Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 . Letzte |nächste|

Panasonic DMP-UB900 (UHD, THX, BD4K)

+A -A
Autor
Beitrag
dachsi
Ist häufiger hier
#5866 erstellt: 03. Dez 2017, 19:17
Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Habe mir gestern den DMP-UB900 gekauft, und sofort nach dem setup eine (und bisher einzige) UHD-Blu-ray abspielen lassen.
Dabei hat sich je nach Szene des Filmes "Transformers" das Bildformat auf dem TV verändert, bzw. der schwarze Kino-Streifen oben und unten. Mal hatte ich Vollbild, und dann wieder den schwarzen Balken (Kinoformat 21:9), aber manchmal nur schmale Balken.
Habe alle Einstellungen an den Geräten durchgespielt, aber es bleibt gleich.
Bei einer normalen Blu-ray habe ich festgestellt, dass auch bei den Kinofilmen Vollbild angezeigt wird, obwohl diese ja eigentlich das Format 21:9 haben müssten.
Angeschlossen ist der UB900 über den Denon AVR x7200 WA an Pansonic tx-65dxw904.
Hatte das Problem auch, als ich den Player direkt an den TV angeschlossen habe.

Kann mir jemand sagen, mit welcher Einstellung ich das wegbekomme.

Vielleicht kann mir auch jemand sagen, welche Einstellung ich an dem jeweiligen Gerät vornehmen muß, damit dieses dann das Upscaling übernimmt (entweder TV oder Player).

Vielen Dank und viele Grüße.

Dachsi
schachi08
Stammgast
#5867 erstellt: 03. Dez 2017, 19:26
Das liegt bestimmt am Film. Wenn es Transformers: The Last Knight ist, der hat lt. IMDB unterschiedliche Bildformate:

Aspect Ratio
1.90 : 1 (most scenes)
2.00 : 1 (most scenes)
2.28 : 1 (letterboxed) (some shots)
2.39 : 1 (letterboxed) (one shot)
Michael2907
Inventar
#5868 erstellt: 04. Dez 2017, 21:32
Hallo zusammen,

Bin nun auch stolzer Besitzer, und direkt ein Ärgernis.

Wie kann ich YouTube 4k Videos abspielen, laut Panasonic soll das gehen?
C._Ecker
Ist häufiger hier
#5869 erstellt: 04. Dez 2017, 21:47
[quote="Michael2907 (Beitrag #5868)

Wie kann ich YouTube 4k Videos abspielen, laut Panasonic soll das gehen?[/quote]

Das geht auch. Einfach bei YouTube ein Video raussuchen welches mit "4k" markiert ist.
Vll. ist deine Leitung zu langsam?!
Michael2907
Inventar
#5870 erstellt: 04. Dez 2017, 22:08
Läuft jetzt, musste HDR Umwandlung einschalten.

Gibt es bei Netflix eine Übersicht wie bei Amazon, und ist es möglich sich Anzeigen zu lassen welches Format gerade abgespielt wird?
Danke für die Hilfe
BlackVoodoo
Inventar
#5871 erstellt: 06. Dez 2017, 22:39
Guten Abend.

Vielleicht kann jemand mal bitte etwas testen. Ich habe folgende bluray John Rambo Steelbook von Zavvi.com

Seit dem neuesten Update des Panasonic läuft die bluray nicht mehr sondern bleibt direkt Bach dem schließen der Lade nach etwa 5 Sekunden stehen. (dort, wo die kleine Rambo Figur am unteren Bildrand erscheint).

Hat jemand selbigen Fehler? Bis vor dem Update lief die bluray einwandfrei.

Danke
Marcel9181
Stammgast
#5872 erstellt: 07. Dez 2017, 13:05
Hallo, guten Tag.

ich habe gestern den Panasonic DMP UB900 an meinem Sony A1 55 Zoll angeschlossen.
Dann die erste UHD (LUCY) eingelegt. Direkt kam die Information, dass der Film nicht in 4k abgespielt werden kann. Dann wurde auf 1080p umgeschaltet mit dem Hinweis (genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im Kopf), dass HDCP 2.2. nicht unterstützt wird,.

Was kann ich da machen? Liegt es am HDMI Kabel oder an den Einstellungen?
Ralf65
Inventar
#5873 erstellt: 07. Dez 2017, 18:14
an welchen HDMI Eingang des A1 hast Du denn den UB900 angeschlossen ?

