Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Teac WAP-2200 USB u.ä.

+A -A
Autor
Beitrag
Snappy
Stammgast
#701 erstellt: 13. Dez 2009, 19:39

Mollyhatchet schrieb:
Hallo
Soweit alles Super, doch nach ca 4-6 Wochen ging immer öfters die Festplatte mitten im Lied einfach aus, alles wieder angemacht, bis irgendwann die FP garnicht mehr anlief.
Am PC ging alles noch normal, als vermutete ich Stromprobleme am TEAC, habe mir ein Y-Kabel besorgt in der Hoffnung, dass der Strom jetzt ausreicht, aber es ist nicht besser geworden.
Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!



Ich habe bis dato mit folgenden Komponenten keine Probleme feststellen können:

- WD MyPassport 2,5" 80GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK
- WD MyPassport 2,5" 320GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK
- Kingston SSDnow 2,5" 128GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK

Mit der SSD ist es jetzt wirklich perfekt. Einlesen (Parsen) des Kataloges extrem schneller, keine Laufgeräusche, weniger Stromverbrauch.

Die Kingston SSDnow ist eigentlich eine "lahme" SSD (JMICRON Controller), aber für diesen Zweck perfekt geeignet, da Dateien ja eigentlich nur beim Befüllen einmal geschrieben werden müssen. Hier liegt ja der Flaschenhals des alten Controllers.

Das Auslesen (Abspielen) und Parsen geht natürlich turbo-schnell.
Snappy
Stammgast
#702 erstellt: 13. Dez 2009, 19:56

RoA schrieb:

cr schrieb:
:?

Es muß bit-identisch sein, denn das Teil funktioniert auch mit DTS-Files. ;)


Ist das wirklich so? (kenne mich da gar nicht aus ...)

D.h., diese Merkmal "beweist" das es am opt. sowie digitalen Ausgang eine bitidentische Ausgabe gibt?
rat666
Inventar
#703 erstellt: 13. Dez 2009, 20:41
Hi,

nachdem der Teac kein Upsampling macht, bleibt ihm doch gar nix anderes übrig als Bitgenau auszugeben.


Das Auslesen (Abspielen) und Parsen geht natürlich turbo-schnell.

Beim Parsen wir eine Datenbank auf dem Speichermedium angelegt (es wird geschrieben), da macht sich die Schreibgeschwindigkeit der SD bemerkbar.


Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 13. Dez 2009, 20:43 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#704 erstellt: 13. Dez 2009, 21:09

rat666 schrieb:

Das Auslesen (Abspielen) und Parsen geht natürlich turbo-schnell.

Beim Parsen wir eine Datenbank auf dem Speichermedium angelegt (es wird geschrieben), da macht sich die Schreibgeschwindigkeit der SD bemerkbar.


Nein, die Größe der geschriebene Datenbank ist sehr sehr klein. Worauf es ankommt ist das "Anfassen" (Öfnnen/Lesen) vieler hunderter (tausender) Dateien um den ID3 Tag auszulesen.

Hier spielt sich die Zugriffszeit und Lesegeschwindigkeit einer SSD (nicht SD) gnadenlos aus. Glaubt es mir


[Beitrag von Snappy am 13. Dez 2009, 21:11 bearbeitet]
cr
Inventar
#705 erstellt: 14. Dez 2009, 00:06

Snappy schrieb:

cr schrieb:
Eine Bitidentitätsprüfung hast du aber nicht zufällig mal gemacht? Wäre interessant.


Ich wollte das mal probieren.

Habe hierzu per SPDIF den Teac mit meiner Soundkarte (EMU 0404) verbunden und mit Wavelab mal "Stille" aufgenommen.

Komischerweise war hier schon die Wavedatei nicht mit "NULLEN" gefüllt, sondern mit einem Muster aus immer gleichen Bytes die größer NULL waren.
(das Original war nur mit NULL-Bytes gefüllt)

Ein aufgenommenes Vergleichstück sah im Hexeditor auch gänzlich anders aus.

Ich habe von der Materie nicht viel Ahnung, vermute mal das da irgendwo von 44,1 <-> 48 khz intern gewandelt wird und daurch irgendwas schief läuft (auch bei "digitaler Stille")


Stille bleibt auch bei der Abtastratenwandlung Stille (zumindest bei meinem ersten Audiobrenner, der auch zu wandeln pflegte). Keine Ahnung wo hier der Hund begraben liegen könnte. Ein funktionierende DTS-Wiedergabe beweist normalerweise die Bitidentität.
boysmile
Stammgast
#706 erstellt: 14. Dez 2009, 19:46

Hilmar_G schrieb:
So,ich habe jetzt mal angefangen zu experimentieren. ...
.



