HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-2200 USB u.ä. | |
|
Teac WAP-2200 USB u.ä.+A -A |
||||
Autor |
| |||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1051 erstellt: 20. Aug 2010, 12:19 | |||
Ich hätte auch lieber ein Gerät, was stabil läuft. Aber ich will auch direkt eine HD anpöppeln, die ganzen Netzwerkfunktionen brauch ich nicht und will ich nicht. Und leider scheint Teac da der einzige Anbieter zu sein, der was in der Art für USB-HD unter 1000 € anbietet. Die Squeezebox Touch soll ja noch nichtmal eine stabile Verbindung über den USB-Port aufbauen können, was man so liest... |
||||
thomasfoerster
Inventar |
#1052 erstellt: 20. Aug 2010, 13:56 | |||
Hi gernlauthörer, sieh es doch mal so, der Herbst naht... und mit ihm die nächsten Vorweihnachtsankündigungen über neue unausgereifte Produkte. Im Ernst: es sind einige Geräte von mehreren Herstellern in der Pipeline. Ich persönlich beobachte den Markt jetzt seit über einem Jahr intensiv. Und ich habe den Eindruck, es kämen immer mehr Anbieter hinzu. Standhaft bleiben, keinen Schrott kaufen! Gruß Thomas |
||||
|
||||
Grignard
Hat sich gelöscht |
#1053 erstellt: 20. Aug 2010, 15:02 | |||
Auf so ein Gerät warte ich auch schon seit gut einem Jahr. Wegen den Problemen mit USB-Platten war die Squeezebox Touch eine ziemliche Enttäuschung für mich, ich hatte gehofft das Gerät meiner Träume gefunden zu haben. Weil ich wohl meine HiFi-Anlage demnächst komplett umbauen werde überlege ich ob ich mich weiterhin geduldig geben soll oder mir eine Lösung zusammen bastel. Beispiel wäre ein iPod-Classic mit 160Gb und das Onkyo-Dock mit digitalem Ausgang oder ein AppleTV mit iPod touch als Fernbedienung. Beides leider auch keine optimale Lösung, vor allem weil der Speicher begrenzt ist und Apple sich ja nicht mit FLAC verträgt. Die IFA werde ich aber sicher mal noch abwarten vielleicht wird da ja noch was interessantes vorgestellt. Und mal abwarten ob das neue iTV sich besser für mein Vorhaben eignen würde als das stromfressende AppleTV. Ich finde es aber sehr seltsam, dass seit Jahren massenhaft mobile MP3-Player produziert werden, aber kein Hersteller auf die Idee kommt sowas stationär und mit optischem Ausgang auf den Markt zu bringen... [Beitrag von Grignard am 20. Aug 2010, 15:06 bearbeitet] |
||||
thomasfoerster
Inventar |
#1054 erstellt: 20. Aug 2010, 20:30 | |||
Ja, die IFA warte ich auch auf jeden Fall noch ab. Und vielleicht die im nächsten Jahr auch noch.... Ich finde, folgende Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein: -FLAC (weil lossless) -USB oder interne Platte (weil dann kein anderes Gerät nötig) -In 4 Metern lesbares Display oder FB mit Display (kein Fernseher nötig zum Bedienen) -Vernünftige Energieoptionen, wie z.B. echter Ein-/Ausschalter Na, und natürlich störungsfreier Betrieb, auch mit großen Musiksammlungen. Das finde ich eigentlich bescheiden. Darum hoffe ich auch noch... |
||||
Grignard
Hat sich gelöscht |
#1055 erstellt: 20. Aug 2010, 21:20 | |||
Volle Zustimmung von meiner Seite! Die IFA 2011 ist dann aber wirklich Schmerzgrenze, wenn dann nichts passendes angekündigt wird lass ich mir was anderes einfallen, wenn ich alt bin brauch ich das teil auch nicht mehr |
||||
RoA
Inventar |
#1056 erstellt: 21. Aug 2010, 06:27 | |||
Mein Reden. Den WAP 2200 hatte ich vor 1,5 Jahren als Übergangslösung gekauft. Ein Gerät mit vergleichbaren Leistungen ohne die signifikanten Schwächen ist seitdem meines Wissens nicht auf den Markt gekommen. Anscheinend will man den Milliarden-Markt nicht bedienen. Update wegen der WD Elements 1 TB: Nach FAT32 formatiert gab es bis jetzt keine Probleme, allerdings schafft der WAP es nicht, ca. 75.000 Musikstücke zu parsen, jedenfalls bricht er immer irgendwann ab. Egal, denn dafür ist die Datenbank eh nicht leistungsfähig genug und ich orientiere mich an der Verzeichnisstruktur. |
