Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Teac WAP-2200 USB u.ä.

+A -A
Autor
Beitrag
Mobman
Ist häufiger hier
#651 erstellt: 23. Nov 2009, 11:05
Hi Leute,

ich habe mir gestern Abend mit WAPPG eine Playliste für meine andere Partition erstellt, auf der nur MP3's usw. sind. Sind über 14000 Titel. Scheinbar hat die WAP-2200 riesige Probleme mit Playlisten dieser Größenordnung umzugehen, denn mein Gerät ist komplett eingefroren und nur Strom abschalten hat geholfen. Ich habe dem TEAC-Support soeben geschrieben, ob die sich dem Problem nicht einmal annehmen könnten. Mit über 14000 Titeln in einer Playlist muss die doch zurecht kommen.

@thomasfoerster
Ja, ich bin auch begeistert. Die Akkus sind genial. Es macht einfach Spaß damit!

Liebe Grüße,
mobman
Snappy
Stammgast
#652 erstellt: 23. Nov 2009, 11:59

Mobman schrieb:
Hi Leute,

ich habe mir gestern Abend mit WAPPG eine Playliste für meine andere Partition erstellt, auf der nur MP3's usw. sind. Sind über 14000 Titel. Scheinbar hat die WAP-2200 riesige Probleme mit Playlisten dieser Größenordnung umzugehen, denn mein Gerät ist komplett eingefroren und nur Strom abschalten hat geholfen. Ich habe dem TEAC-Support soeben geschrieben, ob die sich dem Problem nicht einmal annehmen könnten. Mit über 14000 Titeln in einer Playlist muss die doch zurecht kommen.



Ich befürchte, das es nicht machbar sein wird:

a) ist im Teac keine Dualcore CPU verbaut (Performance)
b) ist vermutlich der interne (Zwischen-)Speicher zu klein

Wieviel kB hat denn Deine Playlist?
Mobman
Ist häufiger hier
#653 erstellt: 23. Nov 2009, 14:14
Die Playlist hat 934 KiB. Ich denke am CPU wird es nicht liegen, sondern eher am internen Speicher.
Schade, dann muss ich es aufsplitten.


[Beitrag von Mobman am 23. Nov 2009, 14:16 bearbeitet]
RoA
Inventar
#654 erstellt: 23. Nov 2009, 14:47
Welchen Sinn hat eine Playlist mit über 14000 Titeln?
Mobman
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 23. Nov 2009, 16:41
Das mache ich, damit ich alles meiner Musik per Zufall hören kann. Das lasse ich dann durchlaufen und brauche mich um nichts mehr kümmern. Gibts dafür sonst noch eine Möglichkeit?
RoA
Inventar
#656 erstellt: 24. Nov 2009, 08:05
Glaube nicht. Da bei mir von Klassik bis Punk fast alle Genres vertreten sind, bräuchte ich allerdings auch keine Mega-Shuffle-Funktion.
Snappy
Stammgast
#657 erstellt: 24. Nov 2009, 10:24
Bemerkenswert. Wenn ich sowas hier immer lese, müssten viele hier > 1000 CD's im Schrank stehen haben


[Beitrag von Snappy am 24. Nov 2009, 10:24 bearbeitet]
Mobman
Ist häufiger hier
#658 erstellt: 24. Nov 2009, 12:19
Ja, bei mir sind auch alle Genre's vertreten, ich höre nur gerne Abwechslungsreich und nicht immer das Gleiche, deswegen finde ich das ganz praktisch. Jeder wie er will.

@Snappy
Keine Sorge, die mit den 14000 Titeln ist meine MP3-Partition. Auf meiner CD-Partition habe ich nur über 3000 Titel, hält sich mit meinen CD's also in Grenzen.

Gruß,
mobman
cr
Inventar
#659 erstellt: 24. Nov 2009, 13:25

Snappy schrieb:
Bemerkenswert. Wenn ich sowas hier immer lese, müssten viele hier > 1000 CD's im Schrank stehen haben :.


Wieso nicht, es gibt ja auch Leute, die nicht mehr sooo jung sind und seit 1983 CDs kaufen. In fast 30 Jahren sind 1000 CDs doch kein Thema.

Abgesehen von mir kenne ich noch ein paar Leute, die 1000, 2000 oder mehr CDs haben. Auch in 2nd-Hand-Märkten kann man viele billig finden. Man muß daher kein Krösus dazu sein.
krixekraxe
Stammgast
#660 erstellt: 24. Nov 2009, 14:06

cr schrieb:

Snappy schrieb:
Bemerkenswert. Wenn ich sowas hier immer lese, müssten viele hier > 1000 CD's im Schrank stehen haben :.


Wieso nicht, es gibt ja auch Leute, die nicht mehr sooo jung sind und seit 1983 CDs kaufen. In fast 30 Jahren sind 1000 CDs doch kein Thema.

Abgesehen von mir kenne ich noch ein paar Leute, die 1000, 2000 oder mehr CDs haben. Auch in 2nd-Hand-Märkten kann man viele billig finden. Man muß daher kein Krösus dazu sein.

