Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 367 368 369 370 Letzte

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#18513 erstellt: 20. Jun 2024, 12:19

gst (Beitrag #18512) schrieb:
Du hast für jeden deiner Geräte die Stromversorgung angeschlossen und einen Verstärker/Vorverstärker/Receiver, der über die passende Anzahl von Eingängen verfügt? (evtl sogar die passende Azahl von Rec-Outs?)

Ich tippe mal auf Mischpult.
ghaliläo
Inventar
#18514 erstellt: 20. Jun 2024, 13:13

gst (Beitrag #18512) schrieb:

Du hast für jeden deiner Geräte die Stromversorgung angeschlossen und einen Verstärker/Vorverstärker/Receiver, der über die passende Anzahl von Eingängen verfügt? (evtl sogar die passende Azahl von Rec-Outs?)



Stromversorgung ist angeschlossen, aber um so viele Geräte an Verstärker anzuschließen fehen mir doch die Möglichkeiten obwohl in Reichweite 3 Verstärker stehen. Es werden einfach an das benötigte Gerät die Cinchkabel angeschlossen und dann passt das.

@Sunlion

Das TA-2870 hab ich mir schon überlegt Dir anzubieten weil Du ja so eines suchst aber da es wirklich makellos ist und noch schöne Holzwangen dran hat geb ich es einfach ungern her. Wenn wirklich Interesse besteht, mach mal Angebote.


[Beitrag von ghaliläo am 20. Jun 2024, 13:15 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#18515 erstellt: 20. Jun 2024, 13:49

ghaliläo (Beitrag #18514) schrieb:
Das TA-2870 hab ich mir schon überlegt Dir anzubieten weil Du ja so eines suchst aber da es wirklich makellos ist und noch schöne Holzwangen dran hat geb ich es einfach ungern her. Wenn wirklich Interesse besteht, mach mal Angebote.

Ich bräuchte es aber mit den originalen Plastikseitenteilen. Es soll ja im Ensemble mit dem Rest der Serie stehen.
Das hatte ich vor rund dreißig Jahren der Familie eines Freundes verkauft. Und der hat, als das mit MP3 losging, Tapedeck und teuren CD-Player aussortiert und auf die Straße gestellt, statt mich anzurufen. Ich könnte ausrasten!
Wie wär's mit 'nem Tausch? Ich geb Dir meinen DAT-Rekorder dafür, inklusive ca. 20 bis 30 Kassetten.
ghaliläo
Inventar
#18516 erstellt: 21. Jun 2024, 09:20
Also DAT-Recorder habe jede Menge, auch so einen Onkyo DT-901 und der ist so besonders nicht, vor allem optisch. Technisch wäre der gar nicht so schlecht. Und DAT-Kassetten habe ich zum Schweinefüttern, jede Menge.

Ich werde ja ständig genötigt, endlich mal Geräte zu verkaufen weil es ständig mehr statt weniger werden. Vor allem seit ich die Philips Schwenkarmlaufwerke entdeckt habe. Da kam zuletzt ein CD-650 und gestern der zweite CD-350. Darum ist tauschen weniger eine Option.
Sunlion
Inventar
#18517 erstellt: 21. Jun 2024, 09:32

ghaliläo (Beitrag #18516) schrieb:
Also DAT-Recorder habe jede Menge, auch so einen Onkyo DT-901 und der ist so besonders nicht, vor allem optisch. Technisch wäre der gar nicht so schlecht. Und DAT-Kassetten habe ich zum Schweinefüttern, jede Menge.

Ich werde ja ständig genötigt, endlich mal Geräte zu verkaufen weil es ständig mehr statt weniger werden. Vor allem seit ich die Philips Schwenkarmlaufwerke entdeckt habe. Da kam zuletzt ein CD-650 und gestern der zweite CD-350. Darum ist tauschen weniger eine Option.