||||
cr
Inventar |
#1057 erstellt: 22. Aug 2010, 00:25 | |||
Ich warte auch noch immer. Wenn es so weitergeht, wird man wohl bei einer Notebooklösung bleiben müssen - mit allen Nachteilen bzgl. Fernbedienbarkeit. Aufgrund der hier geschilderten Probleme habe ich den WAP 2200 nie gekauft. Mir reicht übrigens der Ärger mit WD TV Live, was Video anbelangt. |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1058 erstellt: 04. Sep 2010, 14:13 | |||
Sowas ähnliches habe ich jetzt etwa 2 Jahre mit einem iAudio X5 und dem Original-Dock laufen gehabt. Ergebnis: Da das Gerät selbst bei Netzanschluss über das Dock die benötigte Energie aus dem Akku zieht und den dann über das Dock wieder auflädt, ist jetzt der fest eingebaute Akku platt, so dass ich den X5 nun nicht mehr unterwegs benutzen kann (habe 2 davon und dieser hat bis auf 2 bis 3 Akkuladungen bei Betrieb IMMER am Netz gehangen, der andere ist älter, wurde regelmässig unterwegs benutzt und der Akku läuft wie am ersten Tag!). Habe mir jetzt die WAP2200 zugelegt und bin sehr angetan (klar, die FB bricht manchmal ab, kann ich zu dem Preis aber mit leben, da sie nach 3-5 Sekunden wieder die Verbindung hergestellt hat). Läuft jetzt über den Analogausgang, und da ist die räumliche Abbildung bei mp3s doch recht schwach, so dass ich demnächst mal einen externen D/A-Wandler testen werde. |
||||
hendrik1
Ist häufiger hier |
#1059 erstellt: 27. Sep 2010, 12:02 | |||
hallo! nach langem hin und her, habe ich mir den teac wap 2200 vom markt geholt. erster eindruck: verpackung top, geräte top, lieferumfang top; dann - festplatte ca 80 gig drann - einlesen lassen - dauert ca. 25 minuten. alles funktioniert. er kennt sogar unterordner. vom klang her super. ich erkenne nicht viel unterschiede zu den cds. gut - gerät dann mal abgeschaltet; am nächsten tag eingeschaltet; verbindung kann erst nach ca. 1 minute aufgebaut werden; ich probierte es dann noch einige male; verbinungsaufbau zwischen FB und basis dauerte bei mir zwischen 1 und maximal 5 minuten. ich baute das ding wieder aus und werde es morgen wieder zum markt bringen. das ist nicht unbedingt das, das ich suche - ich trinke zwar gern kaffee ;-) aber wenn ich musik hören will..... fazit: lieferumfang top; klang top; aber die ladezeiten bzw. der verbindungsaufbau dauert mir mmn zu lange; mal sehen ob das beim 8500er auch so lang dauert... |
||||
cr
Inventar |
#1060 erstellt: 27. Sep 2010, 12:34 | |||
Und 1 TB dauert dann vermutlich 300 Minuten? Hats wer ausprobiert? |
||||
RoA
Inventar |
#1061 erstellt: 27. Sep 2010, 13:07 | |||
Ich. Wie lange es dauert, weiss ich nicht, denn irgendwann brach der Vorgang immer ab. Das Einlesen ("Parsen") muß man manuell anstossen, manchmal löst man es aber auch aus Versehen aus, und dann heisst es warten, wobei die vorhandenen Indizes nur aktualisiert werden. Anyway, mit mehr als einigen hundert Alben ist die Navigation des WAP 2200 bereits überfordert, und das dürfte auch für die höheren Modelle gelten. Ohne Ordner-Navigation wäre ich bei inzwischen über 6.000 CDs aufgeschmissen. Wie ich schon weiter oben schrieb, hatte ich mir das Gerät als Übergangslösung angeschafft. Obwohl seit der Markteinführung gut 2 Jahre vergangen sind, gibt es immer noch kein Konkurrenz-Produkt mit vergleichbaren (positiven) Eigenschaften, und TEAC hat seine Hausaufgaben nicht gemacht, will heissen keine verbesserten Geräte auf den Markt gebracht. Angesichts des Marktpotentials völlig unverständlich. Anyway, ich werde mich nicht mehr lange mit den bekannten Unzulänglichkeiten rumärgen und auf eine andere Lösung umsteigen. |
