HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Was fahrt ihr und was würdet ihr gerne fahren?? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|
|
Was fahrt ihr und was würdet ihr gerne fahren??+A -A |
|||
Autor |
| ||
Soundy73
Inventar |
12:42
![]() |
#1776
erstellt: 10. Mai 2012, ||
![]() ![]() Mehr müsste das ja nicht, Gartenabfälle auf die Pritsche und eben zur Annahmestelle bringen - ohne Dreck im Kofferraum, in mir arbeitet das.... ....wozu so'n HiFi-Forum nicht alles gut is. ![]() Werde mal der Cheffin die Info senden. |
|||
Giustolisi
Inventar |
17:08
![]() |
#1777
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Dem kann ich noch das i-Tüpfelchen aufsetzen, die Kiste gibts auch als hydraulischen Kipper ![]() |
|||
|
|||
gammelohr
Inventar |
17:37
![]() |
#1778
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Heute habe ich gesehen das ein örtlicher Handwerksbetrieb 3 von den Dreirädern hat ![]() |
|||
Giustolisi
Inventar |
17:46
![]() |
#1779
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Hat der die zu Werbezwecken oder sind die tatsächlich im Einsatz? Sinds große oder kleine? |
|||
gammelohr
Inventar |
17:50
![]() |
#1780
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Ich sehe die auf dem Hof stehen, aber so wie es ausschaut sind die im Einsatz. Denn "unbenutzt" sehen die nicht aus. Ich muss morgen nochmal genau sehen, evtl. kann ich auch nen Bild machen. |
|||
LambOfGod
Inventar |
18:12
![]() |
#1781
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Ein Malerbetrieb hat auch son Möpp. Ist wahrscheinlihc für kleine Aufträge praktischer als mit nem T4 o.ä. anzukommen und einfacher in der Stadt zu parken. Braucht man für sowas eigentlich einen Autoführerschein? |
|||
Giustolisi
Inventar |
18:18
![]() |
#1782
erstellt: 10. Mai 2012, ||
Ape 50 kann man mit Klasse S fahren oder mit Autoführerschein, für alles über 50ccm braucht man einen Autoführerschein. |
|||
Böötman
Inventar |
09:06
![]() |
#1783
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Wenn die wenigstens Sparsam währen. Ein Kollege bewegt sein Smartie mit rund 6 Litern und ~54 Diesel PS (Reisetempo 110-120 auf der Bahn). Bei 140 ist dann aber auch schon ende Gelände. Ich halte den Verbrauch für unangemessen hoch. Selbst ein 90 PS Polo der 200 läuft (193 GPS) begnügt sich mit etwas mehr als 5 litern bei zügiger Fahrweise und ohne das es das Blue Motion Modell ist. |
|||
Giustolisi
Inventar |
09:22
![]() |
#1784
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Das ging schon vor 30 Jahren mit einem Dieselgolf. Der Hatte eine Haube, Kofferraum und 4 Sitzplätze. Hat man sich Mühe gegeben gingen auch weniger als 6 Liter. Da sieht man mal wieder was die moderne Technik und Jahrzehnte der Entwicklung gebracht haben ![]() |
|||
Zaianagl
Inventar |
09:25
![]() |
#1785
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Immerhin hamses geschafft, daß heute nich mehr alles was aufm Armaturenbrett liegt runtergeschüttelt wird, wenn man anner Ampel steht... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 12. Mai 2012, 09:26 bearbeitet] |
|||
Böötman
Inventar |
09:30
![]() |
#1786
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Was Ich damit sagen wollte. Mein Seat Leon (1P) bekomm Ich auch unter 6 Liter wenn´s denn unbedingt sein muss (hat dann nicht mehr so sehr viel mit Fahren zu tun aber es ist möglich) und das mit 211 Benzin PS. Mit Winterreifen sind auch 5,5 drin. |
|||
Giustolisi
Inventar |
09:30
![]() |
#1787
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Bei den Fahrzeugen hört und spürt man eben, dass der Motor läuft. Ich finde das nicht schlimm, man kann noch nach Gehör fahren und schalten, da hat es noch keinen Drehzahlmesser gebraucht, um zu wissen wann man schalten sollte. |
|||
Böötman
Inventar |
09:32
![]() |
#1788
