Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Letzte |nächste|

Teac WAP-2200 USB u.ä.

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#1001 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:05

Vielleicht sollte man auch einfach vernüftige FP mit einem geringen Stromverbrauch verwenden. Ich habe an meinem WAP 4500 und an meinem WAP 8200 eine 2,5Zoll Seagate Freeagent 320GB und 500GB dran hängen. Null Probleme.


Das Gerät ist dazu da, daß man Festplatten ansteckt. Es ist ferner bekannt, dass sehr viele 2,5" Festplatten mehr als 0,5 A brauchen. Daher sollte man davon ausgehen, dass so etwas auch berücksichtigt wird. Für 2 USB-Anschlüsse mehr als 1A zur Verfügung zu stellen, sollte ja heutzutage kein unlösbares Problem mehr sein.
Aber abgesehen davon dürfte es ja noch andere Gründe für die Probleme geben, da diese ja auch bei Festplatten auftreten, die gar keinen Stom ziehen....
TShifi
Stammgast
#1002 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:40

cr schrieb:

Vielleicht sollte man auch einfach vernüftige FP mit einem geringen Stromverbrauch verwenden. Ich habe an meinem WAP 4500 und an meinem WAP 8200 eine 2,5Zoll Seagate Freeagent 320GB und 500GB dran hängen. Null Probleme.


Das Gerät ist dazu da, daß man Festplatten ansteckt. Es ist ferner bekannt, dass sehr viele 2,5" Festplatten mehr als 0,5 A brauchen. Daher sollte man davon ausgehen, dass so etwas auch berücksichtigt wird. Für 2 USB-Anschlüsse mehr als 1A zur Verfügung zu stellen, sollte ja heutzutage kein unlösbares Problem mehr sein.
Aber abgesehen davon dürfte es ja noch andere Gründe für die Probleme geben, da diese ja auch bei Festplatten auftreten, die gar keinen Stom ziehen....


Sag mal, welchen WAP hast du denn?
cr
Inventar
#1003 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:49
Solange die Probleme nicht gelöst sind, keinen.
Was nicht heißt, dass ich mir den 2200er inzwischen nicht schon ausgeliehen hätte. Oder darf man nur zu etwas was sagen, das man selber besitzt?
Ich lese den Thread hier mit und wundere mich halt. Von der Fehleranfälligkeit liegen wir anscheinend auf dem Level der Consumer-Audio-CD-Brenner.
PS: Einen WAP um 500 Euro brauch ich auch nicht, da nehme ich gleich lieber ein Subnotebook mit einem ext. Edirol-Interface und habe ein anständiges Display. So wie ich es halt auch jetzt mache.
TShifi
Stammgast
#1004 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:57

cr schrieb:
Solange die Probleme nicht gelöst sind, keinen.
Was nicht heißt, dass ich mir den 2200er inzwischen nicht schon ausgeliehen hätte. Oder darf man nur zu etwas was sagen, das man selber besitzt?
Ich lese den Thread hier mit und wundere mich halt. Von der Fehleranfälligkeit liegen wir anscheinend auf dem Level der Consumer-Audio-CD-Brenner.
PS: Einen WAP um 500 Euro brauch ich auch nicht, da nehme ich gleich lieber ein Subnotebook mit einem ext. Edirol-Interface und habe ein anständiges Display. So wie ich es halt auch jetzt mache.


Hat mich nur mal interessiert.

Welchen WAP meinst du für 500 Euro?

Mein 8200 kostet 270 Euro und funktioniert 100%.
Snappy
Stammgast
#1005 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:58

TShifi schrieb:
Komisch ist, dass das Ding da funktioniert.
Allerdings ist der Abstand zwischen Basis und FB da auch nie größer als ca. 1m. :*


Dann kannst Du ja auch direkt ein Kabel dranlöten
So wie bei den billig "RC" Spielzeugautos. Die haben auch eine enorme Reichweite ... mind. genauso weit wie der Besitzer laufen kann.
rat666
Inventar
#1006 erstellt: 22. Mrz 2010, 19:06
Hi,

also mit meinen 4500er Wap habe ich keine Probleme mit meiner 3,5 Zoll festplatte. Verbindungsabbrüche hat er schon und das nervt.

USB 2.0 ist im Übrigen nicht zwangsläufig mit 500mA spezigiziert, es gibt auch eine LOw Power Variante mit 100mA.

Durch die tollen 2,5 Zoll Festplatten sind schon einige USB Hostadapter abgeraucht, bei uns in der Mülltonne lagen sehr oft Mainboards mit kaputten USB Ports. Die Platten brauchen in der Regel beim anlaufen wesentlich mehr als die 500mA und entsprechen damit nicht der Spezifikation. Das Problem liegt also bei den Herstellern von USB Platten, nicht bei den USB Hostadaptern.

Nachdem das Netzteil des Wap allerdings mit 5V 3A angegeben ist, sollten die 500mA pro USB Port schon drin sein.

Hat es mal jemand mit einem stärkeren Netzteil probiert, vielleicht liegt da das Problem?

