HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-2200 USB u.ä. | |
|
Teac WAP-2200 USB u.ä.+A -A |
||||
Autor |
| |||
wimpel69
Stammgast |
11:20
![]() |
#1151
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Lesen ist scheibbar auch zu schwierig für manche Leute. Wir diskutieren hier das Für und Wider schon die ganze Zeit. Lesen bildet. Die Probleme mit der USB-Unterstützung der SB Touch waren auch meine (aber nicht nur meine) Probleme. Ich verwende die TEAC 4500 (siehe oben), die dieselbe FB und dieselbe Software/Hardware (außer WLAN) benutzt wie die 2200er, also auch dieselben Vor- und Nachteile darin hat. [Beitrag von wimpel69 am 17. Jan 2011, 11:24 bearbeitet] |
||||
heip
Inventar |
11:45
![]() |
#1152
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Moin @rombo, bitte nicht so pauschal, wie "Katastrophe", wie "dringend" abraten ? Gruß Heino |
||||
|
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#1153
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Soweit ich das Handbuch verstanden habe, kann die WAP2200 nur eine Playliste, die dann auf dem Massenspeicher abgelegt wird. Da da aber bislang keiner drauf hingewiesen hat, hab ich da nur was falsch verstanden? |
||||
RoA
Inventar |
12:45
![]() |
#1154
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Die WAP kann beliebig viele Playlisten, die können auch am PC erstellt werden (Standard Winamp-Format). |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#1155
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Wie oben erwähnt, bin ich Mac-User. WinAmp ist kein Standard! |
||||
RoA
Inventar |
14:22
![]() |
#1156
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Entschuldige bitte, dass ich mir das nicht verinnerlicht hatte. ![]() m3u ist trotzdem DER Standard für Playlisten. |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#1157
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Ja, und das iTunes das nicht unterstützt, kotzt mich auch an. Ich hab auch ausser dem Rechner sonst nix von Apple, aber für Windows bin ich zu bequem und für Linux bin ich zu doof. |
||||
heip
Inventar |
15:08
![]() |
#1158
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Uff, bin ich also doch nich' der einzige .... . Gruß Heino |
||||
RoA
Inventar |
15:28
![]() |
#1159
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Es gibt etliche Programme zur Erstellung von Playlisten. Sicher auch für den Mac. |
||||
Doc-Brown
Stammgast |
20:44
![]() |
#1160
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Also ich muss mich doch wundern, was Ihr für Probleme habt. Die m3u Dateien haben kein Format, sondern sind reine Textdateien. Die kann man mit einem Standardeditor, wie "vi", erstellen und bearbeiten. Da stehen die Titel einfach nur untereinander drin, wie sie abgespielt werden sollen, fertig. Wer allerdings nicht Lesen und Schreiben kann, hat dann damit ein Problem. |
||||
streifenleopard
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#1161
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Ich erstelle Playlists immer in MediaMonkey. Zum automatisch erstellen eignet sich - glaub ich - auch der MufinPlayer, weil er eben nach "Ähnlichkeit" der Stücke aus der Sammlung m3us macht. Leider bringt das Prog meinen XP-PC öfters zum Absturz. Anyway, selbst mit den "reinen Textdateien" hat meine SBT Probleme, weil sie ihre eigenen natürlich in einem leicht abgeändertem Format schreibt und keine rübergeschobenen erkennen will. Was mich wirklich interessiert: Eine Fernbedienungsmöglichkeit per Handy (à la Squeezecommander oder iPeng) für die WAP-2200 gibts nicht, oder? Nachdem kein Wlan dabei ist... |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
00:42
![]() |
#1162
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Genau weil ich solche Sachen weder weiss noch irgendeine Ahnung von Computern habe, habe ich einen Mac. Den macht man nämlich an und man kann damit arbeiten. Vorausgesetzt, es gibt die entsprechende Software. Und ausser m3u-Listen hab ich bislang jedes Problem gelöst bekommen, selbst mit dem Mac. Dein Lösungsansatz hilft mir aber auch nicht wirklich weiter, denn obwohl ich sowohl des Lesens als auch des Schreibens kundig bin, habe ich keine wirkliche Lust, Playlisten aus den Titeln von etwa 2.000 CDs manuell einzugeben! Genau zur Vermeidung von solchem Stumpfsinn hat man doch den Computer erfunden, oder nicht? |