Hast Du wirklich alle Vorteile, die sich aus so einem Tausch ergeben, bis ins letzte durchdacht? Ich biete Dir ein supermodernes hochperformantes DIGITALES Tapedeck im Tausch gegen einen alten, völlig unmodernen ANALOGEN Kassettenrekorder. ANALOOOHOOOG! Hallo? Jemand zu Hause?
Digital ist die Zukunft! Alle, die was auf sich halten, machen jetzt in digital. Das kommt ganz groß raus, da redet man in allen Kneipen von.
Vor allem sind die DAT-Kassetten viel kleiner und müssen nicht umgedreht werden. Ghaliläo, Du kannst beim DIGITALEN Hören bequem auf der Couch liegen bleiben! Ist das nichts?
Das Deck hat sogar eine Fernbedienung! Das ist pure Magie! Du kannst aus der Entfernung fast alle Funkionen steuern. Von der Couch aus! VON DER COUCH AUUUUS!!!
Und das Design … mhmmm … nun ja … sagen wir mal – es ist seiner Zeit weit voraus. Das kommt erst noch, wart's mal ab! Irgendwann werden DAT-Recorder genauso heißbegehrt und gesucht sein, wie heute die ollen Analogdecks. Und dann bist Du derjenige, der so was im Portfolio hat, wirst schon sehen!
gst
Inventar
#18518 erstellt: 21. Jun 2024, 13:06
Eeeeh Sunlion,
das mit der Fernbedienung für die Tapedecks gibts aber auch schon länger.
Von der Couch aus kann ich mit der Fernbedienung des Receivers langsamen Vor- und Rücklauf, schnellen Vor- und Rücklauf, Stop, und natürlich Wiedergabe steuern. Zugegeben, das Deck ist nur etwas mehr als 30 Jahre alt. Auf der Fernbedienung steht auch REC, aber das habe ich noch nicht in Gang gesetzt bekommen. Aber, wo bleibt dein Fortschritt???
Sunlion
Inventar
#18519 erstellt: 21. Jun 2024, 13:36
Ich führe hier gerade ein wichtiges Verkaufsgespräch, also treten Sie bitte einen Schritt zurück und warten Sie, bis Sie dran sind.
ghaliläo
Inventar
#18520 erstellt: 21. Jun 2024, 16:33

Sunlion (Beitrag #18517) schrieb:

Digital ist die Zukunft! Alle, die was auf sich halten, machen jetzt in digital. Das kommt ganz groß raus, da redet man in allen Kneipen von.



Darum kauf ich mir ja gerade einen Schwenkarm-CD-Player nach dem anderen. Heute kam noch ein neuer von Technics. Find die Geräte einfach klasse.
Sunlion
Inventar
#18521 erstellt: 21. Jun 2024, 16:41
Kannst Du damit auch aufnehmen? Nein! Na siehste!
Mit dem Onkyo-DAT kannste! Und da Du bereits einen besitzt und meiner dazukommst, hast Du sogar zwei, Du kannst dann also Stereo aufnehmen. Auch so 'ne Neuigkeit, die sich wohl durchsetzen wird.
Von dem analogen Onkyo-Deck hast Du nur eins, also Mono. Das will keiner mehr. Aber ich nehme es Dir gern zur Entsorgung ab. Für eine Apfel und ein Ei. Ich leg auch gern noch 'ne Westbanane oben drauf, davon haben wir Ossis inzwischen ja genug.
Knulse
Stammgast
#18522 erstellt: 21. Jun 2024, 17:06

ghaliläo (Beitrag #18520) schrieb:
...Darum kauf ich mir ja gerade einen Schwenkarm-CD-Player nach dem anderen...

Das hat schon Junkie-Züge
Sunlion
Inventar
#18523 erstellt: 21. Jun 2024, 17:12

Knulse (Beitrag #18522) schrieb:
Das hat schon Junkie-Züge :D

Nachts, Regen, ein finsteres Gebüsch, mitten im Stadtpark:
„Hast Du das Zeug?“
„Nur das beste: Sony, Pioneer, Onkyo, alle mit Linear-Tracking.“
„Das will ich aber nicht! Ich brauche was richtig Starkes, mit Schwenkarm! Von Philips!“
„Ist illegal, Mann, dafür kann ich richtig Ärger kriegen!“
„Du kannst auch gleich richtig Ärger kriegen, wenn Du nicht sofort …“
„Okay-okay, chill runter, Mann, ich schau mal, was ich tun kann. Komm morgen wieder her, vielleicht hab ich was für dich.“


