HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » AKG K701 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
|
AKG K701+A -A |
||||
Autor |
| |||
bobek
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#2620
erstellt: 25. Jan 2008, |||
Hi Lotusblüte schreibt:
Deine Beschreibung hat mich echt zum Lachen gebracht ![]() ![]() ![]() @Ernie-c bitte, nimm es nicht persönlich ![]() Gruß an alle ![]() |
||||
Lampenschein
Neuling |
19:17
![]() |
#2621
erstellt: 25. Jan 2008, |||
|
||||
bigjoe_21
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#2622
erstellt: 25. Jan 2008, |||
Hallo ernie-c, ich habe seit ca. 2 Wochen die Kombi K701 und Lake People K99 laufen und kann die Hinweise vom Alten Zocker nur bestätigen. Auch mir erschien der 701 beim ersten Probehören als extrem basschwach. Im Laufe der Einspielzeit wird der Bass aber merklich besser! Und auch die Quelle bzw. Verstärkung hat deutlichen Einfluss auf die Basswiedergabe und Dynamik. Ich habe meine Quellen alle mit und ohne KHV und den K701 durchprobiert und bei allen ist, mal weniger mal deutlicher, ein hörbarer Unterschied vorhanden. Und dies ist keine Einbildung. Habe auch einen Freund gleich am Anfang und gestern nochmals probehören lassen, mit den gleichen Songs, auch er hat eine deutliche Veränderung des Klangbildes bemerkt. Alles in allen bin ich nun sehr zufrieden, ein wirklich universell einsetzbarer KH wie ich ihn wollte, da ich auch von Klassik, Jazz, Ska, Punk, Metal alle Musikrichtungen höre. Ich kann also aus meiner Erfahrung nur raten den K701 länger zu testen und einen KHV einzusetzen, bevor dir was entgeht! Viele Grüße Joe |
||||
SRVBlues
Inventar |
21:10
![]() |
#2623
erstellt: 25. Jan 2008, |||
Sieht nicht gut aus. Bei meinem war eins der silberne Gitter nicht richtig eingesetzt und war extrem verkanntet. Erst mit viel Kraftaufwand ließ sich das Gitter entfernen und ich konnte die Hacken nachschneiden, damit es richtig einzusetzen ging. In Deinem Fall würde ich einen Garantiefall versuchen. Chris |
||||
Gelscht
Gelöscht |
22:12
![]() |
#2624
erstellt: 25. Jan 2008, |||
Der K701 ist gebraucht, eingespielt ist er also (sollte er zumindestens sein). Ich wollte ja niemanden angreifen, scheint ja Majestätsbeleidgung zu sein, was schlechtes über den AKG zu sagen ![]() Ach und meinen Subwoofer hab ich gerade abgeschafft, da es mir zuviel des Guten war ![]() |
||||
lolking
Inventar |
22:15
![]() |
#2625
erstellt: 25. Jan 2008, |||
Wenns nicht mehr über die Garantie laufen kann: ein bisschen "Panzerband" aus dem Baumarkt sollte das Problem langfristig lösen... Ist dann wohl stabiler als original. Apropos: Ich habe heute einen Headfive den ich verschenken möchte an dem K-701 ausprobiert. Das ganze harmoniert imho ganz hervorragend und ist im Klang "voller" aber nicht mehr ganz so neutral wie mein Lake People. Selbst feinste Details schluckt aber auch der kleine Meier nicht! |
||||
SRVBlues
Inventar |
22:15
![]() |
#2626
erstellt: 25. Jan 2008, |||
@ernie-c Keine Sorge, es gibt noch mehr Leute die dem K701 etwas mehr Bass wünschen. Höhere Auflösung und ordentlich Bass hat der Ultrasone Edition 9. Wäre wohl eher etwas für Dich. Chris [Beitrag von SRVBlues am 25. Jan 2008, 22:16 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
22:23
![]() |
#2627
erstellt: 25. Jan 2008, |||
ui, der ist aber teuer ![]() |
||||
lotusblüte
Hat sich gelöscht |
00:12
![]() |
#2628
