Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . Letzte |nächste|

Teac WAP-2200 USB u.ä.

+A -A
Autor
Beitrag
aliaswolf
Stammgast
#801 erstellt: 30. Jan 2010, 12:09
Ich hatte ja vor einiger Zeit das Problem, dass sowohl mein 4500 als auch mein 2200 keine Festplatten mehr erkannt hat. Nun habe ich meinen 4500 aus der Reparatur zurück und den 2200 als neues Austauschgerät. Beide Geräte funktionieren, allerdings haben auch beide Geräte, egal mit welcher FB ich sie bediene, extrem viele Verbindungsabbrüche .
Parallel zum Versand des neuen 2200 hat mein Händler aber auch noch eine Info von TEAC zu den Verbindungsabbrüchen als pdf gesendet. Leider weiß ich nicht, wie ich das hier hochladen kann. Deshalb hier ein Auszug aus dem Text:

Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen das Gerät lauffähig zu bekommen und eventuelle
Fehlerquellen ausfindig zu machen.
Die WAP Serie nutzt zur Kommunikation eine Bidirektionale Datenübertragung, die im Gegensatz zu
einer Unidirektionalen Datenübertragung (z.B. einer Infrarotfernbedienung) relativ Störanfällig
gegenüber anderen Geräten ist, die sich keine Frequenz reservieren und einfach dazwischenfunken.
Die WAP's teilen sich das ISM Frequenzband (Industrial Scientific and Medical Band) mit vielen
anderen Geräten:
z.B. Alarmanlagen, drahtlose Tastatur und Maus, Drahtlose Videoübertragungssysteme,
Funkkopfhörer, Funkgeräte, Babyphone, DECT Telefone, Mikrowellen, Funklautsprecher viele
Bluetoothgeräte, etc ...
So kann je nach Umgebung nicht immer eine 100% störungsfreie Funkübertragung gewährleistet
werden.
Durch eine zunehmende Flut von ISM-Geräten (alleine in Deutschland einige ..Millionen)ist eine
gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung fast unvermeidbar.
Die Empfänger empfangen nicht nur die eigenen Signale, sondern auch die von anderen (z.B in der
Nachbarschaft betriebenen Geräten), was zu Störungen führen kann.
Anders als z. B. beim Mobilfunk findet leider auch keine Kontrolle der vorhandenen Sendeanlagen und
deren Frequenzen statt.
So kann z. B. eine Funk-Alarmanlage ihren Dienst versagen, weil der Nachbar gerade seine neueste
CD mit seinen Funklautsprechern genießt oder ein Auto lässt sich nicht mehr öffnen, weil der Nachbar
sein Funkgerät testet.
Je nach Empfangslage können Funkverbindungen durch Reflexionen und Überlagerungen gestört
werden. Durch Stahlbetondecken und Wände werden Funkwellen reflektiert, wodurch kleinräumige
Empfangsauslöschungen hervorgerufen werden.
Veränderung der Position der Fernbedienung und der Basis um wenige Zentimeter kann dies bereits
wieder korrigieren. Das kennt man ähnlich auch vom "Handy".


Erst fand ich den Text ziemlich dürftig, nach dem Motto: Schuld sind immer die Anderen . Dann habe ich mich aber doch entschlossen, meinen 4500, der per LAN an meiner Fritzbox hängt, an einen weiter von der Fritzbox entfernten Platz zu stellen (ca 50cm höher und 30cm zur Seite). Seitdem: Wesentlich schnellere Reaktion auf die FB und (bisher) keine Verbindungsabbrüche. Offensichtlich macht der Standort des Gerätes doch einiges aus .

Übrigens, an der "Klangdiskussion" kann ich mich nicht beteiligen, da der WAP über meinen DA-Wandler läuft. Da ich den WAP in der Nähe des Routers stellen möchte (er soll über LAN laufen; bei WLAN wurde er nach einigen Stunden so warm, dass er abgeschaltet hat) und dieser weit von der Anlage entfernt steht, läuft die Verbindung über ein 10m-Toslinkkabel. Per Chinch wäre das nicht möglich. Vielleicht werde ich demnächst mal alternativ den 2200 direkt an die Vorstufe hängen, zwei FP mit identischem Musikmaterial habe ich. Dann kann man zumindest mal den Test "2200 direkt gegen 4500 über DA-Wandler" machen. Ich werde berichten...
TShifi
Stammgast
#802 erstellt: 30. Jan 2010, 12:20
@aliaswolf
Das was TEAC da schreibt ist Quatsch und allgemeines Zeugs.

Sicher gibt es eine bestimmte gegenseitige Beeinflussung von Funkgeräten.

Aber nur ein paar Punkte dazu.

- ich habe den 4500 getestet. Alle! Geräte bei mir ausgeschaltet WLAN, Telefon etc. = keine Besserung!

- Ich habe den 8200 und alle Geräte wieder an, wie immer = nicht einen einzigen Verbindungsabbruch bis heute, bei fast "Dauernutzung".

Also, in punkto FB sind die 2200, 4500, 8500 Fehlkonstruktionen.

Und wenn der 4500 zur "Reparatur" war, was haben die dort damit gemacht? Das Ding Besprochen?

Nein, mal im Ernst, die haben bestimmt nix gemacht, weil es nichts gibt was den Fehler beseitigt. Sonst würde er ja funkttionieren.



