Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

TW3000 gehäuse?!

+A -A
Autor
Beitrag
zwittius
Inventar
#201 erstellt: 25. Jun 2005, 16:50
sehr schön!!
herzlichen glückwunsch jetzt schonmal!
pinkmushroom
Inventar
#202 erstellt: 25. Jun 2005, 16:55
jip....
fürs erste gehäuse muss ich da auch ein kompliment aussprechen.. wie mein erstes vor 3 jahren aussah, ohje...

bedämmst den noch? wenn aj wie denn so?

mfg stefan
Ignatz_der_I
Stammgast
#203 erstellt: 25. Jun 2005, 18:15
Welche Maschine hast du für das Loch verwendet?
Eine Stichsäge oder eine Fräsmaschine?
kingkool
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 26. Jun 2005, 11:10
@pinkmushroom
Ja werde eine Matte Sonofil (20 Liter) reintun. Mir wurde gesagt bei einem Sub bräuchte ich nicht dämpfen!? schadet aber auch nicht.


@Ignatz_der_I
Habe so eine billige 30€ Stichsäge verwendet.



Glaubt ihr das Gehäuse ist genug versteift oder sollte ich noch eine Stütze reinmachen? Ist aber Multiplex, habe mir gedacht das ist stabiler als MDF und deshalb müsste eine Ringversteifung reichen.
pinkmushroom
Inventar
#205 erstellt: 26. Jun 2005, 12:34
beim tw3000, grade in nem multiplex gehäuse, bin ich zumindest der meinung wenn auch noch bedämmt dürfts so keine probleme geben.. also ich würd auf noch eine verstrebung verzichten, musst ja auch bedenken das dies wiederrum volumen nimmt..schaden kanns wiederum aber auch nicht wirklich solang nicht schon unterm "normal" volumen... ;-)

mfg stefan
JL-_Audio_Freak
Inventar
#206 erstellt: 26. Jun 2005, 12:52
Servus, ich will mir einen funSub bauen, für den Partykeller usw. (Brauch außerdem wieder was zum Basteln).
"Geht" der sub auch für draußen (weil geschlossen), ich meine für ne Gartenparty, nicht für ein Open Air. Als Aktivteil will ich mir den SymAmp bauen (als Mono), hier der Link, wem das nichts sagt: http://hifi.edvline.com/sym.php.
Meint ihr, das funzt? MDF habe ich noch genug von meinem letzten Kofferraumausbau über... würde das Aktivteil dann auf das Subgehäuse draufsetzen (im eigenen Gehäuse, mit Lüftern, etc.)
zwittius
Inventar
#207 erstellt: 26. Jun 2005, 13:56
also die endstufe hat ja richtig power!!!!!
also da würde ich mir lieber den hier kaufen:
http://www.speakertr...p?product=Rbsw184-ii

kostet zwar mehr macht aber viel mehr druck und ist um einiges mehr belastbar!

Manu
Sh0rtCut
Stammgast
#208 erstellt: 26. Jun 2005, 16:53
abend zusammen

hab nochma paar fragen zum thema sub... :P:

also, ich bin momentan stark am überlegen, was für nen sub ich mir basteln will (zu den viechern und/oder zu den needles dazu).
er soll möglichst günstig sein (treiber+chassis: 200€), muss viel pegel bringen (für die viecher) und soll aber net all zu fest drönen.

bis jetzt war ich vom am 80 + tw 3000 überzeugt. hat ja hier im thread zwei sehr nette designvorschläge für den sub. wie ich aber immerwieder hören muss,

1. hat das aktivmodul net genug saft, um auch ma richtig aufdrehen zu können und

2. ist der tw 3000 nicht unbedingt sehr beliebt (preis-leistungs-verhältnis zwar gut, aber einfach zu "billig".)


nun meine frage:
wie würde sich der klang und die kraft des subs ändern, mit folgenden kombinationen:

- tw 3000 + am 120: kann ich das geschlossene gehäuse mit 50-60 litern beibehalten, oder verändert sich da irgendwas mit dem neuen modul??
ich hab ma gelesen, dass der tw 3000 4 mal so viel leistung braucht, wie die viecher damit er gleich laut ist. das heisst mit dem am 120 würde das gerade etwa hinhauen wenn ich den sub zusammen mit den viechern betreiben lasse (beymas: 35Watt, raveland: bräuchte dann etwa 140Watt)
hab ich das so richtig verstanden`? also auch wenn ich n geschlossenes gehäuse bauen würde, hätte ich mit dem am 120 + tw 3000 genügend pegel (also etwa 120dB)??


