HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-2200 USB u.ä. | |
|
Teac WAP-2200 USB u.ä.+A -A |
||||
Autor |
| |||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#1101
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Der Rechner hat sich kurz aufgehängt, es gab ein seltsames Geräusch... und danach waren in einer Box beide Tieftöner platt, frag mich nicht, warum... für das Geld (zum Glück gabs noch Ersatz) hätt ich ein feines Gerät zum Streamen kaufen können.
|
||||
kukuruz
Neuling |
20:48
![]() |
#1102
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Die Loesung mit dem Notebook ist sicherlich auch ueberlegenswert (trotz aller Risiken: gernlaufhoerer: Hier mein Mitgefuehl). Vom Platz her (und vom WAF) geht das bei mir aber leider nicht. Ich habe eher ueberlegt etwas in die Richtung: ![]() ![]() Deshalb haenge ich wenn es irgendwie geht ich immer noch an WAP aehnlichen Loesungen: Hat vielleicht jemand einen 2200er erst kuerzlich gekauft? (ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass bei diesen Hardwareproblemen die Geraete immer noch voellig baugleich verkauft werden..) Oder sonst noch eine Idee (8200er? Geht die Touch wirklich problemlos ohne Netz?)? |
||||
|
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#1103
erstellt: 18. Dez 2010, |||
Meinen 2200 hab ich seit nem knappen halben Jahr. Bislang zickt er noch nicht, nur einmal, als ich die HD zum weiteren Beladen abgeklemmt hatte, hat er sie nach dem Wiedereinstöpseln nicht gleich erkannt. Einmal aus- und wieder einschalten, seitdem funzt wieder alles, wie es soll. |
||||
kukuruz
Neuling |
15:26
![]() |
#1104
erstellt: 18. Dez 2010, |||
Das kling ja eigentlich fast nach Kaufempfehlung ![]() Im ernst, die von mir beschriebene PC-Loesung ist von der Funktionalität her ja eigentlich auch nur so etwas wie ein WAP-Nachbau, und ich ueberlege mir im Moment tatsaechlich auch die Möglichkeit das Ding trotz des Riesenfrusts nochmals zu kaufen (gekostet hat es mich ja bisher nichts) und darauf zu warten, dass im naechsten Jahr vielleicht irgendein besseres Produkt auf den Markt kommt. (es macht mich ganz nervoes, dass meine liebevoll gerippten CD´s einfach nur so auf der HD herumliegen). Vielleicht haenge ich zur Sicherheit die HD noch zusaetzlich an eine aktiven USB-HUB. Hat vielleicht sonst noch jemand Erfahrungen mit kuerzlich gekauften WAP´s (meines war vom Maerz 2010) oder sonst noch einen Tipp? |
||||
fademade
Ist häufiger hier |
01:39
![]() |
#1105
erstellt: 31. Dez 2010, |||
Hallo, ich habe auch den WAP 2200 an einem Dac in the box. Klingt ausgesprochen gut. Nun meine Frage:Hat jemand von euch schon diese linux software aufgespielt? Bringt diese software eine Verbesserung der Verbindung? Peter |
||||
kukuruz
Neuling |
09:28
![]() |
#1106
erstellt: 02. Jan 2011, |||
Hallo fademade! Du meinst vermutlich das file WAP-2200-emlinux.tar.bz2 von der TEAC Homepage. Ich habe mir das einmal kurz angeschaut und fange damit gar nichts an (das liegt aber eindeutig an mir, mein Linuxwissen ist marginal). So wie ich es sehe ist es aber ganze einfach das Betriebsystem des TEAC. Da hat sich - glaube ich zumindest - nichts geaendert. Verbesserungen mit der Verbindung koennte eventuell ein Firmwareupdate bringen (ich weiss nicht wie alt deine firmware ist, ich glaube gelesen zu haben, dass die ganz ersten Versionen noch schlechter bei der Verbindung waren als die aktuelle 1.2.3.4). Aber Vorsicht: Die aktuelle Firmwareversion erzeugte bei meinem Geraet in Kombination mit einem Cambridge Dacmagic Knackser beim Titelsprung. Mit der vorletzen waren sie zwar immer noch nicht ganz weg, aber deutlich leiser. (Von der Verbindung her hat es keinen Unterschied zwischen den beiden Firmwareversionen gegeben) |