.


...kaufe CDs, seit sie herausgekommen sind! Gut 1200 hab ich jetzt auf WAP, 400 kommen noch drauf und 1500 liegen im Keller - Geschmacksänderung, Schrott, Fehlkäufe u.s.w. Bei 2001 gabs dann mal wieder eine Sonderserie oder kleinere Sammlungen gekauft...
Mein Freund, 51, ledig, hat 12000 nur Klassik!
Lotion
Inventar
#661 erstellt: 24. Nov 2009, 21:36

krixekraxe schrieb:
Mein Freund, 51, ledig, hat 12000 nur Klassik!


Der hat ja auch Zeit zu hören!
rat666
Inventar
#662 erstellt: 24. Nov 2009, 21:45
Hi,

nachdem mein neuer D/A Wandler endlich da ist (Cambridge Dacmagic) macht mir der Wap auch Spaß.

Um so mehr regen mich die Verbindungsabbrüche jetzt auch auf. Deshalb habe ich heute mal die Fernbedienung auseinandergenommen und die eingebaute Antenne (sieht aus wie ne Büroklammer) gegen zwei Kabelkstücke 1,5qmm Installationsleitung ersetzt.

Nun bin ich am testen ob es etwas gebracht hat oder nicht.
Seit einer Stunde läuft nun der Wap ohne Verbindungsabbrüche (auch wenn ich heftig dran rumspiele).
Allerdings hat sich die Reichweite etwas veringert (max um 5m).

Sobald ich ausgiebig getestet habe stelle ich mal Bilder davon ein.

Vielleicht sollte ich auch noch die Basisstaion von der Antenne befreien und eine tolle Drahtantenne einbauen, mal sehen.

Gruß

oliver
Snappy
Stammgast
#663 erstellt: 24. Nov 2009, 21:48
Und warum jammert dann die Musikindustrie, wenn wir alle so fleissig gekauft haben!?

Spass beiseite, ich schlage vor wieder zurück zum Thema zu kommen damit das hier nicht abdriftet.

Heute habe ich mir einen Wlan-Router zugelegt, nur um mal zu testen ob die Verbindungsprobleme wirklich öfters auftreten (und für den Sommer wenn ich mal 1-2 Tage draussen per Notebook arbeiten will) sobald so ein Gerät in der Nähe aktiv ist.
krixekraxe
Stammgast
#664 erstellt: 24. Nov 2009, 21:52

Snappy schrieb:
Und warum jammert dann die Musikindustrie, wenn wir alle so fleissig gekauft haben!?
.



...damals hat sie ja auch noch nicht gejammert!...
rat666
Inventar
#665 erstellt: 24. Nov 2009, 21:55

Heute habe ich mir einen Wlan-Router zugelegt, nur um mal zu testen ob die Verbindungsprobleme wirklich öfters auftreten (und für den Sommer wenn ich mal 1-2 Tage draussen per Notebook arbeiten will) sobald so ein Gerät in der Nähe aktiv ist.


Hat zumindest bei mir keinerlei Unterschied gemacht.

Gruß

oliver
Snappy
Stammgast
#666 erstellt: 24. Nov 2009, 21:56

rat666 schrieb:
Hi,
nachdem mein neuer D/A Wandler endlich da ist (Cambridge Dacmagic) macht mir der Wap auch Spaß.


Ging mir genauso. Es war eine "Erlösung" als der WAP endlich durch einen ext. DAC "atmen" durfte


rat666 schrieb:
Deshalb habe ich heute mal die Fernbedienung auseinandergenommen und die eingebaute Antenne (sieht aus wie ne Büroklammer) gegen zwei Kabelkstücke 1,5qmm Installationsleitung ersetzt.


Aber Du weisst schon was Du da machst?
Hast Du fundierte Kenntnisse bezüglich Berechnung, (ab-)Strahlungsverhalten und der Gefahr andere Teilnehmer in dem Frequenzband zu stören?

Ansonsten sag ich:

Der Wahnsinn hat einen Namen: Oliver
Snappy
Stammgast
#667 erstellt: 24. Nov 2009, 21:59

krixekraxe schrieb:

Snappy schrieb:
Und warum jammert dann die Musikindustrie, wenn wir alle so fleissig gekauft haben!?
.
...damals hat sie ja auch noch nicht gejammert!... ;)


Achso, Ihr habt alle vor 10 Jahren aufgehört zu kaufen. Das wusste ich nicht.
krixekraxe
Stammgast
#668 erstellt: 24. Nov 2009, 22:04

Snappy schrieb:


Aber Du weisst schon was Du da machst?
Hast Du fundierte Kenntnisse bezüglich Berechnung, (ab-)Strahlungsverhalten und der Gefahr andere Teilnehmer in dem Frequenzband zu stören?

.



...servus Oliver, die Einwände dieser Reichs-Bedenkenträger hatten wir hier schon mal! Danach war leider Schluß mit dem Erforschen nicht fertig entwickelter technischer Geräte (oder sie haben uns ihre Ergebnisse halt nicht mehr mitgeteilt)!