- BSW 124 II + am 120: was brauch ich da für n'gehäuse vom volumen her? was wär besser für den treiber geeignet: geschlossen oder br?
hätte ich da dann noch n'höheren pegel? oder einfach einen besseren und schnelleren bass im vergleich zum tw 3000?

- BSW 154 II + am 120: was wär der unterschied zum oberen? bringt es überhaupt etwas, wenn ich das modul beibehalte aber einfach der treiber noch n'stück lauter und grösser is?


http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/raveland.htm

nochma so nebenbei: ich hab keine ahnung von subs und lautsprechern also bitte erklärts mir verständlich, damit ich endlich weiss, was ich für nen sub basteln soll für mein zimmer und für kleine partys!!


vielen dank. mfg simon


[Beitrag von Sh0rtCut am 26. Jun 2005, 17:17 bearbeitet]
JL-_Audio_Freak
Inventar
#209 erstellt: 26. Jun 2005, 16:56
Hier ist immer die Rede vom TW3000... da gibt es doch jetzt die neuer Serie mit den AXX- Woofern. Hat da jemand erfahrungen gemacht? Scheinen ja auch so schlecht nicht zu sein...

Zb. der AXX 1515, kostet rund 100€. Mit dem hat K&T schon mal einen BR Sub gebaut


[Beitrag von JL-_Audio_Freak am 26. Jun 2005, 17:00 bearbeitet]
Ignatz_der_I
Stammgast
#210 erstellt: 26. Jun 2005, 17:02

- tw 3000 + am 120: kann ich das geschlossene gehäuse mit 50-60 litern beibehalten, oder verändert sich da irgendwas mit dem neuen modul??

Genau das will ich auch mal wisssen!
Hast du mal ein Link für die BSW-Dinger?
simdiem
Stammgast
#211 erstellt: 26. Jun 2005, 20:09
auf speakertrade.com findest du die BSW.
das_n
Inventar
#212 erstellt: 26. Jun 2005, 21:18
50-60 liter ist zu viel für die bsw in geschlossen. die sind besser in bassreflex aufgehoben.
http://www.ilmag.de/SingleA6/html/bswii.html
Sh0rtCut
Stammgast
#213 erstellt: 28. Jun 2005, 20:04
@ zwittius:

so, hab mir jetzt tw 3000 + am 120 bestellt :D. konnte einfach nciht mehr länger warten, aber ich bin sicher, ich werde mit dem sub vorerst mehr als zufrieden sein!!


noch ne frage zu den massen, da ich die genau gleich nehmen möchte wie du (dein sub gefällt mir vom design und von den massen her prima!)


stimmt das jetzt so?

verwendetets holz: 19mm MDF

Boden,deckel: 2* 40x40
Seiten : 2* 36x46
Front,hinten: 2* 40x46

verstrebungsbrett horizontal: 1* 10x36.2
verstrebungsbrett vertikal: 1* 10x42.2



vielen dank für deine antwort.



noch @ all: kann ich jezt ebenfalls ein 55 liter gehäuse (geschlossen) für den sub nehmen, wenn ich das am 120 einbaue? oder brauch ich da ne grössere bzw kleinere??


mfg simon


[Beitrag von Sh0rtCut am 28. Jun 2005, 20:06 bearbeitet]
Sh0rtCut
Stammgast
#214 erstellt: 30. Jun 2005, 11:40
push

55l ok für tw 3000 + am 120??
Waschhausernst
Stammgast
#215 erstellt: 01. Jul 2005, 12:37
ja, aber deine 120dB kannste knicken.


