HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
frank60
Inventar |
18:41
![]() |
#5629
erstellt: 19. Aug 2019, |||
Schwer zu beurteilen, da das Bild nicht absolut gerade aufgenommen ist. Die Nadel ist zwar in der Bildmitte, die Mitte des TA Bodys aber nicht. Das ist bei solchen Bildern aber Voraussetzung, um beurteilen zu können, ob etwas gerade ist.
|
||||
tovow
Stammgast |
20:22
![]() |
#5630
erstellt: 19. Aug 2019, |||
Hallo, erstmal Danke für die Antworten. Ich Hoffe das Thema passt Hier rein. Es ist/ war so, dass ich die Instrumente und insbesondere die Stimmen von Mitte Links kamen. Sprich zwischen linken Lautsprecher und Stereomitte. Ich habe Heute nochmal Bilder gemacht. (97% Ausschuss.) Eben erstmal Zwischenringe bestellt. Mein Tisch hat so eine Art Zentimeter Rasterung. Und sehr Rechtwinkelig. Das kam raus. Seht selbst: ![]() Hier etwas Ausgeschnitten. ![]() da sieht man das es schon relativ Parallel (gerade) ist. Ich habe es jetzt rechts mit ca. 0,3 mm unterfüttert und leicht nach Links vorne (rechts nach Hinten) gedreht. Von Oben betrachtet. PS. Es Kommt mir schon besser vor. Nur fast 500 Öcken ausgeben um dann selbst Hand anzulegen um ein entsprechendes Ergebnis zu bekommen seh ich nicht ein! ![]() Werde Morgen Audio Technica und den Händler kontaktieren. |
||||
|
||||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#5631
erstellt: 19. Aug 2019, |||
Ja, das sieht wirklich schief aus ![]() Ob die Kanalungleichheit davon oder auch von den unterschiedlich magnetisierten Magneten kommt. In jedem Fall ist das nicht OK... Umtauschen? |
||||
gapigen
Inventar |
06:16
![]() |
#5632
erstellt: 20. Aug 2019, |||
Versuch doch mal, die selbe Musik gleichzeitig z.B. zu streamen. Wenn die Musik hier auch nicht mittig erscheint, dann liegt es nicht am Tonabnehmer sondern vielleicht an der Raumakustik, z.B. links Wand, rechts keine. Mach bitte ggf. einen Thread im Analogteil vom Forum auf. Hier geht es mehr um Fotos. [Beitrag von gapigen am 20. Aug 2019, 06:17 bearbeitet] |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
13:12
![]() |
#5633
erstellt: 20. Aug 2019, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
18:53
![]() |
#5634
erstellt: 21. Aug 2019, |||
Wunderschön ![]() |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
18:58
![]() |
#5635
erstellt: 21. Aug 2019, |||
Da ich das System nicht kenne, farge ich mal, was hier verändert wurde. Ansonsten sieht es sehr schön aus. ![]() Gruß Roland |
||||
ParrotHH
Inventar |
19:17
![]() |
#5636
erstellt: 21. Aug 2019, |||
Die originale Nadel eines Denon DL-103D sieht so aus: ![]() Das DL-103D besitzt m. W. eine nackte konische Nadel auf einem schlanken Alu-Nadelträger, das gepimpte hat offensichtlich einen Nadelträger aus Bor, das dürfte die übliche Namiki-Kombi mit einem microRidge-Schliff sein. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 21. Aug 2019, 19:17 bearbeitet] |
||||
Holger
Inventar |
20:02
![]() |
#5637
erstellt: 21. Aug 2019, |||
Die Modelle D, S und M haben elliptische Nadeln und werden auch mit weniger Auflagekraft "gefahren", S z. B. mit 1,8, D mit 1,5 und - wenn ich mich korrekt erinnere - M mit 1,4g. Letzteres hatte zudem einen Boron-Nadelträger und wurde auch als DL-207 in einem Gehäuse, wie man es vom DL110 her kennt, angeboten. D und S habe ich z. Zt. jeweils mehrfach, M hatte ich mal und das 207 habe ich ebenfalls. Ich LIEBE Denon-Tonabnehmer! |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
05:48
![]() |
#5638
erstellt: 22. Aug 2019, |||