[Beitrag von Sunlion am 21. Jun 2024, 17:13 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#18524 erstellt: 21. Jun 2024, 17:34
Das SD (Schwenkarm-Dezernat) liegt schon auf der Lauer...
vectra_1
Inventar
#18525 erstellt: 21. Jun 2024, 20:01
Ich habe mich mal an das Pio 737 für den Bekannten von digitalo ran gemacht. Ich hatte schon gezeigt, dass die Riemenpest voll zugeschlagen hatte.
IMG_20240619_205249
Nach ausbauen des LW ging es dann los.
IMG_20240619_213321
die Gummipampe klebte überall. Wie man sehen kann, hat schon einer mal die Halterung des Motors repariert.
IMG_20240619_215445
Das Ergebnis von nur 2 Riemen.
IMG_20240620_203701
Wie zu vermuten war, ist auch das Idlergummi am Ende.
IMG_20240620_205129
IMG_20240620_205209
Das Gummi ist hart wie Stein und hat eine Druckstelle vom sehr lagem rumstehen.
IMG_20240620_202624
IMG_20240620_202638
Die Einschübe für die Kassette sind auch sehr schmutzig und an den weißen Widerlagern klebt irgend etwas braunes.
IMG_20240620_203923
Auch beim Sensor war sehr viel Staub vorhanden.
IMG_20240620_202306
gleiches auch bei der Kassettenfachabdeckung.

So Capstan, Motorpully und Servorad wurden gründlich gereingt, Capstanlager mit neuem Öl versorgt. Neue Riemen wieder aufgesetzt. Muss nur noch auf das Idlergummi warten. Dann geht es weiter.
Rabia_sorda
Inventar
#18526 erstellt: 21. Jun 2024, 20:21
An einem Pio 737 hatte ich auch mal diese "Schmotze".
Den Idler-Gummi und auch die Riemen erneuerte ich allerdings ohne einem Laufwerksausbau, was recht gut zu machen war.


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Jun 2024, 20:22 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18527 erstellt: 21. Jun 2024, 20:26
Hätte ich auch ohn LW ausbau gemacht, aber es war insgesamt so verstaubt/verdreckt, dass es raus musste. Idlergummi hatte ich auch schon einmal ohne LW ausbau gemacht.
gst
Inventar
#18528 erstellt: 22. Jun 2024, 09:16
Na Sunlion, bist du mit deinem Verkaufsgespäch fertig? Deine Hartnäckigkeit Tag und Nacht ist wirklich zu loben, hat es denn der Umsatz gebracht?
Manfred_K.
Inventar
#18529 erstellt: 22. Jun 2024, 09:38
Andy, die Reparatur der Halterung für den Motor ist, sagen wir Mal ,sehr originell.

Was wurde da verwendet? Ist das ein 2k Kleber?

Das 737 hat übrigens eine sehr schöne FL Anzeige. Die späteren Modelle gefallen mir nicht so gut, da die Segmente grober sind.
Sunlion
Inventar
#18530 erstellt: 22. Jun 2024, 10:10

gst (Beitrag #18528) schrieb:
Na Sunlion, bist du mit deinem Verkaufsgespäch fertig? Deine Hartnäckigkeit Tag und Nacht ist wirklich zu loben, hat es denn der Umsatz gebracht?

Oh ja, Ghaliläo hat erkannt, dass sein Onkyo-Deck bei einem Onkyo-Fan wie mir am besten aufgehoben ist und überlässt es mir nun großzügigerweise für die von mir angebotenen Apfel, Ei und Westbanane. Außerdem legt er noch ein großes Überraschungsei sowie ein Matchbox-Modellauto gratis oben drauf, die mögen wir Ossis nämlich noch immer, weil sie früher in den Westpaketen mit drin waren, wenn mal eins kam.
Bei mir kam meist keins.