Hallo Hilmar,

vielen Dank für Deine Forschungsarbeit und Anleitung!

Wie sieht es denn nun aus - läuft immer noch alles ohne Abbrüche?
Hast Du noch weiter experimentiert?

Viele Grüsse!

Stefan
rombo
Ist häufiger hier
#707 erstellt: 14. Dez 2009, 21:13

Mollyhatchet schrieb:
Hallo
Ich besitze das TeacWAP 2200 seit ca 3 Monaten.
Das System ist eigentlich so, wie ich es mir gewünscht hatte.
Dazu eine WD 2.5" Festplatte dran und CD-Sammlung in Flac
gewandelt, danach über opt. Ausgang an meinen VV.
Soweit alles Super, doch nach ca 4-6 Wochen ging immer öfters die Festplatte mitten im Lied einfach aus, alles wieder angemacht, bis irgendwann die FP garnicht mehr anlief.
Am PC ging alles noch normal, als vermutete ich Stromprobleme am TEAC, habe mir ein Y-Kabel besorgt in der Hoffnung, dass der Strom jetzt ausreicht, aber es ist nicht besser geworden.
Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!
Von der Idee ist das System für den Preis Super, aber leider
hakt es doch gewaltig bei der Umsetzung.
Ich würde lieber mehr bezahlen, und ein funktionierendes System haben.!!
So bin ich kurz davor zu SONOS zu wechseln, dass soll
nämlich einwandfrei funktionieren.
Leider wesentlich teurer.

M.H.


Jo, das Problem hab ich mittlerweile auch und zwar mit ner WD MyPassport. Finde ich vieel schlimmer als die Verbindungsabbrüche.
cr
Inventar
#708 erstellt: 15. Dez 2009, 00:08
Das Problem läßt sich aber leicht und billig beheben.
Entweder USB-Netzgerät kaufen und den nur für die Stromversorgung vorgesehenen Y-Ast darin einstecken
Oder: USB-Hub mit Netzteil kaufen und dort den Y-Ast einstecken (damit läuft die Festplatte nicht über den Hub, sondern bleibt direkt am WAP, nur der Strom kommt vom Hub.

Mache ich seit jeher so mit meinem Notebook und den 2,5"-Platten.

PS: Auch wenn es die USB-Specs nicht fordern: 1A je USB hätte man dem WAP zur Versorgung schon gönnen können.


[Beitrag von cr am 15. Dez 2009, 00:10 bearbeitet]
rombo
Ist häufiger hier
#709 erstellt: 15. Dez 2009, 08:18

cr schrieb:
Das Problem läßt sich aber leicht und billig beheben.
Entweder USB-Netzgerät kaufen und den nur für die Stromversorgung vorgesehenen Y-Ast darin einstecken
Oder: USB-Hub mit Netzteil kaufen und dort den Y-Ast einstecken (damit läuft die Festplatte nicht über den Hub, sondern bleibt direkt am WAP, nur der Strom kommt vom Hub.

Mache ich seit jeher so mit meinem Notebook und den 2,5"-Platten.

PS: Auch wenn es die USB-Specs nicht fordern: 1A je USB hätte man dem WAP zur Versorgung schon gönnen können.



Naja, dann hätte die 3,5er (aus dem Zitat) mit externem Netzteil aber auch sicher laufen müssen, oder?
cr
Inventar
#710 erstellt: 15. Dez 2009, 16:49
Ja, habe das auch im wesentlichen so aufgefasst:


Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Hilmar_G
Schaut ab und zu mal vorbei
#711 erstellt: 26. Dez 2009, 20:52

boysmile schrieb:
...Wie sieht es denn nun aus - läuft immer noch alles ohne Abbrüche?
Hast Du noch weiter experimentiert?...