Der Teac scheint allerdings generell etwas zickig bei den USB Ports zu sein, deshalb verfahre ich immer folgendermaßen:

Wap einschalten mit angesteckter Platte (Platte ohne Strom)
wenn der Wap hochgelaufen ist, schalte ich die Platte ein.
Die Platte wurde bisher immer beim ersten mal erkannt.

Gruß

oliver
TShifi
Stammgast
#1007 erstellt: 22. Mrz 2010, 19:10

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:
Komisch ist, dass das Ding da funktioniert.
Allerdings ist der Abstand zwischen Basis und FB da auch nie größer als ca. 1m. :*


Dann kannst Du ja auch direkt ein Kabel dranlöten
So wie bei den billig "RC" Spielzeugautos. Die haben auch eine enorme Reichweite ... mind. genauso weit wie der Besitzer laufen kann. :L



.....ich kann leider nur fahren.

Allerdings finde ich es auch so ganz gut bei Nacht mit der FB durch die Radioprogramme der Welt zu surfen.....
Snappy
Stammgast
#1008 erstellt: 22. Mrz 2010, 20:35

TShifi schrieb:

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:
Komisch ist, dass das Ding da funktioniert.
Allerdings ist der Abstand zwischen Basis und FB da auch nie größer als ca. 1m. :*


Dann kannst Du ja auch direkt ein Kabel dranlöten
So wie bei den billig "RC" Spielzeugautos. Die haben auch eine enorme Reichweite ... mind. genauso weit wie der Besitzer laufen kann. :L



.....ich kann leider nur fahren.

Allerdings finde ich es auch so ganz gut bei Nacht mit der FB durch die Radioprogramme der Welt zu surfen.....


Aus purer Neugier:

Gibts eigentlich bei den Teac's auch neben den Radioprogrammen sowas wie last.fm, Napster etc.?
Hatte ja leider nur den 2200, also ohne Radio/Netzwerk.
TShifi
Stammgast
#1009 erstellt: 22. Mrz 2010, 20:55

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:

Snappy schrieb:

TShifi schrieb:
Komisch ist, dass das Ding da funktioniert.
Allerdings ist der Abstand zwischen Basis und FB da auch nie größer als ca. 1m. :*


Dann kannst Du ja auch direkt ein Kabel dranlöten
So wie bei den billig "RC" Spielzeugautos. Die haben auch eine enorme Reichweite ... mind. genauso weit wie der Besitzer laufen kann. :L



.....ich kann leider nur fahren.

Allerdings finde ich es auch so ganz gut bei Nacht mit der FB durch die Radioprogramme der Welt zu surfen.....


Aus purer Neugier:

Gibts eigentlich bei den Teac's auch neben den Radioprogrammen sowas wie last.fm, Napster etc.?
Hatte ja leider nur den 2200, also ohne Radio/Netzwerk.


Ja. Nennt sich MP3tunes. Das kann man sogar teilweise kostenlos nutzen. zumindest bei mir funktioniert es und ich bezahle nix. Es gibt auch noch einen anderen Dienst. Aber ich gabe von dem Zeug keine Ahnung und brauche es auch nicht.
schumpe
Ist häufiger hier
#1010 erstellt: 23. Mrz 2010, 00:10

TShifi schrieb:
Ich habe an meinem WAP 4500 und an meinem WAP 8200 eine 2,5Zoll Seagate Freeagent 320GB und 500GB dran hängen. Null Probleme.


Ich benutze auch eine Seagate Freeagent. Allerdings laeuft diese nicht mehr ohne USB-Steckernetzteil mit Y-Kabel.
Insofern liegts wohl nicht an der Platte.

Bin ja mal gespannt ob meine USB Ports dann auch noch voellig abschmieren.
dustie
Ist häufiger hier
#1011 erstellt: 23. Mrz 2010, 07:40

rombo schrieb:
Es sollte doch mittlerweile klar sein, dass das Problem auch mit guten (in meinem Fall einer WD myPassport) FPs und auch solchen, die extern versorgt werden, auftritt.

Insofern können wir die Richtung "stromsparende Festplatte nehmen" damit gerne beenden.

Habe seit 1 1/2 Jahren eine myPassport dran. kein Problem.
benutzt du das original usb Kabel?
TShifi
Stammgast
#1012 erstellt: 23. Mrz 2010, 08:55

dustie schrieb:

rombo schrieb:
Es sollte doch mittlerweile klar sein, dass das Problem auch mit guten (in meinem Fall einer WD myPassport) FPs und auch solchen, die extern versorgt werden, auftritt.

Insofern können wir die Richtung "stromsparende Festplatte nehmen" damit gerne beenden.

Habe seit 1 1/2 Jahren eine myPassport dran. kein Problem.
benutzt du das original usb Kabel?


