HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
vectra_1
Inventar |
17:48
![]() |
#16001
erstellt: 14. Aug 2023, ||
Rabia_sorda
Inventar |
18:39
![]() |
#16002
erstellt: 14. Aug 2023, ||
Für mein Verständnis bremsen/fixieren die doch alleine im Stoppmodus die beiden Wickeldorne und werden nur bei jeglichen Betriebsmoden entriegelt. Somit sind diese doch nicht für das Bandknittern verantwortlich zu machen. |
|||
|
|||
vectra_1
Inventar |
19:37
![]() |
#16003
erstellt: 14. Aug 2023, ||
@Rabia, im Grund stimmt das auch, aber wenn einer der beiden Gummis nicht an den Wickel kommt, gibts eine Bandschlaufe. Dann dreht der nicht gebremste Wickel noch weiter. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 14. Aug 2023, 19:39 bearbeitet] |
|||
hf500
Moderator |
19:45
![]() |
#16004
erstellt: 14. Aug 2023, ||
Moin, wenn da mit Gummibremsbelaegen gebremst wird, dann wir damit ganz bestimmt nicht der Bandzug erzeugt/eingestellt. Diese Bremse soll die Wickeldorne in Stopstellung blockieren, um Bandschlaufen zu verhindern. Es muss noch eine zweite Bremse geben, die den Abwickelzug einstellt/erzeugt. Und die ist in der Regel mit Filz belegt. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 14. Aug 2023, 19:52 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
19:48
![]() |
#16005
erstellt: 14. Aug 2023, ||
@vectra_1 Aber dann nach einem Spulvorgang. Ich denke, dass das bei einem Abspielvorgang eher nicht zutreffen wird. Zumindest kenne ich es von meinen Kassetten so, dass beim Startvorgang der linke Bandwickel auch zeitgleich mit dem rechten mitdreht und nicht erst später. Aber das lässt sich ja ganz schnell prüfen. Dazu einfach kurz etwas Spulen lassen und dann Stopp drücken. Wenn da ein Bandwickel noch nachdreht, dann ... ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Aug 2023, 19:50 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
19:51
![]() |
#16006
erstellt: 14. Aug 2023, ||
@Peter, genau Richtig. Für die Bandstraffung gibt es eine Wickelbremse. Die Bandschlaufe entsteht bei schnellen vor oder zurück Spulen. Dann greift einer der beiden Gummis nicht. Der nächste Druck auf Play bringt dann Salat. |
|||
vectra_1
Inventar |
19:57
![]() |
#16007
erstellt: 14. Aug 2023, ||
@Rabia, das hat Sunlion schon getestet und genau so ist es . Aus Play und dann Stop kein Problem. [Beitrag von vectra_1 am 14. Aug 2023, 19:58 bearbeitet] |
|||
Beck66
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:08
![]() |
#16008
erstellt: 16. Aug 2023, ||
Hallo, nach einiger Zeit, habe ich mich nun endlich mal dran gemacht und das TR474 demontiert. Ich würde die Kurzhubtaster ja wirklich gern alle austauschen. Es sind 22 Stück 6x6x5 2PIN. Ich habe leider keine passenden bisher gefunden. Hat jemand einen Tipp wo ich diese Taster her bekomme?Gefunden habe ich endweder 4PIn oder Höhe 7. Beides passt nicht. Danke und VG Jürgen Hat sich glaube gerade erledigt. Manchmal kommt man auf des Einfachste nicht. Ich habe immer nach Kurzhubtaster gesucht. Microschalter liefert deutlich mehr Ergibnisse. ![]() [Beitrag von Beck66 am 16. Aug 2023, 16:46 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
19:22
![]() |
#16009
erstellt: 17. Aug 2023, ||
