Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . Letzte |nächste|

Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A

+A -A
Autor
Beitrag
bockseb
Stammgast
#2658 erstellt: 08. Jan 2013, 11:56
Hi,
...die volle Leistung ist immer schwer zu sagen. Es blinkt schon ab und zu die Clipled auf, aber das ist halt bei mir nie Dauerzustand und sollte es ja auch nicht sein..

Und wieso den Lowcut höher setzten? Vom Hub her müsste das ganze recht gut passen (komme dann auf ca. 7mm bei 30 und ca. 60-70Hz) und der Vorteil ist, dass du den Hub nach unten hin quasi sofort abwürgst, wenn du mal Musik mit sehr viel Tiefbassanteil spielst, sondern die Spule dann immer noch durch den Hub etwas belüftet wird.

lg
pützei
Inventar
#2659 erstellt: 17. Jan 2013, 09:13
Ich suche grad für nen Jugendclub zwei wircklich günstige Leergehäuse, super wäre zwei BR Gehäuse für den 18-500er, können auch Protos sein, optik ist absolut wurscht, darf nur nicht viel kosten.
Hab leider keine Zeit welche zusammen zu schustern, wer was hast bitte PN an mich , danke


[Beitrag von pützei am 17. Jan 2013, 09:14 bearbeitet]
3am
Ist häufiger hier
#2660 erstellt: 17. Jan 2013, 16:52
Hab mir den Normalen Bassreflex gebaut, ist schon erstaunlich was man für den Preis bekommt.
Bietet jemand den Treiber gebraucht an?
Subwoofermaker10
Stammgast
#2661 erstellt: 26. Jan 2013, 18:47
Hab hier nochmal ein Blättchen für mein Projekt angefertigt... jedoch mit 22mm Holzdicke.....

wird bissl schwerer (mit Pressspan) aber sollte im Groben und Ganzen hinhauen :)BR The Box 18/500 8A
Yavem
Inventar
#2662 erstellt: 26. Jan 2013, 22:52
Beim Zeichnen würde ich empfehlen einen Seitenriss und einen Aufriss anzufertigen und nicht mit 3D rumzuexperimentieren wenn man sich seiner Sache nicht 100%ig sicher ist oder ein Computerprogramm benutzt. Ich für meinen Teil kann deinen Plan nämlich leider nicht besonders gut lesen, nach dem Drehen weiß man in etwa was du vorhast, aber naja. Hauptsache ist, dass du weißt was du da tust.

- Yavem


[Beitrag von Yavem am 26. Jan 2013, 22:54 bearbeitet]
Subwoofermaker10
Stammgast
#2663 erstellt: 14. Feb 2013, 18:24
Hey Leutz ..

brauch mal eure Ratschläge....

Ich habe eben das von mir gezeichnete BR Gehäuse gebaut .....

leider habe ich wie bei allen meinen bereits gebauten gehäusen das Problem mit den Tragegriffen....


bringt es akustisch einen Nachteil wenn ich mir jeweils 2 große penn eclon griffe in den deckel bzw. boden reinmache ?

also müsste ich 2 ausschnitte unten in dem BR-Kanal machen und dort 2 und parallel dazu im deckel.....


Bringt das Akustisch eine Veränderung mit sich ?


Was würdet ihr tun ? :S

Wo setzt ihr die Griffe !?


habt Dank Leutz

Yavem
Inventar
#2664 erstellt: 15. Feb 2013, 07:30

Wo setzt ihr die Griffe !?

... Vielleicht in die Seitenwände ... ?

Es bringt definitiv einen strömunstechnischen und somit auch akustischen Nachteil. Ob dieser jetzt hörbar und relevant ist hängt von zu vielen Faktoren und der Griffgeometrie ab, als dass man darüber eine pauschale Aussage treffen kann.


[Beitrag von Yavem am 15. Feb 2013, 07:31 bearbeitet]
Subwoofermaker10
Stammgast
#2665 erstellt: 15. Feb 2013, 09:12
Das Problem bei mir ist - dass ich dummerweise die Versteifung genau in die Mitte gesetzt habe ._.

ausserdem empfinde ich es als höheren Tragekompfort wenn 2 griffe pro seite hat ....

wäre es ein großer akustischer nachteil wenn ich jeweils 2 große schalen in die Seiten reinamche ? :S


Weil da geht ja auch wieder Volumen weg :S

Danke
Yavem
Inventar
#2666 erstellt: 15. Feb 2013, 12:16
Bau doch einfach 2 Griffe in jede Seitenwand, die gleich weit weg vom Mittelpunkt / optimalen Platz bezgl. Schwepunkt entfernt sind...