Ich habe auch null Probleme. Ich benutze eine Orginal Dockingstation.
aliaswolf
Stammgast
#1013 erstellt: 11. Apr 2010, 18:52
So, nachdem mein 4500 schon wieder in der Werkstatt ist habe ich die Faxen dicke. Seit gestern nutze ich jetzt auch den Sonos ZP90. Festplatte jetzt an Fritzbox 7270 als NAS angeschlossen (leider musste ich dazu die alte firmware wieder aufspielen, mit der aktuellen klappt es nicht )
Sonos läuft über externen DA-Wandler. Bedienung sowohl über Netbook als auch über Ipod Touch ohne Probleme. Ich bin (jedenfalls aktuell) zufrieden
Was mehr als ein praktisches Gimmik ist: Über den Sonos kann man Napster verwalten. Ein Testaccount mit Flatrate ist für 30 Tage dabei. Danach kostet es 10€/Monat. Ich finde es gut, dass ich z.B. die aktuell in der Presse besprochenen CDs hier kostenfrei (abgesehen von der Monatsgebühr)anhören kann. Samplingrate 128kB/sec. Bisher habe ich >95% der CDs, die ich gesucht habe, bei Napster gefunden.

Also, mitlesen werde ich noch hier; mitleiden nicht mehr
Snappy
Stammgast
#1014 erstellt: 11. Apr 2010, 18:57

aliaswolf schrieb:
:KR So, nachdem mein 4500 schon wieder in der Werkstatt ist habe ich die Faxen dicke. Seit gestern nutze ich jetzt auch den Sonos ZP90. Festplatte jetzt an Fritzbox 7270 als NAS angeschlossen


Willkommen in der "S-Klasse" der Audio-Mediaplayer

Napster ist schon eine feine Sache. Habe leider nur noch 2 Tage Testzeitraum.

Aber fuer 10€/Monat kann man sich nicht wirklich beklagen.
Ich nutze den Dienst sehr gerne um neue Alben in voller Länge und in aller Ruhe durchzuhören. Dann fällt die Entscheidung ob ich das Album als CD kaufe. Dies hat mich schon vor dem einen oder anderen Fehlkauf bewahrt und somit hätte ich die 10€ schon längst wieder raus. Es macht einfach Spass (und das gilt ja nicht exklusiv für den Sonos) wann immer man will die Neuerscheinungen in voller Länge und brauchbarer Qualität durchzuhören.


[Beitrag von Snappy am 11. Apr 2010, 21:55 bearbeitet]
highfly
Stammgast
#1015 erstellt: 16. Mai 2010, 15:14
Hi

Kann mir von den WAP-2200-Besitzern mal einer erklären, wie man Playlisten abspielt...? Entweder steh ich völlig auf'm Schlauch oder ich weiss auch nicht...

Ich habe (bzw. ich glaube, dass ich habe ) nun mehrere Playlists auf dem WAP (per FB) erstellt. Bei jeder wählte ich 'speichern auf dem USB-Speicher' aus, dann wurde das Speichern auch bestätigt. Schön und gut, aber wie komme ich wieder zu diesen Listen?
Wenn man im Hauptmenü auf 'Playlist' geht, kann man nur auswählen, ob man weitere Stücke hinzufügen will. Sagt man 'nein', passiert genau nichts - das Hauptmenü bleibt unverändert.

Also wie kann man nun eine gespeicherte Playlist auswählen und abspielen?

Schon mal schönen Dank im Voraus!

Gruss
highfly
Mobman
Ist häufiger hier
#1016 erstellt: 26. Mai 2010, 10:47
Hi highfly,

wenn du bereits eine Playlist erstellt hast, musst du diese über deinen USB-Speicher öffnen. Geh' auf deine Festplatte und wähle die Playlist-Datei die du zuvor erstellt hast. Fertig!

lg,
mobman
highfly
Stammgast
#1017 erstellt: 26. Mai 2010, 17:01
Hi

Leider kann ich auf der Festplatte keine Playlist auswählen (nur Interpret, Album etc. und Dateisystem), obwohl mir der TEAC die Speicherung darauf bestätigte

Gruss
highfly

Edit: Hab's gefunden! Die Dinger sind ganz unten in der Dateiliste - bei hunderten von CDs sieht man das nicht gleich Vielen Dank!


[Beitrag von highfly am 26. Mai 2010, 17:21 bearbeitet]
rombo
Ist häufiger hier
#1018 erstellt: 27. Mai 2010, 12:44

Snappy schrieb:

rombo schrieb:
Mein Hauptproblem mit dem WAP-2200 ist ja eher, dass Festplatten nicht erkannt werden.

Mittlerweile ist es so, dass entweder die Platte erkannt wird wenn

1. sie über beide USB-Kabel am WAP hängt

oder

2. eins am WAP hängt und eines an einem externen HUB

Seltsamerweise funktioniert immer nur eins von beiden und ich muß alle paar Tage umstecken.

Ziemlich strange...


Das kenne ich ... der schleichende Ausfall des WAP 2200.
Meinen hatte es damals auch erwischt, zum Schluss liefen nicht mal mehr USB-Sticks richtig.


Entgegen der Voraussage funktioniert das Verfahren immer noch. Umstecken muß ich nur alle paar Wochen mal.