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hi, Ja, etwas mehr Baß hört sich ja auch schon anders an, aber absolut....... ist wiederum etwas ganz anderes. Ich hatte aber klar auf das absolut angespielt. Nicht auf das etwas. @ernie Nein, keine Majestätsbeleidigung. Der K701 ist kein Kaiser oder König. Nur ein guter Kopfhörer, der, wenn er dieses absolute "mehr" an Bass hätte, was du in deinem Post auch so geschildert hast, eben nicht mehr so gut wär, wie er ist. ![]() Ansonsten war das harmlos, ich hoffe du verstehst. ![]() Grüße |
||||
killertiger
Inventar |
04:43
![]() |
#2629
erstellt: 26. Jan 2008, |||
MIR hat der K701 auch deutlich zu wenig Bass(Volumen). Und ich habe ihn auch schon an einem Lehmann gehört. Und diese Meinung hat man schon oft in allen nur erdenklichen Foren über den K701 gelesen. Also sicher keine Einbildung oder subjektive Einzelmeinung. @ lotusblüte
dafür hätt ich ja noch Verständnis?? das verstehe wer wolle?? Du solltest vielleicht einfach mal lernen, andere Meinungen einfach so stehen zu lassen und nicht deine (scheinbar allwissende) über die von Anderen zu stellen. Du bist ja hier schon unter diversen Namen mit den Leuten heftigst angeeckt. Diese "dafür hätt ich ja noch Verständnis aber..." Ausdrucksweise dürfte IMO ein Grund dafür gewesen sein.
Und hier hättest du dann auch "m.M. nach" rein schreiben sollen. Dann würde es passen. Also lass einfach ein wenig deine absolutistischen Aussagen weg, mein Tip. Weil... wenn er nämlich dieses absolute "mehr" an Bass hätte (ohne natürlich dadurch plötzlich alle anderen Eigenschaften zu verlieren) , wäre er für MICH deutlich besser als er jetzt für MICH ist. Und jetzt behaupte bitte nicht, dass man (AKG) keinen KH mit den Eigenschaften des K701 + eben mehr Bass(Volumen) bauen kann. Das geht sicher, soweit lehne ich mich dann doch aus dem Fenster. Auch wenn er dann evtl. etwas mehr kosten würde. |
||||
sai-bot
Inventar |
09:47
![]() |
#2630
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Der letzte Satz ist aus meiner Sicht Unfug. Wieso sollte er dann mehr kosten? Der HD650 kostet doch in etwa dasselbe ![]() Vielleicht wollte AKG ja den K701 gerade so bauen? Vielleicht sollte der Bass genauso klingen, wie er klingt? Ich interpretiere lotusblüte jetzt mal frei so: Wenn du am K701 irgendwas änderst, dann klingt er nicht mehr so ausgewogen. Und dem würd ich mich anschließen. Ach ist auch egal. Jeder muss halt selbst gucken, ob ihm der K701 gefällt oder nicht. |
||||
Alter.Zocker
Stammgast |
10:19
![]() |
#2631
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hier läuft ja auch irgendwo eine Umfrage im Forum, mit welchem KH bevorzugt gehört wird. Also wenn ich mir das da so ansehe, so scheint AKG mit seiner Abstimmung/Auslegung/wie auch immer beim K701 doch ganz gut den Geschmack der anspruchsvolleren Hörerschaft gefunden zu haben. Warum also sollten sie daran etwas ändern, mal ganz aus marktwirtschaftlicher Sicht betrachtet. |
||||
SRVBlues
Inventar |
11:18
![]() |
#2632
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Als ich schaute, hatte der K701 sogar so viele Stimmen wie DT880 und HD650 zusammen. Ich habe mich mittlerweile an das Bassvolumen des K701 gewöhnt und es erscheint mir auch richtig in Bezug auf den Rest. Da bei KH aber der Körperschall fehlt, bin ich der Meinung, dass man da durch eine Bassanhebung durchaus etwas nachhelfen kann. Kommt aber auch sehr auf die Musik an. Aktuelle Elektrosachen dröhnen auch mit dem K701 heftig. Bei Rock und Blues könnte es etwas mehr sein. Für Blues/rock habe ich aber auch noch andere KH. Chris |
||||
Tebasile
Inventar |
11:22
![]() |
#2633
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Ich finde den k701-Bass bei klassischen Sachen sehr gut. Kontrabass klingt richtig voluminös. Herrlich! Und auch sonst fehlt mir beim k701 kein Bass. Aber gut, ich bin ja auch im -Team Treble-. ![]() BTW: Was ist eigentlich die Mehrzahl von Kontrabass? Kontrabasse? Kontrabanten? *lol* (Frage ernst gemeint!) |