@ Andy: Leider habe ich schlechte Nachrichten! Ich hatte soeben eine alte BASF in den Löwenkäfig geschmissen, nicht ohne vorher das Band auf Schäden zu prüfen, und das Band straffzuziehen! Trotzdem läuft das Band aus dem Ruder und wird geknittert. Die Balance läuft nach rechts raus, links ist nichts mehr zu hören und das Band wird zerknittert. Das kann also nichts mit den Bremsen zu tun haben, egal welche. Da stimmt vielleicht irgendwas mit den neuen Rollen nicht. Echt schade, ich dachte schon, wie haben's geschafft, denn die Aufnahmen klingen echt super! ![]() [Beitrag von Sunlion am 17. Aug 2023, 19:31 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:42
![]() |
#16010
erstellt: 17. Aug 2023, ||
Das hatte Peter und ich ja auch schon angemerkt, dass es nichts mit den "Stopp"- Bremsen der Wickeldorne zu tun haben kann. Wenn, dann ist dafür eine nicht korrekte Wickelbremse oder die Andruckrolle(n) verantwortlich zu machen. Dass neue A.-Rollen ein Bandknittern erzeugen ist mir auch absolut nicht neu ![]() Auch vermeintlich gute A.-Rollen -die mit Messingkern- sind mir nach etwa einem Jahr zerbröselt. Der Gummi hatte sich vom Kern gelöst und war sogar total verformt, obwohl damit in dem Jahr gerade mal etwa 8 Kassetten abgespielt wurden. |
|||
gst
Inventar |
07:55
![]() |
#16011
erstellt: 18. Aug 2023, ||
Das ist ja so etwas von ärgerlich! Ist das einer von den bekannten Anbietern gewesen? Da könnte man ja vor Wut in die Tischkante beißen! |
|||
höanix
Inventar |
08:55
![]() |
#16012
erstellt: 18. Aug 2023, ||
Aber bitte in einen Tisch vom Lieferanten, der eigene kann nichts dafür. ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:17
![]() |
#16013
erstellt: 18. Aug 2023, ||
Richtig. |
|||
vectra_1
Inventar |
05:43
![]() |
#16014
erstellt: 19. Aug 2023, ||
@Sunlion, ich habe den Gummi für die Wickelbremse im Verdacht, obwohl er ja auch neu ist. Er hatte zwar noch Spannung aber kam mir zu weich vor. Die Andruckrollen sind es vermutlich nicht. Meine vom gleichen Lieferanten laufen tadellos. Also suche ich mal einen anderen Anbieter für einen Gummi und einen der nächsten Samstage sehe ich dich bei mir mit dem Gerät. ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
06:39
![]() |
#16015
erstellt: 19. Aug 2023, ||
Die Wickelbremse sitzt rechts, oder? Wo das Band abgewickelt wird? Was hat die damit zu tun, wenn das Band gestrafft und zwischen zwei Capstanen „eingesperrt“ ist? Es sind ja auch schräge Knicke im Band zu sehen, als wenn eine der Rollen schief steht. [Beitrag von Sunlion am 19. Aug 2023, 06:39 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
07:08
![]() |
#16016
erstellt: 19. Aug 2023, ||
Muss ich erst sehen und Bandlauf prüfen. Mit der Testkassette sollte es zu sehen sein und die Ursache zu finden. Die Wickelbremse ist am linken Wickel wirksam. Aber so wie du schreibst, klingt ds eher nach verstelltem Bandlauf. Merkwürdig, da ich den ja gesichert hatte. Bekommen wir aber wieder hin. |
|||
Sunlion
Inventar |
07:18
![]() |
#16017
erstellt: 19. Aug 2023, ||
Okay, dann sag Bescheid, wann ich kommen soll. Oder falls Du in Berlin bei mir in der Nähe bist (Büro), können wir auch dort die Übergabe machen. Aber nur, wenn es Dir recht ist, schließlich will ich ja was von Dir, also kann ich auch zu Dir kommen. [Beitrag von Sunlion am 19. Aug 2023, 07:18 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
08:13
![]() |
#16018
erstellt: 19. Aug 2023, ||