Wenn es so bleibt bin ich erstmal zufrieden (man ist ja bescheiden )

Gruß, Michael
Marco_A
Neuling
#1019 erstellt: 06. Jun 2010, 21:44
Hallo zusammen,

ich überlege mir gerade, eines der WAP zuzulegen.

Ich will nur mp3´s per USB oder externer Festplatte irgend wie an meiner alten Stereoanlage abspielen (nichts besonderes, Pioneer XC-L77 mit PDR-L77, CT-L77 und MJ-L77). Laut Anleitung habe ich einen analogen Eingang und einen optischen Ausgang frei (hab mir noch nicht die Arbeit gemacht, das zu prüfen).

Nun wird hier im Thread der verbaute ADC (bei der 2200 und Folgemodellen) nicht so hoch gelobt. Da ich eine günstige Lösung suche, sind mir die hier genannten ADC (Aqvox, Cambridge Dacmagic, Musical Fidelity V-DAC usw.) allesamt zu teuer. Ich zahle ungern 120 Euro für das Abspielen der mp3´s (bei der 2200) und dann noch mal 3-9 mal soviel für den ADC (hab mir die Preise gerade eben nur ergoogelt. Die Namen waren mir „Bahnhof“ :D). Zumal meine Stereoanlage nicht zu den High-End-Geräten zählt.

Eine FB ist mir nicht wichtig. Ich höre Alben und kann es verkraften, alle ~45 Minuten zur Anlage zu laufen und manuell ein neues Album zu wählen bzw. im Fall der WAP 2200 mal ein paar Sekunden auf eine neue Verbindung zu warten (ich nutze auch die FB der Pioneer-Anlage nicht).

Ist der analoge Ausgang (bei der 2200) für nicht High-End-User wirklich so schlecht?
Oder gibt es einen brauchbaren ADC für unter 100 Euro?

Oder sollte ich gleich auf den Logitech Squeezebox Touch umschwenken (weil das WAP 2200 + ein ADC für rund 100 Euro ja schon fast den Preis der Squeezebox ergeben). Die analoge Ausgabe scheint hier ja besser zu sein und eine FB brauche ich wie gesagt ja nicht. Wobei mich bei der Squeezebox das Freischalten per Internet stört. Ich habe kein W-Lan sondern gehe noch per Lan-Kabel ins Internet. Ich weiß nicht mal, ob sich die Squeezebox darüber überhaupt freischalten lässt.

Raumfeld und Sonos, die hier im Thread auch genannt wurden, sind mir zu teuer (einfach nur um mp3´s abzuspielen, mehr will ich ja nicht, dafür sollte nicht mehr als 300 Euro draufgehen).

Die WAP 8200 scheint ja einen besseren ADC eingebaut zu haben (und auch die FB scheint besser zu laufen), ist das eine Alternative?
Die Festplatte würde ich von Anfang an per stromversorgtem USB-Hub anschließen. Hab da hier im Thread ja auch schon von Problemen gehört.
WAP 8200 statt der WAP 2200 nicht wegen der FB, sondern wegen dem ADC, auch wenn hier im Thread steht, da seien die selben Teile eingebaut...

Meine mp3´s sind auch weder mit Tag´s noch mit Covern versehen. Ich möchte eigentlich nur meine vom PC gewohnte Ordnerstruktur an die Stereoanlage bringen (ca. 400 Ordner, teilweise mit Unterordner).

Dazu gleich noch eine Nebenfrage:
Kann ich Musikstücke, die einmal in mp3 gewandelt wurden wieder in ein „verlustfreies“ wav oder flac Format bringen?
Habe den Thread jetzt komplett gelesen, und das mit dem „faulen Gehirn“ habe ich in anderen Bereichen auch schon gelesen. Da scheint ja was dran zu sein. Ich will jetzt natürlich nicht mein Hirn durch mp3´s noch fauler machen
Ich habe noch rund 800 Cd´s, leider sind schon ca. 400-500 als mp3 auf dem Rechner...

Mit freundlichen Grüßen
Marco
cr
Inventar
#1020 erstellt: 06. Jun 2010, 21:52

Kann ich Musikstücke, die einmal in mp3 gewandelt wurden wieder in ein „verlustfreies“ wav oder flac Format bringen?


Können schon, die Verluste bleiben trotzdem. Bringt also nichts mehr. Gleich von Anfang verlustfrei rippen.
Marco_A
Neuling
#1021 erstellt: 06. Jun 2010, 22:07

cr schrieb:

Kann ich Musikstücke, die einmal in mp3 gewandelt wurden wieder in ein „verlustfreies“ wav oder flac Format bringen?


Können schon, die Verluste bleiben trotzdem. Bringt also nichts mehr. Gleich von Anfang verlustfrei rippen.


Schon mal Danke für die Erste Info. Also *Notiz* gleich mal für die Zukunft, keine mp3´s mehr rippen...
Snappy
Stammgast
#1022 erstellt: 06. Jun 2010, 23:09
Warum dieser hohe Anspruch an den Analogausgang des Teac, wenn Anlage und abzuspielendes Material (MP3) dieses nicht "ausspielen" koennen?