HDR zusammen mit 4K in voller Bandbreite funktioniert nur am HDMI Eingang 2 und 3 des A1
zudem muss der HDMI Eingang auf "optimiert" eingestellt sein


[Beitrag von Ralf65 am 07. Dez 2017, 18:17 bearbeitet]
lappy67
Stammgast
#5874 erstellt: 07. Dez 2017, 21:23
Das orginal Kabel das beim UB 900 dabei ist sollte normal keine Probleme machen. Bitte das zuerst testen wenn ein anderer HDMI Eingang nicht hilft.
Marcel9181
Stammgast
#5875 erstellt: 08. Dez 2017, 23:54

Ralf65 (Beitrag #5873) schrieb:
an welchen HDMI Eingang des A1 hast Du denn den UB900 angeschlossen ?

HDR zusammen mit 4K in voller Bandbreite funktioniert nur am HDMI Eingang 2 und 3 des A1
zudem muss der HDMI Eingang auf "optimiert" eingestellt sein


Hallo. Ich habe alles ausprobiert. HDMI Kabel im HDMI Eingang 3 und auch auf optimiert eingestellt.. Sobald ich eine UHD einlege wechselt der auf 1080/24 p.
Kabel habe ich auch nochmal ausgetauscht.
Jetzt bin ich ratlos
Marcel9181
Stammgast
#5876 erstellt: 08. Dez 2017, 23:55

Ralf65 (Beitrag #5873) schrieb:
an welchen HDMI Eingang des A1 hast Du denn den UB900 angeschlossen ?

HDR zusammen mit 4K in voller Bandbreite funktioniert nur am HDMI Eingang 2 und 3 des A1
zudem muss der HDMI Eingang auf "optimiert" eingestellt sein


Hallo. Ich habe alles ausprobiert. HDMI Kabel im HDMI Eingang 3 und auch auf optimiert eingestellt.. Sobald ich eine UHD einlege wechselt der auf 1080/24 p.
Kabel habe ich auch nochmal ausgetauscht.
Jetzt bin ich ratlos
pixelfan
Stammgast
#5877 erstellt: 09. Dez 2017, 13:52
Hallo

Es liegt vielleicht an den HDMI-Ausgabeeinstellungen im Player selbst.
Poste doch mal Deine Einstellunen vom UB 900
VF-2_John_Banks
Inventar
#5878 erstellt: 09. Dez 2017, 15:11

Marcel9181 (Beitrag #5876) schrieb:

Hallo. Ich habe alles ausprobiert. HDMI Kabel im HDMI Eingang 3 und auch auf optimiert eingestellt.. Sobald ich eine UHD einlege wechselt der auf 1080/24 p.
Kabel habe ich auch nochmal ausgetauscht.
Jetzt bin ich ratlos


Sicher das du die UHD einlegst und nicht aus versehen die BD? Das gab es hier alles schon. Hast du in den Einstellungen die Ausgabe auf 4k gestellt oder auf Auto gelassen?


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 09. Dez 2017, 15:12 bearbeitet]
lappy67
Stammgast
#5879 erstellt: 09. Dez 2017, 18:19
Oh ja, das hab ich auch schon mal erst nach 20min gemerkt.
Mickey_Mouse
Inventar
#5880 erstellt: 09. Dez 2017, 18:24
aber man nur einmal auf Info drückt, dann gibt der Panasonic doch diese "eigentlich" völlig sinnlosen Infos aus die niemand braucht, AUSSER um sofort eine BD von einer UHD zu unterscheiden...
VF-2_John_Banks
Inventar
#5881 erstellt: 09. Dez 2017, 18:33
Ich finde die Infos des Panas recht gut. Bei meinem alten Philips Player bekam man z. B. nichts als die Laufzeit und die aktuelle Spielzeit.
Mickey_Mouse
Inventar
#5882 erstellt: 09. Dez 2017, 18:57
ja, aber es regt mich auf, dass ich für die Laufzeit zweimal auf Info drücken muss (ich glaube auf der originalen FB nennt sich das "Status"?!?)
beim ersten Druck kommt eben nur diese komplett sinnlose Anzeige, die mir einzig und alleine mitteilt ob gerade eine Scheibe gespielt wird und die HD/UHD bzw. SD/HDR beinhaltet.

die ist halt wirklich einzig und alleine nützlich, wenn man nicht in der Lage ist die richtige Scheibe aus der Hülle zu nehmen, aber spätestens dann sollte man das ja merken.
VF-2_John_Banks
Inventar
#5883 erstellt: 09. Dez 2017, 18:59
Gut, dass ist richtig. Das hätte Panasonic genau andersrum machen sollen, bzw. die eine Anzeige komplett weglassen können.
Marcel9181
Stammgast
#5884 erstellt: 09. Dez 2017, 19:19

pixelfan (Beitrag #5877) schrieb:
Hallo

Es liegt vielleicht an den HDMI-Ausgabeeinstellungen im Player selbst.
Poste doch mal Deine Einstellunen vom UB 900



Ja, ist die UHD und nicht die Blu-Ray.