||||
rat666
Inventar |
#1062 erstellt: 27. Sep 2010, 13:11 | |||
Bei mir läuft die Navigation mit mehr als 6000 Alben problemlos (Wap 4500) wenn die Files gescheit getagged sind. Anyway , der Wap hat seine Schwächen mit den Verbindungsabbrüchen und klanglich über die analogen Ausgänge. Anyway , sehe ich keine bezahlbare Alternative am Markt. Gruß oliver |
||||
Regelung
Inventar |
#1063 erstellt: 27. Sep 2010, 13:19 | |||
Ich beschäftige mich mit diesem Thema seit einiger Zeit, ich kenne nur ein Hersteller deren Kunden zufrieden sind: Sonos. Die Sonos sind zwar teuer, aber funktionieren anscheint ohne Probleme. Ich werde noch ein Paar Monate abwarten, in der Zwischenzeit Rippe ich meine CDs auf Flac, dann werde ich mir ein Sonos-System anschaffen, die kosten zwar ca. 800€, dieses funktioniert jedenfalls. Grüße Christian |
||||
RoA
Inventar |
#1064 erstellt: 27. Sep 2010, 13:34 | |||
Sonos und WAP sind 2 verschiedene Paar Schuhe. WAP sind USB-Interfaces mit bi-direktionaler Fernbedienung und Sonos Streaming-Clients, d.h. bei Sonos muß immer noch ein Server mitlaufen. |
||||
Regelung
Inventar |
#1065 erstellt: 27. Sep 2010, 14:05 | |||
Hallo RoA, aber beide spielen Musik von der Platte, nur auf unterschiedliche Wege. Ich würde eine USB-Lösung auch vorziehen, die Industrie hat bis jetzt nichts Vernünftiges rausgebracht, deswegen die Sonos, die funktionieren jedenfalls. Übrigens, an den Sonos kann man eine Netzwerkfestplatte direkt anschließen. Grüße Christian [Beitrag von Regelung am 27. Sep 2010, 14:06 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#1066 erstellt: 27. Sep 2010, 14:29 | |||
Nach wie vor bleibt wohl ein kleines Notebook mit ev. SSD und ext. Audio-Interface die beste und sinnvollste Lösung (wo es nur mit der Fernbedienbarkeit hapert), die man mit 300 - 500 Euro realisieren kann. |
||||
aliaswolf
Stammgast |
#1067 erstellt: 27. Sep 2010, 17:32 | |||
Bin auch ein Konvertit von TEAC (WAP 2200/4500) zu Sonos. Sonos ist definitv ein anderer Schnack! Noch nie ein Problem gehabt (Bedienung über Ipod Touch). Aber - wenn Du ans rippen gehst, nimm gleich dbpoweramp und rippe in wav. Ich habe >1.000CDs neu gerippt, nachdem ich den Unterschied von flac zu wav gehört hatte. Mit dbpoweramp kannst Du in wav auch Tags und cover einbinden, die der Sonos ohne Probelme erkennt. |
||||
cr
Inventar |
#1068 erstellt: 27. Sep 2010, 17:42 | |||
??? zw. wav und flac gibts keinen Unterschied. Höchstens wenn der Player flac nicht richtig dekodiert oder beim Rippen die Wandlung schiefgegangen ist |
||||
don_camillo
Inventar |
#1069 erstellt: 27. Sep 2010, 17:49 | |||
....sollte es keinen geben, aber er ist da! |
||||
Regelung
Inventar |
#1070 erstellt: 27. Sep 2010, 18:14 | |||
Hallo don_camillo, Ich benutze das Programm dbpoweramp auch, ich habe fast meine ganze CD-Sammlung in Flag gerippt. Die Musik hört sich ganz gut an meine High-End Labtec PC Lautsprecher an, bin gespannt, wie die sich bei meiner großen Anlage anhören wird. Grüße Christian |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#1071 erstellt: 27. Sep 2010, 18:55 | |||
Das trifft zwar auf den hier behandelten 2200 zu, ist aber allgemein nicht richtig. Nicht alle WAPs sind nur USB-Interfaces, es gibt auch Streaming Clients von Teac WAP |
||||
RoA
Inventar |
#1072 erstellt: 27. Sep 2010, 20:00 | |||
Schon klar, aber USB haben sie alle. Der WAP 2200 ist der kleinste, alles darüber sind Upgrades.