[Beitrag von TShifi am 30. Jan 2010, 12:22 bearbeitet]
seychellenmanus
Inventar
#803 erstellt: 30. Jan 2010, 12:22
Hallo rat 66,
was sind SSD s?
TShifi
Stammgast
#804 erstellt: 30. Jan 2010, 12:23

seychellenmanus schrieb:
Hallo rat 66,
was sind SSD s?


Wusste ich auch nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Solid_State_Drive

aliaswolf
Stammgast
#805 erstellt: 30. Jan 2010, 14:49

TShifi schrieb:
Und wenn der 4500 zur "Reparatur" war, was haben die dort damit gemacht? Das Ding Besprochen?

Nein, mal im Ernst, die haben bestimmt nix gemacht, weil es nichts gibt was den Fehler beseitigt. Sonst würde er ja funkttionieren.

:prost


Na, er war ja in Reparatur, weil er keine FP mehr erkannte. Das funzt wieder.
Wegen der Verbindungsabbrüche hätte ich ihn nicht eingeschickt, da mir auch klar war, das TEAC da nichts machen kann/will . Aber wie geschrieben, seit ich einen neuen Standort für den 4500 habe, hatte ich (allerdings erst gestern umgestellt) noch keinen Verbindungsabbruch.
Jetzt habe ich den 4500 wieder an die "alte" Position gestellt, dafür aber die Fritzbox wo anders hin - funzt auch. Na, mal weiter beobachten .
Lotion
Inventar
#806 erstellt: 30. Jan 2010, 17:17
[quote="TShifi"][quote="rat666"]

Vom Layout her erkenne ich auch keine Unterschiede.

Ich werde mir morgen nach dem Öffnen auch mal mit der Lupe die OPs am Analogausgang und den Funkchip zu Gemüde führen.

Wir werden die bei TEAC schon noch überführen.

[/quote]

Beim Suchen nach OPs wirst Du müde! Der hat keine, da die schon im WM8750 drin sind! Der WM8750 ist ein Low-Cost-DAC für einfache Ansprüche, kein High-End!

Ich hatte Dir schon vorher geschrieben, dass die Dinger gleich sind!
TShifi
Stammgast
#807 erstellt: 30. Jan 2010, 17:48
[quote="Lotion"][quote="TShifi"][quote="rat666"]

Vom Layout her erkenne ich auch keine Unterschiede.

Ich werde mir morgen nach dem Öffnen auch mal mit der Lupe die OPs am Analogausgang und den Funkchip zu Gemüde führen.

Wir werden die bei TEAC schon noch überführen.

[/quote]

Beim Suchen nach OPs wirst Du müde! Der hat keine, da die schon im WM8750 drin sind! Der WM8750 ist ein Low-Cost-DAC für einfache Ansprüche, kein High-End!

Ich hatte Dir schon vorher geschrieben, dass die Dinger gleich sind![/quote]

Von High-End war auch nie die Rede!

Zumal der Begriff auch schon mächtig abgetroschen ist.....

Aber, dass die OPs schon im DAC Chip integriert sind wußte ich nicht. Danke für den Hinweis.

Snappy
Stammgast
#808 erstellt: 05. Feb 2010, 00:26

aliaswolf schrieb:
Ich hatte ja vor einiger Zeit das Problem, dass sowohl mein 4500 als auch mein 2200 keine Festplatten mehr erkannt hat. Nun habe ich meinen 4500 aus der Reparatur zurück und den 2200 als neues Austauschgerät. Beide Geräte funktionieren, allerdings haben auch beide Geräte, egal mit welcher FB ich sie bediene, extrem viele Verbindungsabbrüche .


Mein WAP 2200 hat nun (schleichend) wohl auch den Geist aufgegeben ...

Erst klappte alles mit der Stromversorgung:

- ext. Western Digital MyPassport 320GB
und /oder
- USB Sticks (32GB / 64GB)

dann wechselte ich auf eine SSD (Kingston SSDnow).
Das lief 2-3 Wochen einwandfrei.

Und obwohl diese SSD einen wesentlich geringeren Stromverbrauch hat, und gerade beim "hochfahren" verglichen zur einer herkömmlichen HDD keinen Anlaufstrom braucht, kommt mein WAP 2200 nicht mehr "hoch".

Beim Einschalten leuchtet die mittige rote LED, dann leuchtet kurz die LED der SSD auf, geht wieder aus, und das Spielchen wiederholt sich endlos.

Man sieht auch das die rote LED dann leicht "flackert".

Starte ich den WAP ohne ext. Laufwerke, leuchtet die mittlere rote LED (Bootvorgang) und dann geht sie aus und die äußeren blauen LEDs leuchten. Ein Zugriff per FB ist nun möglich.

Sobald ich die SSD anstecke bricht scheinbar die Spannung derart zusammen das der WAP wieder resetet und nie wieder aus dem Reboot kommt.

Auch bei der WD MyPassport passiert das nun.

Testhalber habe ich auch andere (stärkere / 3A) Netzteile angeschlossen. Keine Änderung.

Da ich gelesen habe das Du auch diese Probleme hattest, frage ich mich ob TEAC da ganz grossen Mist bei der Spannungsversorgung auf der Platine gemacht hat?

Kann das einer von Euch so pauschal anhand der Bilder der Platine beurteilen?

Wo hast Du den WAP reklamiert? Direkt bei TEAC oder bei Deinem Händler?

Ich bin echt gefrustet das neben den Verbindungsabbrüchen (vielleicht auch ein Spannungsabfall ???) nun auch noch das hier passiert.

cr
Inventar
#809 erstellt: 05. Feb 2010, 00:29
Extern versorgte HDs funktionieren auch nicht mehr??
Snappy
Stammgast
#810 erstellt: 05. Feb 2010, 00:34
Ich habe leider keine ext. versorgten 2,5" Platten.