||||
Gelscht
Gelöscht |
11:22
![]() |
#2634
erstellt: 26. Jan 2008, |||
ich finde gerade ausgewogen klingt er nicht, wenn er soviel brillianz in den höhen und präsenz in den mitten bietet, darf er den bass gerade nicht vernachlässigen. präzision schön und gut, aber was nützt sie mir wenn es so wenig präzise anzusteuern gibt. also wer nen HD650 loswerden möchte, kann gerne gegen meinen K-701 tauschen (wie gesagt HD650 war mir etwas zu dunkel, vor allem im grundton - aber empfand ich als angenehmer). |
||||
SRVBlues
Inventar |
11:24
![]() |
#2635
erstellt: 26. Jan 2008, |||
![]()
Es gibt ja noch einige andere KH. Du wirst schon den richtigen finden. z.B. DT990, Ultrasone KH haben meist mehr Bass Chris [Beitrag von SRVBlues am 26. Jan 2008, 11:26 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
11:25
![]() |
#2636
erstellt: 26. Jan 2008, |||
und dann? |
||||
Matzio
Inventar |
11:28
![]() |
#2637
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hi, Schaut Euch einfach mal die Treiber des K 701 an: winzige Kalotten! Wie soll da jemals "vernünftiger" (geschweige denn "absoluter") Bass mit für den nötigen Druck und für eine entsprechende Menge an bewegter Luft sorgenden Membranauslenkungen rauskommen? Dafür wurden Kalotten nicht konstruiert, und auch AKG wird die Physik nicht aushebeln können, sondern Vor- und Nachteile für ihre Zielsetzung und Zielgruppe sorgfältig abgewogen haben. AKG ist m. W. n. der einzige Hersteller am Markt, der auf diese Bauform setzt, u. a. schon beim seligen K-1000. Nur da waren imho Kalotten eine logische und konsequente Umsetzung des gesamten Bauprinzips dieses komplett offenen KH. Viele Grüße |
||||
Gelscht
Gelöscht |
11:35
![]() |
#2638
erstellt: 26. Jan 2008, |||
...ich hatte auch schon andere Kopfhörer mit denen ich sehr zufrieden war, z.B. der Sennheiser HD545 (etwas älteres Modell), hatte zwar keine klanglich herausragenden Eigenschaften, aber es hat Spaß gemacht Musik zu hören, war auch meiner Einschätzung nach nicht so verfärbt wie der 650 z.B. Danach hatte ich nen Philips SBC-HP910, der war auch ganz gut, aber insgesamt war der Sennheiser besser. Kennt jemand den 545? ![]() |
||||
m00hk00h
Inventar |
13:14
![]() |
#2639
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Man, da bist du aber einer ziemlichen Fehlinformation auferlegen. Die AKG-(K701-)Treiber haben die selbe Form, wie die von 99% der anderen Kopfhörer auf dem Markt auch! Wenn du die Ohrpolster abnimmst, hast du lediglich freie sicht auf den mittleren Teil. Die dicke "Wulst" ist nicht sichtbar, weil auf dem Weg zum Ohr gedämpft, was zur Abstimmung gehört. Ledigiglich die Höhen kommen fast ungefiltert an dein Ohr. Und der K1000 hat auch keine klassische Kalotte, es ist einfach nur ein auf diese riesigen Ausmaße vergrößerter KH-Treiber, der den Anforderungen der Gesamtpaketes angepasst wurde und daher keine runde "Wulst" hat, sondern vier gerade. Prinzip ist aber das selbe wie beim Kopfhörertreiber. Ansonsten empfinde ich den K701 auch als sehr ausgewogen klingend. m00h |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#2641
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Mir hat der K701 zu wenig Kickbass und deswegen musste er dann auch wieder gehen. Ansonsten ist das aber ein toller Gegenwert fürs Geld! |
||||
FLCL
Stammgast |
13:24
![]() |
#2642
erstellt: 26. Jan 2008, |||
@ ernie-c Läuft der 701 jetzt an einem KHV oder woran hängt der gute? |
||||
lotusblüte
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#2643