In den Einstellungen

Videoformat =
4K (50p/60p) Ausgabe = 4K 4:4:
24p Ausgabe = Automatisch
HDMI (Video)Ausgabe = Video + Audio
HDMI (Audio) Ausgabe = Nur Audio

Erweiterte Einstellungen
Farbmodus= YcbCr (Automatisch)
Deep Color Ausgabe = Automatisch (Priorität 12 bit)
Hdr = Automatisch
Hlg / pq Konvertierung = aus
Markierung für Inhatstyp = Automatisch
Audio Ausgabe = ein
VF-2_John_Banks
Inventar
#5885 erstellt: 09. Dez 2017, 19:21
Stell mal HDMI (Video) Ausgabe auf nur Video. Glaube bei der Mischausgabe ist kein 4K möglich.
Mickey_Mouse
Inventar
#5886 erstellt: 09. Dez 2017, 19:34

VF-2_John_Banks (Beitrag #5885) schrieb:
Stell mal HDMI (Video) Ausgabe auf nur Video. Glaube bei der Mischausgabe ist kein 4K möglich.

nein, wenn man den HDMI(AUDIO) Output Mode auf Audio+Video stellt, dann gibt der Audio Ausgang nur maximal FHD aus, was logisch ist, weil er ja aus Spargründen nur HDMI 1.3 und kein HDCP 2.2 unterstützt, er kann also gar kein 4K Bild ausgeben.
und da man auch nur eine Video Engine hat, kann nicht HDMI(Audio) 2k und HDMI(Video) 4k wiedergeben, das geht auch nicht.
extrem blöd im Menü beschrieben...

ich sehe an den Einstellungen nichts, was eine 4K Wiedergabe verhindern soll?!?


[Beitrag von Mickey_Mouse am 09. Dez 2017, 19:35 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#5887 erstellt: 09. Dez 2017, 19:37

Stell mal HDMI (Video) Ausgabe auf nur Video. Glaube bei der Mischausgabe ist kein 4K möglich.


Das ist kein Problen umd muss nicht geändert werden


Deep Color Ausgabe = Automatisch (Priorität 12 bit)


Damit provozierst du Kabelärger, ändere mal die Priorität auf 10 Bit.
Die 12 Bit bringen nichts und erhöhen nur unnötig die zu übertragende Datenmenge.
VF-2_John_Banks
Inventar
#5888 erstellt: 09. Dez 2017, 19:38
Wenn aber der HDMI Video Ausgang Audio und Video ausgibt, büßt man da nicht die 4K Ausgabe ein? Mir war so. Der HDMI Audioausgang läuft doch eh unabhängig davon oder?
Jogitronic
Inventar
#5889 erstellt: 09. Dez 2017, 19:41
Da gibt es noch eine Einstellung die du kontrollieren solltest:

System - TV-Einstellungen - TV System , da sollte NTSC angewählt sein
Jogitronic
Inventar
#5890 erstellt: 09. Dez 2017, 19:47

VF-2_John_Banks (Beitrag #5888) schrieb:
Wenn aber der HDMI Video Ausgang Audio und Video ausgibt, büßt man da nicht die 4K Ausgabe ein? Mir war so. Der HDMI Audioausgang läuft doch eh unabhängig davon oder?


Meiner steht auf

HDMI(Video)-Ausgabemodus Video+Audio
HDMI(Audio)-Ausgabemodus Nur Audio

und ich habe gerade Alien Covenant in 4K HDR geguckt - das funktioniert
Mickey_Mouse
Inventar
#5891 erstellt: 09. Dez 2017, 20:52

VF-2_John_Banks (Beitrag #5888) schrieb:
Wenn aber der HDMI Video Ausgang Audio und Video ausgibt, büßt man da nicht die 4K Ausgabe ein? Mir war so. Der HDMI Audioausgang läuft doch eh unabhängig davon oder?