||||
wimpel69
Stammgast |
11:58
![]() |
#1107
erstellt: 02. Jan 2011, |||
Es ist immer wieder erstaunlich, was manche Leute alles an Fehlern klaglos akzeptieren. Die TEAC Geräte sind für unterbrechungsfreie Wiedergabe, wie sie für echte Musikliebhaber unerlässlich ist, ausgeleget - und dann soll man bei der Digitalausgabe zwischen jedem Track einen hoppla-hier-komm-ich Knackser akzeptieren????! Laufen denn alle Schafe brav der Industrie hinterher??? [Analog gibts gottlob solche Knackser, oder Aussetzer, bei den TEAC Stationen nicht]. |
||||
cr
Inventar |
12:50
![]() |
#1108
erstellt: 02. Jan 2011, |||
Als ich vor einem Jahr im WD-TV-live-Thread geschrieben habe, ich halte das Gerät für unbrauchbar, weil es sehr häufig bei mehrfachem Benützen der der Schnell-Vor/Rücklauftasten zu einem Totalabsturz kommt, kam es zu einem Schrei der Entrüstung und jemand mußte sogar einen Callmod absetzen, dass man sowas als Mod nicht schreiben dürfe. Inzwischen klappt es etwas besser und ich verwende es wieder gelegentlich. Ähnlich hier, wo ja die Knackser nicht der einzige Fehler sind: Wenn das Gerät, wie vielfach erwähnt, innerhalb von 2 Jahren hin ist, dann würde ich es auf Garantie umtauschen. Das Argument, dasss man ja nach 6 Monaten nachweisen muß, dass das Gerät von Anfang an einen Mangel hat, ist ja nicht schwer, wenn genau dasselbe x-fach passiert. Ich lasse mich als Konsument sicher nicht als Beta-Tester mißbrauchen. Bis jetzt habe ich noch nei ein Problem gehabt, ein Gerät innerhalb der 2 Jahre direkt beim Hersteller umzutauschen. Soche Probleme hatte ich permanent mit einem Audio-CD-Brenner eines bekannten Herstellers. [Beitrag von cr am 02. Jan 2011, 12:54 bearbeitet] |
||||
kukuruz
Neuling |
18:09
![]() |
#1109
erstellt: 02. Jan 2011, |||
wimpel69+cr: Ihr habt voellig recht: Irgendwie verkommt man als Kunde zum Beta-tester.. Aber leider hilft oft auch das Bestehen auf Reperatur/Wandlung nicht: Ich hatte - obwohl das ganze insgesamt eine Leidensgeschichte war - eigentlich nur gute Erfahrungen sowohl mit dem Haendler als auch mit dem TEAC-Kundendienst. Das Geraet wurde gleich anfangs einmal vom Haendler getauscht, ich habe fuer das Austauschgeraet direkt von Teac ein neues Netzteil zugeschickt bekommen, weil es gepfiffen hat, ich habe auch die aeltere Firmwareversion zugeschickt bekommen und nun voellig unproblematisch das Geld zurueck bekommen. Von da her kann ich mich also wirklich nicht beklagen, eigentlich war das alles vorbildlich (das ist auch der Grund, warum TEAC fuer mich immer noch in Frage kommt). Das wirkliche Problem war einfach das Geraet ... Und vor allem, dass ich im Moment immer noch ratlos bin, was ich mir kaufen soll. Die Squezebox Touch scheint oft Schwierigkeiten mir den HDs haben und laesst sich nicht vollstaendig abschalten (d.h ihr eigenes WLAN laeuft weiter immer). Sonos hat super Empfehlungen, braucht aber anscheinden zuerst einen LAN-Anschluss (das geht bei mir nicht). Am meisten verwundert war ich aber ueber den letzten Test in der AUDIO: Da koennen Geraete in der 800-1000 Euro Klasse kein Gapless, teilweise kein 24/96, funktionieren die Apps fuer die Fernbedienung per iphone nicht (es gibt aber keine eigene mit Display) und fehlen teilweise einfachste Funktionen wie langsames Vor/Zurückspulen, was das WAP problemlos konnte ... Das war ja das bloede am WAP: Wenn es das sauber gemacht haette, was es versprochen hat, waere es ein super Geraet! (deswegen auch meine fruehere Frage, ob vieleicht die Fehler in der neueren Produktion behoben worden sind, das ist ja nicht auszuschliessen). Das skurile an der ganzen Sache ist - wir sind ja hier im HIFI- Forum - dass ich mit dem eigentlich wesentlichen, naemlich dem Klang wirklich zufrieden war (das ist bei mir nicht wirklich selbstverstaendlich). |