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hi, Natürlich gibt es Kopfhörer, die mehr an Baß bieten können, als ein K701. Mehr an Masse und auch mehr an Klasse. Dies ist jedoch eine Überlegung eines Gesamtkonzeptes. Sowohl AKG als auch Sennheiser können das, wenn sie wollen. Und andere Kopfhörerfirmen auch. Wenn ich an einer Ecke den ausgereifteren Eindruck machen möchte, den erwachseneren Eindruck, mehr noch an Ausdruck mit reinpacke, dann muß das ganze wachsen und wird es auch. Dafür gibt es ja Beispiele. Es gibt Kopfhörer, die "mehr" an Baß bieten können und dennoch preisklassenmäßig bezogen nicht teurer als ein K701 sind. Nur viele äüßern sich bei deisen Konzepten eben auch in die Richtung, das ihnen oft die Ausgewogenheit fehlt, das ganze nicht so stimmig ist ect. Ein "großer" KH ist dann überall größer un das kostet deutlich mehr. Bei einem Ultrasone Edition erwarte ich einfach, das er einen anderen Ausdruck überall schafft. Bei einem AT L3000 erwarte ich überall mehr. der hat auch einen deutlich anderen Preis. Unter diesem Aspekt macht das ganze für mich Sinn. Einem K701 vernünftig auf die Sprünge zu helfen würde mir nur in Form einer Entzerrung Sinn machen. Wer sich die Entzerrungsmöglichkeit kaufen muß, muß dann naber auch Geld bezahlen. Also man kann es drehen wie man will. Ich finde den K701 weder als den besten Hörer, noch perfekt oder alles richtig machend, ich empfinde ihn aber als einen sehr gelungenen Kompromiss hinsichtlich seines Preises. Grüße |
||||
Gelscht
Gelöscht |
13:35
![]() |
#2644
erstellt: 26. Jan 2008, |||
der K-701 läuft an dem Citypulse DAC, das Teil soll einen guten KHV eingebaut haben, ist erst gestern aus den USA gekommen. ...ist mehr aus der Not geboren die Idee, da ich PC als Quelle für die aktiven Tapco S8 und ein Paar KH nutzen wollte. Daher war ein FB-Lautstärkeregelbarer DAC mit KHV Pflicht und das war das einzige Gerät was alles zu nem vernünftigen Preis integriert hatte. ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
14:25
![]() |
#2645
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hi, m00h, Musst mich ja nicht gleich Arschloch nennen... ![]() ![]() Also wenn das ![]() ![]() keine Kalotte ist... ![]() Aber ich korrigiere mich gerne: ist eine Art "Doppelkalotte". ![]() Und die Treiber im K-1000 sind ganz klar Kalottensysteme, was sonst? ![]() |
||||
m00hk00h
Inventar |
14:33
![]() |
#2646
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Der Unterschied ist klar: bei einer Kalotte dient die Sicke zur Zenrierung/Befestiogug. Bei Kopfhörertreibern (Breitbändern) sind die äußeren Wülste aber zu dem akustisch aktiv, sie geben den Bass wieder (große Fläche und großer Hub), während die "Kalotte" (;)) in der Mitte mitlere und ohe Frequenzen wiederibt. Beim K1000 ist es auch so: ![]() Zum Vergleich eine 8cm Mitteltonkalotte, man beachte die Sicke: ![]() Das wäre dann geklärt. ![]() m00h |
||||
Matzio
Inventar |
15:54
![]() |
#2647
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Na gut, einigen wir uns auf unentschieden! ![]() ![]() ![]()
Ich glaube, so langsam verstehe ich im Großen und Ganzen die technischen Zusammenhänge: In den Breitbandsystemen von KH arbeitet also quasi eine Membrane mit 2 unterschiedlich geformten, voneinander abgegrenzten Flächen, die äußere, sehr flexibel und für die tiefen Frequenzen zuständig, die innere - egal, ob relativ flach oder stark gewölbt - für die hohen. Kann man das grob so sagen? Ich bin vom Begriff "Kalotte" ausgegangen, der ja erst einmal bloß eine nach aussen gewölbte Halbkugel bezeichnet. Und diese Form schien mir bei K 701 und K-1000 zweifelsohne gegeben, vielleicht "extremer" als bei anderen KH. Ich hatte z. B. noch Deine Bilder vom D2000 vor mir, dessen Membrane mir "ganz normal" wie die von Mittel-/Tieftontreibern aussahen. Auch die kleinen Treiber des alten K 270 waren "fast normal" geformt, nur durchsichtig und quergeriffelt. Gehören die Denons also zu dem 1 % mit außergewöhnlicher (bzw. mit heutzutage unüblicher) Bauform? Dann bringt also gemeinhin eine "Kalotte" im Lautsprecherbau immer mit sich, daß die Sicke nicht aktiv ist und nur der Befestigung dient, und der LS auf reine Hochtonwiedergabe spezialisiert ist? Und die Breitbandtreiber von KH sind dann quasi eine Mischform? Sehr interessant, hab ich mir noch nie ernstlich Gedanken drum gemacht! Viele Grüße und besten Dank für Deine geduldigen Erläuterungen samt Anschauungsmaterial! ![]() |
||||
Alter.Zocker
Stammgast |
17:26
![]() |
#2648
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Noch als kleiner nachgereichter Erklärungsversuch: Schau Dir mal die Membran eines Tieftonchassis bzw. Subwoofers an. In der Mitte von der Membran befindet sich in dem meisten Fällen ebenfalls eine Kalotte (Halbkugel). Unter dieser Kalotte verbirgt sich die Schwingspule in einem Luftspalt zw. einem Ringmagnet und einem Eisenbolzen. Dieser Luftspalt ist sehr klein ist(die Spule soll sich idealerweise in einem näherungsweise homogenen Magnetfeld bewegen) und muß vor Fremdkörpern geschützt werden. Deshalb macht man da drüber zusätzlich zur Kegelmembran um die Spule noch eine Kalotte. Da wirken noch viel mehr Zusammenhänge (Luftpolster, Hubmomente usw.) aber die sind recht kompliziert. Um diese Halbkugel ist der "Rest" der kegelförmigen Membran zu sehen. Die Größe von Kalotte und Kegelmembran ist maßgeblich für die untere Grenzfrequenz des Gesamtsystems (Bass) mitverantwortlich. Die Form der Membran (Kugel bzw. Kegel) soll lediglich für eine bestmögliche Formtreue der Membran sorgen, damit sich die gesamte Membran bei Auslenkung nicht in sich verformt. |
||||
Matzio
Inventar |
17:56
![]() |
#2649
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hey, supi! Vielen Dank, Alter.Zocker! ![]() Hab übrigens grad mal, wo ich den K 701 hervorgeholt und die Ohrpolster für's Foto abgemacht hatte, erstmalig die Schaumstoffringe rausgenommen. Fazit: Klingt ohne ziemlich übel, zischelnde Höhen wie beim DT 880/250, alles "blafft" Einen förmlich an, nix gut! Weiß vielleicht Jemand, ob es im Laufe der Produktionszeit außer der geänderten Kopfbandverstellung und der Anbringung der Seriennr. statt rechts nun links noch weitere, wesentlichere Unterschiede gibt? Wurde hier nicht mal beschrieben, daß pro Seite statt 1 dicken nun 2 dünne (unterschiedliche) Schaumstoffringe Verwendung finden? Mit besten Grüßen |
||||
m00hk00h
Inventar |
19:26
![]() |
#2650
erstellt: 26. Jan 2008, |||
@Matzio: Den KH-Treiber könntest du dir als 2-Wege-System vorstellen, dessen Weiche nicht elektrisch, sondern mechanisch aufgebaut ist. Die dicke "Wulst" außen ist vom Material her dicker (bei AKG sogar zweilagig) und hat daher eine zu hohe Trägheit, um hohen frequenzen zu folgen. Bei niedrigen Frequenzen bewgt sich dann der äußere Bereich, der innere Bereich bewegt sich aber nur mit und übernimmt weiterhin die höheren Frequenzen. Der Manger Schallwandler (MSW) arbeitet ebenso wie der sickenlose Mitteltöner von B&W nach dem selben Prinzip. Beide reduzieren mit zunehmender frequenz die bewegte Masse und kommen daher über ein sehr großes Spektrum ohne Weiche aus. Übrigens sind die Sicken bei allen Lautsprechern nicht akustisch aktiv, weil sie sich auf Grund der einseitigen Aufhängung nur halb so schnell bewegen. Dadurch reicht die Druckdifferenz nicht aus, um Schall abzustrahlen, bzw. die Sicke "saugt" den erzeugten Überdruck bei der Vorwärtsbewegung beim Zurückschwingen wieder ein. Anschaulich ausgedrückt ist sie nicht schnell genug, um sich von dem erzeugten Druckunterschied zu lösen. m00h |