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Ein DZM brauchst du zum einen nur zum Heizen und zum anderen ordne ich das jetzt mal zum kontrollwahn der Deutschen ein. Der Deutsche will immer über alles möglichst genau bescheid wissen. |
|||
Zaianagl
Inventar |
09:34
![]() |
#1789
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Der hat auch ein ungleich besseres Motormanagement. Nen 15 Jahre alten 2,8L 193 PS BMW mit 250000 KM kannst Du sogar mit 6-7 Litern fahren, weil einfach das Motorenkonzept stimmig ist. |
|||
Böötman
Inventar |
09:49
![]() |
#1790
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Da der BMW dann auch entsprechend Gewicht mitbringt so verwundert es mich erst recht das die heutigen Kisten so viel saufen. |
|||
heip
Inventar |
11:20
![]() |
#1791
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Nein, da bleibt schon beim stehenden Auto kaum was liegen, weil als Ablage nicht geeignet, gehört zur "Knautschzone"... ![]() Jetta D, 4+E Getriebe, da waren bei 130Km/h auch schon 5,5 L/100Km drin, wog auch nur ca.950Kg, im Vergleich zu meinen Schüsseln davor ein recht schweres Fahrzeug ... [Beitrag von heip am 12. Mai 2012, 11:21 bearbeitet] |
|||
Fhtagn!
Inventar |
11:37
![]() |
#1792
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Der Kunde hat da ja auch einen gewissen Anteil an der Entwicklung. Ein alter Golf mit 45PS käme wohl heute für niemanden mehr in Frage. Muss ja alles Deluxe sein. V10 TDI im Touareg reichen gerade aus, um die Blagen die 2km zur Schule zu fahren. |
|||
peacounter
Inventar |
11:52
![]() |
#1793
erstellt: 12. Mai 2012, ||
allerdings nicht unbedingt ein alter golf, lieber ein alter kadett, aber ansonsten: her damit! P [Beitrag von peacounter am 12. Mai 2012, 11:52 bearbeitet] |
|||
Zaianagl
Inventar |
11:54
![]() |
#1794
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Um danach sieben Runden aufm Supermarktparkplatz zu drehen, weil man in die kleinen Lücken in Eingangsnähe net reinkommt, und hinten wo Platz wäre, mit sonem Fzg net parkt!!! [Beitrag von Zaianagl am 12. Mai 2012, 11:55 bearbeitet] |
|||
peacounter
Inventar |
11:57
![]() |
#1795
erstellt: 12. Mai 2012, ||
das mußt du positiv sehen. das ist real-life-comedy! mach dir n bier auf und schau dir die hilflosen versuche an, vorwärts einzuparken obwohls nicht paßt oder rückwärts, obwohl mans nicht kann. ich bleib manchmal auf dem weg zur arbeit mit dem fahrrad stehen, glotze da ganz ungeniert und pinkel hinterher ein MMD in den schnee ![]() P |
|||
Highend-Träumer
Stammgast |
11:59
![]() |
#1796
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Jau, und dann ist da ja der Platz zwischen Parkplatz und Eingang. Da geht immer was . ist ja auch standes gemäß.... ![]() |
|||
Zaianagl
Inventar |
12:03
![]() |
#1797
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Ich knall da jedesmal durch! Und wenn man dann aus lauter Verzweiflung nen Behindi oder Family Parkplatz nutzt, gibts für mich kein halten mehr... ![]() ![]() |
|||
Highend-Träumer
Stammgast |
12:14
![]() |
#1798
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Ich habe mich schon oft gefragt, wie die prozentuale Aufteilung der Schuld wäre, wenn ein LKW zum Be/Entladen an den Markt ran will und dabei einen PKW, der nicht auf markierter Parkfläche steht, beschädigt.? |
|||
peacounter
Inventar |
12:16
![]() |
#1799
erstellt: 12. Mai 2012, ||
100% schuld beim lkw-fahrer |
|||
catman41
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#1800
erstellt: 12. Mai 2012, ||
leider! @all ich fahre kein Auto - zum Glück lg Harry |
|||
Giustolisi
Inventar |
14:10
![]() |
#1801
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Doch, für mich auch. Ich bin der Meinung, dass es genau so was wieder bräuchte, wegen mir auch mit den effizienteren Motoren von Heute. So hätte man ein 3Liter Auto schnell beisammen