Ich habe zum Testen die SSD mitlerweile per Y-Kabel dran, hilft aber auch nichts.

Ganz selten klappt der Bootvorgang (vielleicht 1x von 20 Versuchen).
Snappy
Stammgast
#811 erstellt: 05. Feb 2010, 00:48
Merkwürdig ...

Ich habe nun weiter getestet:

Schliesse ich die SSD (oder meine MyPassport) am hinteren USB-Port mit einem einfachen USB-Kabel an, so konnte ich jetzt den WAP 3x hintereinander einwandfrei booten.

Das klappt nicht wenn die SSD am vorderen USB-Port dran hängt bzw. per Y-Kabel an beiden Ports.

Es kann sein, das ich das Problem erst bemerkte, als ich die SSD/HDD nach dem befüllen am vorderen Port angeschlossen habe?

Dann müsste ja der vordere Port eine andere Stromversorgung haben als der hintere?

Fragen über Fragen.

Ich teste weiter ...
TShifi
Stammgast
#812 erstellt: 05. Feb 2010, 01:10

Snappy schrieb:
Merkwürdig ...

Ich habe nun weiter getestet:

Schliesse ich die SSD (oder meine MyPassport) am hinteren USB-Port mit einem einfachen USB-Kabel an, so konnte ich jetzt den WAP 3x hintereinander einwandfrei booten.

Das klappt nicht wenn die SSD am vorderen USB-Port dran hängt bzw. per Y-Kabel an beiden Ports.

Es kann sein, das ich das Problem erst bemerkte, als ich die SSD/HDD nach dem befüllen am vorderen Port angeschlossen habe?

Dann müsste ja der vordere Port eine andere Stromversorgung haben als der hintere?

Fragen über Fragen.

Ich teste weiter ...


Verstehe ich das richtig, du hattest oder hast die SSD oder die HD immer mit externen Netzteil versorgt und per Y USB Kabel angeschlossen?
Snappy
Stammgast
#813 erstellt: 05. Feb 2010, 01:23

TShifi schrieb:
Verstehe ich das richtig, du hattest oder hast die SSD oder die HD immer mit externen Netzteil versorgt und per Y USB Kabel angeschlossen?



Nein, beide Platten können nur über USB mit Strom versorgt werden.

Ich hatte immer nur jeweils eine am Teac.

Normalerweise mit einem einfachen kurzen USB-Kabel.

Als die Stromproblematik begann habe ich testhalber die SSD per Y-Kabel angeschlossen, so das sie ja Strom von beiden Ports ziehen konnte.

Meine jetzigen Tests am "hinteren" USB-Port zeigen:

Von 10 Versuchen klappt es 9 mal. Aber auch hier bricht die Stromversorgung manchmal zusammen.

Habe dann mal parallel zur SSD am hinteren Port am "vorderen" USB-Port eine Stick angeschlossen: Spannung brach zusammen, Teac im Dauer-Reboot.
TShifi
Stammgast
#814 erstellt: 05. Feb 2010, 01:38

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:
Verstehe ich das richtig, du hattest oder hast die SSD oder die HD immer mit externen Netzteil versorgt und per Y USB Kabel angeschlossen?



Nein, beide Platten können nur über USB mit Strom versorgt werden.

Ich hatte immer nur jeweils eine am Teac.

Normalerweise mit einem einfachen kurzen USB-Kabel.

Als die Stromproblematik begann habe ich testhalber die SSD per Y-Kabel angeschlossen, so das sie ja Strom von beiden Ports ziehen konnte.

Meine jetzigen Tests am "hinteren" USB-Port zeigen:

Von 10 Versuchen klappt es 9 mal. Aber auch hier bricht die Stromversorgung manchmal zusammen.

Habe dann mal parallel zur SSD am hinteren Port am "vorderen" USB-Port eine Stick angeschlossen: Spannung brach zusammen, Teac im Dauer-Reboot.


Mmm, das klingt nicht gut.

Hast du noch Garantie?
Snappy
Stammgast
#815 erstellt: 05. Feb 2010, 01:44

TShifi schrieb:

Mmm, das klingt nicht gut.

Hast du noch Garantie?



Ja, das Teil ist erst ca. 9 Monate alt ....
aliaswolf
Stammgast
#816 erstellt: 05. Feb 2010, 08:29

Snappy schrieb:

Da ich gelesen habe das Du auch diese Probleme hattest, frage ich mich ob TEAC da ganz grossen Mist bei der Spannungsversorgung auf der Platine gemacht hat?

Kann das einer von Euch so pauschal anhand der Bilder der Platine beurteilen?

Wo hast Du den WAP reklamiert? Direkt bei TEAC oder bei Deinem Händler?

Ich bin echt gefrustet das neben den Verbindungsabbrüchen (vielleicht auch ein Spannungsabfall ???) nun auch noch das hier passiert.