||||
Gelscht
Gelöscht |
20:31
![]() |
#2651
erstellt: 26. Jan 2008, |||
habe jetzt nochmal gerade einen Track angeschmissen, den ich immer zum Boxentesten gehört habe und deshalb gut kenne: Katie Melua - On The Road Again (Piece By Piece, 2005) bei Spieldauer 00m 39s, wo die Bassdrum normalerweise sehr beherzt einsetzt, hört man jetzt ein schüchternes Plöppen, sehr amüsant ^^ - ne mit dem Teil freunde ich mich nicht mehr an ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
20:32
![]() |
#2652
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Hi, Ein 2-Wege-System kam mir vorhin auch sofort in den Sinn, nur es auszusprechen traute ich mich nicht. Dachte, das klingt für die Profis einfach zu bescheuert, denn 2-Wege sind ja bekanntlich immerhin 2 komplette, vollständig unabhängige und eigenversorgte Systeme. Aber "mechanisch aufgebaute Weiche" ist elegant ausgedrückt und mir sehr eingängig! ![]() Und wieder was gelernt: Der "Wulst" bei den KH-Systemen ist KEINE Sicke, denn eine Sicke ist niemals aktiv an der Schallerzeugung beteiligt. Erkenntnis dieser Woche: Ein Wulst bleibt ein Wulst! ![]() Doch eine prinzipielle Frage tut sich mir auf: Wie kann dann überhaupt sichergestellt werden, daß Schall mit hohen Frequenzen von der inneren Membranfläche immer zeitrichtig zu den parallel abgestrahlten tiefen Frequenzen und unabhängig von der Bewegung der Wulst am Ohr ankommt? Denn bei tiefen Frequenzen wird doch das gesamte System mitsamt der inneren Fläche im Raum verschoben. Wie kann das dann jemals optimal funktionieren... ![]() Schätze, hier setzen moderne IEMs an, mit echten 2 oder gar 3 unabhängigen Wegen auf kleinstem Raum. Denen sagt man ja eine überragende Abbildungsschärfe und Präzision nach. Sollte mir wirklich endlich mal welche anhören gehen. ![]() Mit besten Grüßen |
||||
m00hk00h
Inventar |
20:51
![]() |
#2653
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Ich beantworte das jetzt mal etwas kürzer, da eigentlich OT: Es kann nicht funktionieren. Du hast immer Modulation! Aber die hast du bei jedem Schallwandler, der mehr als eine Frequenz gleichzeitig wiedergibt. m00h |
||||
Matzio
Inventar |
21:06
![]() |
#2654
erstellt: 26. Jan 2008, |||
Oh, stimmt... also letztes OT: Danke sehr! Und P.S.: m00h for president!!! [Beitrag von Matzio am 26. Jan 2008, 21:06 bearbeitet] |
||||
zabelchen
Inventar |
01:18
![]() |
#2655
erstellt: 27. Jan 2008, |||
wow, was für ein Klasse thread. sowohl Otwin in seinen detailverliebten Beschreibunegn als auch Nickerchen in seiner konfrontativen Art. aber auch Nickerchens Entschuldigung lässt Grösse erkennen.... ![]() |
||||
m00hk00h
Inventar |
01:22
![]() |
#2656
erstellt: 27. Jan 2008, |||
Wie heißt er? ![]()
![]() m00h |
||||
zabelchen
Inventar |
01:35
![]() |
#2657
erstellt: 27. Jan 2008, |||
hoppla, mir fällt gerade auf, ich habe den thread noch nicht zu Ende gelesen, sorry..... möchte niemand auf den Schlips treten... trotzdem ein toller thread. |
||||
zabelchen
Inventar |
01:41
![]() |
#2658
erstellt: 27. Jan 2008, |||
ich lese mir die 52 Seiten des threads durch und dann melde ich mich, ok ? |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
01:42
![]() |
#2659
erstellt: 27. Jan 2008, |||
Viel Spaß! ![]() |
||||
zabelchen
Inventar |
02:03
![]() |
#2660
erstellt: 27. Jan 2008, |||