Bis auf den Nadelschliff richtig getippt. Es ist ein Shibata-Schliff auf Bor Nadelträger. Retippt wurde es übrigens bei TechneAudio. Mit der Arbeit und dem Klangergebnis bin ich sehr zufrieden. Ich kann TechneAudio neben Soundsmith und dem Nadelspezialisten als Retipper nur empfehlen. Grüße Thomas |
||||
dustdevil
Ist häufiger hier |
11:18
![]() |
#5639
erstellt: 22. Aug 2019, |||
T.N.T.´79
Stammgast |
12:56
![]() |
#5640
erstellt: 22. Aug 2019, |||
Das Denon DL301 II und das AT33PTG/II sind wirklich sehr schöne Tonabnehmer. Sowohl optisch als auch klanglich. Die machen sehr viel Spaß. ![]() Viel Spaß beim Hören damit ![]() Grüße Thomas |
||||
gapigen
Inventar |
12:58
![]() |
#5641
erstellt: 22. Aug 2019, |||
Der Denon DL301 II ist für mich ein herausragend schöner Tonabnehmer. Viel besser geht eigentlich nicht. |
||||
dustdevil
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#5642
erstellt: 22. Aug 2019, |||
Ja, das sehe ich genauso. Der Klang ist aber auch ausgesprochen angenehm und schön. |
||||
.JC.
Inventar |
18:53
![]() |
#5643
erstellt: 22. Aug 2019, |||
geht schon, siehe Beitrag 1 ![]() |
||||
christurbo
Stammgast |
10:40
![]() |
#5644
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Michelle_Collector
Stammgast |
13:28
![]() |
#5645
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Holger , nicht ganz richtig ... Die Modelle D103 waren : S konisch , D eliptisch Das bessere Modell war eindeutig die Ausführung D , beide klangen am Anfang sehr gut , nach etwa 1-2 Monaten fingen sie an zu klirren : -> Matrerialprobleme ! Grüsse M. |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
13:42
![]() |
#5646
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Sorry, aber da liegt Holger doch richtig. Das DL103S hatte einen Special Elliptical Stylus. Zumindest steht das in meiner Anleitung so drin. Grüße Thomas |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
13:50
![]() |
#5647
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Meine Kenntnis stammt aus Anfang der 80er .... Ich hatte ein paar der 103-Serie , bis ich von DENON die Schnauze voll hatte. Kann sein , dass DENON dann später den Schliff geändert hat , so ab 1983 oder so. Grüsse M. |
||||
Holger
Inventar |
14:05
![]() |
#5648
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Also laut der Denon-eigenen "Denon Museum"-Webseite hat das S schon seit seinem Erscheinen 1974 folgendes Feature. Needle tip: Special oval solid diamond |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
14:19
![]() |
#5649
erstellt: 24. Aug 2019, |||
@Holger, am realistischsten sind eigene Erfahrungen , ich hatte diese mit Spezis gemeinsam gemacht und dann schlechtere Produkte weiter verkauft (zu fairen Preisen) ... Das DENON HiFi-Museum ist ja keine Benutzer-Instutition , sondern eine Werbeplattform vom Hersteller. PS: VW hatte noch 2014 geschrieben : Wir bauen die saubersten Diesel ... Grüsse M. [Beitrag von Michelle_Collector am 24. Aug 2019, 14:23 bearbeitet] |
||||
Holger
Inventar |
14:28
![]() |
#5650
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Aha, dann habt ihr seinerzeit also die „Erfahrung“ gemacht, dass euer DL103 S eine Rundnadel hatte... na sowas. Und ist ja klar, dass Denon längst vergangene Produkte heute aus Werbegründen falsch darstellt, jaja, diese Verbrecherkonzerne... Schon gut... dann hab‘ halt recht, wenn dir das so wichtig ist. |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
14:30
![]() |
#5651
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Die Erfahrung kann ich übrigens nicht teilen. Mein DL103D klang bis zu seinem Retipping sehr gut ohne Klirren. Nun nach dem Retipping mit Bor Nadelträger und Shibata-Schliff ist es noch etwas besser als vorher. Grüße |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