[Beitrag von Sunlion am 22. Jun 2024, 10:13 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#18531 erstellt: 22. Jun 2024, 13:54
Bin ja auch ein kleiner Onkyo-Fan, die haben teilweise echt gute Geräte gebaut. Mein geschenkter Verstärker jedenfalls ist ganz große Klasse, mein Freund der mir den damals geschenkt hat (war ja defekt) hat nicht schlecht gestaunt, als ich den mal aufspielen hab lassen. Bin ich seit vielen Jahren sehr zufrieden damit.

Hast gestern mal in ebay geschaut, da war ein schönes Onkyo TA-2860 drin und nicht mal teuer, hab leider drauf vergessen. Das ist eigentlich noch schöner als das 2870, weil schön eckig nicht so abgerundet, das gefällt mir nicht so. War neu auch 50DM teurer als das 2870, wahrscheinlich weil beim Kapstanmotor ein Messing-Pulley drauf ist, beim 2870 ist der aus Kunststoff. Sonst sind die Geräte meines Wissens baugleich bis auf die Optik.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Jun 2024, 13:58 bearbeitet]
gst
Inventar
#18532 erstellt: 22. Jun 2024, 14:33

Sunlion (Beitrag #18530) schrieb:

Außerdem legt er noch ein großes Überraschungsei sowie ein Matchbox-Modellauto gratis oben drauf, die mögen wir Ossis nämlich noch immer, weil sie früher in den Westpaketen mit drin waren, wenn mal eins kam.
Bei mir kam meist keins. :(


Mitte der achtziger Jahre hatte ich eine Brieffreundschaft mit einem Ingenieur aus Karl-Marx-Stadt. Dem schickte ich gebrauchte C64-Hardware und Ersatzteile, allerdings ohne Matchbox-Autos. Irgendwann brach der Kontakt abrupt ab - ich war mir keiner Schuld bewusst. Mit einigem Abstand später erfuhr ich, dass er eine Vorladung beim Zoll bekommen hatte, die ihn behandelt hatten, als "wenn er eine Frau nachts hinter den Busch gezogen hätte". Nicht immer waren die Westpakete mit Wohlgefallen verbunden.
Sunlion
Inventar
#18533 erstellt: 22. Jun 2024, 16:48

ghaliläo (Beitrag #18531) schrieb:
… ein schönes Onkyo TA-2860 …

Das ist mir unbekannt, und Google kennt es auch nicht. Ein 2850 vielleicht? Aber das steht unter dem 2870. Die ersten beiden Ziffern standen immer für die Serie, die letzten beiden für die Klasse innerhalb der Serie. 00 war am billigsten, 70 schon was Edles, selten gab es darüber noch eine 90, das war dann das Nonplusultra, wie etwa der Digital-Verstärker A-8690, der Referenztuner T-9990 oder das High-End-Deck TA-2090, das ich mir zu gern in die Vitrine stellen würde.


gst (Beitrag #18532) schrieb:
… Vorladung beim Zoll …

Auweia, da werden sie ihn wohl in die Mangel genommen haben. Ich arbeitete kurz vor der Wende in der Technikabteilung eines staatlichen An- und Verkaufs, vom Zoll beschlagnahmten Computer wurden dort verhökert. IBM-kompatible Rechner gingen für rund 100.000 DDR-Mark pro Stück an staatliche Betriebe, wo nur eingewiesene Fachleute die Dinger anfassen durften. Die Heim-PCs von Atari, Amiga und Schneider wurden dann für mehrere tausend Ostmark an die Bevölkerung verkauft.


[Beitrag von Sunlion am 22. Jun 2024, 16:49 bearbeitet]
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18534 erstellt: 22. Jun 2024, 17:50
Ghaliläo meint wahrscheinlich das Onkyo TA-2760. Das 2760 und das 2870 sind praktisch bis auf das Design baugleich.
Sunlion
Inventar
#18535 erstellt: 22. Jun 2024, 18:36

Michi71MM (Beitrag #18534) schrieb:
Ghaliläo meint wahrscheinlich das Onkyo TA-2760.