LG - Hagen
Subwoofermaker10
Stammgast
#2667 erstellt: 15. Feb 2013, 13:10
ok ^^ den gedanken hatte ich auch schon

wollte nur ne bestätigung

Ich will nicht meine ganze investierte Arbeit wegschmeißen weil ich wegen ein paar griffen die Akustik verschandle :S

da hb ich respekt vor

Danke für eure / deine Hilfe
Yavem
Inventar
#2668 erstellt: 15. Feb 2013, 13:17
Meistens ist das garnicht so schlimm, aber je nachdem wie viel Volumen die Griffe einnehmen und wie scharfkantig sie sind machen sie bei hohen Ströumungsgeschwindigkeiten Wirbel / Turbulenzen, dann verschiebt sich die Tuningfrequenz und die Verluste steigen sehr schnell. Man sollte die Strömung im Port möglichst laminar halten, das gelingt zwar nur mit stark abgerundeten Ports gut, aber zumindest sollte man die Störquellen minimieren. Viele unterschätzen die Auswirkungen von so ein paar scharfen kanten immens, die Turbulenzen erzeugen nämlich auch noch zusätzliche Verzerrungen.

Wir reden zwar eh nicht von HiFi-Subwoofern, aber wenn schon, denn schon ...
Bittescheen

LG - Hagen


[Beitrag von Yavem am 15. Feb 2013, 13:18 bearbeitet]
Kucki5470
Schaut ab und zu mal vorbei
#2669 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:11
Hallo,

tut mir leid, dass ich hier einfach so in euer Thema reinplatze, aber ich habe mich nun endlich grob durch die 50 Seiten gearbeitet und habe mich so gut wie entschieden 4 oder vielleicht auch 6 LBH 118 zu bauen.

Allerdings möchte ich die Anlage auch mal für kleinere Events nutzen (Verleih) und wollte einfach mal wissen, ob sie klangmäßig zumindest ansatzweise an die Thomänner Pro TP 118 bzw 118/800 heranreichen (mal abgesehen davon, dass der LBH nicht so tief kann und nicht so viel Druck macht).

Da ich im Bereich Hornbau noch überhaupt keine Erfahrung habe hoffe ich, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
Und würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könntet.

LG
P. K.
Elnufo
Stammgast
#2670 erstellt: 10. Mrz 2013, 23:14
Nabend,

komme grade vom Kumpel wieder, wir haben heute bei ihm im Keller
mal Probeaufbau gemacht.

Erstmal (zum wiederholten Mal?!) ein dickes DANKE an Yavem,
dafür daß er den LBH 118 entwickelt und hier zur Verfügung
gestellt hat!

Vier Stück davon schieben echt schon mächtig an, meine Fresse
war das ein Druck!


LBH 118

Die TSA 4-.700 macht leider nur 490 RMS pro Kanal,
hat man glücklicherweise nichts von gemerkt.
Bei knapp der Hälfte wäre beinahe die Lampe von
der Decke gefallen, die hat schon übelst gescheppert

Voll aufdrehen konnten wir leider nicht, da der Nachbar
zuhause war.
Nächstes Wochenende haben wir nen gut 100 qm Raum
zur Verfügung, dann wird mal richtig gefahren

Der Hybrid macht schon Laune

Grüße, Michael

Edit: hier ein kleiner Soundschnipsel vom Probelauf:
Klick


[Beitrag von Elnufo am 11. Mrz 2013, 19:59 bearbeitet]
pps
Ist häufiger hier
#2671 erstellt: 11. Apr 2013, 16:17
Hallo zusammen,

ich möchte mit 2 the box 18-500 ein doppel 18er bauen so wie der plan von _Floh_ mit den eckports. Nur eben doppelt und nicht mit den eckports sondern mit einem großen BR port pro chassi.

