HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-2200 USB u.ä. | |
|
Teac WAP-2200 USB u.ä.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
cr
Inventar |
#901 erstellt: 02. Mrz 2010, 11:23 | |||||
Ein Ausgang kann beliebig niederohmig sein.....(je niederohmiger, desto besser, an sich) Daß 5V zu wenig Versorgungsspannung ist, kann man auch nicht generell sagen, denn das Edirol Audiointerface liefert zB brauchbare Ausgangssignale, sowohl für viele KHs als auch am NF-Ausgang. Mit der 2,4V Versorgungsspannung vieler mobiler Geräte hat man allerdings schon Probleme. |
||||||
klimbo
Inventar |
#902 erstellt: 02. Mrz 2010, 15:18 | |||||
...ein Pegelabgleich ist einfach zu bewerkstelligen und grundsätzlich sinnvoll, auch bei einem Vergleich mit einem Tapedeck. Oder sind mir irgendwelche Nachteile eines Abgleichs entgangen Gruß Klemens |
||||||
|
||||||
RoA
Inventar |
#903 erstellt: 02. Mrz 2010, 15:29 | |||||
Das Rauschen des Tape-Decks hört man auch ohne Pegelabgleich. |
||||||
klimbo
Inventar |
#904 erstellt: 02. Mrz 2010, 17:52 | |||||
... wohl wahr, wenn es einem nur ums Rauschen geht Aber hast schon recht, um ein Tapedeck einstufen zu können ist ein Pegelabgleich wahrscheinlich wirklich nicht unbedingt nötig. Hab schon seit Jahren kein Tape mehr gehört, fällt mir da gerade ein. Gruß Klemens |
||||||
Snappy
Stammgast |
#905 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:24 | |||||
Ich habe nun einen self-powered USB-Hub davorgeschaltet (mit eigenem Netzteil). Und was soll ich sagen, die Problematik besteht weiterhin. Oft mehrere Reboots nötig und neuerdings auch mitten beim Abspielen *Zapp* und die Kiste rebootet. Auch hatte ich ein stärkes Netzteil direkt am WAP probiert (5V / 3,5A). Irgendwie beschleicht mich der Gedanke, das die ganzen FB-Verbindungsabbrüche auch mit einem Spannungseinbruch innerhalb der Basis zu tun haben könnten ? Kann jemand anhand der Platinenbilder erkennen/sagen, ob die Spannungs-/Stromsektion irgendwelche groben (auffälligen) Designfehler hat? Werde den WAP nun für die Retoure klar machen müssen ... [Beitrag von Snappy am 02. Mrz 2010, 21:38 bearbeitet] |
||||||
Snappy
Stammgast |
#906 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:42 | |||||
Wie bekommt man das als Otto-Normal-User hin? Was brauche ich dazu? |
||||||
Snappy
Stammgast |
#907 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:48 | |||||
Ich habe heute mit Erschrecken die ersten Händlerangebote bzgl. der neuen WAP Generation gesehen (WAP 9500). Dort wird die 9500'er für 599 EUR ausgepreist. Ja ne is klar. Und dann braucht man ja noch eine Basis dazu, zB. die neue WAP-AR 100, und schwupps sind die 1000 EUR voll. Ich glaub dann wird es doch eine Sonos und dort löte ich mir dann selbst einen USB-Port rein. P.S. Als Auslieferungsdatum wird Ende 06/2010 angeben ... |
||||||
cr
Inventar |
#908 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:30 | |||||
1. Einen Sinus-Ton, vorzugsweise 1000 oder 440 Hz, mit dem das jeweilige Gerät was anfangen kann (auf CDR für CDP, als wav/flac-Datei für Multimedia-Player, für alle Geräte natürlich das bitidentische Signal). Eines der beifen Geräte muß regelbar sein, sonst braucht man einen Pegelabschwächer. 2. Ein Multimeter, Genauigkeit ist egal. Das Multimeter schließt man dann zB als Spannungsmesser (=parallel) an den Lautsprecherausgang des Verstärkers, an dem beide Geräte hängen und regelt das regelbare Gerät so, dass letztlich bei beiden dieselbe Spannung am Lautsprecherausgang vorliegt. Der Test ist aber unsauber, wenn das lautere Gerät so stark leiser gedreht werden muß, daß darunter die Klangqualität (wegen der Digitalauflösung bei digitaler Regelung) leidet. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#909 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:40 | |||||
Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
#910 erstellt: 03. Mrz 2010, 08:42 | |||||
Wenn das am Ende tatsächlich so kommt, dann ist die Squeezebox Touch dagegen ja regelrecht günstig |
||||||
RoA
Inventar |
#911 erstellt: 03. Mrz 2010, 09:05 | |||||
Es ist schon in Ordnung, daß die Konkurrenz sieht, das Teac mit den WAPs gutes Geld verdient. So kommt sie vielleicht endlich mal in die Hufe. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#912 erstellt: 03. Mrz 2010, 09:31 | |||||
Nochmal zum Verständnis: Die SB Touch ist doch ein stationäres Gerät, oder? D.h. um bequem vom Sofa aus durch die Musiksammlung zu stöbern, müsste ich das Gerät neben mir stehen haben? Und dann - 10m Kabel zur Anlage? Oder ist die Touch "herausnehmbar" als FB? Wo ist da der Sinn (im Vergleich zur WAP)? |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
#913 erstellt: 03. Mrz 2010, 09:51 | |||||
Die Touch ist stationär, hat nur eine einfache Fb, ist aber mit Ipod Touch und dem ganzen Gedöns (kenn mich da nicht aus ) bedienbar und selbst dann immernoch günstiger^^ |
||||||
Snappy
Stammgast |
#914 erstellt: 03. Mrz 2010, 10:27 | |||||
Den Sinn verstehe ich jetzt nicht. Wozu ein Gerät mit Farb-LCD das dann doch in der nähe der Anlage stehen sollte wegen der ganzen Kabel? Und dann per Infrarot zu bedienen ... ich glaube ich muss die beiden (WAP 9500 und Touch) von meiner Liste streichen. Verdammt, das gibts doch gar nicht, nix gescheites auf dem Markt zu finden. |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
#915 erstellt: 03. Mrz 2010, 10:44 | |||||
Über den Sinn musst du schon für dich selbst philosophieren... für mich macht es jedenfalls Sinn |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
#916 erstellt: 03. Mrz 2010, 12:46 | |||||
@snappy Die Display-Sektion der WAP 9500 IST doch die Fernbedienung. Die nimmst Du mit zum Sofa. Und in der Basisstation (mit Ladefunktion), die an der Anlage steht, steckt z.B. eine USB-Platte. Hat mir jedenfalls ein freundlicher Herr vom Teac Support so erklärt. Und war ganz stolz. Also eigentlich völlig Sofa-tauglich. Nur - mir ist das Ding zu fett, um es am Sofa liegen zu haben. Ich hätte lieber noch eine IR-FB dazu. Groß genug ist das Display ja, um es vom Sofa aus zu sehen. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#917 erstellt: 03. Mrz 2010, 13:08 | |||||
Und die Basisstation/Ladegerät hat alle Anschlüsse (LAN,USB und digitale Ausgänge)? Es gibt ja leider keine ausführlichen Informationen bzw. Bilder bzgl. der Ladestation/Basis. Ich sitze ca. 4m entfernt von der Anlage, da ist die Touch nicht brauchbar. |
||||||
TShifi
Stammgast |
#918 erstellt: 03. Mrz 2010, 13:35 | |||||
Zum Verständnis für alle. Die WAP 9500 hat keine Basisstation. Dafür eingebaute Lautsprecher und einen Kopfhörerausgang. Man kann damit aber optinal eine Basisstation der WAP 2200, 4500 oder 8500 steuern. Die muss man aber extra kaufen. Die 9500 ist als mobiler Homeplayer für zuhause gedacht. http://dspd.teac.de/...lyer_2010_dt_web.pdf |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
#919 erstellt: 03. Mrz 2010, 13:47 | |||||