Ich zum Glück auch nicht. [Beitrag von Giustolisi am 12. Mai 2012, 14:10 bearbeitet] |
|||
peacounter
Inventar |
14:10
![]() |
#1802
erstellt: 12. Mai 2012, ||
@harry: dazu kann man stehen wie man will, aber es stimmt und ist juristisch sauber durchargumentierbar. für eine andere schuldverteilung würden die argumente fehlen. so ist das eben manchmal: rechtsempfinden ist nicht immer gleichbedeutend mit recht und leider oft emotional fehlgeleitet. deswegen sollte man auch nicht so sehr drauf vertrauen! P edit: was allerdings nun ja nicht bedeutet, dass der falschparker ungeschoren davonkäme oder der lkw-fahrer bzw sein auftraggeber den schaden hätte. die nötige zweite anfahrt oder wartezeit samt aller anderen schäden, die durch die spätere anlieferung der waren entstünden wäre zivilrechtlich gegen den falschparker durchsetzbar. [Beitrag von peacounter am 12. Mai 2012, 14:15 bearbeitet] |
|||
Böötman
Inventar |
14:51
![]() |
#1803
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Da geh Ich nicht mit. Schau dir den Ecoschrott an den Opel baut. Theoretisch war der 1.0 12V(olt) Motor aus dem B-Corsa bzw dem A-Agila ein guter ansatz aber auch der war zu durstig und ging an sich noch um einiges schlechter wie ein 45PS A-Corsa. |
|||
Giustolisi
Inventar |
15:24
![]() |
#1804
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Immerhin ist es inzwischen möglich ein 1,5 Tonnen Auto mit rund 5 Liter Diesel zu bewegen. Eine alte Karre mit neuem Motor bräuchte nicht so viel Leistung, da könnte man den Verbrauch stark senken. |
|||
JesusonSpeed
Inventar |
15:26
![]() |
#1805
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Nur als Tip : Guckt euch bei Marken um die besser Motoren bauen können ;). |
|||
Böötman
Inventar |
15:27
![]() |
#1806
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Und schon häng Ich wieder bei VW bzw BMW. |
|||
peacounter
Inventar |
15:30
![]() |
#1807
erstellt: 12. Mai 2012, ||
ich sag ja: n ur-panda in guter verarbeitung mit einfachem, aber über die jahre der schwachstellen beraubtem motor. einfache karosseriebauteile, spartanisches aber gemütliches interieur und ein motor, der für die richtgeschwindigkeit auf der autobahn taugt. aber der traum wird schon deswegen nicht wahr, weil man damit kein wirtschaftswachstum generieren kann ![]() P [Beitrag von peacounter am 12. Mai 2012, 15:31 bearbeitet] |
|||
Giustolisi
Inventar |
15:36
![]() |
#1808
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Das bis zum Anschlag aufgeladene Gelumpe von VW würde mir nicht unter die Haube kommen. Die Dinger brauchen nur auf dem Prüfstand weniger, in der Realität mehr. Die Motoren haben Probleme mit der Standfestigkeit und haben mehr Verschleißteile. Die Zwangsbeatmung kleiner Motoren macht einfach keinen Sinn. Auf der Suche nach einem guten Motor würde ich mich eher bei Herstellern umschauen die sowas nicht brauchen. |
|||
peacounter
Inventar |
15:43
![]() |
#1809
erstellt: 12. Mai 2012, ||
unsere familie hat seit dem krieg (und der britischen kriegsgefangenschaft meines opas) in dritter genertion enge freundschaftliche beziehungen zu einer familie in südengland. da ist eine alte dame dabei, die letztes jahr 90 wurde und einen einser-polo (rechtslenker) mit erster maschine fährt. was er genau auf der uhr hat und was er verbraucht, werd ich dann dieses jahr mal bei einem besuch heraus finden. letztes jahr war sie mal wieder hier in D und sagte zu mir "let's see who's goin' to quit drivin' first. the car or me" das ist natürlich ein sonderfall, aber wenn wir unsere autos so pflegen und erhalten würden wie es die käfer-generation oder der durchschnitts-zoni tat, könnte noch manches alte blechle rumfahren und das wäre für die umwelt nicht das schlechteste. P |
|||
Böötman
Inventar |
15:59
![]() |
#1810