Ist das überhaupt möglich wenn ich das volumen und die fläche der ports berücksichtige und die länge der ports gleich lasse?

ampen wollte ich das ganze mit einer tsa 1400 mono gebrückt.

tops wären dann mackie c300 an tamp e800.

danke
*xD*
Inventar
#2672 erstellt: 11. Apr 2013, 17:14

pps (Beitrag #2671) schrieb:

Ist das überhaupt möglich wenn ich das volumen und die fläche der ports berücksichtige und die länge der ports gleich lasse?


Ja. Abhängig von der Position des Ports im Gehäuse wird sich aber das Tuning trotz identischer Fläche etwas ändern, da die akustisch relevante Länge meistens größer als die tatsächliche Länge ist (virtuelle Verlängerung durch den Boden und Gehäusewände).
pps
Ist häufiger hier
#2673 erstellt: 11. Apr 2013, 17:35
aber spielt das so eine große rolle? bzw oder klingt der sub dann scheisse wenn ich die länge einfach so übernehme??
scauter2008
Inventar
#2674 erstellt: 11. Apr 2013, 19:22
warum willst du Doppel 18" bauen ?
einzeln sind die viel besser zu transportieren
die tsa1400 kann keine 4ohm Brücke
pps
Ist häufiger hier
#2675 erstellt: 11. Apr 2013, 19:59
ja größe gewicht etc ist mir eig fast egal

aber eben ein doppel 18er weil in der bedienungsanleitung steht gebrückt 1,6kw an 4ohm
pps
Ist häufiger hier
#2676 erstellt: 11. Apr 2013, 20:01
und mit 2 einzelnem hätte ich nur 2 mal 450 watt an 8 ohm
*xD*
Inventar
#2677 erstellt: 11. Apr 2013, 20:47
Vergiss die TSA an 4 Ohm Brücke. Das ist mehr der Proll-Modus, nennenswerte Leistung bringt das Ding da nicht und du bist am Rande des gesunden Betriebszustandes unterwegs.

Da der Subs eh nur mit 500W angegeben ist, sind die 450 schon ok. Und der Einwand dass Doppel 18" im Normalfall riesige Kisten sind ist auch nicht unberechtigt.
pps
Ist häufiger hier
#2678 erstellt: 11. Apr 2013, 21:18
aber sonst die tsa mit 4ohm zu verwenden (zb mit 2 tops pro kanal) ist schon ok oder?

aber nur 450 watt an ein 500 watt ls? ich dachte der amp muss immer etwas mehr leistung haben?
*xD*
Inventar
#2679 erstellt: 11. Apr 2013, 21:47
Ja das geht. 4 Ohm Brücke wären 2 Ohm pro Kanal, bei dem Amp nicht gut.


pps (Beitrag #2678) schrieb:
aber sonst die tsa mit 4ohm zu verwenden (zb mit 2 tops pro kanal) ist schon ok oder?

aber nur 450 watt an ein 500 watt ls? ich dachte der amp muss immer etwas mehr leistung haben?


Wenn man sich überlegt dass der Unterschied zwischen 450W und 500W weniger als 1db beträgt...
pps
Ist häufiger hier
#2680 erstellt: 12. Apr 2013, 05:35
ok also baue ich 2 subs aber welchen würdet ihr jetzt empfehlen der mit den eckports oder der andere mit den 2 großen ports?
Lord-Metal
Inventar
#2681 erstellt: 13. Apr 2013, 16:52
Falls ich etwas Zeit habe am Montag, werd ich mal nen Achat 118 Horn ausmessen, da steckt der 18-500er ja auch drin...vielleicht wäre das dann ne Alternative, spart man im selbstbau ja auch noch fast 50% vom Neupreis beim T.
Jobsti
Inventar
#2682 erstellt: 24. Apr 2013, 20:46
Die TSA 4-700 macht nur knapp 380 oder 360W rms pro Kanal an 8 Ohm, sie Messung in der Tools,
is auch net soo basspotent. Mit gescheiten Amps kann man da nochma was aus dem Chassis raus holen

Hab gestern mal was Simuliert, siehe dieses Thema:
http://www.hifi-foru...read=9496&postID=7#7

18-500, siehe im Post weiter unten.