||||
thomasfoerster
Inventar |
08:08
![]() |
#1163
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Manche fanden halt den Schritt von der Schiefertafel zu Papier schon einen großen Komfortgewinn. Und dann erst der Schritt von Papier zu vi... Gell? ![]() Traumhaft |
||||
RoA
Inventar |
08:18
![]() |
#1164
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Passende Software ![]() Gerne. ![]() |
||||
heip
Inventar |
11:14
![]() |
#1165
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Magst du deine Erfahrung mit dem Gerät mitteilen ? Gruß Heino |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#1166
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Schade, ich würde gerne auf Deinen Beitrag adäquat antworten; das würde aber den Forenregeln widersprechen. |
||||
thomasfoerster
Inventar |
18:07
![]() |
#1170
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Kinders! So kenne ich euch ja gar nicht... Kommt, gebt euch die Hand und vertragt euch... ![]() |
||||
MeisterEIT
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#1171
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Hi, läst sich an die BRC2200 auch ein 4500SMR paaren? Grüße |
||||
RoA
Inventar |
18:16
![]() |
#1172
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Offenbar gibt es auch für den Mac frei zugängliche Software zum Taggen von Audio-Files und zur Erstellung von Playlisten, die mit dem WAP genutzt werden können. Man muß sich dafür nur ein kleines bisschen recken. |
||||
MeisterEIT
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#1173
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Ja, aber ich will das TEAC einfach nur benutzen,... also audioplayer. ich will nicht das web durchsuchen müssen um irgendwelche software zu suchen. grüße |
||||
vstverstaerker
Moderator |
19:03
![]() |
#1174
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Am Diskussionsverlauf lässt sich eigentlich gut erkennen, dass RoAs Beitrag sich keinesfalls auf deine Frage bezieht. Schließlich gibt es zwischen Tagging-Software für Mac und deiner Hardware-Frage gar keinen Zusammenhang ![]() |
||||
rat666
Inventar |
19:11
![]() |
#1175
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Herzlich Willkommen im Reich der Netzwerkplayer und der gestreamten Musik (Filem etc). Wer da mitmachen will, muss sich halt zwangsläufig mit Begriffen wie Rippen, Taggen, Playlisten, Codecs, UPNP, DLNA, LAN, Dateisystem usw. beschäftigen. Wer das nicht will, sollte bei CDs bleiben. Klar ist das Ganze nicht so einfach, aber mit ein bissl guten Willen und ein paar gopferten Stunden seiner Freizeit sollte es schon klappen. ![]() Dabei ist es eigentlich auch völlig egal welchen Netzwerkplayer (oder auch nur USB Player) man besitzt oder mit melchem Betriebssystem man auf seinem Rechner arbeitet. Die wehemente Verweigerungshaltung, die ich hier (auch in anderen Freds) manchmal lese, verwundert mich etwas. "Aber ich will doch nur..." geht bei dem Thema einfach nicht. Gruß ![]() oliver [Beitrag von rat666 am 18. Jan 2011, 19:16 bearbeitet] |
||||
thomasfoerster
Inventar |
19:31
![]() |
#1176
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Manche behaupten, sie wären schon fast da... Zum Beispiel die Olive-Benutzer. Und eines Tages kann man vielleicht wirklich einfach sagen: "Aber ich will doch nur..." Ach, man darf ja wohl noch träumen! |
||||
rat666
Inventar |
19:53
![]() |
#1177
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Ja, oder die Linn Jungs. Das funktioniert bis zu einem gewissen beriech auch ganz gut. Aber wenn die CD neuer als die interne Datenbank ist oder mit einem tollen Kopierschutz versehen, dann hört es auch da auf. Gruß ![]() Oliver |
||||
streifenleopard
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#1178