Servus, ich will mir einen funSub bauen, für den Partykeller usw. (Brauch außerdem wieder was zum Basteln).
"Geht" der sub auch für draußen (weil geschlossen), ich meine für ne Gartenparty, nicht für ein Open Air

fürn keller langs sicher, für draußen kommst halt drauf an, wie laut es sein soll.

ich hab ja auch noch nen tw3000 und ein am80 daheim rumliegen, wenn ich mal die 30€ fürs holz über hätte, würde ich ja auch mal bauen...


ich persöhnliche würde aber keine welten zwischen tw3000 mit am80 oder am120 erwarten.
Tom_am_See
Stammgast
#216 erstellt: 01. Jul 2005, 14:56

Waschhausernst schrieb:

ich persöhnliche würde aber keine welten zwischen tw3000 mit am80 oder am120 erwarten.


Das ist eine Frage die ich mir auch schon gestellt habe,

AM80 +3dB bei 38HZ SSF bei 30HZ
AM120 +3dB bei 32Hz SSF bei 23Hz

Bei Musik wird es wohl kaum Unterschiede geben, im HK denke ich aber dann doch schon. Die meiste Leistung wird er wohl bei den tieferen Frequenzen aufnehmen, da natürlich auch den größten Hub machen. Und ob er dabei an seine Grenzen kommt, vermag ich nicht zu beurteilen. Wäre aber schön, wenn jemand darüber berichten könnte...

Grüße

Thomas
Waschhausernst
Stammgast
#217 erstellt: 01. Jul 2005, 18:35

Das ist eine Frage die ich mir auch schon gestellt habe,

AM80 +3dB bei 38HZ SSF bei 30HZ
AM120 +3dB bei 32Hz SSF bei 23Hz

Bei Musik wird es wohl kaum Unterschiede geben, im HK denke ich aber dann doch schon.


also mal ganz pragmatisch: laut simmulation würde die übertragungsfunktion bei nem höher angesetzten bassboost ne bessere figur als bei dem niedrigen vom am120 machen, da dort der pegel sehr früh flach abfällt.
vieleicht ein besseres ansprechverhalten bei leistungsspitzen mit dem größeren modul, aber sonst....
naja, richtige erfahrungsberichte sollte man aber auch dazu hören.
pinkmushroom
Inventar
#218 erstellt: 01. Jul 2005, 19:21
@waschhausernst


nabend...

mit dem bassboost von 3db bei 32hz anstatt bei 38 hz müsst man ja auch ein etwas größeres volumen nehmen also um die übertragungsfunktion wieder fast gleich aussehen zu lassen oder irre ich mich da?

danke schonmal für jegliche berichtigung
Tom_am_See
Stammgast
#219 erstellt: 04. Jul 2005, 14:32
So,
nachdem ich soviel über das Chassis gelesen habe, wollte ich es doch genauer wissen. Der Conrad hat den TW3000 da so rumliegen. Ich also zu dem Fachverkäufer meines Vertrauens hin und so lange genörgelt, bis ich mir das Chassis mal genauer und in ruhe ansehen konnte. Die Membran ist aus Pappe und nicht wirklich steif, der Druckgusskorb sieht aber gut aus. Auch die Verklebungen von Sicke und Zentrierspinne sehen sehr sauber aus. Warum da aber 'ne Plastikkappe auf dem Chassis ist, weiß der Teufel, wohl wegen der Optik. Na ja, und das ganze für bloß 39,95... außerdem habe ich noch ein "Rabatt-Märkchen" über 5EUR, also bloß 34,95... Hmmm, mal sehen, ..., aber erst nach dem Urlaub.

Was die Belastbarkeit angeht, bin ich mittlerweile der Meinung, das auch das AM120 den nicht in die Knie zwingt. Timmermanns schreibt in seinem Artikel über den TW3000 im Compound-Gehäuse, das der TW3000 leistungshungrig sei...

Wie hast du das denn simuliert? Gebe ich dem TW ein 55l Gehäuse, kriege ich ein Qtc von 0,65 und ein f3 von ca.50Hz. Bei 38Hz (Bassboost AM80 +3dB) hätte ich quasi ein f6 (-6dB) was der Bassboost also nicht ausgleicht...laut WinISD..