Fazit:
Preis/Leistung sehr gut, kann vor allem bei 1W richtig laut, was perfekt für
Amps wie die TSA ist!
Endpegel ist net soo pralle und will paar Literchens, das macht aber nix bei dem Preis.

Allerdings würde ich dem Ding net viel mehr als 160L geben, (Der Achenbach 195 passt wunderbar)
gibt Tiefgang, dafür leidet der maximale Pegel nochme ne ganze Ecke.
(Kenn das Gehäuse hier net, wollte das nurma anmerken)


[Beitrag von Jobsti am 24. Apr 2013, 20:52 bearbeitet]
bockseb
Stammgast
#2683 erstellt: 25. Apr 2013, 04:46
Der Achenbach der hier vom Floh eingestellt wurde ist von der Protlänge modifiziert und kommt auf ca. 38Hz Tuningfrequenz.
Sub38
Hat sich gelöscht
#2684 erstellt: 30. Mai 2013, 06:58
Hi zusammen,

Ich wollte auch mal mein Boxendesign vorstellen da ich an diesem Chassi auch interessiert bin:


IMG_4607


IMG_4608

Die Box ist ein wenig selbst ausgedacht also wäre nett wenns irgendeiner simulieren könnte. Ich hab davon leider keine Ahnung . Am wichtigsten hierbei wäre die Portlänge und die Tuningfrequenz.

Daten:

ca. 212l Volumen
660cm² Portfläche


Wenn die Box gut sein sollte kann ich auch noch die einzelnen Holzstücke berechnen

Danke im Voraus
scauter2008
Inventar
#2685 erstellt: 30. Mai 2013, 09:33
L X B ist die Fläche,also ~600cm²

z
Sub38
Hat sich gelöscht
#2686 erstellt: 30. Mai 2013, 10:43
Cool Danke.

Sind das gute werte?

40 Hz ist ziemlich nah an dem Wert dran den Ich wollte
scauter2008
Inventar
#2687 erstellt: 30. Mai 2013, 10:50
ja, kannst so bauen
_Floh_
Hat sich gelöscht
#2688 erstellt: 30. Mai 2013, 10:53
Den Wert nur blind in WinISD eingegeben, oder den Einfluss der Position mitberücksichtigt?
Jobsti
Inventar
#2689 erstellt: 30. Mai 2013, 12:45
Sind das Innenmaße oder Außenmaße?
Sind's Innenmaße, Bedenke, dass du noch die Schallwand vom Port abziehen musst (Schallwand 30m stark), macht 27cm Länge für's Portbrett, Material 15mm = 20L Port.

Ziehen wir noch Streben, Griffe und Chassis ab, macht das grob nen Volumen von 185 Liter.
Der Port am Boden benötigt noch nen Korrekturfaktor, so entspricht das nem Tuning von circa 42Hz.

Könnte man aber so schon lassen, schöne flache Flanke und f3 von 43Hz.
*xD*
Inventar
#2690 erstellt: 30. Mai 2013, 13:00
@Sub38: Seit wann ist 12 * 30 denn 660?
Wenn du von 55*12cm ausgehst (was die effektive Portfläche ist), stimmen 660cm².

Ich denke mal es sind Innenmaße, da er ja auch das Volumen so berechnet hat (ansonsten stimmt natürlich auch der Volumenwert nicht).

Unbenannt

185L, 660cm², effektive Länge ca. 40cm -> knapp 42Hz Tuning. Wenn die Kiste auf dem Boden steht rutscht das Tuning wahrscheinlich in der Realität auf 39-40Hz runter, macht sich auch gut.

@scauter: Bei dir fehlt so wie es aussieht die Induktivität im Datensatz.

Sieht mir von der Konstruktion ziemlich ähnlich wie der TP 18/800 aus, steckt imho auch der 18-500 drin.

Kann man bauen, sieht soweit gut aus.
Jobsti
Inventar
#2691 erstellt: 30. Mai 2013, 13:12
Das Tuning fällt net weil der Bsss am Boden steht, sondern weil der Port am Boden ist,
somit durch, Boden- und Seitenwände die Länge "virtuell" verlängert wird.