NEIN!!!

der HDMI Audio Ausgang ist ein reiner "Notbehelf" ausschließlich für die Leute, die einen alten AVR haben der kein 4K durchleiten kann. Genau deshalb reicht bei dem ja auch HDMI 1.3 aus, das ist das billigste was sie da noch dran pappen konnten.

die "normale" Methode ist ganz klar den "eigentlichen Haupt-HDMI Ausgang" mit Bild UND Ton an den AVR anzuschließen, alles andere ist halt nur für Notfälle gedacht.
mlorentz
Stammgast
#5892 erstellt: 09. Dez 2017, 21:35
Ich habe den Player auf 10 Bit eingestellt nur bei normalen Blu-Ray Filmen habe ich es ganz aus:
Habt ihr das genau so?
Player steht bei mir auf PAL ist das die Falsche Einstellung sollte er auf NTSC stehen?
Marcel9181
Stammgast
#5893 erstellt: 09. Dez 2017, 22:46
Ich habe echt alles ausprobiert.
Von 12 Bit auf 10 Bit. Von Pal auf NTSC. Er schaltet dann nachdem einlegen der UHD auf 1080p

Und es muss wohl an dem Blu-ray Player liegen. 4 K Filme über Streaming Dienste funktionieren.
Ralf65
Inventar
#5894 erstellt: 10. Dez 2017, 12:15
ist der UB900 direkt mit dem TV (A1) verkabelt, oder hängt da noch ein AV Verstärker (oder sonstwas) zwischen

vielleicht auch nochmal die Einstellung für den Farbraum beim A1 überprüfen, falls dieser aktuell auf "auto" oder gar "Rec709" steht, mal fest auf "BT2020" einstellen.

wird denn wirklich bei 4K Filmen über Streaming Dienste die Auflösung 2016p in der linken oberen Ecke des TV beim Start eingeblendet ?

wenn ja, würde ich vielleicht mal den UB900 auf Werkeinstellung zurück setzen und dann Neu einrichten, vermutlich ist hier irgendwo eine Einstellung nicht korrekt

Bei mir habe ich (aus dem Kopf herraus) 12bit 4:2:2 oder 4:2:0 eingestellt (müsste ich heute Abend nochmal nachschauen), läuft ohne Probleme, muss daher so auch beim A1 funktionieren, die Hardware ist ja in dem Punkt identisch.


[Beitrag von Ralf65 am 10. Dez 2017, 12:29 bearbeitet]
sl.tom
Inventar
#5895 erstellt: 10. Dez 2017, 12:59

dachsi (Beitrag #5866) schrieb:
... UHD-Blu-ray abspielen lassen.
Dabei hat sich je nach Szene des Filmes "Transformers" das Bildformat auf dem TV verändert, bzw. der schwarze Kino-Streifen oben und unten.

Das liegt am Film - ist nämlich bei der DVD exakt dasselbe und kotzt mich auch mächtig an...

Gruß Tom
lappy67
Stammgast
#5896 erstellt: 10. Dez 2017, 13:37

Marcel9181 (Beitrag #5876) schrieb:

Ralf65 (Beitrag #5873) schrieb:
an welchen HDMI Eingang des A1 hast Du denn den UB900 angeschlossen ?

HDR zusammen mit 4K in voller Bandbreite funktioniert nur am HDMI Eingang 2 und 3 des A1
zudem muss der HDMI Eingang auf "optimiert" eingestellt sein


Hallo. Ich habe alles ausprobiert. HDMI Kabel im HDMI Eingang 3 und auch auf optimiert eingestellt.. Sobald ich eine UHD einlege wechselt der auf 1080/24 p.
Kabel habe ich auch nochmal ausgetauscht.
Jetzt bin ich ratlos


Stell mal ein Bild hie rrein von der Statusanzeige des UB 900

sollte so aussehen
http://www.hifi-forum.de/bild/1_674349.html

die oberen 2 Zeilen sind das was auf der UHD drauf ist,
die unteren 2 Zeilen, was aus dem UB 900 an den TV geschickt wird.


[Beitrag von lappy67 am 10. Dez 2017, 13:40 bearbeitet]
Marcel9181
Stammgast
#5897 erstellt: 10. Dez 2017, 15:53
Hallo, erst nochmal vielen Dank für die bisherige Unterstützung.

Ich poste mal ein paar Fotos - vielleicht hilft das weiter:

IMG-20171210-WA0005

IMG-20171210-WA0003

IMG-20171210-WA0007

IMG-20171210-WA0006
Ralf65
Inventar
#5898 erstellt: 10. Dez 2017, 19:21
sieht wirklich sehr unüblich aus, da versteckt sich wohl irgendwo der Teufel im Detail..........

hast Du mal die Ratschläge überprüft ?