Grüße

Thomas
Sh0rtCut
Stammgast
#220 erstellt: 25. Jul 2005, 21:45
ich bins mal wieder, euer guter alter samson. ne quatsch, ich heiss simon bin schon etwas müde...


hab ma wieder ne RIEEEEEESENSCCCCCCCHHHH********** gebaut...
ich hab zuerst mein gehäuse gebastelt und heut treiber und am 120 bekommen... jeztt seh ich doch, das die masse für das modul auf lautsprechershop.de die AUSSENMASSE sind und net die innenmasse......

scheisse, mit der scheisse hier...

sorry für meinen ausrutscher... aber das regt mich jezt echt auf, weil der sub sollte eigentlich schon morgen auf ner party spielen...


naja, nun zu meiner eigentlichen frage(n):

1. kann ich da jezt einfach an das sperrholz 2 bretter mit je 3.2cm breite drankleben? oder besser schrauben? hab das loch 25*25cm ausgesägt, is aber nur 21.8*21.8cm.

2. hab ich das so richtig verstanden: diese komischen kleinen metalldinger, die an dem kabel dranhängen, das hinten aus dem am 120 rauskommt, kann man einfach abknipsen und n'normales kabel dranlöten und das dann auf der andren seite in den tw 3000 stecken bzw schrauben.?

3. sagt mir bitte, dass ich das gehäuse net nochma neu machen muss. hab mir so viel mühe gegeben, und is auch schön dicht geworden... *schniff*
Waschhausernst
Stammgast
#221 erstellt: 25. Jul 2005, 21:56
scheiße wars...

naja, zur ersten hilfe, kannste ja ein entsprechend großes brettl rüberkleben und neu aussägen, aber naja.
holzstückchen drannkleben... naja ob da so ordentlich wird...?

die kabelschuhe kannste abknipsen!


3. sagt mir bitte, dass ich das gehäuse net nochma neu machen muss. hab mir so viel mühe gegeben, und is auch schön dicht geworden... *schniff*

du musst das gehäuse nicht noch mal neu bauen. zufrieden?
aber bissl unschön wirds bleiben. könntest deine idee mit den holzstückchen in verbindung mit montagekleber oder mit spänen angerührtem holzleim probieren.
da musste dir halt weiter ganz viel mühe beim flicken geben, damits eben und dicht wird!

viel glück
Sh0rtCut
Stammgast
#222 erstellt: 25. Jul 2005, 22:05

könntest deine idee mit den holzstückchen in verbindung mit montagekleber oder mit spänen angerührtem holzleim probieren.
da musste dir halt weiter ganz viel mühe beim flicken geben, damits eben und dicht wird!


geht auch einfach mit rapid-kleber anleimen plus noch 2 schrauben pro brettchen reinsetzten udn dann von innen mit silikon abdichten??

wie gesagt, muss net schön aussehen, da das ganze an ner wand steht. von hinten sieht man den sub also eh fast nie...^^
pinkmushroom
Inventar
#223 erstellt: 25. Jul 2005, 22:43
moin...

wie wäre es denn damit:

du leimst deine 1,6er leisten da in das loch rein rundrum...
nimmst noch ein brett mit selbigen maßen wie deine rückseite und leimst dies davor mit richtigem ausschnitt.. das am120 ist ja eh gekapselt..

hast du denn das gehäuse eigentlich umgerechnet? am120 hat ja andren bassboost als am80..
ich hoffs mal sonst müsstest wohl eh demnächst neu bauen... mit am120 siehts ganz anders aus als mit dem am80...


mfg stefan
Sh0rtCut
Stammgast
#224 erstellt: 25. Jul 2005, 23:01
erm..., idee is gut (hat ich auch schon), aber ich machs vermutlich noch einfacher: nur auf 2 seiten so leisten, dafür 3.2cm breit und keine platte mehr drüber... ich weiss sieht kacke aus, aber egal. die front wird dafür um so schöner...

ja jetzt noch zu deinem einwand...: ich hab auf der vorigen seite das angesprochen, ob ich bei tw3000 + am120 ebenfalls ein 55l gehäuse nehmen kann.
hab ein "ja" als antwort bekommen und mir daraufhin ein gehäuse berechnet, das genau in meine ecke (ne, is eignelitch keine ecke. mehr so umgangssprachlich) passt. is 62l, wenns hohl is minus modul, verstrebungen und treiber ises noch ziemlich genau 56l. das sollt passen, wenn das mit den 55l stimmt...

oder stimmt das etwa nicht @waschhausernst ?????