Wenn ich das so lese, wuerde ich sagen: Teac Wap 2200 und gut.
rombo
Ist häufiger hier
#1023 erstellt: 07. Jun 2010, 06:35
Wieso eigentlich ADC? Du brauchst nen DAC!
dustie
Ist häufiger hier
#1024 erstellt: 08. Jun 2010, 05:54
denke auch, der WAP 2200 sollte völlig ausreichen.
highfly
Stammgast
#1025 erstellt: 09. Jun 2010, 15:56
Also ich würde die Kommentare bzgl. "schlechtem" DA-Wandler mit Vorsicht geniessen: Ich habe den TEAC WAP-2200 analog angeschlossen und FLAC-Dateien mit meinem CD-Player (digital angeschlossen) verglichen. Ich hören keinen Unterschied - null und nix! Und meiner Anlage unterstelle ich mal keine schlechte Qualität (NAD und Nubert NuLine).

Dass ich mich mittelfristig trotzdem vom WAP-2200 trennen werden, liegt an der Schei**-Verbindung der Fernbedienung und am zu kleinen Mäusekino auf der FB.

Gruss
highfly
cr
Inventar
#1026 erstellt: 10. Jun 2010, 10:13
Die behaupteten Klangunterschiede sind ohnehin fragwürdig, nachdem CDPs in ähnlicher Preisklasse ja praktisch auch nicht als klanglich anders identifizierbar sind als teure. Und im WAP steckt im Gegensatz zu einem CDP keine Mechanik, was Kosten spart.
rombo
Ist häufiger hier
#1027 erstellt: 15. Jun 2010, 08:42

highfly schrieb:
Also ich würde die Kommentare bzgl. "schlechtem" DA-Wandler mit Vorsicht geniessen: Ich habe den TEAC WAP-2200 analog angeschlossen und FLAC-Dateien mit meinem CD-Player (digital angeschlossen) verglichen. Ich hören keinen Unterschied - null und nix! Und meiner Anlage unterstelle ich mal keine schlechte Qualität (NAD und Nubert NuLine).


Seltsam, ich habe ne ähnliche Anlage (Nulines und Rotel) und nen deutlichen Unterschied gehört, wenn ich den TEAC analog oder digital angeschlossen habe. Da ich bei digitalem Anschluß das ATM nicht verwenden konnte habe ich dann irgendwann nen günstigen DAC drangehängt (Sollisto dac-4all) und seitdem gefällts mir.
cr
Inventar
#1028 erstellt: 15. Jun 2010, 09:50
Wurden Lautstärkeunterschiede zw. digitaler und analoger Verwendung des WAP ausgeschlossen (kann je nach Verstärker unterschiedlich sein) Wenn nicht, kann es darauf zurückzuführen sein.
rombo
Ist häufiger hier
#1029 erstellt: 15. Jun 2010, 11:55

cr schrieb:
Wurden Lautstärkeunterschiede zw. digitaler und analoger Verwendung des WAP ausgeschlossen (kann je nach Verstärker unterschiedlich sein) Wenn nicht, kann es darauf zurückzuführen sein.


Der Pegel ist analog und digital natürlich unterschiedlich und ich habe auch keinen Pegelabgleich gemacht.

Mein Eindruck ist auch nicht als objektives Testergebnis zu verstehen.

Es gibt hier in dem Thread ja schon einiges zur Qualität des Analogausgangs, aber meines Wissens nach keinen echten Test.

Muss also jeder selbst hören.

Gruß
Michael
cr
Inventar
#1030 erstellt: 15. Jun 2010, 15:25
Nur kann man dann halt keine sinnvolle Beurteilung machen. Ob also der WAP schlechter klingt als ein CDP ist offen (und mM unwahrscheinlich).
Snappy
Stammgast
#1031 erstellt: 15. Jun 2010, 17:38
Ich glaube, man sollte diese Diskussion nicht immer neu beginnen.
Selbst wenn man techn. einen perfekten Pegelabgleich hinbekommt wird es immer wieder unterschiedliche Meinungen geben.
Am Besten selber "hören" und dann entscheiden.
rombo
Ist häufiger hier
#1032 erstellt: 16. Jun 2010, 06:12

cr schrieb:
Nur kann man dann halt keine sinnvolle Beurteilung machen. Ob also der WAP schlechter klingt als ein CDP ist offen (und mM unwahrscheinlich).


Vielen Dank für Ihren Hinweis!
Wir werden umgehend eine weitere Kasse öffnen.
Mobman
Ist häufiger hier
#1033 erstellt: 08. Jul 2010, 18:25
Moin Leute,

ich habe in den letzten Tagen vermehrt Probleme mit meiner WAP + HDD. Und zwar fängt die WAP/HDD irgendwann mitten im Lied an zu stocken, die HDD rödelt dann rum und nach einiger Zeit wird dann ein anderes Lied abgespielt. Scheinbar gibts da immerwieder Lesefehler. Ob die heißen Umgebungstemperaturen der HDD (WD 2.5" 500GB; WD5000BEVT) zusetzen? Mehrere Check's der HDD ergaben keine Fehler.
Gibt es irgendjemanden der ähnliche Probleme hat, oder weiss ob sich das lösen lässt?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!!