[Beitrag von Ralf65 am 10. Dez 2017, 19:22 bearbeitet]
Marcel9181
Stammgast
#5899 erstellt: 10. Dez 2017, 22:38
Ja, leider alles auspobiert. Bei google play einen UHD Film bestellt und dieser wird wirklich in 4k abgespielt.

Momentan weiß ich echt nicht mehr weiter...

Habe eben beim UB900 nochmal auf Werkseinstellung gestellt. Aber gleiches Problem. Vermutlich wirklich nur eine kleine Einstellung....
Mickey_Mouse
Inventar
#5900 erstellt: 10. Dez 2017, 22:56
mal abgesehen von der Bildausgabe, PCM Stereo ist richtig?
Marcel9181
Stammgast
#5901 erstellt: 11. Dez 2017, 00:00

Mickey_Mouse (Beitrag #5900) schrieb:
mal abgesehen von der Bildausgabe, PCM Stereo ist richtig?



Hoffe ich?!
Habe den Bluray Player am 2. HDMI an einer Soundbar angeschlossen.
Ist PCM oder Bistream richtig?
Mi1000
Stammgast
#5902 erstellt: 11. Dez 2017, 01:22
gibt es hier jemanden der den Oppo 203 hatte und auf den Pana 704/900 gewechselt hat ?
Mickey_Mouse
Inventar
#5903 erstellt: 11. Dez 2017, 02:14
ich hatte den Oppo 203 ein Wochenende als Leihgabe meines Händlers hier.
daneben habe ich den Samsung K8500, den Pana 900 (aber wieder zurück geschickt) und jetzt zum Samsung den Pana 704

worauf willst du hinaus?
Mi1000
Stammgast
#5904 erstellt: 11. Dez 2017, 02:35
wollte aus den Antworten ablesen ob jemand oder vlt auch viele User die den Oppo 203 haben/hatten den Pana 900 bei der Bildqualität z B doch besser finden als den Oppo 203.
------------------------------------------------------------------

Frage mich wie viele die sich einen 4K Blurayplayer kaufen wollen, welcher ist der Richtige.

Er soll an meinem 75" TV 4K HDR fähig (Sony 9405) ein Top Bild machen mit 4k HDR Filmen
.
Unterschiede des Bildes die man aber nur mit der Lupe sehen kann interessieren mich dabei weniger (also nur nach dem theoretisch Besten).

Bei 4 K HDR Filmen möchte ich aber ein klares und plastisches (ähnlich 3 D), bestes Bild haben.

Der Player soll auch an die Stereoanlage dran, soll also auch für Stereo zumindest einigermaßen klingen
(soll der Oppo 203 und Sony 1000 ja können).

Die Bedienung/Menüführung soll übersichtlich sein.

Die Infotaste (Bildeinblendung) soll viele Infos liefern, damit man ggf auch als Laie eine bessere Bildeinstellung je nach Filmmaterial vornehmen kann.

Apps brauche ich nicht , da der Sony TV über Apps verfügt.

Der Player soll leise sein.

Der Player soll im täglichen Gebrauch keine Schwierigkeiten machen.

In meiner engeren Wahl sind derzeit Pana 900, Oppo 203 und Sony 1000.

Was würdest Du an meiner Stelle nehmen, bei meinem speziellen Anforderungen?

Michael


[Beitrag von Mi1000 am 11. Dez 2017, 02:38 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#5905 erstellt: 11. Dez 2017, 03:10
du brauchst tatsächlich noch die analogen Ausgänge?!?

ich habe damit immer Schwierigkeiten das nachvollziehen zu können. Entweder habe ich die Anlage die eines 4K/HDR/UHD Bildes würdig ist, dann kann die auch Stereo oder ich habe ein "Billig Kino" und eine Stereo Anlage, dazu kaufe ich aber keinen 1000€ UHF Player.

also zu den analogen Ausgängen kann ich gar nichts sagen.
ansonsten:

der Panasonic liefert definitiv das beste Bild mit den meisten Möglichkeiten es anpassen zu können.
neben den ausgefeilten Möglichkeiten auf Schärfe und Rauschen Einfluss nehmen zu können ist das klare Alleinstellungsmerkmal das Dynamic Range Adjustment innerhalb des HDR Bereichs. Man kann damit die Helligkeit verscheiden abgemischter UHDs schnell anpassen und muss sich nicht lange mit den Gamma, Helligkeit, Kontrast und was weiß ich noch Einstellungen des Beamer oder TV kümmern.