Laß Dich nicht beirren: weder steht darauf die Todesstrafe noch kannst Du in dieser lächerlich geringen Sendestärke etwas anrichten, außer, das Du die Garantie verlierst!
rat666
Inventar
#669 erstellt: 24. Nov 2009, 22:20
Hi Snappy,

bleib locker ,

ich habe schon W-Lan Antennen aus Zigarrenröhrchen gebaut und die Drahtlänge berechnet, die Dinger laufen heute noch ohne sich oder andere zu stören:D .
IT und Elektronik ist zwar schon mein Gebiet aber HF
Technik habe ich leider nicht gelernt, deshalb muss ich da mit gesundem Halbwissen ran .

Das Abstrahlverhalten bleibt Omnidirktional, die Antenne ist nun einfach um den Faktor 2 der ursprünglichen gestreckten Länge länger, das ist alles.

Meine Fritzbox zeigt keinerei erhöhte Störquellen an und maein Laptop funktioniert auch noch mit der gleichen Datenrate wenn die FB daneben liegt.

Nachdem sich die Reichweite nicht erhöht, hat auch die Stärke nicht zugenommen.
Die verbaute Antenne ist imho einfach eine Fehlkonstruktion.

Das Teil läuft übrigens immer noch ohne Abbruch.

Wenn du mich nach der Aktion schon für wahnsinnig hälst, sage ich mal lieber nicht was ich schon alles mit nem heißen Lötkolben angestellt habe.

@Klaus, ich sag mal dazu: "i werd mi locker machen ..."
Die Garantie ist mir ziemlich wurscht, da ich eh noch einiges mit der Kiste vor habe, danach ist die Garantie eh weg.

Meist weiß ich dabei auch was ich tue

Gruß

oliver

Edit: Gerade der erste Abbruch, lies sich aber sofort wieder Verbinden (Entfernung lockere 7m durch ne massive Wand).
Trotzdem über die Zeitspanne noch ein weit besseres Ergebnis als vor dem Umbau.


[Beitrag von rat666 am 24. Nov 2009, 22:23 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#670 erstellt: 24. Nov 2009, 22:31

rat666 schrieb:
Hi Snappy,

bleib locker ,



Hi Oliver,
ich bleib ja locker , schliesslich habe ich ja mit dem Quatsch hier angefangen. Ich bin der letzte der das Ding nicht gerne "tunen" würde, dann aber möglichst mit fundiertem (Hintergrund-)Wissen.

Deshalb habe ich vor Tagen schon einen Thread im HF-Bereich HIER eröffnet.

Leider auch ohne Ergebnis

Also, ich bin gespannt auf Deinen Langzeittest


[Beitrag von Snappy am 24. Nov 2009, 22:32 bearbeitet]
rat666
Inventar
#671 erstellt: 25. Nov 2009, 11:03
Hi Snappy,

ich habe mir deinen Fred mal durchgelesen, wahrscheinlich wird da nix bei rauskommen.

Trotzdem habe ich ein paar gute Ansätze mitgenommen und werde mich mal in der Zukunft darum kümmern.

Bisheriger Zwischenstand: Abbrüche sind immernoch vorhanden, aber deutlich seltener. Der Reconnect geht deutlich schneller als vorher. Die Reichweite ist gleich oder geringfügig geringer als vorher.

Werde mal dran bleiben un sehen was ich mit der Kiste noch so anstellen kann .

Gruß

oliver
Hilmar_G
Schaut ab und zu mal vorbei
#672 erstellt: 25. Nov 2009, 19:07
Es hat sich jemand getraut, juhu
Ich habe so das sanfte Gefühl, dass meine Freundin mir nächste Woche einen Lötkolben zum Geburtstag schenkt (die weiss garnicht worauf sie sich damit einlässt, har har ), und dann gehts meinem WAP auch an die Wäsche.

Bitte fleissig weiter berichten, interessiert mich brennend.
Snappy
Stammgast
#673 erstellt: 27. Nov 2009, 02:33
Vielleicht motiviert dieses (im n. Jahr erscheinende) System ja Teac, sich ein bisschen mehr um seine Firmwares & Kunden zu kümmern.
Stichwort: Mitbewerber

Funkfernbedienung des "Raumfeld" Systems:



Weitere Infos auf der Hersteller-Homepage.


[Beitrag von Snappy am 27. Nov 2009, 02:45 bearbeitet]
Loewe81
Stammgast
#674 erstellt: 27. Nov 2009, 07:45

Snappy schrieb:
Vielleicht motiviert dieses (im n. Jahr erscheinende) System ja Teac, sich ein bisschen mehr um seine Firmwares & Kunden zu kümmern.
Stichwort: Mitbewerber ;)

Wenn ich mir die Preise anschaue, dann denke ich mal, dass es TEAC egal sein wird. Das ist ein vollkommen anderes Marktsegment. OK, man könnte sagen, dass Qualität (wie so oft) seinen Preis hat, aber das muss 1. erstmal bewiesen werden und 2. was bringt mir ein Gerät was vielleicht 20% besser ist, dafür aber 500% kostet?
Sicherlich ist es ärgerlich, wenn TEAC mit seiner Fernbedienung (was man ja schon fast als Hauptfunktion bezeichnen kann) solche Probleme hat, aber das Gesamtpaket betrachtet ist für diesen Preis (zur Zeit) sicherlich unschlagbar.