Ah, okay. Das ist noch im alten Design der 89er bis 91er Serien. Das gefiel mir auch besser, und meine Erstanlage von Onkyo ist auch in dem Stil. Allerdings würde ich dann doch lieber zum 2570 greifen, dass hat den Einmesscomputer und außenliegende Rec-Cal-Regler. Außerdem habe ich serienmäßig einen Andy, der das reparieren kann.
ghaliläo
Inventar
#18536 erstellt: 22. Jun 2024, 19:02

Michi71MM (Beitrag #18534) schrieb:
Ghaliläo meint wahrscheinlich das Onkyo TA-2760. Das 2760 und das 2870 sind praktisch bis auf das Design baugleich.



Ja genau, das habe ich gemeint.
Sunlion
Inventar
#18537 erstellt: 22. Jun 2024, 20:53
Aktuell im Rekorder: Lauge - Nothingness und Collapsed Textures.


[Beitrag von Sunlion am 22. Jun 2024, 21:15 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18538 erstellt: 22. Jun 2024, 21:27
Andy kann vieles aber auch nicht alles reparieren. Siehe Onkyo 2570 mit defektem Steuerchip und kaputte Motore. Heute zur Garage gefahren und wollte nen bissel an Frauchens neues Cabrio machen. Aufgemacht rein gesetzt und Startknopf gedrück. Es kam nur ein piepziger Warnton. Ein neuer Versuch brachte das selbe Ergebnis. Also mal Motorhaube hoch und geschaut. Batterie gemessen und nur noch 7,1 V. Hatte sie vor 4 Wochen komplett voll geladen und nun das. Ladeversuche mit einem Computergesteuerten Ladegerät blieben bei 10,2 V mit Error 2 stehen. Also Batterie nicht mehr zu retten. Nun versucht mal Samstag nach 14 Uhr mal eine neue Batterie zu bekommen. Letztendlich landete ich im Baumarkt und habe eine Bosch mit größerer Kapazität gekauft. eingebaut und alles wieder tuttipaletti. Auch das Stahlcabriodach öffnet und schließt wieder wunderbar. So sollte mein Samstagnachmittag eigentlich nicht sein.
Sunlion
Inventar
#18539 erstellt: 22. Jun 2024, 21:36
Sei froh, dass wir nun im goldenen Westen leben. Im Osten hätteste gar keine neue Batterie bekommen, weder Montag früh noch Sonntag Nacht. Und in der Werkstatt hätten 'se gefragt: Forum geht's denn?
Rabia_sorda
Inventar
#18540 erstellt: 22. Jun 2024, 21:38
Seit ca. 6 Monate habe ich ein Ladegerät mit einer aktivierbaren Repair-Funktion. Damit habe ich schon 3 "halb" tote Autobatterien wieder gängig bekommen, wenn auch nur mit einer gemessenen Leistung von 70 - 80 %. Vorher lag sie aber bei nahezu Null
Für die Sommerzeit ist das absolut i.O.. Man müsste jetzt die kalte Jahreszeit abwarten.

Autobatterie Ladegerät 10A 12V 24V
vectra_1
Inventar
#18541 erstellt: 22. Jun 2024, 21:41
@Rabia,
mein Ladegerät ist so auch ungefähr. Aber wenn eine Zelle in der Batterie tod ist, hilft es dir auch nicht mehr.
Rabia_sorda
Inventar
#18542 erstellt: 22. Jun 2024, 21:48
Schon ausprobiert? Zu verlieren hat man ja nix.
Es handelt sich bei defekten Batterien oftmals nur um eine Sulfatierung der positiven Zellenplatte. Strom und Spannung pulsieren bei einer Repair-Funktion und entfernen auf diese Weise Sulfat von der Zellenplatte, wodurch die Batteriekapazität wiederhergestellt wird (werden kann).


[Beitrag von Rabia_sorda am 22. Jun 2024, 23:41 bearbeitet]
gst
Inventar
#18543 erstellt: 24. Jun 2024, 16:59
Es gab doch die Zusätze, die die Sulfatierung wieder rückgängig machen sollten? Haben bei mir nicht richtig funktioniert.
Da liebe ich meine altes Selbstbau -Ladgerät ex 1974, das mit 8x2N3055 auch schon 15A schaffte - es läuft immer noch.
Sunlion
Inventar
#18544 erstellt: 24. Jun 2024, 17:08

gst (Beitrag #18543) schrieb:
Da liebe ich meine altes Selbstbau -Ladgerät ex 1974, das mit 8x2N3055 auch schon 15A schaffte - es läuft immer noch.