:cut

Ich habe bei meinem Händler reklamiert. Meinen 4500 hat TEAC repariert (wobei sie aber geschrieben haben, sie hätte nur einen 8-Stunden-Dauertest gemacht), den 2200 haben sie ersetzt. Beide Geräte funktionieren wieder einwandfrei.
aliaswolf
Stammgast
#817 erstellt: 05. Feb 2010, 08:32
Ich hatte übrigens auch versucht, eine FP mit externem Netzteil anzuschließen. Hat auch nichts gebracht. Ich vermute, dass es kein Defekt der Stromversorung ist, sondern das die Software einen Fehler hat und die FP nicht mehr richtig erkannt / angesprochen wird. Allerdings hatte es damals auch nichts genutzt, die Software neu aufzuspielen.
Mein 4500 läuft nun wieder mit der Firmware, mit der er damals nicht lief...
rat666
Inventar
#818 erstellt: 05. Feb 2010, 09:10
Hi Wolf,

kannst du bitte mal nach der Firmwareversion der Fernbedienung schauen? hast du jetzt weniger Abbrüche?

Vielleicht wurde bei TEAC die Firmware der Fernbedienung upgedatet. Dem Endverbraucher ist es imho nur möglich die Firmware der Basisstation zu erneuern.

@TShifi, hast du eigntlich die Bezeichnung von dem Funkchip irgendwo gepostet und ich habe es übersehen?

Gruß

oliver
aliaswolf
Stammgast
#819 erstellt: 05. Feb 2010, 16:12

rat666 schrieb:
Hi Wolf,

kannst du bitte mal nach der Firmwareversion der Fernbedienung schauen? hast du jetzt weniger Abbrüche?

Vielleicht wurde bei TEAC die Firmware der Fernbedienung upgedatet. Dem Endverbraucher ist es imho nur möglich die Firmware der Basisstation zu erneuern.

@TShifi, hast du eigntlich die Bezeichnung von dem Funkchip irgendwo gepostet und ich habe es übersehen?

Gruß

oliver

Moin Oliver,

dirket nach der Wiederanschließen des 4500 waren die Verbindungsabbrüche sehr häufig; nur er hat eben die FP wieder erkannt. Seit ich die Fritzbox 7270, die bei mir sowohl als WLAN-Router als auch als DECT-Telefonanlage läuft, weiter weg gestellt habe, habe ich keine Abbrüche mehr (ok, vielleicht ab und zu mal etwas längere Reaktionszeit, aber keine Abbrüche / Neuverbindung mehr). Habe ich hier ja auch schon mal geschrieben; mir wurde dann aber erklärt, dass das nicht sein kann
Meinen 2200 (Austausch / Neugarät) habe ich einem Bekannten geliehen, der sich auch mit Streaming beschäftigen will (wartet auf den Logitech Touch). Bei ihm funktioniert auch alles (bisher) bestens.
Also, meiner Ansicht nach ist das Thema "FP wird nicht erkannt" ein Softwarebug; das Thema "Verbindungsabbrüche" ist extrem aufstellungsabhängig. Jedenfalls bei mir

Aber nach der Firmwareversion der FB werde ich mal sehen; schreibe ich dann später (die FB liegt gerade zwei Stockwerke weiter unten) .
TShifi
Stammgast
#820 erstellt: 05. Feb 2010, 17:01

rat666 schrieb:
Hi Wolf,

kannst du bitte mal nach der Firmwareversion der Fernbedienung schauen? hast du jetzt weniger Abbrüche?

Vielleicht wurde bei TEAC die Firmware der Fernbedienung upgedatet. Dem Endverbraucher ist es imho nur möglich die Firmware der Basisstation zu erneuern.

@TShifi, hast du eigntlich die Bezeichnung von dem Funkchip irgendwo gepostet und ich habe es übersehen?

Gruß

oliver


Ne, ich war faul. Sorry!

Und dann kam noch mein Deviton Receiver aus der Revision zurück, da muss ich erst mal anschließen und hören!

Ich denke morgen schraube ich das Ding nochmal auf.

Versprochen.

TShifi
Stammgast
#821 erstellt: 05. Feb 2010, 17:06

aliaswolf schrieb:

das Thema "Verbindungsabbrüche" ist extrem aufstellungsabhängig. Jedenfalls bei mir



Das glaube ich auch.

Nachdem ich den 8200 als Hauptgerät verwende habe ich den 4500 zum nur Radio degradiert. Dieser steht jetzt ca. 50cm neben meinem Bett im Nachttisch. Und seit dem 0 Verbindungsabbruch.

aliaswolf
Stammgast
#822 erstellt: 05. Feb 2010, 19:23
Oliver,

wie komme ich denn an die Firmwareversion der FB dran? Finde keinen Menuepunkt.
TShifi
Stammgast
#823 erstellt: 05. Feb 2010, 19:48

aliaswolf schrieb:
Oliver,

wie komme ich denn an die Firmwareversion der FB dran? Finde keinen Menuepunkt.



Ich habe gerade mienen 4500 durchgesehen. Nix. Nur die normale Info unter Update zur "normalen" Firmware. Bist du denn sicher, dass es zwei verschiedene Firmware gibt? Eine für die FB und eine für die Basisstation?

rat666
Inventar
#824 erstellt: 05. Feb 2010, 19:59
Hi,

Jepp, es gibt unterschiedliche Firmwarestände auf Basis und FB. An Firmwareversion der FB kommt man nur wenn die Basis aus ist.

Du schaltest die FB ein ohne das die Basisstation an ist.
Wenn die FB dann nichts gefunden hat gehst du auf zurück (die linke der drei oberen Tasten beim 4500er, eine offene Tür mit einem Pfeil) und dann kommst du in ein Menü und wählst den Punkt "Version" aus. Meine hat die Version 3.0.0.56.

Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#825 erstellt: 05. Feb 2010, 20:05

rat666 schrieb:
Hi,

Jepp, es gibt unterschiedliche Firmwarestände auf Basis und FB. An Firmwareversion der FB kommt man nur wenn die Basis aus ist.