||||
wimpel69
Stammgast |
18:28
![]() |
#1110
erstellt: 02. Jan 2011, |||
Über analog habe ich bisher keine klanglichen Probleme mit dem WAP-4500 gehabt, hatte aber auch übrlegt, ob sich der Zukauf eines externen D/A Wandlers wohl lohnen würde. Aber wenn ich das von dem Cambridge DAC lese, komme ich wieder davon ab. Außer den gelegentlichen Unterbrechungen in der Verbindung zwischen Station und FB kann ich über das WAP in der letzten Firmware-Version (die auch schon lange zurück liegt, soviel zu TEACs Produktpflege...) eigentlich nur gutes sagen. |
||||
cr
Inventar |
18:52
![]() |
#1111
erstellt: 02. Jan 2011, |||
Ich warte auch schon lange, ob mal was Brauchbares kommt. Daher verwende ich derzeit lieber eine Motebooklösung.... |
||||
RoA
Inventar |
07:05
![]() |
#1112
erstellt: 05. Jan 2011, |||
Ja, da kann man eigentlich nur noch mit den Ohren schlackern. ![]() Aber das entscheidende ist doch: Die etablierten Massenhersteller sind endlich aufgewacht!!! Wer hätte das gedacht? Marantz bringt für 800 Euronen die eierlegende Wollmilchsau auf den Markt! Und andere werden nachziehen. Fehlendes Gapless ist natürlich ein absolutes K.O.-Kriterium, aber das Problem ist beherrschar, s. TEAC, die haben ja sogar den Quellcode dafür offengelegt. |
||||
wimpel69
Stammgast |
08:46
![]() |
#1113
erstellt: 05. Jan 2011, |||
Eierlegende Wollmilchsau? |
||||
offroadtoad
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:44
![]() |
#1114
erstellt: 05. Jan 2011, |||
wo bei TEAC downloads finde ich die aktuelle firmware für den wap 2200 , die dateien mit den endungen .txt bzw. .img sind es ja wohl nicht, sonst finde ich aber nichts. |
||||
Homer70
Stammgast |
11:02
![]() |
#1115
erstellt: 05. Jan 2011, |||
moin, klar ist die .img Datei. Das ist aktuellste: WAP-2200-1.2.3.4.img Gruß Klaus |
||||
heip
Inventar |
20:45
![]() |
#1116
erstellt: 08. Jan 2011, |||
Jo, die Essenz aus den Postings ist denn ja wohl, es gibt zwar Autoradios für 70 Eutz die USB Sticks (wie auch immer) abspielen können, aber ein Gerät (Teac) für die Hifi Kisten zuhause kostet ca. das doppelte und döcht nix, oder watt ? Muß wohl weiterhin der Laptop herhalten ... . Na klasse ! Ps.: ... und döcht nix = und taugt nichts :-) Gruß Heino |
||||
wimpel69
Stammgast |
21:54
![]() |
#1117
erstellt: 08. Jan 2011, |||
Ein bischen sachlicher geht's wohl nicht, oder?! |
||||
heip
Inventar |
08:07
![]() |
#1118
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Hallo @Wimpel, in diesem Fall wohl nicht, ein Gerät, dass nach mehr als 2 Jahren am Markt nicht zuverlässig bedienbar ist, taugt nichts. Arm, ganz arm ... . Ps: Ich bin seit Langem auf der Suche nach einem mechanikfreien Abspielgerät für unkomprimierte Musikdateien, die Nachfrage scheint aber sehr gering zu sein, ich hab' einfach keinen Bock mehr auf klickende, formatverweigernde, (klangbildende ? :-) ), mechanische CDPs ... . Gruß Heino [Beitrag von heip am 10. Jan 2011, 08:15 bearbeitet] |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#1119
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Und die können was anderes als mp3-Format? FLAC zB? Ist mir noch keines untergekommen, für 70 € schon garnicht.