Bislang ist mir das erspart geblieben. |
||||
cr
Inventar |
#1073 erstellt: 27. Sep 2010, 21:52 | |||
Mir auch, weil ich nur in wav gerippt habe..... Wäre aber mit meiner Software vermutlich auch nicht passiert... (zudem hätte ich Bitidentitäts-Stichproben gemacht - ganz trauen tue ich Software nie, wenn ich sie nicht schon länger im Einsatz habe) |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1074 erstellt: 29. Sep 2010, 00:04 | |||
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Verbindung öfter abbricht, wenn ein DECT-Telefon in der Nähe liegt oder mein DVBT-Receiver noch an ist. Aber länger als einige Sekunden braucht der Verbindungsaufbau bei mir nie nach einem Abriss. Beim Einschalten ist das Ding immer innert 2-3 Sekunden da, nach einem Verbndungsabbruch kann es in seltenen Fällen auch schonmal 10 bis maximal 15 Sekunden dauern, aber die Male, wo das so lang (!) gedauert hat, kann man an den Fingern einer Hand abzählen. Und die Musik spielt ja weiter, also wo ist das Problem? Diese kleinen Wartezeiten stören mich nicht derart, dass ich den 10-fachen Betrag für ansonsten das gleiche Ergebnis auf den Tisch blättern würde. Zumal der Sonos keine stinknormalen USB-Devices akzeptiert (ja, ich steck auch schonmal usb-sticks von Freunden, die zu Besuch sind, da rein, denn es sind ja 2 Ports). Allein ein iPod Touch als FB fürs SONOS würde ja doppelt soviel kosten wie das ganze Teac-Ding. |
||||
rombo
Ist häufiger hier |
#1075 erstellt: 11. Okt 2010, 07:11 | |||
Nachdem mein TEAC nach nunmehr einem Jahr nicht mal mehr von einer 3.5er HD mit externem Netzteil stabil läuft, habe ich das Ding weggeräumt und durch ne Squeezebox touch ersetzt. |
||||
Regelung
Inventar |
#1076 erstellt: 11. Okt 2010, 08:56 | |||
Hallo rombo, läuft Deine Festplatte am Squeezebox touch ohne Probleme? Ich bin noch am überlegen, ob ich mir ein Sonos System oder die Squeezebox touch zulegen soll. Grüße Christian |
||||
rombo
Ist häufiger hier |
#1077 erstellt: 11. Okt 2010, 09:44 | |||
Ja läuft ohne Probleme. Mußte mich an die andere Philosophie erst gewöhnen. Das Display auf der FB fehlt natürlich auch. Schaun wir mal obs in nem Jahr noch geht . Wobei vielleicht würde das WAP auch noch funktionieren, wenn ich es von Anfang an mit ner 3.5er betrieben hätte. (Das kann die Qualitätsprobleme dieses Geräts aber keinesfalls entschuldigen.) |
||||
aliaswolf
Stammgast |
#1078 erstellt: 11. Okt 2010, 13:40 | |||
Deswegen empfehle ich Sonos mit einem Ipod-Touch/Iphone als FB. Und Dein WAP wäre auch bei Nutzung einer 3,5"-FP kaputt gegangen; meiner jedenfalls hat sich davon nicht positiv beeinflussen lassen. |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1079 erstellt: 11. Okt 2010, 15:36 | |||
Dann ists doch ein Garantiefall... |
||||
cr
Inventar |
#1080 erstellt: 11. Okt 2010, 21:47 | |||
Einschicken, Umtausch verlangen, nichts gefallen lassen. Käufer von technischen Geräten sind keineswegs eine Art Beta-Tester. |
||||
mariecurie
Neuling |
#1081 erstellt: 23. Okt 2010, 08:04 | |||
Noch eine Frage zu WAP 2200: ich will mein TEAC-System, CR-H500NT, um WAP 2200 erweitern, damit ich in der gesamten Wohnung Zugriff auf den TEAC habe - ist das möglich??? Oder müssen Computer oder eine Festplatte dazwischen geschaltet werden? Merci |
||||
RoA
Inventar |
#1082 erstellt: 22. Nov 2010, 10:31 | |||