14:45
![]() |
#5652
erstellt: 24. Aug 2019, |||
@Holger, Um Recht behalten geht es nicht... Das schwarze DENON 103 war das S konisch , steht auch beschrieben... Das hellbeige DENON 103 war das D , elliptisch Ein weiteres für CD4-Platten war mit Shibata-Schliff , hat dann vermutlich die Bezeichnung S bekommen und das alte S (konisch) ist entfallen. Alles ist einfach , wenn man's richtig macht ![]() M. |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
14:48
![]() |
#5653
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Ich hatte von den Modellen 1981 berichtet , andere Hersteller hatten auch ähnliche Probleme .... Sind deine Erkenntnisse auch Anfang der 80er ?? Grüsse M. |
||||
Holger
Inventar |
14:58
![]() |
#5654
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Guckst du hier: ![]() Bild 4 zeigt ein S (nicht schwarz). Das schwarze DL103 hatte einen sphärischen Schliff. S und D elliptische. |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
15:18
![]() |
#5655
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Meine Modelle waren von 1981 , die Hersteller haben ja nichts konstant gelassen , es wurde geändert auf Teufel komm raus ... M. |
||||
Holger
Inventar |
15:25
![]() |
#5656
erstellt: 24. Aug 2019, |||
Also hattest du 1981 ein S, welches nicht nur schwarz war sondern auch einen sphärischen Diamanten trug... nix für ungut, aber das glaube ich nicht. Ist letztendlich aber auch egal... |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
07:43
![]() |
#5657
erstellt: 25. Aug 2019, |||
Sehr schöne Systeme. Vor allem das Sony XL-45A finde ich interessant. Solch ein System (Sony XL-45 oder XL-45A) suche ich derzeit. Habe genau wie Du eine originale Nadel, aber keinen Generator. Wer sowas hat, darf es mir gerne anbieten. Aktuell lasse ich die Nadel an einem XL-15 Generator spielen. Aber ich kann mir vorstellen, dass es mit dem originalen XL-45-Generator noch einmal besser klingt. |
||||
paule7
Stammgast |
18:19
![]() |
#5658
erstellt: 29. Aug 2019, |||
ParrotHH
Inventar |
20:19
![]() |
#5659
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Ha Paule, da kann ich gegen anstinken! ![]() Neu bei mir im Bestand: Audio Technica AT15Ea ![]() Hängt am Dual 721 und muss da in die Fußstapfen des AT155LC treten, das mir zwar echt gut gefällt, aber ein bisserl zu weich aufgehängt ist für den Dual-Tonarm. Bei verwellten Platten wackelt die Nadel rum, das störte mich, und ich habe mich daher auf die Suche nach einem zeitgenössischen Spitzen-MM von AT gemacht, das ich auf den Dual schnallen kann. Das AT15Ea erschien mir passend. Daher kommt das AT155LC nun auf eine SME-Headshell, und wandert damit in die JVC-Fraktion (QL-Y5F, QL-Y55F), die kommen ja mit jedem Tonabnehmer klar. Das AT15Ea ist härter aufgehängt und passt damit besser zum Dual-Tonarm. Es tastet problemlos noch bei 90µm verzerrungsfrei ab, bei 100µm verzerrt sie dann auf einmal recht deutlich, fliegt aber nicht ab. Resonanz liegt irgendwo bei 9Hz. Ziemlich perfekt! Habe die Nadel auch unters Mikroskop gelegt, und im Grunde den Anblick erwartet, der sich die Woche schon bei der ATS13 bot. Ich dachte, die nackte AT-Ellipse ist eben die nackte AT-Ellipse, stammt ja auch aus der gleichen Zeit. Aber sie sieht doch ein klein wenig anders aus: ![]() Sowohl Nadelträger als auch Diamant sind unterschiedlich. Erstauntlich, diese ganzen Varianten. Gerade im Vergleich zum heutigen Einheitsbrei. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 30. Aug 2019, 20:24 bearbeitet] |