Du schaltest die FB ein ohne das die Basisstation an ist.
Wenn die FB dann nichts gefunden hat gehst du auf zurück (die linke der drei oberen Tasten beim 4500er, eine offene Tür mit einem Pfeil) und dann kommst du in ein Menü und wählst den Punkt "Version" aus. Meine hat die Version 3.0.0.56.

Gruß

oliver


Ahja!

Meine hat auch 3.0.0.56.

aliaswolf
Stammgast
#826 erstellt: 05. Feb 2010, 21:17

TShifi schrieb:

Meine hat auch 3.0.0.56.

:prost


Meine auch
TShifi
Stammgast
#827 erstellt: 06. Feb 2010, 19:41
So, hat etwas gedauert, aber versprochen ist versprochen.

Den Funkchip fotografieren ist mir unmöglich. Der ist ja winzig.

Habe jetzt mit der Lupe folgendes abgelsen:

CC2500
91M05RG0901

Ich hoffe das stimmt und es hilft weiter.

Snappy
Stammgast
#828 erstellt: 06. Feb 2010, 20:07

TShifi schrieb:
So, hat etwas gedauert, aber versprochen ist versprochen.

Den Funkchip fotografieren ist mir unmöglich. Der ist ja winzig.

Habe jetzt mit der Lupe folgendes abgelsen:

CC2500
91M05RG0901

Ich hoffe das stimmt und es hilft weiter.

:prost


Hier nochmal mein Bild von der WAP 2200 Platine (CC2500)
als Vergleich.

don_camillo
Inventar
#829 erstellt: 06. Feb 2010, 20:11

aliaswolf schrieb:

TShifi schrieb:

Meine hat auch 3.0.0.56.

:prost


Meine auchimages/smilies/insane.gif



ach, da hast Du Dich versteckt...

Ich muss dann mal nachschauen was mein wap 2200 für `ne Version drauf hat hat


[Beitrag von don_camillo am 06. Feb 2010, 20:13 bearbeitet]
Mollyhatchet
Ist häufiger hier
#830 erstellt: 07. Feb 2010, 09:18
Snappy schrieb:
Mein WAP 2200 hat nun (schleichend) wohl auch den Geist aufgegeben ...

Erst klappte alles mit der Stromversorgung:

- ext. Western Digital MyPassport 320GB
und /oder
- USB Sticks (32GB / 64GB)

Die gleichen Probleme traten bei mir auch auf, (hatte ebenfalls eine WD320GB) habe dann auch mit Y-Kabel probiert und eine 3.5 " FP mit Stromversorgung.
Half alles nichts, mal ging es mal nicht !!
Hat einfach nur noch genervt, mann will ja Musik hören, die
ständigen Verbindungsabbrüche noch dazu.
So hatte ich die Schnauze voll, und hab mir SONOS gekauft.
SONOS ist einfach um Welten besser, den Aufpreis einfach WERT!!Es funktioniert immer und ist auch von den Funktionen wesentlich besser, übersichtlicher bessere Grafik etc
einfach alles, so macht es einfach wieder Spass.
Ich bin froh, dass ich mir Sonos gekauft habe.
Was nützt ein billiges Teil, wenn es nicht fuktioniert.
TShifi
Stammgast
#831 erstellt: 07. Feb 2010, 09:46
Leider muss ich bei meinem 8200 etwas Negatives feststellen.

Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen, da ich immer mit dem 8200 gehört habe.

Jetzt habe ich mal die Eingangsquelle am Verstärker umgestellt, auf CD.

Schalte ich dann wieder auf den Aux, wo der 8200 dran hängt, habe ich ein lautes Krachen in den Lautsprechern.

Hab schon alles umgesteckt, hilft nix, egal an welchen Eingang immer dieses Knacken. Das ist aber nur so, wenn die Anlage über Nacht abgeschaltet ist, mit harten Netzschalter, also vom Strom getrennt.

Wenn der Verstärker eine Weile am Netz ist, ist es nach 3 - 4 mal hin und her schalten weg.

Es ist auch nur bei dem Eingang wo der 8200 dran hängt, weder beim CD Player noch beim Tuner.

Also am Amp kann es nicht liegen.

Was dann?

Snappy
Stammgast
#832 erstellt: 07. Feb 2010, 17:06

Mollyhatchet schrieb:

SONOS ist einfach um Welten besser, den Aufpreis einfach WERT!!Es funktioniert immer und ist auch von den Funktionen wesentlich besser, übersichtlicher bessere Grafik etc
einfach alles, so macht es einfach wieder Spass.
Ich bin froh, dass ich mir Sonos gekauft habe.
Was nützt ein billiges Teil, wenn es nicht fuktioniert.


Wie war das nochmal? SONOS hatte doch keine USB-Ports für ext. HDD/Stcks, oder?
Snappy
Stammgast
#833 erstellt: 07. Feb 2010, 17:09

TShifi schrieb:
Leider muss ich bei meinem 8200 etwas Negatives feststellen.

Jetzt habe ich mal die Eingangsquelle am Verstärker umgestellt, auf CD.

Schalte ich dann wieder auf den Aux, wo der 8200 dran hängt, habe ich ein lautes Krachen in den Lautsprechern.


Sind die Geräte (Amp, 8200) vielleicht an verschiedenen Steckdosen (Potentialunterschied)?