Meiner zeigt mittlerweile auch ernste Auflösungserscheinungen, und zwar die üblichen: Festplatte wird - wenn überhaupt - erst nach mehreren Anläufen (wiederholtes aus- und einschalten erforderlich) erkannt und immer öfter schaltet sich das Gerät einfach aus. Mittlerweile schaltet er sich auch dann gerne mal aus, wenn nur ein USB-Stick dranhängt. Bemerkenswert finde ich, daß Teac praktisch null Support gibt, obwohl das Netz voll ist mit weitgehend gleich lautenden Problembeschreibungen. Das letzte Firmware-Update erschien gut ein halbes Jahr nach Markteinführung, danach wurde die Produktpflege offenbar aufgegeben. Zusammen mit den mittlerweile recht happigen Preisen für die höheren Geräte ist mir Teac damit auch nicht unbedingt noch eine Empfehlung wert. |
||||
cr
Inventar |
#1083 erstellt: 22. Nov 2010, 12:11 | |||
Wie lange hast du ihn? Eigentlich ein seltsamer Fehler, der hier bei vielen Geräten vorliegt, da es ja für rein elektronische Teile keinen Grund gibt, nach so kurzer Zeit kaputt zu gehen. |
||||
RoA
Inventar |
#1084 erstellt: 22. Nov 2010, 12:19 | |||
Gut 1,5 Jahre. Aufgrund der hohen Integration in SMD-Bauweise ist so ein Teil praktisch nicht zu reparieren. Da die Ausfälle schleichend zunahmen, könnte es u.U. sein, daß das Netzteil nicht mehr genug Saft liefert. Das könnte ich bei Gelegenheit noch mal prüfen. Ansonsten war es das. |
||||
cr
Inventar |
#1085 erstellt: 22. Nov 2010, 12:42 | |||
Klarer Fall von Umtausch, oder? Der Beweis, dass es am Gerät liegt, ist ja aufgrund der zahlreichen Problemberichte im Internet nicht schwierig. |
||||
RoA
Inventar |
#1086 erstellt: 22. Nov 2010, 12:57 | |||
Schön wär's. Lt. BGB muß man ab dem 7. Monat nach dem Kauf beweisen, daß der Defekt schon zum Kaufzeitpunkt vorhanden war. Diesen Nachweis wird man regelmäßig nicht erbringen können. |
||||
cr
Inventar |
#1087 erstellt: 22. Nov 2010, 13:04 | |||
Nachdem so viele Geräte wie von Geisterhand nach gut einem Jahr das Zeitliche segnen, würde ichs versuchen und mich auf entsprechende Berichte beziehen. Ich hatte zB überhaupt kein Problem, meinen Philips CD-Rekorder im 2. Jahr 3x reparieren zu lassen. Ich habe eigentlich noch nie bei HiFi-Herstellern erlebt, dass sie innerhalb der zwei Jahre Mucken machten. Einfach mit einem netten Brief an TEAC direkt schicken, nicht an den Händler. Dass du bisher immer so von Teac begeistert warst und du dir deine positive Meinung durch ein Gerät, was schon im 2. Jahr nicht mehr funktioniert, eigentlich nicht nehmen lassen willst etc. |
||||
RoA
Inventar |
#1088 erstellt: 22. Nov 2010, 13:17 | |||
Ich versprech mir zwar nicht viel davon, hab's aber auch schon in Erwägung gezogen. Der WAP 2200 hat zwar seine Macken, aber vom Konzept bin ich weiterhin überzeugt. Leider ist TEAC weiterhin alleine im Markt. Die neuen Geräte mit WLan-FB sollen keine Verbindungsabbrüche mehr haben und benutzerfreundlicher sein. Allerdings sind sie zu teuer geworden. |
||||
offroadtoad
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1089 erstellt: 22. Nov 2010, 16:04 | |||
habe ein problem mit meinem wap 2200: bei einigen meiner über 600 eingelesenen cd's (als mp3 256 bzw als flac ) tauchen beim öffnen der alben die titel doppelt auf . wenn ich alles neu einlese ändert sich nichts . wie kann ich die fernbedienung resetten (?komisches wort)damit ich evtl. so das problem löse. oder was kann ich sonst tun. danke für die hilfe |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1090 erstellt: 22. Nov 2010, 19:21 | |||