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Der Ur Panda wie auch der Seat Marbella sind Spaßkisten aller erster güte. Da hat man schon Go Kart feeling nur leider gibts die schon lange nicht mehr und am rest, nagt der Rost. Hab damals den Marbella lieber gefahren wie meinen Ibiza Cupra wobei der Ibiza heute noch läuft. Über 180 Tkm auf der Uhr, trockener Motor und kaum Ölverbrauch (ca 1,5 ltr/15 Tkm) trotz Drehorgelgetriebe sprechen für sich. |
|||
peacounter
Inventar |
16:05
![]() |
#1811
erstellt: 12. Mai 2012, ||
ich hab nie einen selber gehabt, aber oft den einen oder anderen gefahren und mich immer sofort sauwohl gefühlt. am liebsten mochte ich den mit dem faltdach (ok, nicht ganz unwettersicher...aber irgendwas is immer ![]() tolles auto! schade, dass es da nicht so eine fangemeinde wie bei 2cv gibt, sonst sähen wir öfter mal einen. ein bekannter meiner eltern verdient sein geld seit jahrzehnten mit dem aufarbeiten alter "doppelpferde". nach der vollverzinkung sind die wieder gut für die nächsten 20 jahre! P |
|||
lumi1
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#1812
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Genau SO siehts mal aus... ![]() Dazu möchte ich jetzt gerne einen "Roman" verfassen, aber das zitat sagt alles.... Und das schlimme, es ist heute ÜBERALL, bei ALLEN Dingen so... Auch bei unserem Hobby hier. Aber das hängt nicht nur alleine mit der Pflege zusammen, sondern auch mit der Produktion/Langlebigkeit. Eines meiner "Lieblingsworte" in diesem Zusammenhang, immer wieder, zum x-ten Mal, die Obsoleszenz. Egal wie man heutige dinge erhalten und behalten möchte, es wird nie mehr so klappen, wie früher. Die "Lebenszeit" ist gnadenlos festgelegt, bei ALLEN Produkten. Wesentlich gnadenloser wie früher, u.a. durch "Fortschritte" in der Produktion... ![]() Und da will mir jemand was von Ressourcenschonung erzählen, dass es um die Umwelt geht, pah... Es ist alles eine Lüge, dass ganze System. Aber bitte nutzt meine Worte jetzt nicht als Anreiz, zu weit vom eigentlichen Thema abzukommen. MfG. |
|||
Giustolisi
Inventar |
16:34
![]() |
#1813
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Sehe ich genau so. Wenn es möglich ist die Lebenszeit eines Druckers durch die Software zu begrenzen, ist das auch mit einem Auto möglich. Aber um beim Thema zu bleiben,
Meine Antwort auf beide Fragen: Ein Fahrzeug, dass man reparieren kann statt es ersetzen zu müssen. |
|||
Böötman
Inventar |
16:45
![]() |
#1814
erstellt: 12. Mai 2012, ||
a: -Ansichtssache, gebraucht würd Ich´s mir auch nicht holen wegen der Turboproblematik, aber knappe 30% Rabatt nur wegen ner Tageszulassung sprechen für sich b: -der Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft" kommt nicht von ungefähr jedoch brauchen (fast) alle Autos mehr als die Werksangabe und mit den Turbos ist ein Schaltfaules Fahren wie beim Diesel möglich da das Augenmerk nichtmehr auf Maximalleistung sondern viel mehr auf konstant hohes Drehmoment aus dem Drehzahlkeller liegt -> Bsp 1.2 TSI: 105 PS bei 175 Nm von 1550-4100 U/min c: -zur Standfestigkeit kann Ich nichts sagen, meine aber zu wissen das es keine großen Auffälligkeiten gibt Edit: Nachtrag zu b: -meinen Leon bewege Ich im Alltag mit 7 Litern (Super), mit Winterreifen ist´s etwas weniger, bei zügiger Fahrt werden um die 10 fällig und wenn du´s auf der Bahn wirklich krachen lässt (Dauervollgas) gehen auch bis zu 25ltr auf 100 durch. Ich will hier nichts beschönigen nur so sieht´s aus, während meiner zur Inspektion war hab Ich den 1.2er mal Probegefahen und muss sagen das Ich schwer begeistert bin (4,5 Liter Verbrauch im Altea bei 100 auf der Landstrasse) [Beitrag von Böötman am 12. Mai 2012, 17:03 bearbeitet] |
|||
Giustolisi
Inventar |
17:04
![]() |
#1815
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Fast alle brauchen mehr als vom Hersteller auf dem Prüfstand ermittelt, bei den Downsizing Motoren fallen die Unterschiede aber besonders gravierend auf.