Tja, was fällt mir noch ein? Andy, nimm die problematische Kassette und teste, ob die auch ohne die linke Andruck Rolle geknittert wird. Prüfe bitte auch, ob Löschkopf und Tonkopf parallel zum Band stehen. Ich hatte Mal irgendwo einen Bericht über ein CR 4 gelesen, welches ebenfalls manche Bänder geknittert hat. Ursache war da tatsächlich ein nicht ganz parallel ausgerichteter Löschkopf... Manchmal entwickeln die Sankyos auch ein zu starkes Aufwickelmoment. Da hatte Kenwood mal Probleme gehabt. Speziell bei den BASF Typ II. 50-60 g wären etwas viel, besser sind eher 30 - 35 g. Ich glaube Du hast ja so eine Drehmomentkassette, wenn ich mich nicht irre... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
15:23
![]() |
#16019
erstellt: 20. Aug 2023, ||
Das Laufwerk schnurrt wie ein Kätzchen. Die 2K Verklebung hält bombenfest. Nun wird das komplette Deck aufgearbeitet, alles muss raus. Ein paar Lötstellen wurden überarbeitet, aber nix wildes, das Design ist "kalt". ![]() Kein Drahtverhau, die Boards sind schnell ausgebaut und das Gehäuse gebrefft ![]() Die Mechanik des Fader-Reglers ist eigentlich immer verharzt. Reinigung mit ISO und anschließend ein Hauch Vaseline machen alles geschmeidig. ![]() Diese Verklebung musst ich ebenfalls neu machen: ![]() Nach Reinigung nun wieder der Zusammenbau: ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
18:42
![]() |
#16020
erstellt: 21. Aug 2023, ||
Das KX-500 hat wieder Pause, da ich heute ein Paket bekommen habe. ![]()
Da die Geräte niemand haben wollte, sind diese zu mir gewandert. Zunächst widmen wir uns dem RS-B14. Ein Soft-Touch Deck aus dem Jahr ca. 84-86. ![]() Die Mechanik läuft, die Riemen sind in Ordnung. Mein Gott, was hat Technics da für eine gute Qualität verbaut...Hut ab! Kurz über den Tonkopf geputzt, 1.Test: ![]() Kanalgleichheit sieht anders aus ... ![]() ![]() Kurz ein paar mal am AW-Schalter gezogen... Signal ist voll da: ![]() Reparatur mit Kontakt 61 ---> läuft. ![]() Die Elektronik ist einfach, die Elkos sehen optisch gut aus. ![]() Der Tonkopf zeigt einen starken Einschliff, das macht sich im Wiedergabefrequenzgang bemerkbar. Azimut passt, aber ab 12 kHz wird es dünn: ![]() Dieses Deck verschenke ich an einen Bekannten, der auf dem Flohmarkt eine Kiste TKKG, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg erworben hat. Seine 2 Kinder sind schon mächtig gespannt, wie die Geschichten ausgehen. Aufnahme habe ich kurz getestet, funktioniert, wird aber nicht weiter abgeglichen. P.S.: Die Geschwindigkeit passt fast zu 100 %. Sehr erstaunlich für ein günstiges Deck mit diesem hohen Alter... So, nun wird das Deck geputzt und geht dann am WE weiter zu seinem neuen Besitzer. Da gibt es dann zur Feier des Tages lecker Grillfleisch und Salat. ![]() |
|||
gst
Inventar |
07:07
![]() |
#16021
erstellt: 22. Aug 2023, ||
Wow, so etwas kann einem schon Genugtuung verschaffen! ![]() |
|||
DerHilt
Stammgast |
09:16
![]() |
#16022
erstellt: 22. Aug 2023, ||
Ja, so war's gedacht! Und schön, wenn die Geräte noch weitgehend ok sind. Konnte ich nicht feststellen, da Kassetten und die dazugehörenden Geräte mich nie interessiert haben. Tja, was einem so zuläuft! ![]() Also weiterhin viel Vergnügen. ![]() |
|||
gordon99
Stammgast |
16:47
![]() |
#16023
erstellt: 22. Aug 2023, ||
Ja, die Technics Geräte waren zu der Zeit noch echt Robust. Allerdings die einfachen Köpfe in den günstigeren Geräten nicht so. (SP und später MX) Die sind oft eingeschliffen. Hätte ja auch Interesse an den Geräten gehabt, speziell am Yamaha (und das als Technics-Fan ![]() ![]() Gruß |
|||
Manfred_K.