Da wir hier auch recht ausführlich über Alternativen zum Teac diskutieren... durch einen anderen Thread bin ich gerade auf den Solisto.Home USB gestoßen: Alu-Gehäuse USB 2.0 FAT 16 oder 32 (kommt damit leider für mich nicht in Frage ) MP3, WMA, AAC leider kein Flac Cinch-Ausgang leider kein digitaler Ausgang 2-zeiliges Display mit ID3-Tags kann sich angeblich auf verschiedene Fernbedienungen anpassen kostet dort im Shop 89 € http://www.solisto.de/de/homeaudio/solistohome Würde ich gar nicht so schlecht finden, leider fehlt zu viel was ich unbedingt brauche. Vielleicht ist es aber für jemand anderen hier eine echte Alternative |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
#920 erstellt: 03. Mrz 2010, 14:54 | |||||
Nochmal zum 9500: hier: http://dspd.teac.de/index.php?id=4322 stehts anders. USB: JA. Deswegen ja mein Anruf beim Service. Oder hast Du den schon "in echt" gesehen? Was nun stimmt, müssen wir sonst wohl abwarten. |
||||||
TShifi
Stammgast |
#921 erstellt: 03. Mrz 2010, 15:52 | |||||
Ja, stimmt, der USB ist in der Ladestation. Allerdings ist beim 9500 das Display der Receiver. Also muss das Display in der Station sein um den USB zu steuern. http://www.youtube.com/watch?v=ZNa_AJ_W_jk |
||||||
Mobman
Ist häufiger hier |
#922 erstellt: 03. Mrz 2010, 16:45 | |||||
Hallo Leute, möchte mir einen vernünftigen Kopfhörer kaufen und habe den Sennheiser HD 555 für 85,- EUR im Auge. Jetzt die Frage, ob sich das beim Kopfhörerausgang der WAP-2200 überhaupt lohnt? Was haltet ihr von dem Ausgang? Andere Empfehlungen? Lieben Gruß, mobman |
||||||
TShifi
Stammgast |
#923 erstellt: 03. Mrz 2010, 18:19 | |||||
n.m.M. lohnt sich das nicht. Der KH-Ausgang ist viel zu schwach und klingt auch nicht besonders gut. |
||||||
cr
Inventar |
#924 erstellt: 03. Mrz 2010, 19:54 | |||||
Der WAP wird wohl einen gleich lauten KH-Ausgang wie das Edirol-Audiointerface, das auch mit 5V versorgt wird. Daran sind die meisten Kopfhörer ausreichend laut (AKG K500, K272Studio....) |
||||||
TShifi
Stammgast |
#925 erstellt: 03. Mrz 2010, 20:44 | |||||
Hast du schon mal einen vernüftigen Kopfhörer am WAP ausprobiert? Wenn ja welchen und an welchem WAP? [Beitrag von TShifi am 03. Mrz 2010, 20:45 bearbeitet] |
||||||
klimbo
Inventar |
#926 erstellt: 03. Mrz 2010, 20:49 | |||||
Hallo, schalte mich mal in die Diskussion ein. Ich habe einen Sennheiser HD-600 und habe diesen an meinem WAP und KHV gehört. Der klangliche Unterschied ist schon signifikant zu Gunsten des Kopfhörerverstärkers. Gruß Klemens |
||||||
cr
Inventar |
#927 erstellt: 03. Mrz 2010, 22:02 | |||||
Ich habe leider (oder zum Glück, je mehr ich hier mitlese)keinen WAP, weil mir das beim derzeitigen Niveau einfach zu unprofessionell ist. Ein Notebook mit einem AudioInterface ist eine professionellere Lösung. Es ist unprofessionell, von den Verbindungsabbrüchen über erneut auftretende Fehler bei Firmware-Releases, bis hin zur Homepage, wo unter den Spezifikationen nicht mal das FLAC-Format angeführt ist (man kann auch Homepages alle paar Monate mal aktualisieren). Von anderen vernünftigen Specs mal ganz zu schweigen (Ausgangsspannung ?, Leistung/Spannung des KHVs, ein paar Meßwerte) usw. Natürlich ist das Gerät nicht teuer, aber damit kann man auch nicht alles entschuldigen. Wenn man einen kräftigen prof. KHV zu einem angemessenen Preis braucht, empfehle ich den Millenium-1 um 45 Euro (thomann.de) (ist sym. aufgebaut, Cinch-6,3mm-Monoklinken-Adapter mitbestellen). Der wird mit 12V versorgt und liefert ordentlich Power. Leider muß man ständig herumfrickeln, weil immer nur halbgare Lösungen angeboten werden. Wenn hier allerdings die ganze Analogsektion nichts taugt, dann nützt ein KHV dazu auch nichts, außer daß man halt mehr Power hat. |
||||||
TShifi
Stammgast |
#928 erstellt: 04. Mrz 2010, 00:03 | |||||