Das die Kiste am Boden steht, wird im Tuning nix ausmachen, wenn maximal 1Hz (Eigene Erfahrung anhand Messungen)


[Beitrag von Jobsti am 30. Mai 2013, 13:13 bearbeitet]
Sub38
Hat sich gelöscht
#2692 erstellt: 30. Mai 2013, 13:46
Danke schonmal. Das sind innen Maße. Ich habe allerdings noch nie Verstrebungen in einem Gehäuse verbaut. Wo müssen die hin und dienen die nur zur stabiliesierung?
*xD*
Inventar
#2693 erstellt: 30. Mai 2013, 14:47

Jobsti (Beitrag #2691) schrieb:

Das die Kiste am Boden steht, wird im Tuning nix ausmachen, wenn maximal 1Hz (Eigene Erfahrung anhand Messungen)


Anhand meiner Messungen konnte ich da schon einen Unterschied von rund 2-3Hz feststellen, auch wenn die dabei betroffene Kiste sehr viel tiefer getunt war.


Sub38 (Beitrag #2692) schrieb:
Danke schonmal. Das sind innen Maße. Ich habe allerdings noch nie Verstrebungen in einem Gehäuse verbaut. Wo müssen die hin und dienen die nur zur stabiliesierung?


Im Achenbach 15 gibt es eine ziemlich effektive Umsetzung. Das wichtigste dabei ist die Versteifung der gegenüberliegenden Wände, die Rückwand über Kreuz zu versteifen schadet auch nicht.
Sub38
Hat sich gelöscht
#2694 erstellt: 31. Mai 2013, 08:33
Ich werd die Kiste mal bauen und meine Ergebnisse posten sobald alles fertig ist.
Elnufo
Stammgast
#2695 erstellt: 12. Jun 2013, 21:20

Lord-Metal (Beitrag #2681) schrieb:
Falls ich etwas Zeit habe am Montag, werd ich mal nen Achat 118 Horn ausmessen, da steckt der 18-500er ja auch drin...



Gibts diesbezüglich schon was neues?

Grüße, Michael
Sub38
Hat sich gelöscht
#2696 erstellt: 13. Jun 2013, 18:21
Sooooo...

endlich er ist fertig *freu*

erster Eindruck: Was ein Monster So ein fettes Teil hatte ich noch nie in der Hand

Habs nach den obigen Plänen verbaut und die Kiste ist höllisch schwer . Die wo sie ist und bewegt sich kein Zentimeter mehr.

Hier ein paar Bilder der Bauphase:

IMG_4696

IMG_4679

IMG_4706

Der Bass den der von sich gibt ist unbeschreiblich. Laut und klar. Die Membran bewegt sich kaum aber der ganze Raum rüttelt. Hab ihn noch nicht an die Leistungsgrenze getrieben ( geht wahrscheinlich gar nicht, hängt an TA1050 ) aber wie schon gesagt unglaublich. Wie man sieht noch frisch und unlackiert kommt später alles noch. Ich arbeite momentan an einem Bau/Test Video. werd ich später auch nochmal verlinken und wer Lust hat kann es sich dann anschauen.
ceny
Inventar
#2697 erstellt: 16. Jun 2013, 20:46
Gibt es eigentlich ein Gehäuse wo die tuni Frequenz bei ca 60-70 hz liegt, also etwas mehr "kick" ?
*xD*
Inventar
#2698 erstellt: 16. Jun 2013, 21:10
"Kick" ist nicht bei 70Hz. Das liegt eher im Bereich 100-300Hz.
Wenn du den 18-500 auf 60-70Hz abstimmst, hast du einen 80-90Hz One-Note-Bass.
Subwoofermaker10
Stammgast
#2699 erstellt: 16. Jun 2013, 21:16
Leute ? Passt jetzt nicht direkt zum Thema , aber da ich den 18-500 im BR Gehäuse auch verwende wollte ich mal anfragen wie es sich auf die box bzw
Akustik auswirkt wenn man die innenwände mit dæmmwolle oder Schaumstoff auskleidet !?
Kann das eventuelle luftverwirbelungen kompensieren ?


[Beitrag von Subwoofermaker10 am 16. Jun 2013, 21:17 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#2700 erstellt: 16. Jun 2013, 21:31
Nein. Mit üblichem Noppenschaumstoff kannst du bis vielleicht 400Hz herunter etwas bewirken, darunter ist das nutzlos, weil die Wellenlängen groß sind.
Jobsti
Inventar
#2701 erstellt: 17. Jun 2013, 04:22
Eher 1000Hz mit üblichem 30-40mm.