[Beitrag von Sh0rtCut am 25. Jul 2005, 23:01 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#225 erstellt: 26. Jul 2005, 05:03
moin thorin_2....

hab grade mal mit wins-isd nachsimuliert, mit dem am80 spielt der tw3000 in 55 litern etwas lauter bei tieferen frequenzen..
die unterschiedlichen subsonics ändern des ganze auch noch minimal..

sollt sich aber durch die 40w mehr eh ausgleichen lassen

mfg stefan
Tom_am_See
Stammgast
#226 erstellt: 26. Jul 2005, 06:53
Hi,

das mit dem größeren Modul ist kein Problem, im Gegenteil. Dadurch das der Subsonicfilter tiefer einsetzt, wird der Treiber IMHO "besser genutzt". Einen "linearen" Frequenzgang gerade im Bassbereich bekommst Du im Wohnraum eh nur durch Messen zustande, Raumeinflüsse machen sich zum Teil doch sehr stark bemerkbar.
Später kannst Du immer noch mit einem zweiten Treiber das Compound-Gehäuse in CB aufbauen, was sich klanglich positiv auswirken dürfte... Ausserdem ist es immer gut "Upgrade-Potential" in der Hinterhand zu haben, das wird mit Sicherheit nicht Dein letzter Sub sein...

Grüße

Thomas
Sh0rtCut
Stammgast
#227 erstellt: 26. Jul 2005, 06:53
na eben...

is eh mein erster sub, den ich selber bastel. der muss noch net grad perfekt sein. treiber und spanplatte, die ich verwendtet habe, sind ja net grad teuer. das teuerste war das aktivmodul. und das kann ich ja auch in nem späteren sub wiederverwenden wenn ich geld für nen neuen hab.

geh jetzt rasch zum coop und hol mir die bretter für meine bastelei.. damit der sub dann wie geplant heut abend zeigen kann, was er drauf hat
Waschhausernst
Stammgast
#228 erstellt: 26. Jul 2005, 07:04

oder stimmt das etwa nicht @waschhausernst ?????

natürlich stimmts. das ist völlig irrelevant, ob nun 10 liter mehr bei dem geschlossenen gehäuse oder ni!
ich meine, größer is meistens besser, nur irgendwann wirds sinnlos und man möchte sich ja noch im zimmer bewegen.

wenn du dich mit gehäusevergößerungen in ordnungen von 50 bis 100 liter mehr beschäftigst, dann spielst du da mit 1 bis 2 dB.

das is natürlich alles simmulation, aber wenn ich nicht irre, haben dir das auch leute bestätigt, die den treiber schon in verschiedenen konstruktionen verbaut haben.

silicon solltest du beim gehäusebau nicht verwenden, im forum wurde schon mehrfach geschrieben, dass es die membran oder sicke angreift.

und außerdem: wie ich schon mal sagte, zweifle ich immer noch an den großen unterschieden zwischen den beiden mivoc modulen in verbindung mit dem geschlossenen tw3000.
es steckt auch viel subjektivität und besonders unterschiedliche raumeinflüsse in den beiträgen... aber egal.

in mein semesterferien werd ich auch mal den tw3000, der hier schon paar monate in meiner schrankwand liegt mit dem am80 in 55 bis 60 litern verbauen und mal gucken wie er sich so schlägt, wobei ich nicht glaube, das er meinen alten infinity in sachen partytauglichkeit ernsthaft paroli bieten kann...
Sh0rtCut
Stammgast
#229 erstellt: 26. Jul 2005, 07:40
jaja, sorry. so böse war das net gemeint...
is auf jeden fall supernett, dass du mir hilfst bei meinem vorhaben und mich beräts. alleine wär bei mir n'würfel rausgekommen mit nem tw 3000 drin, unten nem loch als "br-rohr" *g* und das dann in serie geschaltet mit einem meiner beiden viecher...

siehste, ich hab keine ahnung von akkustik und elektronik
aber das ändert sich jetzt langsam, denn ich find das einfach n'voll spannendes und goiles thema. würde gerne später im beruf in die richtung gehn, und wenn net, dann auf alle fälle hobby-mässig.

btw: wie soll n'tw3000 gegen infinity ls ankommen...?