Weiter experimentiert habe ich nicht mehr. Meine Erfahrung bis hierhin mit der Antennenverlängerung in der Fernbedienung ist ganz gut. Abbrüche sind etwas seltener, dafür ist wie beschrieben die Reichweite etwas gesunken. Dass ich jetzt DIE Lösung für die Verbinddungsabbrüche gefunden habe würde ich aber nicht sagen. Ist ne nette Bastelei, und es bringt auch was, man darf nur keine dramatische Verbesserung erwarten. Vielleicht ist auch die Drahtlänge sehr kritisch, und ich hab einfach Glück gehabt und bei der Fernbedienung zufällig die richtige Länge erwischt, keine Ahnung.
Mollyhatchet
Ist häufiger hier
#712 erstellt: 27. Dez 2009, 13:31
Hallo
Nachdem ich mit dem TEAC Wap2200 nicht mehr zufrieden war,
hab ich mich jetzt überwunden und das Geld für ein
SONOS System ausgegeben.
Ich habe mir einen Controller, ein ZP90 und eine NAS-Platte
gekauft.
Ich habe das System jetzt ca 1 Woche, und bin restlos
begeistert.
Das Sonos ist um Welten besser, der Controller ist viel
schneller, bessere Grafik dazu top Internetradio.
Alles macht einen viel besseren Eindruck, kostet zwar
wesentlich mehr, jetzt muss ich mich aber nicht mehr ständig
um Abbrüche und andere Macken kümmern!!!einfach nur Musikhören.
Das Sonos ist einfach sein Geld Wert !!
Snappy
Stammgast
#713 erstellt: 27. Dez 2009, 18:22

Mollyhatchet schrieb:
Hallo
Nachdem ich mit dem TEAC Wap2200 nicht mehr zufrieden war,
hab ich mich jetzt überwunden und das Geld für ein
SONOS System ausgegeben.
Ich habe mir einen Controller, ein ZP90 und eine NAS-Platte
gekauft.


Wenn diese Mistdinger wenigstens einen USB-Anschluss hätten ... Ich will kein NAS, PC oder sonstwas laufen haben sonder nur eine ext. HDD
Auch bei Logitech das selbe Bild ... warum nur?


[Beitrag von Snappy am 27. Dez 2009, 18:23 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#714 erstellt: 27. Dez 2009, 20:16

Snappy schrieb:
Wenn diese Mistdinger wenigstens einen USB-Anschluss hätten ... Ich will kein NAS, PC oder sonstwas laufen haben sonder nur eine ext. HDD
Auch bei Logitech das selbe Bild ... warum nur?


Der Logitech Touch kommt mit USB-Anschluss für 300€ - jedoch wohl erst im Februar
RoA
Inventar
#715 erstellt: 28. Dez 2009, 10:26

Snappy schrieb:
Ich will kein NAS, PC oder sonstwas laufen haben sonder nur eine ext. HDD


thomasfoerster
Inventar
#716 erstellt: 28. Dez 2009, 11:19

Snappy schrieb:
Ich will kein NAS, PC oder sonstwas laufen haben sonder nur eine ext. HDD


@RoA


Wenn ich nach den Sternen greifen darf:
Am liebsten sogar eine eingebaute, selbst austauschbare HDD.
Dieterix
Ist häufiger hier
#717 erstellt: 04. Jan 2010, 15:16
Hallo die Spezialisten,

ich habe mit einem TEAC WAP 2200 ein Problem mit der Fernbedienung:
Nach einiger Betriebszeit mit einer USB-Festplatte
(WD My Passport Essential 250GB mit sehr vielen Hörbüchern in einer Hierarchie
Hörbuchart
-------Hörbuch
--------------CD
---------------------Track)
funktioniert die Fernbedienung nicht mehr richtig.
Wenn ich die linke (Soft Key-)Taste drücke, erwarte ich, dass in die Track-Ebene komme, nach weiterm Drücken in die CD-Ebene, dann die Hörbuch-Ebene, die Hörbuchart-Ebene und schließlich die oberste Ebene 'My Passport [Back USB port]'.

Statt dessen lande ich beim ersten Drücken sofort in dieser obersten Ebene. Das ist lästig, weil ich dann aus dem Gedächtnis den ganzen Weg wieder eintasten muss.

Ich habe es mit einer anderen Festplatte probiert, das gleiche, auch mit einem zweiten WAP 2000 (dank amazon) ist es nicht anders. Auch die Suche nach einer besseren Firmware erbrachte nichts, die 1.2.3.4 ist schon drin.
Nur mit einem 32GB USB-Memorystick ist alles OK!

Nun meine Fragen:
..... Mache ich was falsch?
..... Mit welcher Festplatte könnte es besser gehen??
..... Eventuell eine (sauteure) SSD???

Schon mal danke für Eure Antworten, und
viele Grüße
Dieterix
thomasfoerster
Inventar
#718 erstellt: 04. Jan 2010, 15:53
Auch wenn es nicht richtig hilft:
Eine "sauteure" SSD würde nix ändern.

Kannst Du vielleicht mal eine Anzahl Ordner auslagern?
Dann siehst Du, ob das Problem an der Menge der Tracks liegt.
Auf eine 320GB Platte gehen schon ne Menge Hörbücher drauf, jedenfalls viel mehr als auf den Stick...