Inventar |
19:30
![]() |
#16024
erstellt: 22. Aug 2023, ||
Ja, dann kommen wir zum Yamaha KX-250. Ein Einsteiger Tapedeck aus dem Jahr 1991 1. Probelauf: Ja, es kommt "LA-LA" aus dem Kopfhörer: ![]() Also alles mal gründlich gereinigt. Die Köpfe sehen gut aus, Einschliff ist etwas vorhanden, aber nicht so stark wie beim Technics: ![]() Aber das "LA-LA" leiert wie bekloppt. Also mal die Andruckrolle richtig gereinigt: ![]() Ahhh, kein Wunder. Yamaha hat eine italienische Andruckrolle verbaut: Typ: "Fazzi-Glatti" ![]() Im Ernst. Das Ding ist so hart und glatt, das glaubt man nicht. Die Fingerprobe zeigt bei minimaler Belastung der Rolle, ein sofortiges Durchrutschen der Capstanwelle. ![]() Beim Technics, das ca. 15 Jahre älter ist, ist die Rolle nach der Reinigung schön griffig. Ein ganz großer Qualitätsunterschied! Das Laufwerk selber, das bekannte ALPS (Der VW-Käfer unter den Laufwerken). Hier ist der Antriebsriemen voll in Ordnung - wie nicht anders erwartet. ![]() Nur der Riemen zum Zählwerk fehlt. Mal gucken wo ich den finde... Der hat sich garantiert verdünnisiert ![]() ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
17:44
![]() |
#16025
erstellt: 27. Aug 2023, ||
Habe schon gedacht, dass ich nach einer Woche Dienstreise, mit dem nachlesen nicht hinterher komme. Aber sehr überschaubar die Beiträge. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
17:45
![]() |
#16026
erstellt: 27. Aug 2023, ||
@Manfred, hast aber gut zu tun an den alten Dingern, aber du bekommst das ja alles wieder in Gang. ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
18:14
![]() |
#16027
erstellt: 27. Aug 2023, ||
Offenbar hat die Ferienzeit unsere Tonbandhelden zum Nachdenken angeregt und zu der Erkenntnis geführt, dass Analogtechnik doch so was von Neunziger ist und es nicht verdient, weiterhin mit einem Übermaß an Liebe und Aufmerksamkeit behandelt zu werden, so wie bisher. Weil nämlich datenreduzierte digitale Audiostreams der letzte Schrei und so was von praktisch und unverwüstlich sind, da man viel Zeit sparen kann, wenn man nicht mehr Andruckrollen wechseln und Tonköpfe putzen muss. ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
18:17
![]() |
#16028
erstellt: 27. Aug 2023, ||
Was hast Du denn geraucht. Bleib mir weg mit Streaming und Co. Völlig anders. Die Geräte sind so sorgfältig instand gesetzt, daß sie derzeit alle laufen. Grüße Ingo |
|||
Sunlion
Inventar |
18:26
![]() |
#16029
erstellt: 27. Aug 2023, ||
Ich treib doch nur ein wenig Schabernack. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
18:53
![]() |
#16030
erstellt: 27. Aug 2023, ||
@Ingo, da hast du es aber gut. Bei mir stehen mindestens 10 bis15 Geräte die drauf warten gemacht zu werden. ![]() ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
19:03
![]() |
#16031
erstellt: 27. Aug 2023, ||
@Andy, ich wollte nur der Vermutung keiner nutzt mehr Tape-Decks etwas entgegen setzen. Das war genauso wenig ernst gemeint wie die Anmerkung von Sunlion. ![]() Grüße Ingo |
|||
vectra_1
Inventar |
00:31
![]() |
#16032
erstellt: 29. Aug 2023, ||
Manfred_K.
Inventar |
10:03
![]() |
#16033
erstellt: 29. Aug 2023, ||
Andy, super, danke für den Link. ![]() Die am Schluss erwähnte NDR Doku von 1987 ist im Übrigen auch klasse. Besonders Interessant ist der Teil 2. U.a. wird über die Entdeckung der Vormagnetisierung berichtet. ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
19:26
![]() |
#16034
erstellt: 29. Aug 2023, ||
Happy Birthday - Unsere Musikkassette wird 60 Hier der WDR TV Beitrag: ![]() |
|||
scerms
Stammgast |
06:40
![]() |
#16035
erstellt: 31. Aug 2023, ||
Hallo zusammen! Darf ich die Fachmänner in diesem Thread bitte mal auf mein Problem aufmerksam machen? ![]() Ich wollte die schönen Dokumentationen und Fachgespräche hier nicht stören und habe deswegen ein eigenes Thema dazu eröffnet. ![]() Vielen Dank und Gruß Sebi |
|||
Manfred_K.
Inventar |
12:10
![]() |
#16036
erstellt: 31. Aug 2023, ||
Hallo Sebi, du schreibst "hauptsächlich kamen nur Kratzgeräusche (ähnlich als wäre die Aufnahme völlig übersteuert) im Takt der Musik." Den Kopf schließe ich aus, es ist ein Kombikopf und die Wiedergabe funktioniert ja nach Deiner Schilderung. Zunächst würde ich mal auf Kontaktprobleme tippen. Versuche mal, während der Aufnahme am mechanischen internen AW-Schalter zu wackeln (wie in meinem Bericht oben zum Technics) und an sämtlichen Reglern, Schaltern und an den Buchsen des Chinch-Eingangs und beobachte, ob das Signal plötzlich wieder da ist oder sich verändert. Pass aber bitte auf, dass Du nicht an spannungsführende Teile im Bereich des Netzschalters oder Trafo kommst... ![]() |
|||
scerms
Stammgast |
13:03
![]() |
#16037
erstellt: 31. Aug 2023, ||
An den Reglern und Schaltern habe ich schon herumgedreht und geschaltet, während der Aufnahme. Das hat leider keine Änderung gebracht. Der Schieber ist jetzt von meinem Bekannten zerlegt und gereinigt worden, ebenfalls ohne Besserung. Ich werde heute Abend dann noch an den Cinchbuchsen manipulieren, danke für den Tip. Gruß Sebi |
|||
Manfred_K.