||||
ParrotHH
Inventar |
21:42
![]() |
#5660
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Und ja ... der TK sitzt nicht richtig drin ... ![]() Habs beim "Drapieren" fürs Foto nicht gemerkt, da war ich wohl zu sehr mit dem Stativ, dem Ausrichten und dem Einstellen der Kamera beschäftigt. Wer achtet da schon auf so Nebensächlichkeiten wie das Motiv. Parrot |
||||
gapigen
Inventar |
06:04
![]() |
#5661
erstellt: 31. Aug 2019, |||
jepp, Makrofotografie bringt ungeahnte Möglichkeiten mit sich ![]() |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
06:30
![]() |
#5662
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Gas musst Du doch gehört haben ![]() |
||||
Marsilio
Inventar |
09:12
![]() |
#5663
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Und wie klingt nun das AT15Ea so? Anders als das AT13? LG Manuel |
||||
funny001
Stammgast |
09:55
![]() |
#5664
erstellt: 02. Sep 2019, |||
die Frage wollte ich auch stellen, da ich eine AT15 Ea bekommen könnte, lohnt sich der Mehrpreis von ca: 60€ tschüss Claus |
||||
ParrotHH
Inventar |
12:42
![]() |
#5665
erstellt: 02. Sep 2019, |||
So eine Frage ist für mich ja eine Art Höchststrafe... Ich habe formal ja auch gar kein AT13. Denn den Nadelträger der ATS13 habe ich in ein Dual DMS 240E verpflanzt, nutze die Nadel also in einem anderen Generator. Dazu kommt, dass ich das AT15Ea noch nicht wirklich intensiv gehört habe. Und schlussendlich habe ich auch noch eine ATN20SLa (!) in einen weiteren Dual-Nadeleinschub verpflanzt, und so einen olles altes Plastik-Dual ganz unauffällig mit einer nacken Shibata bestückt... ![]() Ganz schön viel neues Zeuchs also innerhalb einer Woche, in der dann auch noch so gutes Wetter war! Gestern habe ich zumindest ein paar meiner Testplatten mit dem AT15Ea digitalisiert. Beim groben Abhören per Kopfhörer habe ich mir die kritischen Stellen angehört, und da spielte die Nadel sehr sauber. Unten herum präzise und druckvoll, oben herum keine Verzerrungen oder Schärfen. Der bisherige subjektive Eindruck ist also sehr gut! Mein Eindruck ist, dass die alten AT-Systeme insgesamt weniger anfällig für die Hochtonanhebung sind, die die meisten der aktuellen MM-Systeme von AT mitbringen. Das gilt aber auch für die Nadel das AT13. Ob der Aufpreis für das AT15Ea gerechtfertigt ist, kann ich nicht beantworten. Man bekommt einen edler anmutenden Body, der Nadelträger ist gegenüber der ATS13 matt und hat weniger Überstand, der Diamant erscheint mir etwas kleiner. Das spräche für eine geringere effektive Masse, und damit auch für technische Vorteile. Ob man die hört...? In Sachen Preis/Leistung ist jedenfalls das AT13 ziemlich sicher der Sieger, das AT15Ea habe ich mehr aus Liebhaberei gekauft. Parrot |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#5666
erstellt: 02. Sep 2019, |||
Hier mal wieder ein Bild. Audio Technica AT-ART9 MC ![]() Es ist ein Low-Output MC-System mit Boron Nadelträger und einem Line-Contact-Diamanten (die Verrundungsradien sind in der Bedienungsanleitung leider nicht angegeben). Es ist für ein MC-System relativ weich aufgehängt (Compliance 18 bei 100 Hz, dies dürfte dann so um 25 oder etwas darüber bei den relevanten 10 Hz entsprechen). Bei mir spielt es an einem alten ITT HiFi 8015 Vollautomaten (38 Jahre alt) zu meiner vollen Zufriedenheit. Vom ITT habe ich keine technischen Daten, aber es klingt gut und bereitet auch bei etwas verwellten Platten keine Probleme. Falls jemand eine Bedienungsanleitung für den ITT HiFi 8015 Plattenspieler hat, bitte per PM an mich. Danke! VG |