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Irgendetwas Substantielles dazu? Wie siehts mit der WAP-4500 aus? Gruß sl |
||||
heip
Inventar |
21:57
![]() |
#1179
erstellt: 18. Jan 2011, |||
... aber latürnich geht das ! Erstmal nur als Player, ... dann, vielleicht, später ... ... wie sagte noch Onkel Kamprad : Entdecke die Möglichkeiten ! Gruß Heino |
||||
rat666
Inventar |
21:58
![]() |
#1180
erstellt: 18. Jan 2011, |||
und wo bekommst du die Musik zum abspielen her und wie bekommst du sie auf eine Platte oder Stick? |
||||
thomasfoerster
Inventar |
22:01
![]() |
#1181
erstellt: 18. Jan 2011, |||
@Streifenleopard Gibts einen WAP4500 Thread? Dahin gehört ja eigentlich sowohl Frage wie auch diese Antwort: Für die WAP 4500 gibts auch eine neue Firmware. Hier: ![]() gibts die neuen Release Notes. Hat nun VNC-Unterstützung wie beim neuen 8600er. Ist also bedienbar von jedem Gerät, für das es einen VNC-Client gibt. Z.B. PC, Smartphone, iPod,... |
||||
heip
Inventar |
22:16
![]() |
#1182
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Der Gedanke ist, ein mechanikfreies, formatungebundenes Abspielgerät zu benutzen, meine Musike hab' ich unkomprimiert auf Fp, Netz u. rippen kann der PC .... passt schon .... . Gruß Heino [Beitrag von heip am 18. Jan 2011, 22:27 bearbeitet] |
||||
streifenleopard
Ist häufiger hier |
22:29
![]() |
#1183
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Hat jemand Erfahrungen mit VNC-FBs für die WAP 4500? Würd mich interessieren, weil ich immer noch ne Touch gegen ne WAP tauschen würde. Voraussetzung ist aber ne gescheite FB... @thomasfoerster: Danke! WAP 4500 thread gibts net, daher heißt der thread hier wohl "Teac WAP-2200 USB u.ä.", kapier ich auch net, ein thread für alles und dafür ewig lang. |
||||
heip
Inventar |
22:39
![]() |
#1184
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Moin @SL, wird in diesem Trööt teils widersprüchlich diskutiert, die Sache mit den FBs, mußt du mal punktuell gucken .... . Wie schon erwähnt, mir ist nur die Abspielfunktion wichtig, wenn das Einlesen und die Starttaste funzen reicht mir das. Bei Verbindungsabbruch soll die 2200 weiterspielen ... . Tja .... . Gruß Heino [Beitrag von heip am 18. Jan 2011, 22:46 bearbeitet] |
||||
thomasfoerster
Inventar |
23:29
![]() |
#1185
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Und lies auch mal im 8600er Thread nach... Du benötigst zumindest für das erste Einrichten die Original-FB. Das könnte sich mal "irgendwann" ändern. Oder auch nicht. Immerhin: Jemand schrieb da, die Bedienung per VNC vom iPod oder so wäre flüssig. Glaube ich. Was hoffst Du denn genau zu gewinnen durch die Bedienung per alternativer FB? (Ich habe meinen 8600er zurückgeschickt, unter anderem -aber nicht nur- wegen der FB) |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#1186
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Ich hab jedenfalls keine gefunden. Wenn Du weisst, wie sie heisst, sags einfach, genau deshalb gibt es solche Foren. Ansonsten: s... u.! |
||||
RoA
Inventar |
17:57
![]() |
#1187
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Schon die ersten beiden Suchergebnisse sind vielversprechend, und da gibt es sicher noch einiges mehr. ![]()
Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen. ![]() |
||||
thomasfoerster
Inventar |
18:10
![]() |
#1188
erstellt: 19. Jan 2011, |||
@RoA Warum machst Du das? ![]() |
||||
vstverstaerker
Moderator |
18:14
![]() |
#1189
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Die Teac Geräte WAP-2200 und 4500 unterscheiden sich fast gar nicht. Aus diesem Grund werden hier beide behandelt. Für komplett andere WAPs wie den 8600 z.B. gibt es auch eigene Themen. |
||||
MeisterEIT
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#1190
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Kann man also eine 2200 BRC an einen 4500 SMR anbinden? Grüße |
||||
Hirnschmalz
Inventar |
19:42
![]() |
#1191
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Um der MAC Diskussion hier ein Ende zu setzen: ![]() ![]() ![]() Da einfach mal stöbern und Ausprobieren... Mehr geht nicht in Ermangelung eines MACs ![]() Ansonsten in der entsprechenden ![]() Weitere Beiträge zu dem Thema sind Off-Topic und werden abgelehnt. Grüße |