der Pana kann die Helligkeit der Untertitel anpassen, der Oppo nicht.

der Oppo ist noch leiser und die Bedienung ist schneller und logischer.
bei der Haptik ist der Oppo im direkten Vergleich zu seinen eigenen Urahnen (habe hier auch noch einen BDP83 stehen (und 103)) zwar schon ein "Billig China Böller" aber trotzdem immer noch der "Seifendose" Panasonic haushoch überlegen, unser den Blinden ist der Einäugige halt der König.
da ist aber die Frage: wen interessiert das wirklich?
Beispiel Fernbedienungen, die vom 900 und 203 sind ja fast identisch, bis auf dass die vom Oppo die Beleuchtung bei Bewegung einschaltet und man das beim 900 per Tastendruck machen muss. Hallo? Mein AVR von vor fast vor 10 Jahren hat die Beleuchtung bei Bewegung eingeschaltet!
die vom 704 ist dagegen dann wirklich ein Witz, gar keine Beleuchtung und wenn man sie doc mal greift, dann drückt man unwillkürlich auf Netflix
aber wie gesagt, wen interessiert das?
wer kauft sich solch einen Player und hat keine Harmony oder vergleichbares? Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

der erste Panasonic 900 hatte in der kurzen Zeit meines Tests recht viele Probleme beim Lesen der Scheiben (einer der Gründe im Zusammenhang mit dem Preis den wieder zurück zu schicken, das geht einfach nicht), der 704 ist deutlich besser aber hat trotzdem noch mehr Schwierigkeiten als der Samsung K8500, die Laufwerke scheinen wirklich nicht die besten zu sein, aber bei UHD ist das wohl reine Glückssache, ob der Oppo im "Langzeit Test" besser ist, keinen Ahnung...

am Ende fällt die Sache wirklich an der Frage nach dem analogen Ausgang.
man muss das ja so sehen, der Oppo 203 hat ja nur "Not-Ausgänge" und wenn man die braucht, dann ist ja eigentlich der 205 für 1800€ die erste Wahl.
DEN würde ich mir auf gar keinen Fall kaufen, da kannst du lieber einen Panasonic 404 für 200€ nehmen und kaufst dir für 1600€ einen ordentlichen AVR der wesentlich mehr kann als der 205.
wenn du glaubst der Panasonic 900 (müsste aktuell für unter 600€ zu bekommen sein) reicht analog aus, dann wird es schwierig zu entscheiden, ob du für die Differenz zu einem "rein digitalen" Player einen adäquaten AVR bekommst.
Mi1000
Stammgast
#5906 erstellt: 11. Dez 2017, 11:02
Hallo Mickey,

danke für Deine Antwort , hilft mir bei der Entscheidung Pana oder Oppo auf jeden Fall schon ein Stück weiter.


Michael


[Beitrag von Mi1000 am 11. Dez 2017, 11:02 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#5907 erstellt: 11. Dez 2017, 12:32

Mi1000 (Beitrag #5904) schrieb:
wollte aus den Antworten ablesen ob jemand oder vlt auch viele User die den Oppo 203 haben/hatten den Pana 900 bei der Bildqualität z B doch besser finden als den Oppo 203.


Ich besitze den UB900, den Oppo 203 und den Samsung K8500.

Bildtechnisch ist der UB900 das Maß aller Dinge.

Da von Micky die FB des UB900 moniert wurde: Die FB des Oppo leuchtet bei jedem Pups automatisch, sogar bei einem Hell-Dunkel-Wechsel des TVs oder Projektors fängt die an zu leuchten. Das permanente Wiederaufladen der Akkus geht mir schon auf die Nerven! Da drück ich lieber 1x die taste der UB900 FB, die ist ja auch problemlos im Dunkeln zu ertasten.


[Beitrag von LJSilver am 11. Dez 2017, 12:34 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#5908 erstellt: 11. Dez 2017, 12:47
Ich glaube einige Tasten auf der Fernbedienung haben eine fluorezierende Beschichtung und sind damit im Dunkeln sichtbar.
BennyTurbo
Inventar
#5909 erstellt: 11. Dez 2017, 12:49

LJSilver (Beitrag #5907) schrieb:

Mi1000 (Beitrag #5904) schrieb:

Ich besitze den UB900, den Oppo 203 und den Samsung K8500.