Lieben Gruß,
mobman

P.S.: Ausserdem wird es Zeit das TEAC eine neue Firmware für die WAP-2200 rausbringt!!
gernlauthörer
Hat sich gelöscht
#1034 erstellt: 17. Aug 2010, 23:44
Werte Gemeinde,

stehe auch gerade vor der Entscheidung, mir eine WAP (2200 bzw. 8200) zuzulegen.

Was mich etwas stört ist der doch von vielen Besitzern monierte miese Klang über den Analogausgang. Ein Bekannter von mir (Toningenieur) hat mich auf ein professionelles Teil für die D/A-Wandlung hingewiesen, den Behringer SRC 2496, der für den Preis von aktuell 170 € wohl sehr gut klingen soll.

Kennt das Teil einer und kann was zum Klang an einer heimischen Anlage sagen?
cr
Inventar
#1035 erstellt: 18. Aug 2010, 01:06
Der schlechte Klang ist nicht wirklich belegt (es gibt auch genug Leute, die das verneinen), sondern könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Ausgangsspannung relativ gering ist, im Vergleich zu einem CDP. Wenn man am Verstärker lauter dreht, löst sich dieses Problem vermutlich in Luft auf. Wieso ausgerechnet Teac nicht in der Lage sein sollte, einen brauchbaren Wandler zu verbauen, ist wenig plausibel. Teac ist immerhin ein HiFi-Hersteller mit langer Tradition und nicht irgendeine PC-Zubehör-Klitsche.
Zum Behringer gibts genug eigene Threads, Suchfunktion nutzen.
rat666
Inventar
#1036 erstellt: 18. Aug 2010, 07:15
Hi,

der verbaute Wandler macht genau das was er soll, er liefert ein vernünftiges, analoges Ausgangssignal fürs Geld (es ist halt nur die billige Version des Wolfson drin).

Damit klingt es imho so gut wie jedes andere Gerät in der Preisklasse.

Was will man denn von einem 160 Euro Gerät groß erwarten? es klingt wie ein CD Player in der Preisklasse, nicht mehr und nicht weniger. Da macht man nichts falsch fürs Geld.

Wer das Teil an eine High End Anlage anklemmt, kann über den Klang enttäuscht sein und wäre wahrscheinlich mit einem Logitech Transporter o.ä. besser bedient. Wer es an einer guten Mittelklase Anlage betreibt ist wahrscheinlich zufrieden.

Mein Tipp: Den WAP kaufen und analog anstöpseln, wenn man mit dem Klang zufreiden ist, ist alles bestens. Wenn nicht, dann einen externen Wandler dazu kaufen und damit betreiben.

Gruß

oliver
Snappy
Stammgast
#1037 erstellt: 18. Aug 2010, 07:41

Mobman schrieb:
P.S.: Ausserdem wird es Zeit das TEAC eine neue Firmware für die WAP-2200 rausbringt!! :{


Ich glaube kaum, da der Teac WAP 2200 schon lange EOL (End of life) ist. Ich habe meinen aus der Reparatur erst gar nicht mehr wiederbekommen ... (HDD / USB-Stromproblem)


[Beitrag von Snappy am 18. Aug 2010, 07:43 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#1038 erstellt: 18. Aug 2010, 07:42

rat666 schrieb:
Mein Tipp: Den WAP kaufen und analog anstöpseln, wenn man mit dem Klang zufreiden ist, ist alles bestens. Wenn nicht, dann einen externen Wandler dazu kaufen und damit betreiben.
oliver


Genauso sollte man es machen, wäre auch mein Tipp.
rat666
Inventar
#1039 erstellt: 18. Aug 2010, 07:53

Ich habe meinen aus der Reparatur erst gar nicht mehr wiederbekommen ... (HDD / USB-Stromproblem)


Auch hierzu mein Tipp: Nur Platten mit eigener Stromversorgung nehmen. Im EDV Bereich arbeite ich zwangläufig mit vielen USB Platten und die ohne eigenen Stromversorgung machen sehr oft Schwierigkeiten.

Die billigen USB-Treiberstufen im WAP können schonmal den Geist aufgeben wenn die Platten bei jedem Mal anlaufen wesentlich mehr Strom aus dem USB Port ziehen als erlaubt.
Bei den alten Mainboards sind die USB Ports deshalb auch reihenweise gestorben.

Gruß

oliver
RoA
Inventar
#1040 erstellt: 19. Aug 2010, 06:53
Ich habe mir für meinen WAP jetzt eine WD Elements 1TB (diese hier) gegönnt. Da sie mit NTFS vorformatiert ist, habe ich sicherheitshalber zum testen erstmal ein paar Dateien kopiert, und alles funktionierte tadellos. Anschließend wurde die Platte gut gefüllt, und seitdem wird sie vom WAP nicht mehr erkannt.