Inventar |
19:24
![]() |
#16038
erstellt: 31. Aug 2023, ||
Hmmm, dann wird´s elektrisch und wir kommen zu den Elkos. Das Teil ist ja von 1977-1979, lt Wiki. Da können schon mal taube bzw.defekte Elkos vorhanden sein. Das Deck sieht aber wunderschön aus! Habe mir gerade mal ein paar Bilder angeschaut. |
|||
scerms
Stammgast |
05:57
![]() |
#16039
erstellt: 01. Sep 2023, ||
Laut meinem Bekannten sind alle relevanten Werte im Soll...ich hoffe einfach er hat nichts übersehen. Er wird jetzt wahrscheinlich doch einmal versuchen, diesen ganzen Kopfschlitten aus einem Schlachtgerät einzubauen. Da weiß ich leider erst zum Wochenende mehr... Drückt mir und ihm bitte die Daumen.
Ja, das finde ich auch. Das man die ganze Kassette im Betrieb sehen kann und die Zappelzeiger finde ich schön. Ich hätte mir längst ein (technisch) besseres Deck hingestellt, wenn das SC-3110 nicht so schön und optisch passend zum Rest der Anlage wäre. Gruß Sebi |
|||
Manfred_K.
Inventar |
13:02
![]() |
#16040
erstellt: 02. Sep 2023, ||
Apropos Onkyo, da habe ich auch noch einen AMP-Boliden in der Sammlung ![]() In Anbetracht der Tatsache, dass der Manni heute "Sturmfreie Bude" hat, dürfen die frisch revidierten Yamahas heute zum Klang-Test antreten. Zuerst über Kopfhörer, dann über die Boxen. Beim Yamaha KX-250 wurde der Zählwerkriemen und die Andruckrolle gewechselt, das KX-500 hatte ich ja komplett auf "links" gedreht. Aufnahmetechnisch ist das 500er dem 250 klar überlegen. Das 500er macht Aufnahmen, die sich nur schwer vom Revox-215 unterscheiden lassen. Das 500er ist dahingehend ein absolutes Brett! Das 250 macht gute Aufnahmen, aber die klingen etwas "gepresst", der Fachmann würde sagen: "Da fehlt die Bühne", obwohl der Frequenzgan ganz gut ist. Besser wird es schlagartig, wenn das 250er Aufnahmen vom 500er oder vom 215er abspielen darf. Dann klingt es erstaunlich gut- auch mit Dolby-C! Den Onkyo-Amp habe ich zu diesem Test eingeschleift um Klangverluste durch die internen Kopfhörerverstärker auszuschließen. So, nun lasse ich es weiter "krachen" ich muss die wertvolle Zeit nutzen ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
14:42
![]() |
#16041
erstellt: 02. Sep 2023, ||
A-8450 … lecker! ![]() Gott, wie viel Hifi-Zeugs hast Du denn dahinter rumstehen? ![]() Mach doch mal ein 360-Grad-Panorama-Foto. ![]() [Beitrag von Sunlion am 02. Sep 2023, 14:44 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
08:59
![]() |
#16042
erstellt: 03. Sep 2023, ||
Zum Glück weiß ich nicht, wie das geht ![]() Nur so viel, neben den ganzen Tapedecks gibt es ein paar Vollverstärker, der fetteste ist ein Yamaha AX-900, ein paar DD-Plattenspieler, ein paar CD Player und eine B 77 sowie viele Schallplatten und viele, viele Kassetten... Einzige Regel: In meinem Hifi-Keller darf ich stapeln, so viel ich will. Tapdecks, nur so viele, wie meine Frau Schuhe hat, und ich schwör Euch, die hat viele Schuhe ![]() Jetzt mache ich einen Ausflug mit der Familie und gucke mir so nebenbei ein Tapedeck an ![]() ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 03. Sep 2023, 09:01 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
09:08
![]() |
#16043
erstellt: 03. Sep 2023, ||
Gut dass du die Schuhe nicht als Paar meinst, sondern einzelne Schuhe ![]() |
|||
scerms
Stammgast |
09:32
![]() |
#16044
erstellt: 03. Sep 2023, ||
Ich wollte hier nur kurz Feedback zu meinem Sansui geben: Das Gerät läuft wieder, tatsächlich war ein Elko defekt, was dazu führte das es keinen Magnetisierstrom mehr gab. Herzlichen Dank für eure Hilfe! Gruß Sebi |
|||
Manfred_K.