Komisch, meins bedient sich recht zuverlässig. Die seltenen sekundenlangen Verbindungsabrüche zwischen Basis uns FB sind absolut verschmerzbar, denn die Musik spielt ja weiter. |
||||
wimpel69
Stammgast |
13:12
![]() |
#1120
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Hier die gleiche Erfahrung. Außer den gelegentlichen Störungen in der Konnektivität zwischen FB und Basis (die meistens mit einem Klick der dafür vorgesehenen Taste wieder hergestellt wird) komme ich gut mit dem Gerät zurecht. Manchmal ist auch ein Neustart der Basis erforderlich, meist, nachdem das Gerät länger nicht benutzt worden ist. Im Gegensatz zu meinen kurzfristigen, enervierenden Erfahrungen mit den mangelhaften USB-Fähigkeiten der Squeezebox Touch handelt das TEAC bis 2TB (aber nicht darüber hinaus) ohne Probleme. |
||||
heip
Inventar |
13:17
![]() |
#1121
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Moin @gernlauthörer, Muß ich bei Sohnis Sony (78,-) mal probieren ... . Ja, deines, der Tenor der Postings war mehrfach ein anderer, ich würde mich permanent ärgern, wenn vor'm Musikhören und bei Verbindungsverlust längeres Einlesen oder gar ein Reset nötig wäre. Eine Frage: Da ich ein "ganze Platten durchhörer" bin, spielt die vorher eingegebene Reihenfolge der Titel bei Verbindungsverlust bis zuende durch ? Gruß Heino [Beitrag von heip am 10. Jan 2011, 13:18 bearbeitet] |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
14:40
![]() |
#1122
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Der spielt einfach den Ordner (also die Platte) weiter, der gerade spielt. Das einzige, was bei einem Verbindungsverlust auftritt, ist, dass er Deine Befehle an die FB nicht ans Gerät schickt. Es gibts auch keinen Aussetzer für Sekundenbruchteile, Deine Ohren bekommen von dem Verbindungsabbruch nichts mit. Ein Druck auf die Taste oben rechts, und die Verbindung ist nach 1-2 Sekunden wieder da (bei mir zumindest). Die Playlist ist auch auf der Platte, also dürfte sich da auch nichts ändern. Ich nutze aber keine Playlists... Sicher wärs schöner ohne diese kurzen Verbindungsabbrüche, aber bei der Preisdifferenz des Gerätes zur Konkurrenz (ich spreche vom WAP 2200) kann ich damit gut leben. Von dem Logitech-Teil hab ich schon öfter gelesen, dass es die Verbindung zum Datenträger verliert, da setzt dann auch die Musik aus, was ich als absolutes No-Go betrachte. [Beitrag von gernlauthörer am 10. Jan 2011, 14:42 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
15:42
![]() |
#1123
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Die FB-Abbrüche sind das eine, das andere sind aber die Berichte, dass das Gerät häufig nach einem Jahr seinen Geist aufgibt. |
||||
wimpel69
Stammgast |
16:06
![]() |
#1124
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Äh, nach 1 Jahr. Garantie?! |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#1125
erstellt: 10. Jan 2011, |||
Ich berichte dann, wenns ein Jahr alt ist. Und wie ggf. die Garantieabwicklung gelaufen ist. [Beitrag von gernlauthörer am 10. Jan 2011, 19:03 bearbeitet] |
||||
heip
Inventar |
09:34
![]() |
#1126
erstellt: 11. Jan 2011, |||
Moin, das'n Argument, wenn auch eher subjektiv, ich würde einfach nur die Abspielfunktion nutzen, würde aber nicht akzeptieren, dass das Gerät "längere" Zeit nicht bedienbar ist. Klanglich hast du mit dem Teil keine Probleme (?), wurde auch bemängelt, kann ich mir aber kaum vorstellen, da ich beim Vergleichshören von CDPs auch klanglich nix ausmachen konnte. Gruß Heino |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#1127
erstellt: 11. Jan 2011, |||