Der Turbo kommt zu früh zum Einsatz, die Motoren bekommen fast ab Leerlauf schon richtig Druck. Das steigert die Langlebigkeit nicht unbedingt. Das Problem bei Downsizing Motoren ist dass diese immer viel Leistung bringen müssen. Ein großer aufgeladener Motor hat diese Probleme nicht, die volle Leistung wird nur selten abgefragt. Die kleinen aufgeladenen Motörchen können gar nicht langsam mit wenig Last warm gefahren werden, da sich die schweren Kisten gar nicht vom Fleck bewegen würden. Da es echte Verbrauchsvorteile nicht gibt, die Technik teurer und anfälliger ist würde ich mir eher einen Saugmotor holen als einen Turbo. Schaut man sich in der Automobilgeschichte die Fahrzeuge an, die angeblich ewig laufen, so sind dort immer Motoren mit geringer Literleistung verbaut. Mal ehrlich, die kleinvolumigen, aufgeladenen Dinger würden wohl besser zu einem Motorrad passen. |
|||
Fhtagn!
Inventar |
17:09
![]() |
#1816
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Hier stimmt noch das Hubraum/Leistungsverhältnis: 10,3l Hubraum, 38PS, 1 Zylinder: ![]() ![]() |
|||
peacounter
Inventar |
17:17
![]() |
#1817
erstellt: 12. Mai 2012, ||
ich klick den link mal nicht, sondern rate: das betreffende fahrzeug wird mit nem gasbrenner vorgeheizt, oder? ![]() P |
|||
Fhtagn!
Inventar |
17:18
![]() |
#1818
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Und mit dem Lenkrad angeworfen, richtig. ![]() |
|||
peacounter
Inventar |
17:19
![]() |
#1819
erstellt: 12. Mai 2012, ||
das riecht nach heimat ![]() P |
|||
Böötman
Inventar |
17:20
![]() |
#1820
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Ok, da muss Ich dir recht geben, besonders wenn man an Kaltstarts bei Winterüblichen 20° minus denkt. Auf der anderen seite hat sich aber auch einiges bei der Materialforschung getan. Gabs da nicht auch nen TSI mit gekoppelten Kompressor und Turbo? Angeblich hat der im Standgas knapp 1 Bar Ladedruck. Langsam wird das Thema richtig interressant. Was Ich weis ist das die Leistung während der Warmlaufphase - wie auch bei den aktuellen Dieseln - begrenzt wird um einen möglichst Materialschonenden Warmlauf zu ermöglichen. |
|||
Giustolisi
Inventar |
17:48
![]() |
#1821
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Darüber ist mir nichts bekannt, ich finde aber das Thema interessant. Wer meint er könnte einen Downsizing Motor schonend warm fahren bei akzeptablen Fahrleistungen irrt. Die kleinen Dinger bekommen ja schon bei Halbgas eine Füllung in den Zylinder wie ein Sauger bei Vollgas. Gut kann das nicht sein. Würde man die Leistung zum warm laufen begrenzen, was meinst du, auf welche Leistung ein 1,2L gedrosselt werden müsste um ihn schonend warm zu fahren? Schon einem Sauger tut Vollgas beim warm fahren nicht gut,die Leistung müsste also auf einen Wert weit unterhalb der Maximalleistung eines Saugers mit gleichem Hubraum begrenzt werden, um den Motor wirklich materialschonend warm fahren zu können. Lass das mal 30 oder 40 PS sein und denk dann an das Fahrzeuggewicht von 1,5 Tonnen. Schonend warm fahren geht da einfach nicht. [Beitrag von Giustolisi am 12. Mai 2012, 17:49 bearbeitet] |
|||
heip
Inventar |
18:05
![]() |
#1822
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Mir auch nicht, geht es da nur um Kleindiesel (ca. 11-1300ccm) ? Seit wann ist Dir das bekannt ? |