Btw: Der Partition Manager attestiert der Platte ein ungültiges Dateisystem (fehlerhafte Geometrie), was Windoof und meinen anderen Player, der NTFS unterstützt, aber nicht zu stören scheint. Plattmachen (Partition löschen) funktioniert zumindest mit dem Paragon Partition Manager aber nicht. Anscheinend hat WD hier sein eigenes Süppchen gekocht und der Platte eine Sperre verpaßt. Hat jemand mit dieser Platte ähnliche Erfahrungen gemacht? Zur Not würde ich die Platte auch platt machen und FAT32 formatieren.
rat666
Inventar
#1041 erstellt: 19. Aug 2010, 07:06
Warum hat eigentlich keiner Platz für eine 3,5 Zoll Platte?

ich arbeite in der IT-Branche und habe leider viel mit USB Platten zu tun, gefühlte 90% aller Probleme mit USB Platten betreffen die 2,5 Zoll Platten ohne eigene Stromversorgung.

Die anderen Probleme sind einfach altersbedingte Ausfälle oder auf unsachgemäße Handhabeung zurückzuführen.

Die WD mit 1,5TB (alllerdings 3,5 Zoll) hängt auch an meinem WAP. Auch die ist NTFS formatiert (was ich unter Windows für das einzig brauchbare Dateisystem halte) und funktioniert einwandfrei.

Warum löscht du die Partition auf der WD nicht einfach unter Windows (Datenträgerverwaltung) und legst sie neu an, dann kannst du sie wieder mit NTFS formatiern (wenn es unbedingt sein muss auch mit FAT32).

Wenn das nicht funktioniert, ist die Platte kaputt und sollte umgetauscht werden.


Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 19. Aug 2010, 07:08 bearbeitet]
RoA
Inventar
#1042 erstellt: 19. Aug 2010, 07:58

rat666 schrieb:
Warum löscht du die Partition auf der WD nicht einfach unter Windows (Datenträgerverwaltung) und legst sie neu an, dann kannst du sie wieder mit NTFS formatiern (wenn es unbedingt sein muss auch mit FAT32).


Weil das bedeuten würde, daß WD nicht in der Lage ist, fehlerfrei Partitionen anzulegen. Ausserdem bin ich nicht überzeugt, daß das Problem damit gelöst ist, denn ich vermute, daß WD zumindest noch eine versteckte Partition angelegt hat, auf der sich die Backup-Software befindet, die sich über Autostart installieren wollte. Möglw. bringt das den WAP aus dem Tritt, denn ansonsten funktioniert die Platte ja. Es irritiert mich jedenfalls, daß mit gängigen Partitions-Managern nichts geändert werden kann:

rat666
Inventar
#1043 erstellt: 19. Aug 2010, 08:22
Eine versteckte Partition ist da nicht drauf, der Screenshot zeigt formatiert 931 GB, das passt genau auf die Größe von einem TB (wie es die Festplattenhersteller rechnen).

Davon abgesehen, was willst du mit einer versteckten Partition, wenn den eine drauf wäre? Die Backupsoftware brauchst du ja nicht.

Die Software befindet sich in der Regel auf der Hauptpartition und wird über den Autostart gestartet, wenn du das ganze Geraffel löscht, gibt es auch Ruhe.


Weil das bedeuten würde, daß WD nicht in der Lage ist, fehlerfrei Partitionen anzulegen
Was ist daran so merkwürdig, du würdest dich wundern zu was Hersteller nicht nicht der Lage sind.

Viren, die mit USB Platten ausgeliefert werden sind auch keine Seltenheit. Deshalb partitioniere und formatiere ich grundsätzlich alle Platten vor dem ersten Gebrauch.
(Das Autostart Feature von Windows würde ich aus Sicherheitsgründen auch ausschalten).

Probiere es mit den Windows Bordmitteln aus, wenn es nicht geht, tausche die Platte um.

Auf allen bisherigen WD Platten (3,5 Zoll) die ich in der Hand hatte, war bisher weder eine verteckte Partition noch sonst irgendetwas ungewöhnliches.


Gruß

oliver
RoA
Inventar
#1044 erstellt: 19. Aug 2010, 08:56
So, weil mir auch nichts besseres einfällt habe ich die Platte geplättet und nun läuft sie wieder am WAP. Die Festplatten-Manager-Programme geben nun auch Entwarnung. Merkwürdig nur, daß es am Anfang funktionierte. Anyway, dann werde ich die Platte mal wieder vollkopieren...
rat666
Inventar
#1045 erstellt: 19. Aug 2010, 09:04
Na dann

Hoffen wir mal nicht, dass es bei dir wie so oft nach ein paar Monaten zu einem Totalausfall des USB Ports am WAP kommt (Platte wird nicht mehr erkannt).

Gruß

oliver
RoA
Inventar
#1046 erstellt: 19. Aug 2010, 09:52
WD hat mit dieser Platte bei mir einen schweren Stand. Abgesehen davon, daß der Markt für TB-Platten in 2,5 Zoll überschaubar ist, bietet WD nichts, was die Platte positiv vom Markt abhebt. Dafür hat sie die exotische Micro-USB-Buchse, die ansonsten praktisch niemand verwendet. Ich habe genau ein Kabel mit diesem Stecker (das mitgelieferte), das immer dabei sein muß.