Ich bin skeptisch. 1974? Da gab's doch noch gar keinen Strom.
Sunlion
Inventar
#18545 erstellt: 24. Jun 2024, 18:10

vectra_1 (Beitrag #18525) schrieb:
Das Gummi ist hart wie Stein und hat eine Druckstelle vom sehr lagem rumstehen.

Ich bin heute Abend auch wieder hart wie Stein und hab 'ne Druckstelle vom sehr langen Rumstehen.
Rabia_sorda
Inventar
#18546 erstellt: 24. Jun 2024, 18:11

Es gab doch die Zusätze, die die Sulfatierung wieder rückgängig machen sollten?


Kenne ich nicht und geht auch bei den "wartungsfreien" Batterien heute auch nicht mehr, weil komplett vergossen
(Ausser, man bohrt passend Löcher und verschließt sie hinterher wieder ).


Da liebe ich meine altes Selbstbau -Ladgerät ex 1974, das mit 8x2N3055 auch schon 15A schaffte - es läuft immer noch.


So ein Kfz-/Lkw-Ladegerät aus den 70ern steht hier auch noch herum. Das Ding kannste nur mit 2 Händen bewegen, so schwer ist es.
Das nutze ich aber nur noch zum "Aktivieren" von modernen Ladegeräten, denn diese brauchen mindestens 2 V Batteriespannung, um überhaupt das Laden anzufangen. Bei absolut leeren Batterien "schubs" ich damit den Ladevorgang an.
Ja, solche Tiefen-Entladungen sind eigentlich der Tod für "nasse" Batterien, aber dennoch funktionierte es bei mir schon oft und sie funktionierten danach wieder.


[Beitrag von Rabia_sorda am 24. Jun 2024, 20:03 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#18547 erstellt: 26. Jun 2024, 18:13
31,5°C im Arbeitszimmer, und die Sonne scheint noch nicht mal direkt durchs Fenster, was sie bald tun wird, wenn sie untergeht.
Hurraaa! Endlich Sommer!
Manfred_K.
Inventar
#18548 erstellt: Gestern, 12:23
Nachdem das Kenni astrein läuft, widme ich mich nun meinem 1. Luxman.

001

Auffällig, was ein Aufwand um die Trafo-Schirmung gemacht wurde. Neben der Schirmung haben die Luxmänner den Trafo auf ein kleines Podest geschraubt.

So ist wohl die mögliche Einstreuung geringer, da somit die Elektronik etwas nach unten versetzt ist. Schlau, Schlau...

002
Rabia_sorda
Inventar
#18549 erstellt: Gestern, 14:17

So ist wohl die mögliche Einstreuung geringer, da somit die Elektronik etwas nach unten versetzt ist.


Richtig.
Und er wurde zudem noch "schräg" verbaut, was nochmals die (Streu-)Magnetfelder vermindert, denn es gibt an solchen Trafos einen "good" - und einen "bad" - Bereich.

Ein RKT ist hingegen ein großes Streu-"Schwein" ...
rowi
Stammgast
#18550 erstellt: Gestern, 15:46
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal die Ratschläge von erfahrenen Yamaha-Tapedeck Schraubern:
Ich habe unlängst für kleines Geld ein Yamaha KX-480 (leiert, brauch wohl nur einen neuen Riemen) erstanden. Inzwischen habe ich den Riemen, den Capstanmotor (der alte hat jämmerlich gekreischt und ließ sich so gar nicht stabil auf eine korrekte Bandgeschwindigkeit abgleichen) und den Pinch Roller getauscht.

Was aber am schlechten Gleichlauf genau gar nichts verändert hat. Laut Softwaremessung rund 0,5 % also unerträglich. Hat da jemand noch einen Tipp für mich, was ich noch versuchen könnte?
Im Netz habe ich lediglich den Hinweis gefunden, dass das Laufwerk eher nicht so der Brüller ist, aber ab Werk wird Yamaha wohl Tapedecks nicht mit so hörbaren Gleichlaufproblemen ausgeliefert haben.