Bildtechnisch ist der UB900 das Maß aller Dinge.


Das finde ich interessant. Was ist am Panasonic Bild besser? Kannst Du da vielleicht drauf eingehen?


[Beitrag von BennyTurbo am 11. Dez 2017, 12:49 bearbeitet]
Mi1000
Stammgast
#5910 erstellt: 11. Dez 2017, 12:57
Hi Silver,

danke für die Antwort.
Wie oft ich in den letzten Tagen zwischen dem Oppo und dem Pana 900 hin und hergeschwankt bin ist schon nicht mehr schön...

Meinst Du an einem 4k 75" TV sieht man einen deutlichen Qualitätsunterschied im Bild zugunsten des Pana 900 wenn man 4 K HDR Filme abspielt, bei guten wie bei schlechten Aufnahmen?

Oder ist der Unterschied eher so naja, dann muss ich aber schon in 1 Meter Abstand zum TV stehen und dann sehe ich gerade so einen Unterschied im Bild?

Der Oppo hat ja auch die Vorteile: Einfachere Bedienung, etwas leiser, demnächst Dolby Vision, SACD und klingt im Vergleich zum Pana etwas besser ? (sh Klangbewertung Video)

Eine weitere Frage habe ich:

Die Klangfilter für CD beim Pana 900 sollen ganz unterschiedliche Klangcharaktere hervorbringen, z B röhrenähnlicher Klang.

Kann das der Oppo auch z B einen röhrenähnlichen Klang, Klangbild etwas wärmer klingen zu lassen?
Die Klangfilter sollen doch beim Oppo sich nur sehr gering bis gar nicht auswirken, hab ich mal gelesen.

Möchte mich heute allerspätestens morgen entscheiden und einen 4 K Player bestellen, sonst wird das zu Weihnachten doch nichts mehr.

Danke im voraus für Deine Antwort.

Michael
LJSilver
Inventar
#5911 erstellt: 11. Dez 2017, 13:49
Wenn wir über digitalen Sound reden (Bitstream) gibt es zwischen Oppo und Pana keinen Unterschied.

Der Oppo hatte vor allem zu Beginn massive Probleme mit dem Chroma-Upsampling, das haben sie aber wohl mittlerweile verbessert. Bei reiner 4K-Wiedergabe sind die Unterschiede vernachlässigbar, allerdings hat der UB900 meiner Meinung nach den wesentlich besseren Upscaler für BDs nach 4K. Erst gerade wieder am Wochenende bei Edgar Wallace Box 3 deutliche Unterschiede gesehen. Der Oppo upscalt und schärft viel zu grob, der UB900 hat so viele Einstellmöglichkeiten, dass man das Bild feiner justieren kann bei weniger Nebenwirkungen durch das Upscaling.
Mickey_Mouse
Inventar
#5912 erstellt: 11. Dez 2017, 16:09

LJSilver (Beitrag #5911) schrieb:
Wenn wir über digitalen Sound reden (Bitstream) gibt es zwischen Oppo und Pana keinen Unterschied.

dann sind wir aber wieder bei der Frage: werden die analogen Ausgänge wirklich benötigt?!? (ich frage gar nicht weiter nach dem "warum", das führt eh zu nix)

falls ja, dann muss man in letzter Konsequenz den Oppo 205 nehmen, für 1800€
bei nein reicht im Vergleich zum Oppo 203 auch der Panasonic 704 oder gar 404 (alles was zum Bild gesagt wurde gilt für alle 3 Panasonic), dann reden wir über gut 300€ gegenüber gut 800€. Für 500€ kann man sich schon einige UHDs kaufen...

und mal ganz ehrlich, die "Klang-Programme" der Panasonic nimmt doch niemand ernst, oder?
ich nehme eine möglichst gute HiFi Anlage die keine Fehler macht bzw. die so gering wie irgend möglich hält und dann nehme ich einen billigst DSP in einem UHD Player, der mir den Ton so verzerrt wie ein minderwertiger Röhrenverstärker?!?
über einstellbare digitale Filter am DAC lasse ich ja noch mit mir reden, damit will man eben die zwangsläufigen Fehler in die eine oder andere Richtung rücken, in der sie persönlich weniger stören, das ist halt individuell. Das kann der Panasonic aber nicht.
TomGroove
Inventar
#5913 erstellt: 11. Dez 2017, 16:37

Mickey_Mouse (Beitrag #5912) schrieb:
00€ kann man sich schon einige UHDs kaufen...

und mal ganz ehrlich, die "Klang-Programme" der Panasonic nimmt doch niemand ernst, oder?

ich wollt es ja nicht sagen, aber sehe ich auch so
Marcel9181
Stammgast
#5914 erstellt: 11. Dez 2017, 17:26

Ralf65 (Beitrag #5898) schrieb:
sieht wirklich sehr unüblich aus, da versteckt sich wohl irgendwo der Teufel im Detail..........

hast Du mal die Ratschläge überprüft ?