Ciao Stefan
RoA
Inventar
#675 erstellt: 27. Nov 2009, 08:53
Die Verbindungsabbrüche sehe ich nicht als Problem, kommt bei mir aus ca. 5m nur selten vor und stört auch nicht wirklich. Was mich stört ist die relativ kleine Fernbedienung mit dem viel zu kleinen Display und den wenigen hakeligen Tasten. Das liegt aber in der Natur der Sache. Wenn Teac den WAP mit einer vernünftigen Fernbedienung upgraden würde, wäre ich sofort dabei. Das Konzept an sich ist nämlich unschlagbar.
krixekraxe
Stammgast
#676 erstellt: 27. Nov 2009, 08:57
[quote="Loewe81"][quote="Snappy"]
Wenn ich mir die Preise anschaue, dann denke ich mal, dass es TEAC egal sein wird. Das ist ein vollkommen anderes Marktsegment. OK, man könnte sagen, dass Qualität (wie so oft) seinen Preis hat, aber das muss 1. erstmal bewiesen werden und 2. was bringt mir ein Gerät was vielleicht 20% besser ist, dafür aber 500% kostet?
Sicherlich ist es ärgerlich, wenn TEAC mit seiner Fernbedienung (was man ja schon fast als Hauptfunktion bezeichnen kann) solche Probleme hat, aber das Gesamtpaket betrachtet ist für diesen Preis (zur Zeit) sicherlich unschlagbar.

Ciao Stefan [/quote]
.


...weiß nicht, obs TEAC sooo egal sein kann. Ich bin das "andere Marktsegment" und habe mir den WAP gekauft, weil ich diese Art Musik zu hören nach wie vor als die beste Erfindung seit der CD halte.
Wenn dieses System "besser" funktioniert, wird´s gekauft. Hätte mir auch den WAP für mehr Geld gekauft; warum das Ding so "günstig" (hoffentlich nicht "billig"!) ist, wissen nur die Marketing-Leute von TEAC.
dustie
Ist häufiger hier
#677 erstellt: 27. Nov 2009, 13:58

RoA schrieb:
Wenn Teac den WAP mit einer vernünftigen Fernbedienung upgraden würde, wäre ich sofort dabei. Das Konzept an sich ist nämlich unschlagbar.

Hi, dann nimm doch den WAP 8200 mit 3.5" display.
RoA
Inventar
#678 erstellt: 27. Nov 2009, 14:22
Scheint mir auch noch nicht der Weisheit letzte Schluß zu sein. Ich vermisse immer noch die Möglichkeit, in mehreren 1000 Alben (einschließlich Samplern) vernünftig zu navigieren. Das eine Fernbedienung dabei nie den Komfort bspw. eines Netbooks hat ist klar, aber da muß noch mehr gehen...
rat666
Inventar
#679 erstellt: 27. Nov 2009, 21:52
Hi,

so mal mein Fazit nach einer "längeren" Zeitspanne mit der neuen Antenne:

Besser, aber noch nicht Gut.

Inzwischen habe ich mir den Funkchip in der Fernbedienung mal näher angesehen;

es ist ein TI CC 2500 Link zur Herstellerseite.

Als nächstes werde ich mir mal das Datasheed anschauen und mal nach Antennenempfehlungen seitens des Herstellers gucken.

Mal sehen was daraus wird.



Edit: im Referenzdesign ist übrigens ein Antennenstecker vorgesehen, die komische Büroklammer ist also von Teac hingebastelt und muss nicht das Optimum sein.

Lest euch mal die Errata zu dem Chip durch, da wird von Pufferüberläufen und ähnlichem gesprochen. Beim Überfliegen bin ich zu der Meinung gekommen dass die Abbrüche zu einem gewissen Teil auch davon kommen könnten. Für die meisten Probleme bietet TI aber Workarounds in Form von Tipps zur Programmierung an. Was uns wieder Hoffnung auf eine Verbesserung durch eine neue Firmware gibt. Allerdings müsste man hierzu wahrscheinlich auch die FB updaten, ich bin mir nicht sicher, ob das durch den Endkunden machbar ist.


Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 27. Nov 2009, 22:12 bearbeitet]
rat666
Inventar
#680 erstellt: 27. Nov 2009, 22:50
Hi,

inzwischen bin ich auch auf die von Ti empfohlenen Referzdesigns für Antennen gestoßen Link, einer im Forum dort behauptet er habe damit eine Übertrageung bis zu einer Entfernung von 200 Fuß realisiert.

Auf jeden Fall ist die Antenne im WAP dort nirgens aufgelistet.