An dem Gerät hängt zwar nicht gerade mein Herz, aber ich fände es schade es dem Wertstoffhof anzuvertrauen, weil es vom Gleichlauf mal abgesehen, eigentlich überraschend gut klingt und optisch in einem guten Zustand ist.
p.seller
Stammgast
#18551 erstellt: Gestern, 16:12
eine W&F Messung vom KX 380 :

wund f

Die Prüfkassette ist vonP.Roth

MfG
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18552 erstellt: Gestern, 16:22
Ist der Riemen speziell für das Yamaha KX-480 oder von einem billigen Set?

Die Riemen von den Sets für ein paar Euros taugen nur zum Testen, ob das Laufwerk funktioniert. Mit diesen Riemen kommt man nie unter 0,2%.

Mit einem speziellen Riemen wird man ca. 0,1% beim Gleichlauf erreichen.

Rowi, hast die Capstan-Schwungmasse gezogen, gereinigt und geölt?
rowi
Stammgast
#18553 erstellt: Gestern, 19:21

Michi71MM (Beitrag #18552) schrieb:
Ist der Riemen speziell für das Yamaha KX-480 oder von einem billigen Set?

Die Riemen von den Sets für ein paar Euros taugen nur zum Testen, ob das Laufwerk funktioniert. Mit diesen Riemen kommt man nie unter 0,2%.

Mit einem speziellen Riemen wird man ca. 0,1% beim Gleichlauf erreichen.

Rowi, hast die Capstan-Schwungmasse gezogen, gereinigt und geölt?


Der Riemen wurde bei Thakker explizit für das Gerät bestellt.
Die Idee mit der Schwungmasse war nicht verkehrt, nach dem Reinigen und Ölen schien die tatsächlich etwas leichter zu laufen, aber beim Zusammenbauen hat sich der Sprengring trotz aller Vorsicht auf Nimmerwiedersehen verabschiedet.
Jetzt muss ich halt warten, bis das bestellte Set mit den Sprengringen ankommt und auch wirklich einen passenden enthält, bevor ich erneute Tests fahren kann.
Das ist irgendwie immer der Showstopper, verbummelte Teflonscheiben und halt diese Sprengringe.
Vielleicht sollte ich mir entsprechende Sortimente (Tipps und Bezugsquellen sind durchaus willkommen) zulegen.
Eigentlich bin ich ja nur ein Gelegenheitstäter, aber irgendwie schraube ich in letzter Zeit immer häufiger, mit einer leider durchwachsenen Erfolgsbilanz, an irgendwelchen Tapedecks herum...
Manfred_K.
Inventar
#18554 erstellt: Gestern, 19:46
Rowi,

das wird schon. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Zum Üben gibt es genügend günstige Deck´s, muss ja nix teures sein. Und wenn Du Freude am revidieren von Deck´s hast, wirst du mit der Zeit immer besser !

Gerade diese einfachen Deck´s mit dem ALPS Laufwerk, sind so schlecht nicht, wenn diese richtig gewartet sind. Mit der Thakker Qualität bin ich zufrieden. Aus dem KX-480 lässt sich schon einiges rausholen.

Wenn Du echte 0,5 % Gleichlaufschwankungen hast, dann müsstest Du das auch deutlich in der Musik hören. Ich teste immer mit reiner Klaviermusik. Wenn das passt ist der Messwert eigentlich "wurscht"...

Das Ölen und reinigen der Welle ist essentiell. Ich schiebe die geölte Welle viele male hin und her, drehe die Schwungmasse, und reinige danach nochmals, dann wieder ölen usw. Manchmal ist doch recht viel Schmutz im Lager. Vergiss auch die Laufflächen an der Schwungmasse und am Pully nicht. Die müssen auch absolut glatt und sauber sein.

Genau so die Welle der Andruckrolle. Die muss absolut sauber sein und mit einem Hauch von Öl benetzt werden. Die Betonung liegt auf "Hauch".