||||
streifenleopard
Ist häufiger hier |
00:47
![]() |
#1192
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Ja, ich verspreche mir halt von der FB per Smartphone ne bessere Bedienbarkeit, mehr Übersicht usw., Bilder von Teilen wie Squeezecommander für die SBT sehen ziemlich gut aus. Wenn man ein gutes FB-App hätte, bräuchte man keine Touchscreens an den Geräten selbst mehr. Soweit ich das sehe, kann die WAP-4500 genau das selbe wie die SBT. Und immerhin gibts ein "Teac WAP 4500 SMR Ergänzungbasis zu WAP-4500" für Eur 130 bei Amazon; ok, offensichtlich braucht man die FB zum erstmaligen Einrichten. Noch? Wenn ich mir die WAP-4500 kaufen würde, und die SBT versteigern würde, käme ich auf 0 raus. Anyway, nachdem die USB-Verbindung zur SBT ja ein ziemlicher Flop war, wollte ich ihr jetzt nochmal per Festplatte über Streaming (an Fritzbox 3131) ne Chance geben. Wie ist das denn mit USB-Anschluß an die WAP 4500? Und mit Streaming an der WAP 4500? Funktioniert beides gut? Werden auch leicht fehlerhafte Dateien abgespielt? Danke Streifenleopard |
||||
thomasfoerster
Inventar |
01:16
![]() |
#1193
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Lies mal hier rum... Mit dem USB-Anschluss gibt es auch bei den WAPs bei manchen Leuten Probleme. Aber anders als bei der Touch: hier scheinen sich die USB-Ports komplett zu verabschieden. Unabhängig davon, ob man 2,5" ohne Strom oder 3,5" mit Strom oder was auch immer benutzt. (Ich hatte an meinem 8600er eine 1,8" Platte angeschlossen. Aber die Größe reicht vielen hier nicht aus.) Und geh mal davon aus, dass Du die FB nicht loswirst. Das Gerät ist deutlich zu lange am Markt, da werden die sich kein Bein mehr ausreißen. Und jetzt gute Nacht! |
||||
heip
Inventar |
09:01
![]() |
#1194
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Ist denn bekannt, ob das Austeigen des USB Anschlusses etwas mit der einzulesenden Datenmenge zu tun hat? Gibts da Auffälligkeiten? Gruß Heino |
||||
dustie
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#1195
erstellt: 20. Jan 2011, |||
hat mehr was mit der Qualität der Festplatte zu tun. manche 2.5 HDD ziehen mehr Strom als in der USB Spec. angegeben. denke TEAC hat sich zu sehr an diese Spec gehalten. Habe seit 1 Jahr eine WD Passport dran und läuft einwandfrei. sonst einen aktiven USB Hub zwischenschalten. |
||||
RoA
Inventar |
10:55
![]() |
#1196
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Das will ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, da ich vermute, daß es am mitgelieferten Steckernetzteil liegt, daß mit der Zeit möglicherweise schlapp macht und zu wenig Saft zur Verfügung stellt. Um das genau festzustellen, müßte ich noch ein paar Messungen machen, dazu bin ich aber noch nicht gekommen. Jedenfalls hatte ich bis vor ein paar Monaten zwei FP gleichzeitig an der WAP, und eine davon sollte lt. Hersteller sogar zwingend immer mit einem Y-Stecker betrieben werden. Mit diesen 2 Platten gleichzeitig gab es nie Probleme. Die WD Elements, die aktuell alleine dran hängt, macht dagegen nur noch Probleme, und die sollte weniger Strom als die beiden anderen ziehen (Y-Stecker wird weder vorgeschrieben noch empfohlen). |
||||
heip
Inventar |
11:54
![]() |
#1197
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Also wäscht Onkel Teac seine Hände in Unschuld ..... . Hat das "schwächelnde" Netzteil dann auch event. Einfluß auf die Datenübertragung (bei USB)? @roa Wenn du ein stärkeres Netzteil probiert hast, oder das originale gemessen, bitte poste das Ergebnis. Gruß Heino |
||||
RoA
Inventar |
12:40
![]() |
#1198
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Mach ich, wird aber noch dauern, bis ich dazu komme, mich damit zu beschäftigen. ![]() |
||||
thomasfoerster
Inventar |
14:11
![]() |
#1199