Inventar |
19:37
![]() |
#16045
erstellt: 03. Sep 2023, ||
Sebi, Gratulation! War meine Vermutung richtig. Kopf i.O. Elko defekt. Das freut mich für Dich und das schöne Deck! ![]() ![]() ![]() So, ich habe etwas von meinem Ausflug mitgebracht. Ein unberührtes 750 ES im unverbastelten Originalzustand... Mensch, Manfred, Du hast doch schon ein TC K 750 ES ... ![]() . . . . Ja, schon, Aber nicht als POP-Titan ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
08:07
![]() |
#16046
erstellt: 04. Sep 2023, ||
Ich habe das Deck ganz bewusst als Defekt gekauft. Mittlerweile sind wohl verpfuschte Geräte im Umlauf, da irgendwelche Leute meinen, sie müssten nur ein Youtube Video anschauen, ein Riemen-Set für 11 € kaufen um dann ein Deck als "revidiert" für viel Geld zu verhökern. Meiner Erfahrung nach, findet man nur noch mit Glück defekte TC-K XXX ES Tapedecks, an denen noch niemand gebastelt hat. Deshalb war meine Freude groß, eins der selteneren in Titan-Optik zu ergattern. Wenn ich dann im Netz lese (bezogen auf das TCM-200 LW), "Ich habe eine Lösung gefunden, wie ich den Riemen wechseln kann, ohne das Laufwerk zu zerlegen", kräuseln sich bei mir die Fußnägel. Aber gut, soll jeder machen, wie er will... Mit ein wenig Glück dürfte an diesem 750er nur das Übliche zu machen sein. Capstan läuft, Signal über Monitor ist einwandfrei alle Schalter und Regler funktionieren, soweit wie es in diesem Zustand zu testen geht. Die Köpfe sehen sehr gut aus. Das Gerät ist wunderbar sauber. Der Laderiemen ist ausgeleiert, deshalb summt die Kiste nur beim Druck auf Play. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
18:09
![]() |
#16047
erstellt: 04. Sep 2023, ||
@Manfred, ein 750 ES in Titan hatte ich auch noch nicht auf dem Tisch. Ein unverbasteltes Gerät ist ja schon eine Rarität. Die meisten Geräte egal von welcher Marke sind schon verkurbelt und meist von unwissenden Laien. Aber damit müssen wir wohl in Zukunft leben. Bei mir ist im Moment noch Ruhe mit schrauben an Decks. Mein Job braucht mich voll und ganz. Aber ab Morgen wird es wieder besser und spätestens am Mittwoch wird wieder weiter gemacht. ![]() |
|||
vampula
Stammgast |
16:10
![]() |
#16048
erstellt: 05. Sep 2023, ||
gst
Inventar |
19:15
![]() |
#16049
erstellt: 05. Sep 2023, ||
Ich habe einen Bekannten, der sitzt südlich von Freiburg und hat mal in der Schweiz gearbeitet. Aber wäre der NAD wirklich den Affentanz wert? Und wenn ja, gibt es sicher einige andere, die Interesse haben. Ich habe zwar einen Accout bei ricardo, aber auch einige Geräte im Keller, die nicht unbedingt Zuwachs benötigen gst |
|||
Manfred_K.
Inventar |
18:53
![]() |
#16050
erstellt: 09. Sep 2023, ||
Für mich persönlich nicht. Ich habe das 6300 und das ist Weltklasse. ![]() Weiter geht es bei meinem neuen 750ES: Heute mal eine kurze mechanische Bestandsaufnahme... Der Verkäufer: "Als das Deck vor vielen Jahren noch funktionierte, gab es öfter Bandsalat..." Nun, Ich weiß auch warum. Aber seht selbst. Ohne Worte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine so fertige linke Rolle habe ich noch nie gesehen. Die hat regelrechte "Blow-Ups" Die Bandführung links ist ebenfalls heftig aus der Norm! Da wundert mich gar nichts mehr . Die rechte Rolle wird ebenfalls gewechselt... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
13:52
![]() |
#16051
erstellt: 10. Sep 2023, ||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.772