EDIT:
brauche nochma ganz kurz hilfe:
beim am 120 kommt hinten n'schwarzes kabel und n'graues mit nem schwarzen strich drauf raus. is jetzt das graue der pluspol, oder wieso nehmen die so bescheuerte farben??


[Beitrag von Sh0rtCut am 26. Jul 2005, 07:43 bearbeitet]
Waschhausernst
Stammgast
#230 erstellt: 26. Jul 2005, 07:56
kein prob, hab mich ni angegriffen gefühlt.

ich schätze, dass das graue mit strich plus ist.
guck doch mal in der bedienungsanleitung oder so nach.
wenn ni, ist es auch wurscht, du hast ja sowieso nen phasenschalter drinn - also egal wie du es anschließt
pinkmushroom
Inventar
#231 erstellt: 26. Jul 2005, 08:09
beim am80 isses so...

schwarz= minus
grau schwarz= plus

denke (waschhausernst ja auch) also mal am am120 auch..


mfg stefan
zwittius
Inventar
#232 erstellt: 26. Jul 2005, 15:11
also bei mir stand auch auf der platine obs plus oder minus ist! also es war gekenzeichnet.

bin schon gespannt auf den erfahrungsbericht!!!

ich bin super zufrieden mit meinem TW3000 der klingt wirklich toll! super präzise und tiefbass ohne ende! nur ein bisschen wenig pegel was aber sicherlich am geschlossenen gehäuse und am eher schwachen AM80 liegt.
trotzdem für den preis echt hammer!

Manu


[Beitrag von zwittius am 26. Jul 2005, 15:12 bearbeitet]
Total_Crash
Stammgast
#233 erstellt: 26. Jul 2005, 16:28
Soo... dat is meiner.

http://img59.imageshack.us/img59/8973/pb2200524mw.jpg

40er Arbeitsplatte Granitdekor als Schallwand, 25er Span sonst, Ringversteifungen innen, 3l Vogelsand reingeschmissen, ca. 50l CB. Klang aber erst richtig gut als ich 20kg Hantelscheiben drauf liegen hatte. Leute, bei rund einem Kilo bewegter Masse verschwendet man echt ordentlich Potential von dem Teil wenn man es nicht beschwert. Schonmal n Paket Mehl mit 30 Hz schwingen lassen? Nein? Ebend! Mach aber echt Bock der Sub! Bin voll zufrieden. Is nicht nur son "Brummer". Der kann schon Musik.

Gruß,

Karsten
Waschhausernst
Stammgast
#234 erstellt: 26. Jul 2005, 19:19
wo wird hier ein kilo masse bewegt? vieleicht wenn du besagtes paket drannagelst, ansonsten ists weit davon entfernt.

ne 40er, sons 25er platten + ringversteifung und du musst gewichte drauf legen?
kann mir schwer vorstellen, dass es bei der masse viel ausmacht. wird dann wohl ziemlicher "dünner" span sein...
Total_Crash
Stammgast
#235 erstellt: 26. Jul 2005, 20:41
Na, eher ne grobe Schätzung... wieviel wiegen denn Membran+Schwingspule? Also der ganze 30er wiegt 5 Kilo, hab jetzt mal 4 Kilo für Magnet und Korb gerechnet... die Spanplatte ist Verlegeplatte ausm Hornbach. War Steifer als 18 er Multiplex und 22er MDF.Hat sich zumindest am meisten gegen Durchbiegen gewehrt bei identischer Plattenbreite. Ich hab schon bei den 17ern in meinen Mains gemerkt was Versteifungen und Erhöhung der Masse den Baß straffen. Und die stehn schon auf Spikes der Sub noch nicht. Sind Flaschendeckel.Ich vermute ein paar Kilo entsprechen ordentliche Spikes schon, aber actio=reactio also je mehr Bumms desto Wackel. Schon mal die Finger ans Gehäuse gehalten wenns ab geht? Good Vibrations... Watte isch happ doch nochn Link:

http://www.picosound.de/D_gehmat.htm
http://www.exdreamau...xen-baumaterial.html

bild dir am besten deine eigene Meinung

Gruß,

Karsten
das_n
Inventar
#236 erstellt: 26. Jul 2005, 20:46
alle schwingfähigen teile wiegen zusammen 112.0 g (Mms)

quelle: http://www.speakertr....php?product=Ltw3000
Total_Crash
Stammgast
#237 erstellt: 26. Jul 2005, 21:14
Ah, ist das die Schwingspule+Membran?Mms Alls klar, dann lag ich mit meinem Kilo dezent daneben, sorry! Hätt ich mir auch denken können daß n Stück Papier keine 100 Gramm wiegt. (ist doch die eff. Membranmasse, oder?). Is ja auch latte. Man stelle sich einen Motor mit einer 100g-Unwucht an der Achse, 5mm Versatz von der Drehachse vor und beschleunige ihn auf 50Hz, Sprich 3000U/min und binde ein 20-kg-Gewicht dran. Wird es ruhig liegen bleiben? Ist nicht das selbe Trägheitsmodell aber so änlich stell ich mir das vor wenn die Kiste loslegt.

Ich wünsch ne angenehme Nacht, muß leider morgen früh raus!

Gruß,

Karsten


[Beitrag von Total_Crash am 26. Jul 2005, 21:17 bearbeitet]
das_n
Inventar
#238 erstellt: 26. Jul 2005, 21:21
also mms ist meiner meinung nach alles was schwingt, also membran, spule, dustcap, und evtl sicke und zentrierung....
audiofisk
Inventar
#239 erstellt: 26. Jul 2005, 21:29
plus die Masse der verschobenen Luft...
Waschhausernst
Stammgast
#240 erstellt: 26. Jul 2005, 22:28

Total_Crash schrieb:
Ah, ist das die Schwingspule+Membran?Mms Alls klar, dann lag ich mit meinem Kilo dezent daneben, sorry! Hätt ich mir auch denken können daß n Stück Papier keine 100 Gramm wiegt. (ist doch die eff. Membranmasse, oder?). Is ja auch latte. Man stelle sich einen Motor mit einer 100g-Unwucht an der Achse, 5mm Versatz von der Drehachse vor und beschleunige ihn auf 50Hz, Sprich 3000U/min und binde ein 20-kg-Gewicht dran. Wird es ruhig liegen bleiben? Ist nicht das selbe Trägheitsmodell aber so änlich stell ich mir das vor wenn die Kiste loslegt.

Ich wünsch ne angenehme Nacht, muß leider morgen früh raus!

Gruß,

Karsten

les mir dein artikel morgen mal durch, bin jetz zu müde.

aber mal zum letzten statement mit dem motor (da deine dimensionen doch etwas grobmotorisch sind):
halte das chassis mal in der hand und lasse 50 hz drüber segeln unter ordentlich hub. da wackelt nix in der hand hin und her.
es geht ja um schwingungen im gehäuse und dessen wänden.

naja, egal erst mal. hauptsache der sound stimmt, gelle!
Total_Crash
Stammgast
#241 erstellt: 27. Jul 2005, 03:48
Da hast du auf jeden Fall recht! Und selbst gebraut schmeckt immer besser (oder so ähnlich ) Das spannende am Boxenbau ist doch die Knobelei, und da ich erst am Anfang bei der ganzen Geschichte stehe muß ich mir viele Sachen erst mal irgendwie zusammenreimen. Ich will halt verstehen was da passiert: Warum sich das Teil besser anhört wenn 20kg Eisen drauf liegen? Kein Plan... Ist nur 33 cm tief die Kiste kann es sein daß die kippeliger ist als ein Würfel?