Gruß

oliver
Hilmar_G
Schaut ab und zu mal vorbei
#681 erstellt: 06. Dez 2009, 14:48
Kann mir jemand bitte die letzte (also aktuellste) Firmware schicken, bei der es NICHT knackst? Ich wäre wirklich dankbar...


Zum Thema Antenne: erstmal ein paar Basics. Amateurhaft blauäugig einfach mal drauf los. HF-Technik hat da bestimmt so seine Besonderheiten, aber das werde ich dann schon noch rausfinden.

Erstmal die Länge der Antenne. Im Datenblatt steht eine minimale Sendefrequenz von 2,4 GHz, maximal 2,483 GHz. Die Antenne sollte auf die mittlere Frequenz abgestimmt werden, also 2,4415 GHz. Die Wellenlänge liegt da bei 123 mm, λ/2 bei 61,5 mm. Das Gehäuse der Fernbedienung ist 140 mm lang, da sollte sich also eigentlich die komplette Wellenlänge einmal unterbringen lassen. Bringt es eigentlich was, ein Vielfaches der Wellenlänge als Antenne einzubauen? Genug Platz im Gehäuse ist ja.
Welche Form sollte die Antenne dann haben. Einfach gerade ins Gehäuse rein, irgendwie aufwickeln oder sonstwas? Und was nehme ich für einen Draht. Möglichst dick, keine Litze sondern soliden Draht würde ich jetzt mal gefühlsmässig sagen. Richtig?


[Beitrag von Hilmar_G am 06. Dez 2009, 17:53 bearbeitet]
notoric
Neuling
#682 erstellt: 13. Dez 2009, 10:41
Ein freundliches Hallo an Alle,

ich habe mir vor einigen Tagen das Teac WAP 2200 gekauft und möchte gerne meine bisherigen Erfahrungen mit diesem Gerät mitteilen:

Schon seit längerer Zeit spielte ich mit dem Gedanken, meine komplette CD-Sammlung, bzw. die wichtigsten CDs meiner Sammlung auf Festplatte zu digitalisieren. Vor allem, um Platz zu schaffen für die Schallplatten, zu denen ich mittlerweile wieder zurückgekehrt bin.

Meine bisherige Lösung, die digitalisierte Musik über ein Laptop abzuspielen, welches ich an die Stereoanlage angeschlossen hatte, funktionierte eigentlich recht gut. Andererseits fand ich es schon immer umständlich, erst den Laptop hochzufahren, der dann auch optisch nicht so viel hergab, als dass ich ihn ständig neben der Anlage hätte stehen lassen wollen.

Auf der Suche nach einer Art "Hifi-tauglichem-Stand-alone-Gerät", bin ich auf das Teac WAP 2200 gestossen. Um es kurz zu machen: Bin völlig begeistert, da es genau das bietet, was ich (!) gesucht hatte!

Nun zu meinen Beobachtungen:

1. Die FB verliert tatsächlich immer mal wieder den Kontakt zur Basisstation. Da ich mich aber zu den "Album-Hörern" zähle und nicht ständig durch die einzelnen Ordner bzw. Songs klicke, ist mir das Unterbrechen der Funkverbindung bisher nicht weiter negativ aufgefallen. Zumal die Musik ja weiterspielt und die FB nach kurzer Zeit wieder den Kontakt findet.

2. Die FB selber, bzw. das Display ist zwar recht klein, zeigt aber dennoch die relevanten Daten (inkl. Cover) gut lesbar an. Auch die Bedienung mit den kleinen Druckknöpfen funktioniert ohne Probleme.

3. Als FP verwende ich eine Freecom Harddisk mit eigener Stromzufuhr. Allerdings bin ich weiterhin auf der Suche nach einer USB-powered Festplatte, die am Teac funktioniert. Mein ursprünglich verwendetes Freecom Toughdrive verlor immer wieder den Kontakt.

4. Meine CDs digitalisiere ich im Format flac, da das Teac ja mittlerweile flac-Dateien abspielen kann, d.h. die Soundqualität zur Original-CD bleibt erhalten. Wie gut allerdings die internen D/A-Wandler des Teacs im Vergleich zum CDP oder der externen Soundkarte am Laptop sind, kann ich (noch) nicht sagen.

5. Firmware bei mir ist die Version 1.2.2.2, bei der kein Knacksen zu hören ist.

6. Verbesserungswürdig wäre in meinen Augen, wenn man Einstellungen personalisieren und abspeichern könnte. Z.B. die Abfrage nach dem "Parsen" abstellen.


Langer Rede, kurzer Sinn: Ich bin absolut zufrieden mit dem Gerät! Nachfragen sind willkommen.

In diesem Sinne, liebe Grüße aus München!