Ordnernavigation hat so ihre Tücken.
Snappy
Stammgast
#719 erstellt: 04. Jan 2010, 16:53

Dieterix schrieb:
Hallo die Spezialisten,

ich habe mit einem TEAC WAP 2200 ein Problem mit der Fernbedienung:
Nach einiger Betriebszeit mit einer USB-Festplatte
(WD My Passport Essential 250GB mit sehr vielen Hörbüchern in einer Hierarchie
Hörbuchart
-------Hörbuch
--------------CD
---------------------Track)
funktioniert die Fernbedienung nicht mehr richtig.
Wenn ich die linke (Soft Key-)Taste drücke, erwarte ich, dass in die Track-Ebene komme, nach weiterm Drücken in die CD-Ebene, dann die Hörbuch-Ebene, die Hörbuchart-Ebene und schließlich die oberste Ebene 'My Passport [Back USB port]'.

Statt dessen lande ich beim ersten Drücken sofort in dieser obersten Ebene. Das ist lästig, weil ich dann aus dem Gedächtnis den ganzen Weg wieder eintasten muss.



Überlegungen:

- an der "Art" der Festplatte wird es bestimmt nicht liegen
- hat Deine HDD eventl. eine andere Formatierung (z.B. NTFS, FAT32) als Dein Stick?
- sind ggf. "zuviele" (Unter-)Ordner im Root? Manch System konnte damals nur 256 Ordner im Hauptverzeichnis "vertragen"
- ist ggf. die Pfadlänge zu hoch? Bsp.: MyPassport/HauptKat/Unterkat1/Unterkat2/Unterkat3/.../Dateiname.mp3

Dementsprechend mal die Dateien/Verzeichnisse die Probleme bereiten überprüfen.
cr
Inventar
#720 erstellt: 04. Jan 2010, 22:04

- sind ggf. "zuviele" (Unter-)Ordner im Root? Manch System konnte damals nur 256 Ordner im Hauptverzeichnis "vertragen"


War meines Wissens nur bei FAT 16 so (bei Windows 94 war das noch ein Thema), Bei FAT32 und NTFS weiß ich nichts davon.

Länge des Pfades ist schon noch ein Thema. Auf Wikipedia ist das wo im Detail erklärt (Suchfunktion dort)
rat666
Inventar
#721 erstellt: 07. Jan 2010, 08:59
Hi,

anscheinend kommt der Wap nicht mit Flacs klar die ein Flac Tag haben sondern nur mit Flacs die ein ID3v2 Tag haben, leider sind diese aber veraltet und deshalb finde ich auch keine Software mehr die ID3v2 Tags in Flac Dateien schreibt.

Die Hälfte meiner Flacs hat ID3v2 und die andere Hälfte Flac Tags. Somit findet er nur die Hälfte der Songs beim Parsen, die andere Hälfte ist nur über die Ordnerstruktur erreichbar.

Kennt jemand vielleicht ne Software mit der man die Tags in ID3v2 konvertieren kann?

Auf eine neue Software für den Wap brauche ich wohl nicht zu hoffen.

Warum kann eigentlich nicht einfach mal was funktionieren.

Gruß

oliver
RoA
Inventar
#722 erstellt: 07. Jan 2010, 09:19

rat666 schrieb:
anscheinend kommt der Wap nicht mit Flacs klar die ein Flac Tag haben sondern nur mit Flacs die ein ID3v2 Tag haben


Es ist genau umgekehrt (hatten wir schon mal in diesem Thread). Abhilfe schafft z.B. MP3Tag. Die Tags in die Zwischenablage kopieren, Tags löschen, Tags aus der Zwischenablage einfügen, und schon paßt es.
rat666
Inventar
#723 erstellt: 07. Jan 2010, 10:07
Hi,

hab die beiträge gefunden.
Irgendwie bilde ich mir aber ein dass er mir genau nur die Lieder parst die im Fomat ID3v2 sind, die anderen findet er nicht.

Das Ganze werde ich heute Abend mal überprüfen. Wenn er nur Flac Tags erkennt ist es ja perfekt, dann muss ich mir halt nur mit MP3Tag nochmal ne Menge Arbeit machen.

Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#724 erstellt: 22. Jan 2010, 14:11
So, ich hole den Thread noch mal hoch.

Nach dem ich nun einige Zeit den WAP 4500 besitze und auch mit so edlichen Fehlern kämpfe, habe ich mich lange mit Alternativen beschäftigt.


Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!


Diese 2 schlimmsten Probleme haben eine relative einfache Erklärung.

Bei den WAPs 2200, 4500, 8200, 8500 läuft die FB über eine Funkverbindung. Diese ist sehr störanfällig und nicht leistunsstark genung um eine dauerhafte Verbindung zu halten oder nach dem Übergang der FB in den Ruhemodus wieder eine Verbindung zum Basisgerätr aufzubauen.

Da aber ständig ein Datenaustausch zwischen Basisstation und FB stattfindet hängt sich genau aus diesem Grund die Software auf. Dann geht oft gar nichts mehr. Bis hin zu einem Totalzusammenbruch bei dem eine nervige Neukonfigurierung des gesamten Systems nötig wird.

Jetzt kommt der Witz.

Das älteste Gerät dieser Serie der WAP 5000 nutzt als einziges eine Bluetooth-Verbindung zwischen FB und Basis.

Diese ist zwar etwas langsamer in der Übertragung der Befehle, aber die Verbindung ist stabiler und deshalb kommt es auch nicht zu solchen Verbindungsabbrüchen.

Wer also ein IP Radio mit USB Streaming Option sucht das funktioiniert sollte lieber das "alte" WAP 5000 kaufen.

Das gibt es übrigens i.M. bei Teac direkt zum Sonderpreis von 159,00 Euro.



[Beitrag von TShifi am 22. Jan 2010, 14:14 bearbeitet]
vstverstaerker
Moderator
#725 erstellt: 23. Jan 2010, 11:50
angeblich sollen neue teacs (6000, 9500 etc) auch auf bluetooth setzen, hatte ich hier irgendwo gelesen. leider habe ich dazu noch keine konkreten infos gefunden, hatte mir jetzt aber auch nicht die bda runtergeladen...

den von dir genannten 5000 schau ich mir jetzt mal an, wobei ich ja wetten könnte dass dann wieder ein wichtiges feature für mich fehlt, das läuft immer so...
TShifi
Stammgast
#726 erstellt: 23. Jan 2010, 15:03

vstverstaerker schrieb:
angeblich sollen neue teacs (6000, 9500 etc) auch auf bluetooth setzen, hatte ich hier irgendwo gelesen. leider habe ich dazu noch keine konkreten infos gefunden, hatte mir jetzt aber auch nicht die bda runtergeladen...

den von dir genannten 5000 schau ich mir jetzt mal an, wobei ich ja wetten könnte dass dann wieder ein wichtiges feature für mich fehlt, das läuft immer so...


Hallo,

da ich nicht so schnell aufgebe und anscheinend nicht zu heilen bin (sagt zumindest meine Frau ) habe ich mir 2 neue Teac bestellt.

1. den WAP 5000
2. den ganz neuen WAP 8200

Der 8200 ist ohne jegliche WLAN/LAN Funktion. Ist mir aber egal, Internetradio brauche ich nicht, auch wenn mein WAP 4500 das hatte.

Mir geht es um das USB Streaming.

Also;

Erester Eindruck WAP 8200.

Bis jetzt super. Viel! schneller Reaktionszeiten. Der Klang über analog ist auch besser. Warum auch immer ich dachte das die Basisstationen da alle gleich sind, zumindest 2200, 4500, 8500.

Was auch anders ist, beim Ausschalten mit der FB und danach gleich wieder anschalten, ist das Gerät in ca. 5 sec. wieder voll da. Das war beim 4500 ein Unding, da hat es Minuten gedauert! bis hin zu Totalausfällen.

Was auch auffällt das 8200 scheint eine ganz neue und eigene Software zu haben. Sieht zwar von der Struktur gleich aus. Aber die angezeigte Softwareversion hat mit den alten nix zu tun. Anzeige: Version 1.0.1 build 5 30.07.2009.

Vielleicht hat Teac gemerkt, dass die Sachen davor Mist waren, sind aber nicht weitergekommen und haben (wie es andere Hersteller auch oft machen) einfach was neues entwickelt bevor man zugibt, dass man Mist gebaut hat.

Was auch dafür spricht ist, dass lt. Teac auch die FB vom 8200, wie die vom 5000 nicht zur Steuerung der anderen WAPs geeignet ist. Die von den 2200, 4500 und 8500 aber sind aber untereinander verwendbar.

Also mal schauen, wenn alles so bleibt bin ich zufrieden und glücklich.

Aber abwarten heißt hier das Gebot der Stunde.