Falls es wirlich am 8200 liegen sollte (ggf. "Spannung auf den Chinchanschlüssen) hilft nur die Vernetzung mit z.B. dem optischen Digitalausgang über eine DAC bzw. einen AMP der auch diese Eingänge besitzt.
TShifi
Stammgast
#834 erstellt: 07. Feb 2010, 17:17

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:
Leider muss ich bei meinem 8200 etwas Negatives feststellen.

Jetzt habe ich mal die Eingangsquelle am Verstärker umgestellt, auf CD.

Schalte ich dann wieder auf den Aux, wo der 8200 dran hängt, habe ich ein lautes Krachen in den Lautsprechern.


Sind die Geräte (Amp, 8200) vielleicht an verschiedenen Steckdosen (Potentialunterschied)?

Falls es wirlich am 8200 liegen sollte (ggf. "Spannung auf den Chinchanschlüssen) hilft nur die Vernetzung mit z.B. dem optischen Digitalausgang über eine DAC bzw. einen AMP der auch diese Eingänge besitzt.


Nein, alles an einer Leiste.

Ja, das mit dem extra DAC wäre eine Lösung, daran hatte ich auch schon gedacht. Aber dann ist halt der Nutzen von der FB des 8200 nicht mehr gegeben. Und selbst wenn ich einen Dac kaufe der FB für die Lautstärke hat, habe ich dann wieder 2 FB und es geht nur direkt bei Sichtkontakt zum DAC.

TShifi
Stammgast
#835 erstellt: 07. Feb 2010, 17:18

Snappy schrieb:

Mollyhatchet schrieb:

SONOS ist einfach um Welten besser, den Aufpreis einfach WERT!!Es funktioniert immer und ist auch von den Funktionen wesentlich besser, übersichtlicher bessere Grafik etc
einfach alles, so macht es einfach wieder Spass.
Ich bin froh, dass ich mir Sonos gekauft habe.
Was nützt ein billiges Teil, wenn es nicht fuktioniert.


Wie war das nochmal? SONOS hatte doch keine USB-Ports für ext. HDD/Stcks, oder?


Richtig.
rat666
Inventar
#836 erstellt: 07. Feb 2010, 17:42
Hi,

also im 8200 ist der gleiche Funkchip wie im 2200 und 4500 (und auch vermutlich im 8500).

Du hattest bis jetzt keinerlei Verbindungsabbrüche mit dem 8200?
Welche Firmware ist denn in der Fernbedienung des 8200? (sollte sich genauso rausfinden lassen wie beim 4500).

Könnte auch noch jemand zum Vergleich mal den Firmwarestand der Fernbedienung des 8500 posten?

Wenn es tatsächlich keine Probleme mit den glichen Funkchips in den neuen Modellen gibt, muss es an der Software liegen (Chip und Antenne sind identisch).

Gruß

oliver
Snappy
Stammgast
#837 erstellt: 07. Feb 2010, 18:13

rat666 schrieb:
Hi,
also im 8200 ist der gleiche Funkchip wie im 2200 und 4500 (und auch vermutlich im 8500).
Wenn es tatsächlich keine Probleme mit den glichen Funkchips in den neuen Modellen gibt, muss es an der Software liegen (Chip und Antenne sind identisch).
oliver


Oder an der Leistungsfähigkeit des Controller-Chip in der FB. Ich kann mir gut einen Pufferüberlauf (sofern vorhanden) in der FB vorstellen. Ich meine damit einfach, das die FB schlichtweg teilweise überfordert ist:

a) die Grafik zu aktualisieren
b) die Songtitel zu scrollen (gehört wohl zu Pkt. a) )
c) Daten zu empfangen
d) Daten zu senden
e) Tastatureingaben entgegennehmen

und dann das alles schön Synchron zu verarbeiten.
Snappy
Stammgast
#838 erstellt: 07. Feb 2010, 18:17

TShifi schrieb:

Snappy schrieb:

Mollyhatchet schrieb:

SONOS ist einfach um Welten besser, den Aufpreis einfach WERT!!Es funktioniert immer und ist auch von den Funktionen wesentlich besser, übersichtlicher bessere Grafik etc
einfach alles, so macht es einfach wieder Spass.
Ich bin froh, dass ich mir Sonos gekauft habe.
Was nützt ein billiges Teil, wenn es nicht fuktioniert.


Wie war das nochmal? SONOS hatte doch keine USB-Ports für ext. HDD/Stcks, oder?


Richtig.


Und damit, wie die aktuellen Logitechs, unbrauchbar.
Warum muss ich ein PC, NAS, etc. laufen haben damit ich Musik hören kann, bei einem System was mehr als 400 EUR kostet ?

cr
Inventar
#839 erstellt: 07. Feb 2010, 19:37
Bis es da endlich mal brauchbare Geräte gibt, die auch einen vernünftigen Preis haben, scheint es ja wirklich eine schwere Geburt zu sein. Eigentlich sollte jeder der Mainstream-HiFi-Hersteller (Pioneer, Sony, Yamaha...) schön langsam solche Geräte im Programm haben. ....
rat666
Inventar
#840 erstellt: 07. Feb 2010, 19:47
Hi,

weil SONOS ein System zum streamen im ganzen Haus ist. Das Konzept ist hier ein Anderes als bei TEAC.
Die Komplette Infrastruktur hätte ich zwar hier (Gigabit LAN, UPNP, DLNA Server), aber ich sehe es nicht ein soviel Geld dafür zu bezahlen.
Der Wap ist für sein Geld echt nicht schlecht und bis auf die Abbrüche macht er auch genau was er soll (bei mir zumindest).
Mit den 2,5 Zoll Platten ohne Stromversorgung killt man auf Dauer anscheinend die USB Ports, das war bei einigen PCs früher auch der Fall.