Wichtig auch: Nach dem Einbau des Capstans und der Rolle, die neue Andruckrolle mit Iso sorgfältig reinigen. Ebenso den Capstan. Es dürfen keine Ölreste mehr vorhanden sein.
Manfred_K.
Inventar
#18555 erstellt: Gestern, 19:57
Ich habe gerade mein Luxman K230 auf dem Tisch. Neupreis Anfang der 80iger Jahre um 900 DM. Ganz schön viel Kohle für ein 2-Kopf Deck. Luxman war damals eine Edelmarke. Das defekte Tapedeck habe ich vor ein paar Wochen für 30 € erworben. Es hat auch nur ein ALPS Laufwerk verbaut. Etwas massiver, als das im Yamaha von Rowi, aber im Prinzip sehr ähnlich vom Aufbau:


So, Rowi, "Hefte weg, Klassenarbeit!"

Was ist an diesem Deck defekt?

003
Rabia_sorda
Inventar
#18556 erstellt: Gestern, 20:01

Was ist an diesem Deck defekt?


Etwa 10 Elkos .... und der Deckel fehlt
Nebenbei könnte man aber noch die Riemen machen, wenn es denn schon offen ist .
Manfred_K.
Inventar
#18557 erstellt: Gestern, 20:10
pssst, Karsten, Du sollst doch nicht vorsagen ...

Ich mach erst mal die Mechanik, die Elkos sehen auf den ersten Blick noch gut aus...

Mal gucken, ob ich die Pampe mit Breff noch vor dem Anpfiff sauber bekomme
Manfred_K.
Inventar
#18558 erstellt: Gestern, 20:11
Hmmmm, lecker, der Capstan-Riemen fehlt komplett

004


[Beitrag von Manfred_K. am 29. Jun 2024, 20:12 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#18559 erstellt: Gestern, 20:21

Ich mach erst mal die Mechanik, die Elkos sehen auf den ersten Blick noch gut aus...


Na, dass ist doch wie bei den Frauen - die inneren Werte zählen doch nur


Hmmmm, lecker,


Manfred, hier habe ich dafür eimerweise universal Ersatzriemen entdeckt, die fast genauso aussehen:

Link
ghaliläo
Inventar
#18560 erstellt: Heute, 10:07

Manfred_K. (Beitrag #18558) schrieb:


004


Also für 900DM Neupreis hätte ich mir schon ein besseres Laufwerk erwartet, da mußte man wohl damals recht viel für den Namen bezahlen.

In meinem Pio Doppeldeck sind für nen Hunni mehr gleich zwei Laufwerke verbaut und die sind beide mindestens genausogut wenn nicht besser als dieses eine beim Luxman.

Da brauch ich mir nur mal die Schwungmasse anschauen, das ist schon was anderes.

BILD0742
Manfred_K.
Inventar
#18561 erstellt: Heute, 11:59

ghaliläo (Beitrag #18560) schrieb:

Also für 900DM Neupreis hätte ich mir schon ein besseres Laufwerk erwartet, da mußte man wohl damals recht viel für den Namen bezahlen.


Diese Laufwerke wurden in einigen Geräten dieser Preisklasse verbaut.

Z.B. Harman-Kardon im TD 4400, Alpine im AL 60 usw.

Wie gut diese Laufwerke sind, sieht man daran, dass diese heute, nach einem Riemenwechsel noch alle laufen. Außerdem sind die sehr leicht zu revidieren...

Luxman hat eindeutig die Riemen verbaut, die Karsten empfohlen hat

006

005

Capstan-Lagerbuchse aus Metall, ebenso die Aufhängung der Andruckrolle aus Metall. Alles sehr solide!
Sunlion
Inventar
#18562 erstellt: Heute, 12:04

ghaliläo (Beitrag #18560) schrieb:
… da mußte man wohl damals recht viel für den Namen bezahlen.

Es ist unklar, woher Luxman die Dreistigkeit bezog, seine Produkte preislich so weit oben zu platzieren. Die Technik lag weit hinter jener der Mitbewerber zurück, gerade bei Kassettendecks.


[Beitrag von Sunlion am 30. Jun 2024, 12:05 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 367 368 369 370 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.184