Das haben wir doch schon alles x-fach hier diskutiert. Mir ging es mehr darum warum du dann so eine Aussage treffen kannst:
Das ist dann für den Fragesteller nicht gerade produktiv. |
||||||
dustie
Ist häufiger hier |
#929 erstellt: 04. Mrz 2010, 10:36 | |||||
Du sprichst mir aus der Seele. Es gibt immer Menschen die nur reklamieren, aber nicht produktiv sind. Dann noch über ein Produkt herzuziehen, welches man selbst nie getestet hat ist schon krass. Ich selber habe ein 2200 und 8500 und keine Probleme mit Abbrüchen. Auch ist es normal, dass sich in Foren Menschen austauschen die Probleme haben. Man sollte daraus aber nicht schließen, dass das auf Alle zutrifft. Sicher sind die Produkte nicht perfekt, aber ein Notebook mit Audio-Interface !? Denke, dass ist ein komplett anderer Ansatz. Also selber testen. |
||||||
tedeha
Schaut ab und zu mal vorbei |
#930 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:25 | |||||
Hier mal meine Eindrücke zum 8200. Den 2200 kenne ich nicht, aber nach allem hier Gelesenem, scheint sich der 8200 in allen Disziplinen vom 2200 zu unterscheiden. Fernbedienung funktioniert und ist äusserst praktisch. Allerdings muss man bedenken, dass die bidirektional arbeitet. Da passiert nun mal etwas mehr als bei der Programmwahl an der Glotze. Menüführung/Navigation ist nicht optimal, aber ich kann damit leben. Schlieslich sind über das Ding nun hunderte CDs abrufbar. Das hat unbestreitbare Vorteile. Nun zum Wichtigsten, dem Klang(-Vergleich): Sony CDP X202ES RCA Analog Direct Out -> Umschaltbox -> SRM1/II -> Lambda Pro Flac von denselben CDs -> WAP8200 RCA Analog Out -> Umschaltbox -> SRM1/II -> Lambda Pro Flac von denselben CDs -> WAP8200 optisch Out -> Cambridge DAC -> Umschaltbox -> SRM1/II -> Lambda Pro Musik: Chorus - Eberhard Weber ECM 1985 823 844-2 DOLMEN MUSIC - Meredith Monk ECM 1981 825 459-2 Swing - Yello DHFI Test CD 819 340-2 Slow Motion - Andy Narell Hip Pocket 1985 370 105-2 Höreindruck nach 3 Stunden: Keine Unterschiede im A/B Vergleich erkennbar. Entweder sind meine Ohren und der Stax zu alt, oder die Technik war mit dem Sony CDP X202ES schon am Machbaren angelangt. Fazit: Wer zeitgemässen Ersatz für seinen CDP und CDs sucht, um Flacs ohne PC komfortabel abzuspielen, ist mit dem 8200 gut bedient. |
||||||
TShifi
Stammgast |
#931 erstellt: 09. Mrz 2010, 13:23 | |||||
@tedeha Willkommen im Club der 8200er. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#932 erstellt: 09. Mrz 2010, 16:53 | |||||
Mal so in die Runde gefragt .... waren die Platinen-Fotos der Basis (WAP 2200 / 8200) nicht nahezu (bzw. 100%) identisch? Muss ja dann am Controller und/oder Firmware liegen das es hier scheinbar keine Verbindungsabbrüche gibt |
||||||
TShifi
Stammgast |
#933 erstellt: 09. Mrz 2010, 18:02 | |||||
So ist es. Habe den 4500 und den 8200. Die Platinen der Basis 2200/4500/8200 sind identisch. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#934 erstellt: 09. Mrz 2010, 19:03 | |||||
Aha .. also selber Funkchip (wahrscheinlich auch im Controller), das gleiche Funkverfahren, gleiche Antennen (Vermutung) .... Was bleibt da über? Die Firmware? |
||||||
TShifi
Stammgast |
#935 erstellt: 09. Mrz 2010, 19:07 | |||||
Der Controller und die Software. Im Controller könnte ein anderer Chip stecken, mit z.B. schnellerer Rechenleistung und die Software ist definitiv eine völlig andere Baustelle. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#936 erstellt: 09. Mrz 2010, 20:33 | |||||