Also bei mir ist die Verbindung nach einem Druck auf die rechte der drei oberen Tasten auf der FB idR nach 2 Sekunden wieder da, in wenigen Fällen hats schonmal 5 Sekunden gedauert. Ich find das keine "längere Zeit", aber in der heutigen, schnelllebigen Zeit kann das manchem natürlich wie ne Ewigkeit vorkommen. Ich nutze zur Zeit nur das mp3-Format mit 192kbit, und das muss man naturgemäss beim Klang Abstriche machen. Wenn ich nicht nur nebenbei stundenlang hören will, sondern bewusst Musik höre, leg ich eh CDs auf. Aber falls jemand ein gutes Programm für MacOS X kennt, mit dem man in FLAC konvertieren kann, darf er mir das gerne nennen. Alles, was ich bislang gefunden habe, ist vom Handling indiskutabel, weil man jeden einzelnen Track anwählen und die ID3-Tags einpflegen muss. Bei 2000 CDs im Regal wäre das eine Lebensaufgabe. |
||||
wimpel69
Stammgast |
14:07
![]() |
#1128
erstellt: 11. Jan 2011, |||
In allen drei TEAC-Basisstationen, 2200, 4500 und 8500, kommt dieselbe Technik zum Einsatz, nur mit Ausnahme des fehlenden WLAN in der 2200er. Mithin "klingen" sie auch alle gleich. Soweit ich mich erinnere kommt ein 24BitWandler von Wolfson zum Einsatz, jedenfalls ist der Analogklang klar und überzeugend. Stereowandler sind eh ausgereizt und Niedrigpreisartikel - den Kauf von Wandlern/CDPs für Tausende kann man wohl getrost den "Goldohren" überlassen. ![]() Da die Stationen ja auch alle Digitalausgänge haben kann man ja statt dessen den Wandler des eigenen Mehrkanalverstärkers (so vorhanden) zum Vergleich heranziehen.
Tja, der Preis, ein Macuser zu sein... ![]() Am besten trägst du die HDD deines Archivs zu einem Freund mit Windows-Rechner und lässt ihn die 21-Tage Demo dieses Prpgramms aufspielen: ![]() Überträgt zuverlässig sämtliche ID3 Tags, Coverarts etc. [Beitrag von wimpel69 am 11. Jan 2011, 14:12 bearbeitet] |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
14:53
![]() |
#1129
erstellt: 11. Jan 2011, |||
Das Problem ist, dass mein Archiv in mp3 vorliegt oder eben auf CDs im Regal. Aus mp3 dann FLAC zu machen, ist relativ sinnfrei, und wenn ich einem Freund 2.000 CDs zum rippen bringe, dann hab ich einen Freund weniger. |
||||
wimpel69
Stammgast |
15:01
![]() |
#1130
erstellt: 11. Jan 2011, |||
Das mit den MP3's stimmt natürlich. 192kb, hast du wohl Ende der 90er gerippt, was? ![]() Der db Converter konvertiert übrigens ganze Sammlungen mit einem Klick, also ist nur Rechenzeit gefordert, keine "Menschenzeit". |
||||
cr
Inventar |
16:36
![]() |
#1131
erstellt: 11. Jan 2011, |||
Wenn du soviel rippen mußt, kauf dir halt ein Netbook, ein ordentliches USB-CD/DVDROM-Laufwerk und rippe es mit EAC in das gewünschte Format. Das Netbook kannst du dann gleich, ev. mit einer ordentlichen USB-Soundkarte, als Musikplayer verwenden. Ich habe auch 2400 CDs gerippt, da muß man durch ![]() |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
00:25
![]() |
#1132
erstellt: 12. Jan 2011, |||
von Microsoft kommt mir nix ins Haus! |
||||
wimpel69
Stammgast |
11:11
![]() |
#1133
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Gottlob habe ich solche ideologischen Scheuklappen nicht... ![]() Windows, Mac OS, Linux - whatever works! ![]() |
||||
cr
Inventar |
14:00
![]() |
#1134
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Das ist halt eine Glaubensfrage. Zu mir ins Haus kommt dafür vom Apfel nichts, weder ein Ei-Telephon, noch ein Ei-Bett, noch ein Ei-Boot. ![]() |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#1135
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Das hat nix mit Scheuklappen zu tun, ich bin einfach ein Computer-Depp, und MacOS war damals, als ich meinen ersten Rechner kaufte, das einzige, was ich verstanden hab. Und ich bin aus ebendiesem Grund dabei geblieben. Und mich jetzt nach fast 20 Jahren noch in ein anderes Betriebssystem einzuarbeiten, hab ich nun mal keine Lust. Ausser einem Computer hab ich auch nichts von Apple, meine mp3-Player sind samt und sonders von Cowon, mein Cellphone ist eines, mit dem man telefonieren kann. Bett ist aus Massivholz, Boot hab ich keins. |