Ich habe gerade mal einen Auszug aus einer Bewertung gefunden:


Was den Ton betrifft, kann man den Player auch mit einer analogen Stereo- oder Mehrkanal-Anlage verbinden – ein echtes Highlight für audiophile Heimkino-Fans. Dazu stehen hinten vergoldete Stereo- und acht Cinchausgänge für 7.1-Ton bereit. Wird dieser aktiviert, gibt der Panasonic keinen digitalen Ton aus; weder über die HDMI 2.0a-Schnittstelle noch über den zweiten HDMI-Tonausgang. Letzterer liefert optional Full-HD-Signale, dann bleibt aber auch HDMI 1 auf 1080p beschränkt. Im Audio-Setup lassen sich sogar die 7.1-Pegel abgleichen.


Kann das was mit meiner Sache zutun haben? Ich habe eine Soundbar am 2. HDMI Ausgang angeschlossen
Jogitronic
Inventar
#5915 erstellt: 11. Dez 2017, 17:57
Bei derartigen Problemen sollte man nur die betroffenen Geräte, direkt mit einem kurzen HDMI-Kabel verbinden. So schliesst man weitere Fehlerquellen aus.


[Beitrag von Jogitronic am 11. Dez 2017, 17:58 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#5916 erstellt: 11. Dez 2017, 18:08

Marcel9181 (Beitrag #5914) schrieb:

Ich habe gerade mal einen Auszug aus einer Bewertung gefunden:


Was den Ton betrifft, kann man den Player auch mit einer analogen Stereo- oder Mehrkanal-Anlage verbinden – ein echtes Highlight für audiophile Heimkino-Fans. Dazu stehen hinten vergoldete Stereo- und acht Cinchausgänge für 7.1-Ton bereit. Wird dieser aktiviert, gibt der Panasonic keinen digitalen Ton aus; weder über die HDMI 2.0a-Schnittstelle noch über den zweiten HDMI-Tonausgang. Letzterer liefert optional Full-HD-Signale, dann bleibt aber auch HDMI 1 auf 1080p beschränkt. Im Audio-Setup lassen sich sogar die 7.1-Pegel abgleichen.


Kann das was mit meiner Sache zutun haben? Ich habe eine Soundbar am 2. HDMI Ausgang angeschlossen


das kann ich so leider nicht beurteilen, da ich meinen Player nicht in einer solchen Konstellation betreibe
Aber ob es daran liegt wäre doch einfach herraus zu finden, die Soundbar entfernen und den Player entsprechend anders konfigurieren, wenn, müsste im Anschluß ja die 4K Blu-ray dann funktionieren


[Beitrag von Ralf65 am 11. Dez 2017, 18:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DMP-UB900 Abspielprobleme
Chris_78 am 17.12.2016  –  Letzte Antwort am 26.03.2020  –  10 Beiträge
Panasonic DMP-UB900
mr_krombacher am 05.02.2019  –  Letzte Antwort am 05.02.2019  –  3 Beiträge
Panasonic DMP-UB900 kein Ton mehr
ossi123 am 04.08.2022  –  Letzte Antwort am 05.08.2022  –  13 Beiträge
HDR-Container: Allgemeine Diskussion über Player, Helligkeit, Gamma, Kontrast und Filmdarstellung
LJSilver am 09.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2016  –  45 Beiträge
Panasonic UB704 (DMP-UB90) UHD Player
Ralf65 am 09.06.2016  –  Letzte Antwort am 26.08.2020  –  981 Beiträge
Panasonic DMP-UB900 mit Verbindung mit Sony Beamer VPL550/VPL520
Gebhart am 02.03.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  7 Beiträge
Wiedergabe einer UHD auf UB900 mit 24p ?
haifive am 21.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.12.2017  –  4 Beiträge
Panasonic 2018 DMP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
Ralf65 am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.06.2024  –  3618 Beiträge
Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 27.06.2024  –  3385 Beiträge
Panasonic DMP-UB404
Schnoesel am 04.01.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2020  –  344 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.657
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.312