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Und das wahrscheinlich völlig zu Recht. Wozu gibts denn Spezifikationen. Die meisten 2,5" Platten ziehen zu viel Anlaufstrom. Das verraten die FP-Hersteller uns bloß nicht ungefragt. Und meist auch nicht gefragt. Die USB-Chipsätze baut ja niemand selbst, die werden dazugekauft. Also kann man da eigentlich nix machen, außer eben zu probieren, bis man eine Platte gefunden hat, die funktioniert. |
||||
RoA
Inventar |
14:41
![]() |
#1200
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Das Anlaufen ist ja nicht unbedingt das Problem, sondern der laufende Betrieb, und da sollte die Stromaufnahme innerhalb der Spezifikation bleiben. Das Netzteil liefert angeblich 3A bei 5V, d.h. für die beiden USB-Schnittstellen bleiben insgesamt 1A. Es fällt mir aber schwer zu glauben, daß eine einzige Platte da ran kommt, denn dann könnten sich die Hersteler kaum retten vor lauter Reklamationen. |
||||
thomasfoerster
Inventar |
15:18
![]() |
#1201
erstellt: 20. Jan 2011, |||
So wünscht man es sich, aber ist nicht ganz richtig. USB-Schnittstellen liefern den Strom ja nicht (nur) abhängig vom vorgeschalteten Netzteil. Mein Laptop hat z.B ein 90W Netzteil, mein Desktop 300W. Trotzdem gibt es 2,5" USB-Platten, die daran nicht laufen. USB 2.0 muss nur einen Strom von 0.5A liefern können. OK, der Anlaufstrom ist eigentlich das kleinere Problem, denn dann laufen die Platten eben nicht an, nix passiert, Glück gehabt. Wenn sie aber doch anlaufen und sie brauchen dauerhaft mehr Strom und man betreibt sie dauerhaft, dann belastet man den Port außerhalb seiner Spezifikation. Schlimmstenfalls geht er halt kaputt. Und die Hersteller liefern ja genau deswegen manchmal ein Y-Kabel mit. Und wahrscheinlich liefern die meisten Ports aus Angst vor Reklamationen auch etwas mehr als 0.5A. Denn wo würde bei einem Defekt reklamiert? Natürlich beim Hersteller des defekten Geräts, auch wenn die Ursache die Platte ist. Ich meine mich zu erinnern, dass kaum eine oder sogar gar keine 2,5" Platte im letzten c't-Test von USB-Platten (muss schon länger her sein) die Vorgaben eingehalten hat. Die Welt ist schlecht. |
||||
MeisterEIT
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#1202
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Hallo, wie wäre es mit einem Open Source Projekt für einen Player ähnlich WAP-4500? nur eben das der funktioniert ![]() Materialpreis schätze ich auf 200 bis 300 euro. mindestens 10 Leute sollten schon dabei sein (auch welche, die sich mit Linux auskennen). Je mehr, desto besser. Dabei wird dann zwar der Preis nicht unbedingt geringer, dafür aber das Design und Gehäuse besser. wer hat interesse? hat jemand mal eine Foto von der Platine vom 2200er ? Grüße [Beitrag von MeisterEIT am 20. Jan 2011, 18:01 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
18:04
![]() |
#1203
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Das ist alles schön und gut, aber es ist bekannt, wieviel Strom 2,5"-HDs meist brauchen. Somit ist es nicht zuviel verlangt, dass ein Gerät, an dem vorwiegend solche Platten betrieben werden, auch diese paar Ampere (1 A dürfte je HD zum Anlaufen ja reichen) liefert. Der USB-Anschluß an so einem Gerät ist nun mal für USB-Sticks und HDs gedacht und muß die versorgen können. Zudem berichten User, dass dasselbe Problem auch mit 3,5" auftritt, obwohl die gar keine USB-Versorgung haben. Wie dem auch sei. Meine 2,5" HD läßt sich an meinem Notebook ohne ext. Stromversorgung auch nicht betreiben. Deshalb ist aber noch nicht der USB-Anschluß kaputt gegangen. Es läüft einfach die HD nicht an. Umgekehrt habe ich noch nicht davon gehört, dass bei den WD-Live-TV-Geräten auch diese Probleme mit dem USB-Anschluß auftreten. Das Problem sollte also durchaus beherrschbar sein. [Beitrag von cr am 20. Jan 2011, 18:05 bearbeitet] |
||||
heip
Inventar |
18:25
![]() |
#1204
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Hat das "schwächelnde" Netzteil dann auch event. Einfluß auf die Datenübertragung (bei USB)? Gruß Heino |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Teac Wap 2200 cs1279 am 25.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential borland123 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713