Snappy
Stammgast
#727 erstellt: 23. Jan 2010, 15:41

vstverstaerker schrieb:
den von dir genannten 5000 schau ich mir jetzt mal an, wobei ich ja wetten könnte dass dann wieder ein wichtiges feature für mich fehlt, das läuft immer so...


Ja, der 5000'er hat keinen FLAC-Support ...
rat666
Inventar
#728 erstellt: 23. Jan 2010, 15:43
Hi,

der Wap 5000 kann aber mit der offiziellen Firmware kein Flac und ist damit für die meisten unbrauchbar.

Mit einer inoffiziellen kann er zwar Flac abspielen aber imho nicht die TAg Infos anzeigen.


Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#729 erstellt: 23. Jan 2010, 15:54

rat666 schrieb:
Hi,

der Wap 5000 kann aber mit der offiziellen Firmware kein Flac und ist damit für die meisten unbrauchbar.

Mit einer inoffiziellen kann er zwar Flac abspielen aber imho nicht die TAg Infos anzeigen.


Gruß

oliver


Stimmt, aber wer braucht das?

Bei den Festplattenpreisen rippe ich alles in WAV.

Wofür Kompremierung?

rat666
Inventar
#730 erstellt: 23. Jan 2010, 15:59
Hst du schonmal versucht WAV Dateien zu taggen?
vstverstaerker
Moderator
#731 erstellt: 23. Jan 2010, 16:06

Snappy schrieb:

vstverstaerker schrieb:
den von dir genannten 5000 schau ich mir jetzt mal an, wobei ich ja wetten könnte dass dann wieder ein wichtiges feature für mich fehlt, das läuft immer so...


Ja, der 5000'er hat keinen FLAC-Support ... :|


ja das hab ich inzwischen auch rausgefunden. wie gesagt, läuft immer so


rat666 schrieb:
Hst du schonmal versucht WAV Dateien zu taggen?


naja in letzter zeit gibt es kandidaten die das hier im forum erfragen, bis ihnen jemand sagt dass es nicht geht
rat666
Inventar
#732 erstellt: 23. Jan 2010, 16:12
Genau deshalb auch meine Frage an TShifi, dem Problem sind sich die meisten nicht bewusst.

Ganz am Anfang wollte ich meine CDs auch in WAV rippen, aber ohne Tags macht es halt einfach keinen Spaß, deshalb ist Flac für sowas einfach das beste Format.

Und gegen MP3 habe ich bei audiophilen Dingen einfach eine Abneigung, das ist eher was für den MP3 Player wenn man unterwegs ist.


Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#733 erstellt: 23. Jan 2010, 16:16

rat666 schrieb:
Hst du schonmal versucht WAV Dateien zu taggen?


Nein, das geht auch nicht.

Aber das brauche ich auch nicht.

Mir reicht die Titel/Interpretinfo von WAV Dateien völlig aus.

Ich greife auch nur über die Ordnerstruktur auf die Alben zu.

Und da habe ich meine alp. angelegten Ordner nach Künstler und darin die Alben.

Was brauche ich mehr.....?

vstverstaerker
Moderator
#734 erstellt: 23. Jan 2010, 16:19

TShifi schrieb:

Was brauche ich mehr.....?


keine ahnung

uns anderen bringt es jedenfalls leider nix
TShifi
Stammgast
#735 erstellt: 23. Jan 2010, 16:21

vstverstaerker schrieb:

TShifi schrieb:

Was brauche ich mehr.....?


keine ahnung

uns anderen bringt es jedenfalls leider nix ;)


Schon klar.

Dann kauf halt auch den 8200, der kann FLAC.


klimbo
Inventar
#736 erstellt: 23. Jan 2010, 16:24

TShifi schrieb:



Schon klar.

Dann kauf halt auch den 8200, der kann FLAC.


:prost


...was kostet denn das Teil?

GRuß Klemens
rat666
Inventar
#737 erstellt: 23. Jan 2010, 16:25
der 8200 hat kein Netzwerk, damit bringt er zumindest mir auch nix.

Gruß

oliver
vstverstaerker
Moderator
#738 erstellt: 23. Jan 2010, 16:32

klimbo schrieb:

...was kostet denn das Teil?

GRuß Klemens


jedenfalls deutlich mehr als der 2200 um den es hier eigentlich geht, touchpad und man weiß dass es teuer ist (etwas mehr als das doppelte)
TShifi
Stammgast
#739 erstellt: 23. Jan 2010, 16:55

rat666 schrieb:
der 8200 hat kein Netzwerk, damit bringt er zumindest mir auch nix.