||||
funny001
Stammgast |
08:40
![]() |
#5667
erstellt: 03. Sep 2019, |||
ParottHH. Danke für die Antwort, behalte ich doch lieber mein at13 EAV, habe mir noch ein Dual DN 168 für kleines Geld angelacht. Ist ja ein OM 20 soviel ich weiß Mir wollte einer mein AT13 plus 60€ gegen sein At15 eintauschen, deshalb die Frage. ich finde das AT13 mit das beste was man für kleines Geld bekommen kann. Sofern die Original Nadel noch vorhanden ist. Ein AT20 ist mir leider noch nicht in die Hände gefallen. Tschüss Claus [Beitrag von funny001 am 03. Sep 2019, 11:26 bearbeitet] |
||||
Bepone
Inventar |
10:18
![]() |
#5668
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Bei den ATS13 - Nadeln gibt's Unterschiede in der Diamant-Form. Einmal wie hier beim AT15 gezeigt, dann noch mit quadratischem Querschnitt und 45° gedreht. Mir kamen außerdem bereits zylindrische (eben nicht konische) Nadelträger unter. Ich denke, dass da verschiedene Hersteller dahinter steckten. Verbaut habe ich alle diese Varianten, klanglich und in puncto Verzerrungsarmut sind die alle exzellent. Gruß Benjamin |
||||
funny001
Stammgast |
12:22
![]() |
#5669
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Da sonst immer so schöne Systeme und Nadeln gezeigt werden hier mal was schlimmes, habe ich mir günstig angelacht, habe aber erst beim Fotografieren gesehen wie extrem verdreckt die Nadel ist ![]() ![]() [Beitrag von funny001 am 03. Sep 2019, 12:24 bearbeitet] |
||||
akem
Inventar |
12:31
![]() |
#5670
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Sieht nach 20 Jahren Balkonlagerung aus... ![]() Gruß Andreas |
||||
.JC.
Inventar |
14:30
![]() |
#5671
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Hi, typisch Dual ![]() Zum Testen ob noch Musik raus kommt, reicht 's. Mit der 20er Nadel ist das OMB gut bedient. |
||||
funny001
Stammgast |
21:27
![]() |
#5672
erstellt: 03. Sep 2019, |||
WBC
Gesperrt |
04:43
![]() |
#5673
erstellt: 04. Sep 2019, |||
Du kannst den Nadelträger abziehen und dann mit einem Zahnstocher in den Ausspaarungen des Nadelträgers vorsichtig durch Drehung von Ebendiesem den Dreck abkratzen. Vielleicht kannst Du das sogar besser händeln, wenn Du den Nadelträger aufgesteckt lässt. [Beitrag von WBC am 04. Sep 2019, 04:45 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
05:11
![]() |
#5674
erstellt: 04. Sep 2019, |||
Erhabenheit
Stammgast |
05:29
![]() |
#5675
erstellt: 04. Sep 2019, |||
highfreek
Inventar |
10:21
![]() |
#5676
erstellt: 04. Sep 2019, |||
Den habe gerade mal aus probiert. Wer kann was dazu sagen. Sollte ein dual Abtaster sein. Klingt etwas anders. Recht hell. Ist der zu alt für die Entzerrung ? Hab allerdings nur 2 Gramm drauf, eventuell zu wenig ? ![]() ![]() [Beitrag von highfreek am 04. Sep 2019, 10:28 bearbeitet] |
||||
kölsche_jung
Moderator |
10:26
![]() |
#5677
erstellt: 04. Sep 2019, |||
kann das sein, dass da n bischen arg viel AK drauf ist? auf dem unteren Bild sieht das irgendwie so aus ... vielleicht noch n Bild von seitlich, plan über die Plattenoberfläche? |
||||
highfreek
Inventar |
10:30
![]() |
#5678
erstellt: 04. Sep 2019, |||
[Beitrag von highfreek am 04. Sep 2019, 10:31 bearbeitet] |
||||
kölsche_jung
Moderator |
10:38
![]() |
#5679
erstellt: 04. Sep 2019, |||
keine Ahnung, den "roten Klotz" hab ich noch nie gesehen (zumindest erinne ich mich nicht) ... aber auf den ersten Blick sieht das irgendwie völlig ungesund aus wie sieht das mit 1,25 oder 1,5 aus? oder ... ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.462