||||
heip
Inventar |
15:55
![]() |
#1136
erstellt: 12. Jan 2011, |||
[quote="gernlauthörer"(...) Boot hab ich keins.[/quote] Schade, da entgeht dir echt was ... :-) Gruß Heino |
||||
cr
Inventar |
15:57
![]() |
#1137
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Kann ich nachvollziehen; ich habe auch keine Ahnung, wie groß die Unterschiede in den für den Normalanwender relevanten Bereichen sind..... Genausowenig habe ich es bisher über mich gebracht, auf Linux umzusteigen |
||||
heip
Inventar |
16:32
![]() |
#1138
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Gibt's noch jemand, der Aktuelles zur Zuverlässigkeit des Teac 2200 berichten kann ? Gruß Heino |
||||
wimpel69
Stammgast |
16:44
![]() |
#1139
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Wie schon gesagt, die Soft- und Hardware der drei ursprünglichen TEAC Player war identisch, bis auf die fehlende WLAN-Unterstützung beim 2200er. Das würde ich mir gut überlegen, darauf freiwillig für ein paar Euro zu verzichten. Was den allgemeinen Betreib angeht so hängt die Nutzerfreundichkeit auch vom "Zustand" deiner Musiksammlung ab, und ob du lieber über die Bibliothek (Album, Interpret, etc) Stücke auswählst, oder über die Variante des Browsens der Originalverzeichnisse (was meine bevorzugte Variante ist). Probleme gibt es bei längeren Datei- und Verzeichnisnahmen bzw. großen Datenmengen, wenn man über die Bibliothek geht. Leider zeigen die FBs nur wenige Zeichen an, aber immerhin gibt es für Ordner- und Titelnamen eine Laufbandanzeige (für Interpeten etc während des Abspielens z.B. nicht). Hier sind die Sqeuqeezeboxes im Vorteil, die ALLE im ID3 Tag angegebenen Daten nicht nur sichtbar machen können, sondern auch für Zusammestellungen (etwa "Komponist") einordnen. Aber die wiederum sind als USB-Quellenspieler nicht gut geeignet. Musikabbrüche hatte ich mit meiner TEAC (4500) praktisch nie, nur Verbindungsabbrüche zur FB (siehe Knopfdebatte oben). Ansonsten gab es nie ein Stocken in der Wiedergabe, auch Pause/Play bzw. Vorspulen geht ohne Probleme. Gruß, wimpel |
||||
RoA
Inventar |
17:11
![]() |
#1140
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Wenn sie einen USB-Anschluß hätten, würde ich mir schon längst so ein Teil hingestellt haben. Aber ausser Teac will offenbar niemand diesen Multi-Milliarden-Markt bedienen. ![]() |
||||
heip
Inventar |
21:55
![]() |
#1141
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Dank für deinen ausführlichen Text. Probleme mit der Anzeige (Darstellung), oder beim Einlesen (Zeit, Zuverlässigkeit) ? Ich werde nur USB Sticks (max. 4Gb) verwenden, da ich mechanikfreie Abspieler möchte .... . Edit: Dank @gernlauthörer ... Verdammt ! :-) Gruß Heino [Beitrag von heip am 12. Jan 2011, 23:20 bearbeitet] |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#1142
erstellt: 12. Jan 2011, |||
Es gibt USB-Sticks mit 4 MB? Die taugen aber nur für die kurzen Stücke... ![]() |
||||
johannes2121
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#1143
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Welche externe Festplatten sind zu empfehlen? Sind Geschwindigkeiten und Cache wichtig? Wieviel GB benötigt man für ca. 100 CDs in wave? Oder gibt es vernünftige Usb -Sticks mit zb 500 GB? Gibt es Kaufempfehlungen? |
||||
cr
Inventar |
21:12
![]() |
#1144
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Pro Minute exakt 10 MB. Somit für eine 80min CD 800 MB. Ergo für 100 CDs maximal 80 GB (im Schnitt meist 50 GB).