Gruß

oliver


Wofür Netzwerk?

Oder hast du eine NAS Platte?

TShifi
Stammgast
#740 erstellt: 23. Jan 2010, 16:57

vstverstaerker schrieb:

klimbo schrieb:

...was kostet denn das Teil?

GRuß Klemens


jedenfalls deutlich mehr als der 2200 um den es hier eigentlich geht, touchpad und man weiß dass es teuer ist (etwas mehr als das doppelte)


274,00 Euro.

Aber das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert.

Für wenig gibt es nun mal nicht alles.

Wenn man bedenkt was ein Sonos kostet.

rat666
Inventar
#741 erstellt: 23. Jan 2010, 17:29

Oder hast du eine NAS Platte?


Mein ganzes Zeug liegt im Netzwerk (Filme, Musik, Bilder usw.) und wird darüber in die Räume verteilt. Und dann bin ich auch noch ein großer Freund des Internetradios.

Insofern brauche ich was mit Netzwerkanschluss und da bleibt nunmal nur der 4500er und der 8500er aus den verfügbaren Modellen.

Das Sonos zeug kann ich nicht brauchen, imho mußt du alles von denen nehmen wenn es 100%ig funktionieren soll und ich brauche die NAS nicht.

Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#742 erstellt: 23. Jan 2010, 17:36

rat666 schrieb:


Das Sonos zeug kann ich nicht brauchen, imho mußt du alles von denen nehmen wenn es 100%ig funktionieren soll und ich brauche die NAS nicht.

Gruß

oliver


Ja, dass sehe ich genau so.

Mit was Streamst du i.M. ? Mit einem WAP?

rat666
Inventar
#743 erstellt: 23. Jan 2010, 17:40
Im Moment macht der 4500er WAP das Audiostreaming und Internetradio in meinem Hörzimmer.

Ansonsten betreibe ich drei Xboxen mit XBMC als Streamingclients für Musik, Video und Bilder. Die werden aber in naher Zukunft durch etwas HD fähiges ersetzt (wahrscheinlich lüfterlose Atom Rechner mit XBMC).

Natürlich könnte man auch mit dem Laptop oder einer weiteren Xbox streamen, aber ich will für Musik und Radio nicht immer einen Ferseher anmachen müssen oder Rechner laufen lassen.

Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 23. Jan 2010, 17:42 bearbeitet]
TShifi
Stammgast
#744 erstellt: 23. Jan 2010, 17:54

rat666 schrieb:
Im Moment macht der 4500er WAP das Audiostreaming und Internetradio in meinem Hörzimmer.


Das ist zwar ein leidiges Thema, aber wirst du nicht irre und agro mit dem 4500?

Also bei mir war es fast so weit, dass der Controller durch das geschlossene Fenster geflogen wäre.

Bei allen Vorzügen des Systems, die Verbindungsabbrüche und das Waeten auf irgendeine Reaktion haben mich wahnsinnig gemacht.

Am Rad drehen kann ich selber, da brauche ich nicht das Drehrad in der FB des 4500 wärend ich auf irgendeine Reaktion warte.



P.S. Ich hab noch eine 4500 im Schrank, kannst du haben.
rat666
Inventar
#745 erstellt: 23. Jan 2010, 18:05
Da ich ein Album in der Regel immer durchhöre und auch bei den Radiosendern nicht häufig umschalte kann ich mit den Abbrüchen leben.
Durch den Umbau der Antenne in der FB ist es auch etwas besser geworden.

Sobald es aber etwas preislich passendes ohne Abbrüche geben sollte werde ich den WAP ersetzen, der 8500er Wap wäre mir ja lieber gewesen, aber nachdem er die gleichen Probleme hat fällt der wohl aus.

Vielleicht kommt ja auch eine neue Generation von WAPs mit Netzwerkfunktion (wegen mir auch ohne W-Lan, Kabel reicht mir), ohne Verbindungsabbrüche und etwas schneller in der Reaktion.

Die Hoffnung auf Besserung bei den aktuellen Playern durch Firmwareupdates oder Antennenmods habe ich auf jeden Fall aufgegeben.

Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 23. Jan 2010, 18:06 bearbeitet]
mm2
Stammgast
#746 erstellt: 23. Jan 2010, 18:16

TShifi schrieb:
...

Der 8200 ist ohne jegliche WLAN/LAN Funktion. Ist mir aber egal, Internetradio brauche ich nicht, auch wenn mein WAP 4500 das hatte.

Mir geht es um das USB Streaming.

Also;

Erester Eindruck WAP 8200.