Dennoch produziert auch ein Bass weitere höhere Frequenzen, Oberwellen usw.
oder das Gehäuse/Anbeuteile klapptert minimal oder sonst was.
Auch kann der Noppenschaum, oder auch Sonofil helfen, dass der Bass etwas weicher, wärmer klingt,
muss nicht, kann aber.

Ich selbst habe auch Bässe, in welche Noppenschaum rein muss.

Kurzum:
Muss net, schaden kanns aber auch net.
Ob's oder was es bringt -> Versuch macht kluch


[Beitrag von Jobsti am 17. Jun 2013, 04:22 bearbeitet]
Sub38
Hat sich gelöscht
#2702 erstellt: 18. Jun 2013, 13:00
pützei
Inventar
#2703 erstellt: 24. Jun 2013, 07:10
Suche 2 BR Gehäuse nach Bauplan vom Floh, eckport oder port oben/unten ist egal, muss nicht MPX sein.
Hab leider keine Zeit welche zusammen zu schustern, wer was hast bitte PN an mich , danke
Subwoofermaker10
Stammgast
#2704 erstellt: 24. Jun 2013, 07:44
Ich hätte nochmal ne Frage zum "Pegel-BR" von Yavem bzw. Pechi...

hab das ding jetzt gebaut und bin erstmal beeindruckt

angetrieben werden die dinger (18/500) via LD SP 1800 ... müsste reichen oder !?

jetzt zur frage.: liege ich da richtig dass es egal ist ob der Pegelbr liegt oder steht ? oder sollte er stehen ?

kann ich die boxen notfalls mit 2 KME BS 1181 zusammenspielen lassen ?

große auslöschungen hab ich in nem 200 M² Raum nicht bemerken können ... beim zuschalten der Thomänner hat man deutlich eine Lautstärkevervielfachung bemerkt .... (ausser an den seiten des raumes - was aber nicht viel nutzfläche eingenommen hat.

Scheint als wären die Treiber annähernd gleich schnell !?

Danke
*xD*
Inventar
#2705 erstellt: 24. Jun 2013, 16:00
Wenns passt, dann passts.
ceny
Inventar
#2706 erstellt: 24. Jun 2013, 16:15
Sehe ich auch so, wenn es nicht sche*ße klingt hast du wohl Glück gehabt
scauter2008
Inventar
#2707 erstellt: 24. Jun 2013, 16:34

Scheint als wären die Treiber annähernd gleich schnell !?

das Gehäuse spielt auch eine rolle


wen sie zusammen spielen ist es ja gut
Subwoofermaker10
Stammgast
#2708 erstellt: 27. Jun 2013, 10:29
Leute ? Hat von euch noch jemand nennt 18/500 erster rumliegen ? Der is momentan bei Thomann nicht verfügbar mir hat aber einen bei 2.5 kW zerschossen :/ ich bräuchte leider bis übernæchsten freitageinen:( weis jemand wo ich noch einen herbekomme? danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
The Box SB115 - Impedance 4 oder 8 Ohm?
DJ_pablo am 15.08.2023  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  9 Beiträge
the box ma 205
Musikus9 am 03.07.2024  –  Letzte Antwort am 11.07.2024  –  9 Beiträge
Rücksimulation von Subwoofergehäuse
marius2000 am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.01.2013  –  5 Beiträge
Subwoofer dröhnt
kuglerbasti6 am 26.05.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2017  –  124 Beiträge
Diskussion : Subwoofer mischen
Yavem am 27.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  24 Beiträge
Anschluss The Box pro Achat 112M/115 Sub
Sven0710 am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  7 Beiträge
18" Subwoofer und ihr Innenleben
kst_pa&licht am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 30.05.2010  –  24 Beiträge
Verkabelung einer PA!
AndreBenoit am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  5 Beiträge
1500W Agregat ausreichend ? - the box PA 252/E800 Set
eggaboy am 06.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.08.2016  –  6 Beiträge
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen
*xD* am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.07.2014  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedpaeule
  • Gesamtzahl an Themen1.558.118
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.653