Alex
Mollyhatchet
Ist häufiger hier
#683 erstellt: 13. Dez 2009, 12:04
Hallo
Ich besitze das TeacWAP 2200 seit ca 3 Monaten.
Das System ist eigentlich so, wie ich es mir gewünscht hatte.
Dazu eine WD 2.5" Festplatte dran und CD-Sammlung in Flac
gewandelt, danach über opt. Ausgang an meinen VV.
Soweit alles Super, doch nach ca 4-6 Wochen ging immer öfters die Festplatte mitten im Lied einfach aus, alles wieder angemacht, bis irgendwann die FP garnicht mehr anlief.
Am PC ging alles noch normal, als vermutete ich Stromprobleme am TEAC, habe mir ein Y-Kabel besorgt in der Hoffnung, dass der Strom jetzt ausreicht, aber es ist nicht besser geworden.
Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!
Von der Idee ist das System für den Preis Super, aber leider
hakt es doch gewaltig bei der Umsetzung.
Ich würde lieber mehr bezahlen, und ein funktionierendes System haben.!!
So bin ich kurz davor zu SONOS zu wechseln, dass soll
nämlich einwandfrei funktionieren.
Leider wesentlich teurer.

M.H.
aliaswolf
Stammgast
#684 erstellt: 13. Dez 2009, 12:18

Mollyhatchet schrieb:

Soweit alles Super, doch nach ca 4-6 Wochen ging immer öfters die Festplatte mitten im Lied einfach aus, alles wieder angemacht, bis irgendwann die FP garnicht mehr anlief.
Am PC ging alles noch normal, als vermutete ich Stromprobleme am TEAC, habe mir ein Y-Kabel besorgt in der Hoffnung, dass der Strom jetzt ausreicht, aber es ist nicht besser geworden.
Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!
Von der Idee ist das System für den Preis Super, aber leider
hakt es doch gewaltig bei der Umsetzung.
Ich würde lieber mehr bezahlen, und ein funktionierendes System haben.!!
So bin ich kurz davor zu SONOS zu wechseln, dass soll
nämlich einwandfrei funktionieren.
Leider wesentlich teurer.

M.H.

Ich hatte mit meinem 2200 und dem 4500 die selben Probs. Allerdings ging irgenwann auch keine FP mit externen Netzteil mehr. Habe meinen 4500 zurück gesendet (die Rechnung vom 2200 habe ich dummerweise nicht aufgehoben ) und verhandele mit meinem Händler gerade eine Wandelung zu Gunsten eines Logitech Toch.
RoA
Inventar
#685 erstellt: 13. Dez 2009, 12:21

Mollyhatchet schrieb:
Ich würde lieber mehr bezahlen, und ein funktionierendes System haben.!!


Kann ich nachvollziehen. Ich habe auch 2.5" Festplatten von WD, aber ohne Aussetzer, auch nach mehreren Stunden nicht.


notoric schrieb:
Verbesserungswürdig wäre in meinen Augen, wenn man Einstellungen personalisieren und abspeichern könnte. Z.B. die Abfrage nach dem "Parsen" abstellen.


Parsen ist leider an prominenter Stelle (am Ende der Auswahl-Liste), wenn man da aus Versehen draufdrückt, wird nicht mehr abgefragt, sondern gleich ausgeführt. Bei ca. 60.000 Titeln finde ich das sehr unglücklich...
mm2
Stammgast
#686 erstellt: 13. Dez 2009, 12:27

notoric schrieb:
...
Wie gut allerdings die internen D/A-Wandler des Teacs im Vergleich zum CDP oder der externen Soundkarte am Laptop sind, kann ich (noch) nicht sagen.

...
In diesem Sinne, liebe Grüße aus München!

Alex


Hallo Alex,

bin auch am überlegen wir eine WAAAP-2200 zu zu legen,
guter Klang ist mir sehr wichtig, wie beurteilst Du die
Klangqualität des Teac im Vergleich zu Deinem CDP ( welcher ist das ? ) ?

Wie werden gerippte CDs eigentlich auf einer USB Platte abgelegt so dass der Tousch die Titel erkennt ?

ebenfalls viele Grüße aus München ;-)
mm²
cr
Inventar
#687 erstellt: 13. Dez 2009, 13:30
Das würdemich auch schon lange interessieren, ob der Wandler die Qualität eines normalen CD-Players errreicht (es würde ja nichts dagegen sprechen, da diese Bauteilgruppe ja nicht viel kostet) oder ob man extern wandeln sollte.


3. Als FP verwende ich eine Freecom Harddisk mit eigener Stromzufuhr. Allerdings bin ich weiterhin auf der Suche nach einer USB-powered Festplatte, die am Teac funktioniert. Mein ursprünglich verwendetes Freecom Toughdrive verlor immer wieder den Kontakt.

WD Passport 2.5" gibts bis 1 TB.
RoA
Inventar
#688 erstellt: 13. Dez 2009, 14:16

cr schrieb:
Das würdemich auch schon lange interessieren, ob der Wandler die Qualität eines normalen CD-Players errreicht (es würde ja nichts dagegen sprechen, da diese Bauteilgruppe ja nicht viel kostet) oder ob man extern wandeln sollte.