Wer schraubt denn mal seine 8200'er FB auseinander? Interessiert mich wirklich brennend. Ich tippe auf gleichen Funkchip. Wahrscheinlich ist nur der verbaute Controller (Rechenleistung, Speicher, Cache, Puffer) in Kombination mit einer besseren (?) Firmwareabstimmung die Lösung. Ist aber nur Theorie, so lange bis wir mal ein Innenleben zu Gesicht bekommen. |
||||||
tedeha
Schaut ab und zu mal vorbei |
#937 erstellt: 09. Mrz 2010, 22:55 | |||||
Damit meinte ich das Gesamtensemble aus FB und Basisgerät. Sollten jedoch die Basisgeräte identisch sein, dann müssen mir diejenigen, die über den schlechten Analogausgang gejammert haben, das mal näher erklären. |
||||||
cr
Inventar |
#938 erstellt: 10. Mrz 2010, 02:22 | |||||
Das habe ich mich auch schon weiter oben gefragt und die mögliche Erklärung würde mich sehr interessieren. Einfach deshalb auch schon, weil inzwischen Analogausgänge, die ihren Zweck erfüllen, kaum mehr was kosten. |
||||||
klimbo
Inventar |
#939 erstellt: 10. Mrz 2010, 08:01 | |||||
...eine mögliche Erklärung ist sicherlich der enorme Pegelabfall beim Umschalten von digial auf analog. Im ersten Moment kommt einem der leisere Analogklang wesentlich fader und flacher vor. Nach einem Pegelabgleich schrumpfen die Unterschiede deutlich zusammen. Gruß Klemens |
||||||
AVBU
Stammgast |
#940 erstellt: 10. Mrz 2010, 17:57 | |||||
Hallo. Wenn ich bedenke das meine Flac´s, abgespielt über Notebook kopfhörerausgang, genausogut klingen wie die cd´s von meinem CDP mit Röhrenausgang kann mir auch nicht vorstellen das der Analogausgang vom Teac viel schlechter als ein CDP klingt. Und denkt nicht ich hätte Holzohren. Nicht umsonst höre ich mit 300B Rören Mono´s. Gruß Andi |
||||||
rat666
Inventar |
#941 erstellt: 10. Mrz 2010, 19:08 | |||||
Hi,
Sorry, wenn es daran nicht liegt stimmt wohl was mit dem Cd Player nicht oder du hast ein Notebook mit besonders guter Soundkarte. Bei mir liegen drei verschiedene Notebooks rum und zwei stationäre Rechner, einer davon mit so einer tollen Soundblaster Audigy drin. Gegen meinen CD Player verlieren sie alle bei analoger Zuspielung. Digital kann ich keine Unterschiede hören. Gruß oliver |
||||||
AVBU
Stammgast |
#942 erstellt: 11. Mrz 2010, 12:30 | |||||
Ne,ne. Der CDP ist schon OK. Ich bin ja selber erstaunt darüber. Das Notebook ist ein einfaches 15" für 400€ mit Vista und Realtek HD Audio. Allerdings klingt es nur so gut wenn ich nicht den Windows MP nehme, sondern z.B. MediaMonkey mit DirectOUT oder ASIO4all. Und ganz wichtig, gleiche Lautstärke beim Vergleich. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#943 erstellt: 17. Mrz 2010, 21:48 | |||||
So, ich muss mich nun aus dieser netten Diskussionsrunde verabschieden ... Nach all dem Hin- und Her (insbesondere die Verbindungsabbrüche die Teac nie in den Griff bekommen hat) habe ich nun einen Schluss-Strich gezogen. Ich "habe fertig" mit Teac und bin in das Sonos-Lager gewechselt. Es war eine schwere Entscheidung, da dieses System doch in einer ganz anderen Preisliga spielt ... dachte ich. Ich kann nur allen geplagten Teac-WAP-Besitzern dringend empfehlen sich dieses System anzusehen. Ich habe nicht einen Cent bereut, seitdem ich mit der Touchscreen-Fernbedienung (CR 200) endlich Musik "geniessen" kann. Es liegen Lichtjahre zw. dem Teac (WAP 2200, 4500, 5000, 8200, 8500) und dem Sonos-Sytstem (ZP90 mit CR200) im Bereich der Bedienbarkeit, der Geschwindigkeit der Stabiliät und des Komforts. Und wenn man das ganze mit dem kommenden 9500'er von Teac vergleicht, dann relativiert sich auch ganz schnell das Preis-Argument. Ich hatte in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet, dass das Sonos-System derart ausgereift und genial ist. Das ist der Hammer! [Beitrag von Snappy am 17. Mrz 2010, 21:52 bearbeitet] |