Bis jetzt super. Viel! schneller Reaktionszeiten. Der Klang über analog ist auch besser. Warum auch immer ich dachte das die Basisstationen da alle gleich sind, zumindest 2200, 4500, 8500.


ist die Basisstation beim 2200 und beim 8500 identisch,
sprich sind da auch die gleichen D/A Wandler verbaut ?

Grüße
mm²
rat666
Inventar
#747 erstellt: 23. Jan 2010, 18:25
Imho ist der Analogteil und die Wandler gleich beim 2200, 4500 und 8500 der. Beim 2200er fehlt der Netzwerkteil und der Unterschied zwischen den 4500 und 8500 besteht imho nur in der Software und der FB.

Bei den neuen scheint dann wohl zumindest ein neuer Funkchip drin zu sein. Vielleicht kann irgendjemnd mal ein Foto vom Innenleben der Basisstation des 8200 machen (hochaufgelöst).
Dann würde ich mal die verbauten ICs miteinander vergleichen.


Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 23. Jan 2010, 18:25 bearbeitet]
TShifi
Stammgast
#748 erstellt: 23. Jan 2010, 18:49

rat666 schrieb:

Bei den neuen scheint dann wohl zumindest ein neuer Funkchip drin zu sein.


Ich vermute das auch.

Und am Sound des Analogausgangs hat sich auch was getan. ich hab ja den direkten Vergleich.

Wollte auch schon nachschauen. Aber ich warte noch ab ob der bisherige positive Eindruck bleibt. Wenn die 14 Tage Rückgaberecht rum sind und alles ok ist, greife ich zum Schraubendreher und dsnn gibt es Fotos.

Nach dem Umbau meines 4500 habe ich mit dem Zerlegen eines WAPs mitlerweile Übung.....

mm2
Stammgast
#749 erstellt: 23. Jan 2010, 19:17

TShifi schrieb:
Und am Sound des Analogausgangs hat sich auch was getan. ich hab ja den direkten Vergleich.

Wollte auch schon nachschauen. Aber ich warte noch ab ob der bisherige positive Eindruck bleibt. .. greife ich zum Schraubendreher und dsnn gibt es Fotos.

Nach dem Umbau meines 4500 habe ich mit dem Zerlegen eines WAPs mitlerweile Übung.....



im 6000er ist ein anderer DAC ( kein Wolfson ) verbaut.
Bin auf Deine Fotos gespannt

Grüße
TShifi
Stammgast
#750 erstellt: 23. Jan 2010, 19:19

mm2 schrieb:


im 6000er ist ein anderer DAC ( kein Wolfson ) verbaut.

Grüße


Wo her hast du die Info?

Snappy
Stammgast
#751 erstellt: 23. Jan 2010, 19:41
Irgendwie sind doch alle (bezahlbaren) Lösungen z.Zt. "Behelf".

Überall hakt es (Logitech, Teac, Sonos, Raumfeld etc.)

Entweder unezahlbar, keine USB-Anschlüsse, kein Netzwerk, Verbindungsabbrüche, extrem Träge, Mini-Display, dürftige Formatunterstützung und und und.

Gerne tauchen die Unzulänglichkeiten auch in Kombination auf.

Für mich war es ein sehr interessanter Ausflug, auch wenn er eine Menge Zeit und Nerven gekostet hat.

Ich werde nun 1-2 Jahre das Thema zu den Akten legen, denn vorher erwarte ich nichts brauchbares auf dem Markt.

Schade das hier die falschen Firmen das Geld für Entwicklung und Vertrieb haben. Was könnte man nicht schönes basteln, hätte man das Know-how, die Entwickler (Hard- und Software) und das nötige Kleingeld.

Mit dem Feedback alleine hier aus dem Forum, könnte man eine Wundermaschine basteln die uns vor Freude die Tränen in die Augen schiessen lassen würde
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teac Wap 2200 emlinux.tar
herbert08 am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  2 Beiträge
Teac Wap 2200
cs1279 am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 27.07.2016  –  4 Beiträge
Teac WAP Systeme Funktionen
webwasher am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  7 Beiträge
Erfahrungen TEAC WAP 8200
Volker.T am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Squeezebox oder Teac WAP
hamtho am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  4 Beiträge
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential
borland123 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  2 Beiträge
TEAC WAP 5000 Sammelthread
hhburger am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  229 Beiträge
Kompatibilität Teac WAP-5000
Kauai am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  9 Beiträge
Teac WAP-8500
smuh am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  863 Beiträge
Teac WAP-4500 Probleme
jueg73 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  72 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233