Der interne Wandler taugt nichts. Merke: Es klingt eben doch nicht alles gleich.
Hilmar_G
Schaut ab und zu mal vorbei
#689 erstellt: 13. Dez 2009, 14:29
So,ich habe jetzt mal angefangen zu experimentieren.
Nach der Demontage habe ich mir die Antenne mal genauer angesehen. Die ist nicht an einem Punkt auf der Platine eingelötet wie andere Bauteile normalerweise, sondern vollflächig. Das abzulöten habe ich mich nicht getraut, da dabei ziemlich viel Hitze notwendig ist. Den Hitzeeintrag kann ich mit dem Lötkolben auch nicht gut kontrollieren, und bei der Fernbedienung sitzt auf der anderen Seite das Display. Also habe ich meine Verlängerung ans Ende der vorhandenen Antenne gelötet.

Zuerst habe ich mir die Fernbedienung vorgenommen und einen 190 mm langen Draht angelötet. Das kommt dann zusammen mit der vorhandenen Antenne auf etwa die doppelte Wellenlänge.

Die ersten Versuche haben mich ziemlich begeistert. Das Browsen im Menu fühlt sich deutlich zackiger an, Coverbilder laden schneller, Verbindungsabbrüche habe ich keine gehabt. War aber auch nur ne halbe Stunde oder so. In der Zeit habe ich aber permanent damit rumgespielt. Voller Erfolg also. Einziger Wermutstropfen: Die Reichweite hat sich verringert. In der Küche bekomme ich jetzt keine Verbindung mehr. Vorher gings da, wenn auch mit sehr häufigen Verbindungsabbrüchen. Fazit: Höhere Bandbreite aber geringere Reichweite. Wie das geht, keine Ahnung, hab immer gedacht das sind zwei Seiten der selben Medaille.

Danach gings dann an die Basisstation. Dort habe ich genau das gleiche gemacht.

Das hat dann aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Ständige Verbindungsabbrüche und sehr langsame Datenübertragung. Ich habe dann angefangen, Millimeter für Millimeter den Draht zu kürzen. Es gab Längen, da war es besser, und welche wo es noch schlechter wurde. Teilweise hat sich die Fernbedienung überhaupt nicht mehr verbunden. Insgesamt ist es nie besser geworden als ohne die Verlängerung, und als am Ende dann nur noch ein paar Centimeter übrig waren habe ich den Rest wieder abgelötet. Fazit: Antennenverlängerung an der Basisstation bringt keine Vorteile, zumindest wenn man schon an der Antenne der Fernbedienung rumgespielt hat.
cr
Inventar
#690 erstellt: 13. Dez 2009, 16:31

Der interne Wandler taugt nichts. Merke: Es klingt eben doch nicht alles gleich.


Gerade von Teac hätte ich mir eigentlich schon erwartet, daß der Analogausgang das Niveau eines CD_Players hat.....

mm2
Stammgast
#691 erstellt: 13. Dez 2009, 16:49

Der interne Wandler taugt nichts. Merke: Es klingt eben doch nicht alles gleich.


In Posting #375 steht ist ein Wolfson WM8750.

Ein externer DAC kostet einiges zusätzlich und muss erstmal die Schwächen von SPDIF überwinden.

Kenne aber in der Preisregion keine Alternativen mit USB zum WAP-2200 die mit besseren DAC bestückt sind ?

Die Squeezebox touch kommt erst im Februar und kostet knapp 300.-

Grüße
mm²
RoA
Inventar
#692 erstellt: 13. Dez 2009, 16:51

cr schrieb:

Der interne Wandler taugt nichts. Merke: Es klingt eben doch nicht alles gleich.


Gerade von Teac hätte ich mir eigentlich schon erwartet, daß der Analogausgang das Niveau eines CD_Players hat.....

:{



Was will man erwarten? Das Gerät kostet um 120 Euro, und der Löwenanteil entfällt auf die Fernbedienung. Mit einer Betriebsspannung von gerade mal 5 Volt ist konstruktionsbedingt auch nicht viel mehr drin. Entscheidend ist, daß das Teil über den Digitalausgang einen vernünftigen Job macht. Und das tut es.
cr
Inventar
#693 erstellt: 13. Dez 2009, 16:58
Eine Bitidentitätsprüfung hast du aber nicht zufällig mal gemacht? Wäre interessant.

Eigentlich gibt es keinen Grund, daß es mit 5V läuft. Ist ja keine USB-Periperie für den PC. Daß die Versorgungsspannung für die Festplatten 5V ist, würde ja nicht erfordern, daß das Gerät selbst auch mit 5 V läuft
Hilmar_G
Schaut ab und zu mal vorbei
#694 erstellt: 13. Dez 2009, 16:58
Der DA-Wandler selber soll auch garnicht so schlecht sein. Das Problem liegt bei den Kondensatoren am Signalausgang, die nicht gerade gut sind. Irgendwo hier im Thread ist eine Umbauanleitung verlinkt, in der die durch bessere ersetzt werden, und das soll Wunder wirken.
Wie auch immer, ich habe einen externen Wandler, und dafür ist das Gerät ideal.
RoA
Inventar
#695 erstellt: 13. Dez 2009, 17:01

cr schrieb:
Eine Bitidentitätsprüfung hast du aber nicht zufällig mal gemacht?