Hast Du die mit nem MAC auf die HD gespielt? Ich hab nämlich das gleiche Problem bei meinen COWON-mp3-Playern gehabt (tritt auf, wenn man die Dateien auf FAT32-Format überspielt, die doppelten Dateien fangen dann mit nem Unterstrich an). Falls es daran liegt, schick mir mal ne PM, ich hab ein Script für den Terminal, wie man die Unterstrich-Doppel in einem Rutsch nach dem Überspielen direkt löschen kann. |
||||
kukuruz
Neuling |
#1091 erstellt: 15. Dez 2010, 22:29 | |||
Liebe Leute, lieber Gernlauthoerer, mir gehts genau so! Ich bin - als ebenfalls geplagter wap 2200 Besitzer - neu hier im Forum und moechte mich eingangs einmal ganz herzlich fuer die wunderbare Diskussion hier bedanken. Nun mein Problem: Mein 2200er ist ebenfalls den Weg aller 2200er gegangen (immer mehr Verbindungsabbrueche, dann Abschalten während des Abspielens..), ich bekomme aber wenigstens das Geld zurueck. Schade, klanglich (ich betrieb ihn an einem Cambridge Dacmagic) fand ich die Sache mit FLACS wunderbar! Selbst ueber die Analogausgaenge fand ich ihn eigentlich (wenn ungefaehr gleich laut gestellt) gar nicht so uebel! Leider habe ich immer noch keine Ahnung, worauf ich nun umsteigen soll (streamen von USB ohne Netz). Zur Squeezebox Touch gibt es ja auch schon eine lange Problemliste..). Deshalb eine Bitte an die Wap 8200 Besitzer hier im Forum: Funktioniert da immer noch alles so gut wie weiter vorne beschrieben? Und noch zusaetlich: Betreibt vielleicht jemand von Euch den 8200 am Dacmagic? Gibt es das gleiche Knacken beim Titelsprung wie beim 2200 (das hat bei mir sogar noch zusaetzlich quitschende Geraeusche bei einschalten uber den DAC erzeugt...)? Und letztlich eine ganz unuebliche Frage: Wie viel Platz nach oben brauechte ich denn ungefaehr, um die Fernbedienung aus der Halterung zu nehmen (sie muesste in ein Fach)? Vielen Dank jede Antwort (der 8200 liegt doch in einer anderen Preisregion als der 2200, einfach ausprobieren spielt da nicht mehr..)! |
||||
RoA
Inventar |
#1092 erstellt: 16. Dez 2010, 08:20 | |||
Der Weg der 2200er:
Treffendst beschrieben. Mein WAP hängt natürlich wie alle anderen Geräte an einer schaltbaren Netzleiste, und es widerstrebt mir, des zu ändern. |
||||
Regelung
Inventar |
#1093 erstellt: 16. Dez 2010, 15:35 | |||
ganz klar Sonos, ich habe sei 6 Wochen Sonos, das Einrichten geht ganz einfach, ist zwar nicht billig, funktioniert bei mir ohne Probleme. Das Internetradio ist auch nicht schlecht, es sind Tausende Radiosender abgespeichert, es besteht aber noch die Möglichkeit, von Hand einzugeben. Wir wollen zu unseren ZP90 noch ein S5 für die Küche zulegen, Stecker in die Steckdose und schon bindet sich der S5 ins Sonos-Netz ein, genial, lässt sich beliebig erweitern, ich habe sogar Empfang im Keller. Ich habe als NAS: Synology DS109, den Sonos ZoneBridge 100, Sonos ZonePlayer 90 und Sonos Controller 200. Grüße Christian |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1094 erstellt: 16. Dez 2010, 15:56 | |||
Die Frage war: von USB ohne Netz! Da ist der/die/das Sonos raus. |
||||
Regelung
Inventar |
#1095 erstellt: 16. Dez 2010, 16:00 | |||
Ups, das habe ich falsch verstanden. Grüße Christian [Beitrag von Regelung am 16. Dez 2010, 16:05 bearbeitet] |
||||
rombo
Ist häufiger hier |
#1096 erstellt: 16. Dez 2010, 16:10 | |||
Ich verwende als Nachfolger meines dahingeschiedenen WAP2200 seit Oktober ne Squeezebox Touch mit USB-Platte (und Wlan für Internet Radio).Funktioniert gut. Wenn man den entsprechenden Thread liest, drängt sich ja der Eindruck auf, ohne externen Squeezeboxserver läuft nix. |