Oder an der Leistungsfähigkeit des Controller-Chip in der FB. Ich kann mir gut einen Pufferüberlauf (sofern vorhanden) in der FB vorstellen. Ich meine damit einfach, das die FB schlichtweg teilweise überfordert ist:

Der Controller in der FB wäre noch eine Möglichkeit in Verbindung mit einem anderen Übertragungsprotokoll, das könnte vielleicht auch erklären warum die FB des 8200 nicht mit den Basisstationen der alten Serie funktioniert.

Einige Dinge sind mir auf jeden Fall noch nicht klar:

- der 8200 klingt laut Berichten besser, owohl er den gleichen Wandler und die gleiche Ausgangsstufe hat.
- die Verbindung zur FB ist stabiler und schneller, owohl er den gleichen Funkchip und Antenne hat.


Gruß

oliver
vstverstaerker
Moderator
#841 erstellt: 07. Feb 2010, 20:07

cr schrieb:
Bis es da endlich mal brauchbare Geräte gibt, die auch einen vernünftigen Preis haben, scheint es ja wirklich eine schwere Geburt zu sein. Eigentlich sollte jeder der Mainstream-HiFi-Hersteller (Pioneer, Sony, Yamaha...) schön langsam solche Geräte im Programm haben. .... :?


da wird die entwicklung irgendwie völlig verschlafen. dann kommt es wieder so wie bei den blu-ray playern wo denon, onkyo und andere sich die basis (funai) eingekauft haben und die ersten geräte alles andere als eigenentwicklungen waren.
bis zum ipod-deck reicht es meist aber für mehr auch nicht. sony hatte glaube ich mal einen hdd-player der sehr interessant war, aber sonst ist wirklich ebbe bei den großen namen.


rat666 schrieb:

Der Wap ist für sein Geld echt nicht schlecht und bis auf die Abbrüche macht er auch genau was er soll (bei mir zumindest).


wenn der preis bei amazon noch fällt werd ich den 2200 daher auch im frühjahr testen.
TShifi
Stammgast
#842 erstellt: 07. Feb 2010, 20:11

rat666 schrieb:
Hi,

also im 8200 ist der gleiche Funkchip wie im 2200 und 4500 (und auch vermutlich im 8500).

Du hattest bis jetzt keinerlei Verbindungsabbrüche mit dem 8200?
Welche Firmware ist denn in der Fernbedienung des 8200? (sollte sich genauso rausfinden lassen wie beim 4500).

Könnte auch noch jemand zum Vergleich mal den Firmwarestand der Fernbedienung des 8500 posten?

Wenn es tatsächlich keine Probleme mit den glichen Funkchips in den neuen Modellen gibt, muss es an der Software liegen (Chip und Antenne sind identisch).

Gruß

oliver


Bis jetzt null Abbrüche.

Also eine Möglichkeit wie beim 4500 mit der FB bei abgeschalteten Basisgerät gibt es beim 8200 nicht.

Allerdings hat er lt. Anzeige einen ganz anderen Softwarestand als die "alten" Geräte.

Der lautet: 1.0.1 build 5

Die alten hatten alle irgendwas mit 1.2.3 ......

klimbo
Inventar
#843 erstellt: 07. Feb 2010, 22:50

cr schrieb:
Bis es da endlich mal brauchbare Geräte gibt, die auch einen vernünftigen Preis haben, scheint es ja wirklich eine schwere Geburt zu sein. Eigentlich sollte jeder der Mainstream-HiFi-Hersteller (Pioneer, Sony, Yamaha...) schön langsam solche Geräte im Programm haben. .... :?


...als einer der wenigen 'namhaften' Hersteller mit Streaming-Geräten im Programm kommt gerade Rotel mit zwei stationären Geräten auf den Markt. Die sind zwar teuer, haben aber sicherlich klanglich einiges zu bieten und weisen darüber hinaus auch einen FM/DAB-Tuner auf.
Ich bin mal auf die ersten Testberichte gespannt. Und ganz wichtig, ob die wohl auch Gapless können. Für mich ein absolutes Muss.

Gruß Klemens
rat666
Inventar
#844 erstellt: 07. Feb 2010, 23:03
Hi,

woher hast du denn die Info?

Auf der Rotel Seite finde ich zwar Kombi Tuner (AM/FM/DAB), aber von streaming steht da nirgens etwas.

Gruß

oliver
klimbo
Inventar
#845 erstellt: 07. Feb 2010, 23:10

rat666 schrieb:
Hi,

woher hast du denn die Info?

Auf der Rotel Seite finde ich zwar Kombi Tuner (AM/FM/DAB), aber von streaming steht da nirgens etwas.

Gruß

oliver



...schau mal hier:
Rotel RDG-1520

Gruß Klemens
rat666
Inventar
#846 erstellt: 07. Feb 2010, 23:42
Danke, hab mal ein wenig nach infos gesucht.

Die Rotel wird wohl kein Flac können und ist damit bei mir schon gleich wieder aus dem Rennen. Link zur Rotel

Dann scheint sie auch keinen LAn Anschluss zu haben und W-Lan geht über einen USB Adapter, anscheinend wird nur USB 1.1 unterstützt.

Das klingt für mich nach Technik von gestern zu Preisen von morgen.