Ausserdem macht das biegsame Anschlußfeld keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Dann die merkwürdige Autostart-Funktion, die von meinem Virenscanner abgeblockt wurde (und die ich jetzt wegformatiert habe ), und das Design ist verglichen mit früheren Versionen geradezu billig. Die weisse Betriebs-LED ist viel zu hell und blendet im Dunkeln. Okay, sie ist leise, wird nicht heiss und so schnell, wie es die USB-Spezifikation eben zuläßt. Das sind andere aber auch.
rat666
Inventar
#1047 erstellt: 19. Aug 2010, 09:57
... und sie braucht mehr Strom als die USB Spezifikation zulässt, so wie alle anderen 2,5 Zoll Platten auch.
cr
Inventar
#1048 erstellt: 19. Aug 2010, 10:01

Warum hat eigentlich keiner Platz für eine 3,5 Zoll Platte?


Habe 6 1-TB-Platten mit 3,5", inzwischen 2 Jahre alt. 3 sind WD-Elements, 3 sind Trekstor (enthalten Samsung).
Die 3 Samsung habe ich auf NTFS umformatiert, wobei eine ihren Geist aufgegeben hat (hat geklackert wie ein Hammerwerk), Umtausch. Die WD habe ich FAT32 belassen (ist doch für Dauerspeicher ganz egal ob FAT32 oder NTFS, was wären hier konkret die Vorteile von NTFS?).

Das einzige Problem mit den Platten ist, dass ich beim Kopieren größerere Mengen dann und wann eine Meldung über einen Auslagerungsfehler bekomme und das ganze System einfriert. Einmal wurden auch nicht öffenbare Dateien erstellt, weil es einen anhaltenden Lesefehler (auch wegen Controllers) gab. Aber insgesamt waren diese Probleme eher selten.
RoA
Inventar
#1049 erstellt: 19. Aug 2010, 12:42
Ich krieg 'ne Krise...

Vorhin funktionierte es noch, zwischenzeitlich 100nochwas GB draufgeschaufelt, und die Platte wird wieder nicht erkannt. Unter Winddof ist alles i.O.. Ich habe die Platte jetzt mal nach Fat32 formatiert. Ich werde berichten...
highfly
Stammgast
#1050 erstellt: 19. Aug 2010, 19:12
Hier wieder mal ein kleiner Zwischenbericht bzgl. Zufriedenheit mit dem WAP-2200:

Antwort:

Nachdem ich mich ja schon fast an die regelmässigen Verbindungsabbrüche der Ferbedienung und gelegentliches Einfrieren gewöhnt habe, ist mir vorgestern der ganze Kram entgültig ausgestigen: Die Fernbedienung zeigt nur noch einen weissen Hintergrund an, der etwas geschmückt wird durch zwei, drei schwarze und blaue Balken...

Das Gerät wird bald zur Reparatur eingeschickt. Nachdem vom Teac-Support allerdings schon etwa drei E-Mails nicht beantwortet wurden, gehe ich nicht undbedingt von einer schnellen Reparatur-/Austausch-/Warte- oder was auch sonst immer für eine Zeit aus.

Egal, seit heute habe ich ein SONOS-System: Zum Glück habe ich zwei Ohren, sonst würde mir das Grinsen rund um den Kopf herum gehen

Gruss
highfly
gernlauthörer
Hat sich gelöscht
#1051 erstellt: 20. Aug 2010, 12:19

highfly schrieb:

Egal, seit heute habe ich ein SONOS-System: Zum Glück habe ich zwei Ohren, sonst würde mir das Grinsen rund um den Kopf herum gehen :D


Ich hätte auch lieber ein Gerät, was stabil läuft. Aber ich will auch direkt eine HD anpöppeln, die ganzen Netzwerkfunktionen brauch ich nicht und will ich nicht. Und leider scheint Teac da der einzige Anbieter zu sein, der was in der Art für USB-HD unter 1000 € anbietet. Die Squeezebox Touch soll ja noch nichtmal eine stabile Verbindung über den USB-Port aufbauen können, was man so liest...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teac Wap 2200 emlinux.tar
herbert08 am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  2 Beiträge
Teac Wap 2200
cs1279 am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 27.07.2016  –  4 Beiträge
Teac WAP Systeme Funktionen
webwasher am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  7 Beiträge
Erfahrungen TEAC WAP 8200
Volker.T am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Squeezebox oder Teac WAP
hamtho am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  4 Beiträge
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential
borland123 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  2 Beiträge
TEAC WAP 5000 Sammelthread
hhburger am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  229 Beiträge
Kompatibilität Teac WAP-5000
Kauai am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  9 Beiträge
Teac WAP-8500
smuh am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  863 Beiträge
Teac WAP-4500 Probleme
jueg73 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  72 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732