||||||
TShifi
Stammgast |
#944 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:09 | |||||
Ich freue mich ja für dich, dass du glücklich bist und gönne es dir auch. Aber du musst es schon realistisch sehen. Der WAP 8200 funktioniert völlig fehlerfrei. Und wenn ich bedenke was ich für ein vergleichbares System bei Sonos bezahlen müsste..... |
||||||
Snappy
Stammgast |
#945 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:13 | |||||
ca. 500 EUR, was hast Du für den 8200'er bezahlt? Vergleichen darf man ihn eigentlich nur mit dem 8500'er (300 EUR) und dem 9500'er (ca. 600 EUR). [Beitrag von Snappy am 17. Mrz 2010, 23:19 bearbeitet] |
||||||
TShifi
Stammgast |
#946 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:23 | |||||
279,00 € Und 500 reichen bei Sonos nicht für Zone Player + CCR 200. Zone Player 90 ca. 350€, CR200 ca. 340€ macht 690 Euro. Und der Z90 hat nicht mal einen USB Anschluss. Also Computer immer an und Ethernetkabel durch die Bude ziehen oder extra Geld ausgeben, aber Computer muss trotzdem an sein. Oder eine extra NAS-Platte am Router, |
||||||
Snappy
Stammgast |
#947 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:37 | |||||
Die Kombi (ZP90 und CR200) kann man schon für den Preis bekommen (Legal, Neu & aus Deutschland) Und meine Festplatte hab ich nun mit einem 25 EUR USB-LAN Adapter einwandfrei am laufen (s. Sonos Thread). Ich will hier keine Überzeugungsarbeit leisten, lediglich schildern was mein Eindruck ist. Nachdem ich die CR200 in der Hand hatte und das gesamte System getestet habe (den Vergleich zu den Teacs kenne ich) gab es keine Diskussion über den (geringen) Mehrpreis. Da sind wirklich Welten dazwischen. |
||||||
TShifi
Stammgast |
#948 erstellt: 18. Mrz 2010, 07:38 | |||||
Ich wollte das auch bloss ichtig stellen. Bei TEAC ist Einiges aber nicht alles Schei . Und ob man für einen funktionierenden 8200 279 Euro oder für ein Sonos 500 Euro ausgibt muss jeder selber entscheiden. Ich wünsche dir viel Spass mit dem Sonos. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#949 erstellt: 18. Mrz 2010, 10:01 | |||||
Danke Ich möchte auch nicht den Eindruck erwecken, dass jemand der mit seinem System zufrieden ist (so wie Du), sich jetzt nach was anderem umsehen sollte. Es geht immer besser & teurer. Mein Posting richtet sich an "frustrierte" Benutzer (hauptsächlich WAP 2200 /4500). Hätte ich gleich den 8200/8500 gehabt, so wäre ich bestimmt auch dabei geblieben. Das Teac nur S.. produziert habe ich nicht behauptet. Ganz im Gegenteil. Aber die Firmwarepolitik und Hardwareprobleme kann man nicht wegdiskutieren. Sehr schön fand ich, dass man durch Teac für kleines Geld so den Einstieg in die Welt der bi-direktionalen Fernbedienungen gefunden hat. Ich wünsche auch Dir weiterhin viel Spass, denn den hat man in diesem Bereich wenn die Hardware funktioniert. |
||||||
dustie
Ist häufiger hier |
#950 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:08 | |||||
Hi, kann der ZP90 sich jetzt per W-Lan mit deinem Router verbinden ? Früher brauchte man noch zusätzlich die Zone-Bridge für € 99,--. |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
#951 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:43 | |||||
Los snappy, hilf uns! In welchem der vielen Sonos Threads findet man den USB-LAN-Adapter-Trick? Vielleicht kriegst Du ja noch ein paar von uns rüber... Thomas |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Teac Wap 2200 cs1279 am 25.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential borland123 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.200