Dazu kommt noch die Tatsache dass sich Rotel mit den AV Porzessoren/Receivern nicht gerade mir Ruhm bekleckert hat und die 1069 und die 15er Serie immer noch nicht vernünftig laufen.

Momentan scheint der Logitech Transporter einfach das Nonplusultra zu sein, zusammen Squeezebox Controller einfach genial. Leider haut mich der Preis auch leicht aus den Socken.

Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 07. Feb 2010, 23:52 bearbeitet]
RoA
Inventar
#847 erstellt: 08. Feb 2010, 14:01

vstverstaerker schrieb:

cr schrieb:
Bis es da endlich mal brauchbare Geräte gibt, die auch einen vernünftigen Preis haben, scheint es ja wirklich eine schwere Geburt zu sein. Eigentlich sollte jeder der Mainstream-HiFi-Hersteller (Pioneer, Sony, Yamaha...) schön langsam solche Geräte im Programm haben. .... :?


da wird die entwicklung irgendwie völlig verschlafen


Media-Player werden den Hardware-Markt revolutionieren, vielleicht haben die etablierten Hersteller Angst vor dieser Entwicklung. Gerade der WAP 2200 macht es doch vor, für 120 Euro. Eine vernünftige Fernbedienung, ein größeres Display und ein schlüssiges Bedienungskonzept zu einem vernünftigem Preis - mehr braucht es nicht. Es ist mir schleierhaft, warum das nicht endlich aufgegriffen wird. Anstelle von Onkyo & Co. hätte ich auch schon längst die AVRs entsprechend ausgestattet.
vstverstaerker
Moderator
#848 erstellt: 08. Feb 2010, 18:38

RoA schrieb:

Media-Player werden den Hardware-Markt revolutionieren, vielleicht haben die etablierten Hersteller Angst vor dieser Entwicklung. Gerade der WAP 2200 macht es doch vor, für 120 Euro. Eine vernünftige Fernbedienung, ein größeres Display und ein schlüssiges Bedienungskonzept zu einem vernünftigem Preis - mehr braucht es nicht. Es ist mir schleierhaft, warum das nicht endlich aufgegriffen wird. Anstelle von Onkyo & Co. hätte ich auch schon längst die AVRs entsprechend ausgestattet.


absolut. vielleicht geht die angst um sich selbst den markt von cd-playern und dvd-playern abzugrasen. wobei es ja nix nützt vor angst zu erstarren wenn die käufer zu teac gehen. [mein konkretes beispiel: derzeit tendiere ich dazu einen cd-player von onkyo und eben einen teac media-player zu kaufen, aber letztlich macht das den cd-player fast überflüssig. da sollte man lieber sehen, dass man die käufer im eigenen hause behält auch wenn eine andere produktpalette womöglich eingeht.]
die derzeitigen avr-lösungen mit lan-anschluss sind ja auch eher halbgar so wie ich das verfolge.
aber wie du richtig sagst wäre eben genau die integration in den avr sinnvoll. er ist die schaltzentrale mit videoscaler etc, da gehört heutzutage auch mal usb mit ntfs ran.

aber vielleicht kommt das alles und wir sind nur zu ungeduldig

Snappy
Stammgast
#849 erstellt: 08. Feb 2010, 21:18

vstverstaerker schrieb:

aber vielleicht kommt das alles und wir sind nur zu ungeduldig


Mein Reden, war bei DECT-Telefonen ja genauso ...

Obwohl, ... es ist ja bei DECT-Telefonen noch immer so

Kein vernüftiges Display, unbrauchbare Telefonbücher, Funktionen anno 1980 ... aber auch hier warte ich noch darauf. Vielleicht kommt ja mal ein gaaaanz findiger Hersteller und vertreibt DECT's die einen ähnliche Ausstatung/Komfort wie heutige Handys haben.

Immerhin verschlafen die das jetzt schon seit mehr als 10 Jahren. Ich bin gespannt.
cr
Inventar
#850 erstellt: 08. Feb 2010, 21:57
War bei den portablen CD/MP3-Playern auch so. Bis die HiFi-Hersteller das kapiert haben, haben bereits etliche von der PC-Peripherie herkommende Hersteller diesen Markt besetzt. Dann bei den Flash-mp3-Playern dasselbe. Welcher Hifi-Hersteller (außer Sony ein wenig) ist dort wirklich noch von Bedeutung?
Lotion
Inventar
#851 erstellt: 14. Feb 2010, 19:32
Wollte mir auch mal den WAP-2200 - trotz der Verbindungsabbrüche - mal bestellen, da es eigentlich das Gerät ist, was ich brauche. Hoffe nur, dass die S/PDIF-Ausgabe in Ordnung ist.

Da ich alle CDs in FLAC konvertieren will nochmal die Frage, wie ich auch die Album-Cover einbinden kann, dass der WAP sie anzeigt. Wo bekommt man die Cover am besten her?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teac Wap 2200 emlinux.tar
herbert08 am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  2 Beiträge
Teac Wap 2200
cs1279 am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 27.07.2016  –  4 Beiträge
Teac WAP Systeme Funktionen
webwasher am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  7 Beiträge
Erfahrungen TEAC WAP 8200
Volker.T am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Squeezebox oder Teac WAP
hamtho am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  4 Beiträge
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential
borland123 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  2 Beiträge
TEAC WAP 5000 Sammelthread
hhburger am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  229 Beiträge
Kompatibilität Teac WAP-5000
Kauai am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  9 Beiträge
Teac WAP-8500
smuh am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  863 Beiträge
Teac WAP-4500 Probleme
jueg73 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  72 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733