Bei .mp3s?


Hilmar_G schrieb:
das soll Wunder wirken


Bitte nicht.
cr
Inventar
#696 erstellt: 13. Dez 2009, 17:21


Wieso mp3s?

Eine Flac oder wav-Datei über den SPDIF des WAPs mit einer geeigneten Soundkarte erfassen und de Datei mit der ursprünglichen vergleichen
RoA
Inventar
#697 erstellt: 13. Dez 2009, 17:27

cr schrieb:
:?




Es muß bit-identisch sein, denn das Teil funktioniert auch mit DTS-Files.
cr
Inventar
#698 erstellt: 13. Dez 2009, 17:28
Perfekt, das wollte ich wissen.
Ein Zweifel weniger
Snappy
Stammgast
#699 erstellt: 13. Dez 2009, 19:25

RoA schrieb:

cr schrieb:
Das würdemich auch schon lange interessieren, ob der Wandler die Qualität eines normalen CD-Players errreicht (es würde ja nichts dagegen sprechen, da diese Bauteilgruppe ja nicht viel kostet) oder ob man extern wandeln sollte.


Der interne Wandler taugt nichts. Merke: Es klingt eben doch nicht alles gleich. ;)



Richtig, und das haben wir hier auch schon lang und breit diskutiert. Ich empfehle unseren "Neubesitzern" sich den gesamten Thread hierzu einmal durchzulesen.
Snappy
Stammgast
#700 erstellt: 13. Dez 2009, 19:30

cr schrieb:
Eine Bitidentitätsprüfung hast du aber nicht zufällig mal gemacht? Wäre interessant.


Ich wollte das mal probieren.

Habe hierzu per SPDIF den Teac mit meiner Soundkarte (EMU 0404) verbunden und mit Wavelab mal "Stille" aufgenommen.

Komischerweise war hier schon die Wavedatei nicht mit "NULLEN" gefüllt, sondern mit einem Muster aus immer gleichen Bytes die größer NULL waren.
(das Original war nur mit NULL-Bytes gefüllt)

Ein aufgenommenes Vergleichstück sah im Hexeditor auch gänzlich anders aus.

Ich habe von der Materie nicht viel Ahnung, vermute mal das da irgendwo von 44,1 <-> 48 khz intern gewandelt wird und daurch irgendwas schief läuft (auch bei "digitaler Stille")
Snappy
Stammgast
#701 erstellt: 13. Dez 2009, 19:39

Mollyhatchet schrieb:
Hallo
Soweit alles Super, doch nach ca 4-6 Wochen ging immer öfters die Festplatte mitten im Lied einfach aus, alles wieder angemacht, bis irgendwann die FP garnicht mehr anlief.
Am PC ging alles noch normal, als vermutete ich Stromprobleme am TEAC, habe mir ein Y-Kabel besorgt in der Hoffnung, dass der Strom jetzt ausreicht, aber es ist nicht besser geworden.
Also eine 3,5" FP mit ext. Netzteil dran läuft wieder.
Aber es passiert leider immer noch manchmal, dass das Gerät
während dem Abspielen einfach aus geht.Alles wieder AUS/EIN-Schalten geht wieder, aber das nervt gewaltigt, ganz zu Schweigen von den vielen Verbindungsabbrüchen, das nervt ebenfalls!!!



Ich habe bis dato mit folgenden Komponenten keine Probleme feststellen können:

- WD MyPassport 2,5" 80GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK
- WD MyPassport 2,5" 320GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK
- Kingston SSDnow 2,5" 128GB mit einfachem USB-Kabel ==> Alles OK

Mit der SSD ist es jetzt wirklich perfekt. Einlesen (Parsen) des Kataloges extrem schneller, keine Laufgeräusche, weniger Stromverbrauch.

Die Kingston SSDnow ist eigentlich eine "lahme" SSD (JMICRON Controller), aber für diesen Zweck perfekt geeignet, da Dateien ja eigentlich nur beim Befüllen einmal geschrieben werden müssen. Hier liegt ja der Flaschenhals des alten Controllers.

Das Auslesen (Abspielen) und Parsen geht natürlich turbo-schnell.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teac Wap 2200 emlinux.tar
herbert08 am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  2 Beiträge
Teac Wap 2200
cs1279 am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 27.07.2016  –  4 Beiträge
Teac WAP Systeme Funktionen
webwasher am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  7 Beiträge
Erfahrungen TEAC WAP 8200
Volker.T am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Squeezebox oder Teac WAP
hamtho am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  4 Beiträge
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential
borland123 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  2 Beiträge
TEAC WAP 5000 Sammelthread
hhburger am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  229 Beiträge
Kompatibilität Teac WAP-5000
Kauai am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  9 Beiträge
Teac WAP-8500
smuh am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  863 Beiträge
Teac WAP-4500 Probleme
jueg73 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  72 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731