|||
Böötman
Inventar |
18:31
![]() |
#1823
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Hab als aktuellen Dienstwagen nen 1,6er Polo der mit 90PS durch´s leben Dieselt und bei dem ist´s schon ziemlich krass, es fehlen gefühlte 30%. Ich meine, also rein vom Fahren her waren die Vorgängerpolos (1,4er 3 Zylinder mit 75 PS) auch begrenzt -> ist mindestens 4 Jahre her. Lt Aussage meines Autohauses ist mein TSI bzw TFSI während der Warmlaufphase auch begrenzt da Ich extra wegen einer Öltemperaturanzeige gefragt habe. Meine Autos werden gewöhnlich erst ab 70° Öl richtig belastet, bis dahin geht´s ganz Piano voran. Noch was interressantes: bei nem kumpel ist beim 1,9er (150 PS von Opel) Tdi die Wasserpumpe verreckt. Da er gemütlich in der Stadt unterwegs war hat er nichts gemerkt, ne Wassertemperaturanzeige hat der Haufen auch nicht. Ob er das Wasser verloren hat oder nicht kann ich genausowenig sagen wie das aufleuchten einer Warnlampe. Auf jedenfall kam es zum Motorschaden aufgrund der Überhitzung und im Autohaus hat man festgestellt das die Elektronik den Motor schon auf 50% - also 75 PS - gedrosselt hat um den Kollaps zu vermeiden. Blöd nur das es in der Stadt bei tempo 30 Zonen nicht auffällt.So dann lasst euch das mal durch den Kopf gehen. Hier gibts auch ein kleines Missverständnis: es wird die Leistung nur indirekt gedrosselt, vielmehr wird hauptsächlich das Drehmoment begrenzt. Da die Maximalleistung nur bei hohen Drehzahlen erreicht wird, währe eine solche Begrenzung sinnlos, daher wird das Drehmoment begrenzt. Ob das nun über den Ladedruck oder die Einspritzmenge geschieht kann Ich nicht sagen. So aber nu muss Ich auf Schicht, bin aber morgen wieder on. |
|||
heip
Inventar |
20:04
![]() |
#1824
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Dank für die Info, wird dieses Verfahren schon länger angewandt ? Bin baff, davon habe ich noch nichts gelesen oder gehört. Mein Diesel hat 1.7L, aber ist gedrosselt auf 60PS, Bj.' 99, hat aber einen Turbolader (Abgas), z.Zt. ca. 310000Km Laufleistung, weist Du, ob MB sowas bei diesem Motor vorgesehen hat ? Ich fahre das Auto, wie jedes davor, kalt eher sanft warm, auch nach erreichen der "Betriebstemp." wird das Auto eher verhalten gefahren, da sehr früh der max. Drehmomentbereich erreicht wird (1500 1/min.). Im Netz hab' ich jetzt nichts gefunden, deswegen die Frage an Dich. [Beitrag von heip am 12. Mai 2012, 20:21 bearbeitet] |
|||
hehejo
Ist häufiger hier |
21:26
![]() |
#1825
erstellt: 12. Mai 2012, ||
Sorry, ich habe immernoch nicht verstanden wie genau du deine Aussagen begründen willst. Meinst du jedes mal, wenn du Leistung sagst den effektiven Mitteldruck bzw. das Drehmoment? |
|||
Giustolisi
Inventar |
21:55
![]() |
#1826
erstellt: 12. Mai 2012, ||
bei kaltem Motor schaden hohe Drehzahlen und eine große Füllung im Zylinder. Unter diesen Bedingungen kann man eine hohe Leistung nur bei großem Hubraum erhalten. Ein kleiner Motor leidet einfach wenn er ein schweres Fahrzeug kalt einigermaßen zügig bewegen soll. Die Kleinen aufgeladenen Motoren bekommen gleich Ladedruck und eine entsprechende Füllung in die Zylinder. Daran ändert auch die Materialforschung nichts, guten Stahl gibt es schon länger. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.198