Wenn du viele 100 Euro ausgeben willst, ja. 128 GB ab 210 Euro 256 GB ab 600 Euro. Hier sind alle erhältlichen ab 128 GB: ![]() |
||||
gernlauthörer
Hat sich gelöscht |
02:42
![]() |
#1145
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Hm... Beim Einstecken musst Du erstmal warten, bis er die Dateien eingelesen hat... bei 4 GB dauert das nicht so lang, wäre mir aber zu lästig. Ich würde da schon grössere Flshspeicher nehmen, denn sind ja nur 2 Ports dran. Ich hab für meine Sammlung eine HD mit eigenem Netzanschluss dranhängen und für Sachen zum "mal reinhören" nehm ich nen 16GB Stick. Wenn man neue Sachen auf die HD oder Stick zusätzlich aufspielt, liest er auch nur die neuen Sachen ein, man muss also nicht nach jedem abpöppeln alles neu einlesen lassen. Wie das aber ist, wenn man zB ein halbes Dutzend 4GB-Sticks immerzu wechselt, kann ich nicht sagen, hab ich nie ausprobiert. |
||||
heip
Inventar |
13:36
![]() |
#1146
erstellt: 16. Jan 2011, |||
Ich hab' halt ziemlich viele von den Sticks (alles GiveAways von der Industrie ![]() Dank für deinen Beitrag. Gruß Heino [Beitrag von heip am 16. Jan 2011, 18:00 bearbeitet] |
||||
streifenleopard
Ist häufiger hier |
00:53
![]() |
#1147
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Hei, ich habe eine SB Touch, die nur nervt. Jetzt wollte ich die loswerden und dafür eine etwas abgespeckten Musikspieler kaufen, etwa die WAP-2200 von Teac. Wichtig ist mir: 1. Musikwiedergabe per USB-FP; das will ich! 2. Fernbedienbar per Handy-App (Android) 3. Per Cinch an den Verstärker anschließbar 4. Problemloses Überspielen von Playlisten vom Computer (etwa indem man die FP an den PC hängt und Playlisten rüberziehen kann...) Unwichtig ist mir: W-lan Radio W-lan Fähigkeit (außer wenn es fürs Fernbedienen wichtig ist) Streaming-Fähigkeit (wenn ich den PC anhaben muß, kann ich gleich auf ihm Musik hören) Zur Fernbedienung über Handy: Das ist mir wirklich wichtig, weil es so etwas wie einen besseren Touch-Tochscreen geben soll (nur eben auf dem Sofa). Für Teac soll es die VNC-Client APP geben, die sowas kann. Außerdem sieht die FB für die WAP doch eher spartanisch aus. Danke für Antworten! |
||||
rombo
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#1148
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Davon würde ich dringend abraten. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen. Mit der Squeezebox Touch komme ich klar (verwende USB FP). Der WAP2200 ist eine Katastrophe. |
||||
wimpel69
Stammgast |
10:45
![]() |
#1149
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Solche Pauschalurteile entlarven den Laien... Habe selbst die Squeezebox Touch kürzlich verworfen, v.a. wegen großen Problemen mit der USB-UInterstützung (es sei denn, man hat nur eine Mini-Sammlung). Fürs Streamen würde ich sie dem TEAC allerdings vorziehen. Die TEAC-Geräte erfassen wesentlich besser die Bibliothek und Abspielen ist ohne Abbrüche in der Wiedergabe, die leider bei der Touch zum Alltag gehören. Ich verwende die 4500er Version, weil WLAN schon wichtig ist - man weiss nie, wofür's gut ist (NAS!?). Allerdings bevorzuge ich auch Musikhören direkt von der USB. Wie "streifenleopard" richtig bemerkt ist v.a. die FB der TEAC 2200/4500 eine Achillesverse (siehe oben), aber ich komme damit zurecht. [Beitrag von wimpel69 am 17. Jan 2011, 10:48 bearbeitet] |
||||
rombo
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#1150
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Du hast die SB Touch nicht selbst verwendet? Du hast den WAP2200 offenbar nicht verwendet. Kein weiterer Kommentar erforderlich. |
||||
wimpel69
Stammgast |
11:20
![]() |
#1151
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Lesen ist scheibbar auch zu schwierig für manche Leute. Wir diskutieren hier das Für und Wider schon die ganze Zeit. Lesen bildet. Die Probleme mit der USB-Unterstützung der SB Touch waren auch meine (aber nicht nur meine) Probleme. Ich verwende die TEAC 4500 (siehe oben), die dieselbe FB und dieselbe Software/Hardware (außer WLAN) benutzt wie die 2200er, also auch dieselben Vor- und Nachteile darin hat. [Beitrag von wimpel69 am 17. Jan 2011, 11:24 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Teac Wap 2200 cs1279 am 25.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential borland123 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713