzukleben, oder gar noch ein Loch zu bohren? Verstehe ich noch nicht ganz. Parrot |
||||
Hmeck
Inventar |
#5768 erstellt: 07. Okt 2019, 09:10 | |||
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Positionierung und Verklebung in einem vorher gebohrten Loch erheblich leichter ist (und vermutlich auch stabiler) als die Nadel vorne dran zu kleben. Aber sicher spart die Befestigung "ganz vorne" dynamische, bewegte Masse ein - falls das nicht durch einen Mehrbedarf an Klebstoff wieder aufgehoben wird. |
||||
gapigen
Inventar |
#5769 erstellt: 07. Okt 2019, 14:47 | |||
und komplett schräg🥴. Aber: gute Aufnahme und vermutlich excellenter Klang. |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
#5770 erstellt: 07. Okt 2019, 16:34 | |||
[quote="gapigen (Beitrag #5769)"][quote] und komplett schräg[/quote] Ja, sieht voll schräg aus. Aber vielleicht ist es zum Schluss doch passend. Die Abtastnadel soll nach verschiedenen Quellen in einem Winkel von 92Grad in der Plattenrille stehen. Der Nadelträger des Ortofon MC Jubilee ist laut den technischen Daten 20 Grad nach unten geneigt. Zieht man das vom "Schiefstand nach Foto" ab (20 Grad auf dem Foto nach links), dürfte der angestrebte Winkel von 92 Grad wohl erreichbar sein. Nachmessen oder nachrechnen kann ich es nicht. Ich vertraue halt auf die Ingenieurskunst und jahrzehntelange Erfahrung von Ortofon. Der Klang des Systems gefällt mir aber ausgesprochen gut. Gerade läuft eine remastertede 25 cm EP (Picture Disc) von Elvis Presley. Die Aufnahmen sind von 1957 und daher in Mono. Auf dem Plattenlabel steht “High Fidelity" drauf. Stimmt, für eine über 50 Jahre alte Aufnahme ist das eine sehr gute Klangqualität. Bässe, Höhen und Auflösung sind da. Erstaunlich, was die Toningenieure aus dem damaligen (limitierten) Equipment heraus bekommen haben und was mit sorgfältiger Nachbearbeitung beim Remaster möglich ist. [img]966807[/img] VG |
||||
.JC.
Inventar |
#5771 erstellt: 08. Okt 2019, 17:10 | |||
Hi, ich weiß nicht (mehr) ob ich das Denon DL 110 mal gezeigt habe vor dem Versand die kleine Schachtel kam dann gut gepolstert in ein Paket und obwohl ich viele Tonabnehmer habe, denke ich: hättest das mal nicht verkauft weil ich gerade dabei bin (alte Ordner durchzuschauen) dieses AT 155 LC habe ich noch [Beitrag von .JC. am 08. Okt 2019, 17:14 bearbeitet] |
||||
charly_braun
Hat sich gelöscht |
#5772 erstellt: 09. Okt 2019, 18:08 | |||
Burkie
Inventar |
#5773 erstellt: 09. Okt 2019, 18:42 | |||
Ah, die Dire Straits. Originalplatte, oder Nachpressung? Grüße |
||||
charly_braun
Hat sich gelöscht |
#5774 erstellt: 09. Okt 2019, 19:06 | |||
Ohrschinaal, geht immer |
||||
Burkie
Inventar |
#5775 erstellt: 09. Okt 2019, 19:19 | |||
Ja, die Originalversion ist auch von der Pressung her noch gut. Ich habe mal eine Nachpressung von 2006 von Universal bekommen, die war eine reine Enttäuschung. Sie zischelt all-über all. Außerdem ist das Innencover zu klein für die Platte. Und zu allem Überfluss, ist auf dieser 2006er Version nicht die Original-LP-Version drauf. Vielmehr beginnt "Your latest Trick" mit dem Sax-Solo, was ja bei der echten LP-Version nicht der Fall ist. Die LP-Version beginnt "kalt" mit der ganzen Band am Start. Bei dieser 2006er Version beginnt "Your latest Trick" mit dem Sax-Solo, und fadet dann etwas überhastet nach dem letzten Chorus aus... Da ist die Original-Version deutlich besser. Grüße |
||||
.JC.
Inventar |
#5776 erstellt: 17. Okt 2019, 20:21 | |||
kölsche_jung
Moderator |
#5777 erstellt: 18. Okt 2019, 14:40 | |||
Bissl flusig das AT... |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
#5778 erstellt: 18. Okt 2019, 15:03 | |||
Flockatie Style |
||||
Holger
Inventar |
#5779 erstellt: 18. Okt 2019, 15:23 | |||
Macht's erstmal besser... [Beitrag von Holger am 18. Okt 2019, 15:24 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.125