||||
kukuruz
Neuling |
#1097 erstellt: 16. Dez 2010, 17:41 | |||
Liebe Leute! Herzlichen Dank fuer Eure Antworten!(auch fuer den SONOS-Tipp, ich suche zwar nach reinem USB-Steaming, aber wenn ich nichts anderes finde..). Und zum Sterben des WAP 2200 und Stromleiste: Ich glaube, die ist auch schon egal, meines ist immer im Standby gelaufen... Ich weiss, meine Ansprueche sind im Moment wahrscheinlich nicht zu erfuellen: * Musik abspielen rein von externer USB-Platte (FLAC oder irgendetwas anderes lossless komprimiertes in das ich mit meinem dbpoweramp konvertieren kann (das Programm liebe ich), hochbittig waere super, muss aber nicht unbedingt sein). * Fernbedienung mit Cover-Anzeige und wenn irgendwie moeglich auch Covervorschau (ich merke mir die Alben und Titel einfach nicht.. * Gapless * Das ganze stabil und halbwegs schnell * Digitalausgang fuer meinen DACMAGIC (da bin ich mit dem Klang in meiener Anlage sehr zufrieden). Ohne Knackser und "Einschaltgeraeuschen" wie beim WAP. * Leider keine Moeglichkeit LAN Kabeln in das Wohnzimmer zu verlegen * und jetzt kommts: (bitte mich deswegen nicht verfluchen, ich weiss dass das irrational ist): Kein permanentes WLAN an (ist aber kein Problem während des Abspielens). Zur Touch, an die habe ich auch schon gedacht: Sie funktioniert wirklich einfach nur mit angehaengter USB-Platte? (da gibt es so viele katastrophenmeldungen dazu zu finden) Ginge da eventuell sogar die Bedienung ueber ein Iphone ueber den eingebauten Server der Touch? (Gibt es dann eventuell auch die Moeglichkeitchkeit WLAN (bzw die Touch) ganz abzuschalten? Sonst waeren vom Konzept her die WAPs super, aber.... (es ist schon mein zweites WAP, das eingegangen ist und das Netzteil wurde auch schon einmal von TEAC getauscht.). Das 8200er waere noch irgendwie zu bezahlen.. Sonst ueberlege ich mir im Moment eventuell einen kleinen Atom-PC zu bauen und an den Wandler zu haengen, bin mir da aber wegen der Bedienung auch nicht sicher.. Nochmals Danke +liebe Guesse! |
||||
cr
Inventar |
#1098 erstellt: 16. Dez 2010, 21:04 | |||
Erscheint mir nicht so irrational. Du bist nicht der einzige der WLAN nur temporär eingeschaltet haben will. Ich möchte es auch nicht auf Dauer. Würde eigentlich nicht Notebook und kleiner Monitor und Tastatur via Bluetooth gehen? Dann hat man eine Art Fernsteuerung. Warum eigentlich nicht das Notebook dorthinstellen, wo man sitzt (samt USB-Festplatte) und vom Notebook-SPDIF in die Anlage? Dann erspart man sich die FB-Problematik.... |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1099 erstellt: 17. Dez 2010, 00:15 | |||
Hatte ich mit dem Notebook auch mal angedacht und ausprobiert... hat mir 2 Tieftöner in meinen T+A's geschrottet. |
||||
cr
Inventar |
#1100 erstellt: 17. Dez 2010, 00:47 | |||
Wie hast du das gemacht? |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
#1101 erstellt: 17. Dez 2010, 12:42 | |||
Der Rechner hat sich kurz aufgehängt, es gab ein seltsames Geräusch... und danach waren in einer Box beide Tieftöner platt, frag mich nicht, warum... für das Geld (zum Glück gabs noch Ersatz) hätt ich ein feines Gerät zum Streamen kaufen können. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Teac Wap 2200 cs1279 am 25.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential borland123 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.188
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.114