![]() was heisst Spass? es ist schon harte Arbeit, aber ich muss diesen Job ja zum Glück nicht heute Abend abschliessen. ![]() Fakt ist, dass meine Lautsprecher im Vergleich zum AKG K701 recht lahm klingen......vermutlich ein prinzipbedingter Vorteil von Kopfhörern ?! ![]() |
||||
m00hk00h
Inventar |
02:12
![]() |
#2661
erstellt: 27. Jan 2008, |||
Eher ein prinzipbedingter Nachteil von unoptimierten Räumen. ![]() m00h |
||||
Matzio
Inventar |
02:38
![]() |
#2662
erstellt: 27. Jan 2008, |||
Ganz klar ein Nachteil der wulstlosen Sicke! Na......? ![]() |
||||
mike202
Stammgast |
15:41
![]() |
#2663
erstellt: 23. Apr 2008, |||
hey leute, habe in den letzten tagen einen ziemlichen preisverfall beim 701er bemerkt. ist ein 801er in den startlöchern?? |
||||
SRVBlues
Inventar |
15:44
![]() |
#2664
erstellt: 23. Apr 2008, |||
![]() Chris ![]() |
||||
civicep1
Inventar |
15:52
![]() |
#2665
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Also ich kann zum Beispiel kein Chinesisch. |
||||
SRVBlues
Inventar |
15:58
![]() |
#2666
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Wird für die Zukunft aber immer wichtiger. Chris |
||||
mike202
Stammgast |
16:31
![]() |
#2667
erstellt: 23. Apr 2008, |||
hmm sieht mir aber irgendwie nicht wirklich wie ein nachfolger aus sondern eher wie ein beyer aus den 90ern =( |
||||
Gelscht
Gelöscht |
17:02
![]() |
#2668
erstellt: 23. Apr 2008, |||
soll auch eindeutig n fake sein, wenn man mal ein wenig googelt. |
||||
SRVBlues
Inventar |
16:48
![]() |
#2669
erstellt: 03. Aug 2008, |||
Hey, für meinen geliebten K701 gibt es jetzt bei Thomann Erstatzpolster für einen noch vertretbaren Preis. ![]() Chris ![]() |
||||
SRVBlues
Inventar |
11:11
![]() |
#2670
erstellt: 16. Aug 2008, |||
![]() Ich habe die alten Polster jetzt in der Waschmaschine gewaschen und sie haben es recht gut überstanden. Nun habe ich auch mal ein Vergleich der Polster durchgeführt. Ich habe den Eindruck, dass die neuen Polster etwas mehr Transparenz darstellen und alles klarer und differenzier zu hören ist. Allerdings kann das auch Einbildung sein. Mir ist kam es aber auch mit den alten Polstern in letzter Zeit so vor, als ob der K701 etwas "dumpfer" geworden ist. Chris |
||||
Hüb'
Moderator |
15:36
![]() |
#2671
erstellt: 19. Aug 2008, |||
Chris, Du hast nen Hau... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Hüb' am 19. Aug 2008, 15:36 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701 Frank1970 am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 122 Beiträge |
AKG K701 - Mini-Review fabifri am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 62 Beiträge |
AKG Q701 vs. AKG K701 Review BLND am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 12.05.2019 – 230 Beiträge |
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht corcoran am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 84 Beiträge |
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich HifiTux am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 07.05.2021 – 96 Beiträge |
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2 patr1ck am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 76 Beiträge |
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest: cubano am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 17 Beiträge |
Mein kleiner Vergleich zwischen dem Sennheiser HD 800 und AKG K701 Kopfhörer-Chris am 24.04.2015 – Letzte Antwort am 06.06.2015 – 12 Beiträge |
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods rpnfan am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 8 Beiträge |
AKG K701, HD650, Denon 5000, Stax 404, RS1, GS1000, 325i - angetestet rpnfan am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.091