Fragen über fragen...

Gruß,

Karsten

P.S: das mit der Unwucht paßt noch nicht so ganz...(vornehm ausgedrückt für Mumpitz) ob das schon mal jemand berechnet hat wie schwer ein Gehäuse sein muß?


[Beitrag von Total_Crash am 27. Jul 2005, 03:53 bearbeitet]
Sh0rtCut
Stammgast
#242 erstellt: 27. Jul 2005, 14:49

zwittius schrieb:


bin schon gespannt auf den erfahrungsbericht!!!



echt? ok

aaalso, hab ja wie bereits erwähnt als erstes mal was verkehrt am gehäuse ausgesägt. hab dann das ganze gestern morgen ausgeflickt, damit der sub, wie geplant an der homeparty diese woche spielen konnte. hat bis jetzt gehalten..... (bilder folgen übrigens noch, aber bin momentan beim kolleg und hab digicam net dabei)


also, der sub bringt einen sehr schönen tiefbass zu den ohnehin schon super klingenden viechern. leider geht aber der kick der viecher etwas verloren. es wird mehr ein weicherer und aberundeterer klang, was aber auch sehr angenehm zum hören ist, vor allem bei höheren lautstärken.
der sub steht momentan direkt neben nem schrank mit gläsern drinne... nun ja... das geklapper der gläser ist noch zu ertragen, aber leider ist der holzschrank nicht mehr der neuste und brummt munter bei jedem bass des subs mit . aber is ja nur für die woche, danach darf er dann mein zimmer zum zittern bringen^^

was mich aber etwas beunruhigt, ist der hub des tw 3000. hält er das am 120 überhaupt aus, wenn ich es mit den vollen 120watt belaste?? er schwingt schon bei etwa 70 watt bedenklich mit und ich hab ab und zu das gëfühl, er kommt nicht mehr so richtig mit...
zwittius
Inventar
#243 erstellt: 27. Jul 2005, 14:55
keine sorge das macht der locker mit lieber einen stärkeren amp als zu schwachen!

der TW3000 hat ne belüftung usw. da wird so schnell nix passieren du kannst ihn ja mal aufdrehen dann kurz ausmachen und mal deine hand auf das dustcap (das schwarze plättchen in der mitte wo raveland draufsteht) legen wenn es sehr heiß wird dann musst du aufpassen!
ich hab mit meinem AM80 max. ein schwaches "warm" geschafft also keine panik


[Beitrag von zwittius am 27. Jul 2005, 14:55 bearbeitet]
Sh0rtCut
Stammgast
#244 erstellt: 27. Jul 2005, 15:04
ja nee... mir gehts mer drum, dass da was reisst. sicke oder sonst irgendwa, da er wie gesagt etwa 3cm hub ausübt...
zwittius
Inventar
#245 erstellt: 27. Jul 2005, 15:06
neee reißen kann da garnix!!
pinkmushroom
Inventar
#246 erstellt: 27. Jul 2005, 15:18
och irgendwann könnte da auchmal was reissen

der tw3000 hat jedoch 6,3mm xmax also ganz normal das der sich mechanisch recht stark bewegt...
bekannter hat z.b. einen eminence lab12 mit glaube 13mm xmax der bewegt sich auch gern mal so 6cm...

gruß stefan...
zwittius
Inventar
#247 erstellt: 27. Jul 2005, 15:26
yo gibt auch langhuber aus der car-hifiszene mit über 10cm hub!!!!
Waschhausernst
Stammgast
#248 erstellt: 27. Jul 2005, 18:20

yo gibt auch langhuber aus der car-hifiszene mit über 10cm hub!!!!

da würde die rede "vom bass erschlagen werden" neue dimensionen ereichen

was meint ihr aber mit 3 cm hub?
bei 6,3 linear lassen wirs mal 1 cm hub sein...
bei meinem alten infinity (12mm xmax) hab ich selbst bei extrempegeln nicht sooo unnormal viel hub erfühlen können (war BP).
so langsam weiß glaub ich jeder, dass ich mal so einen hatte. ja, er fehlt mir auch irgendwie
das_n
Inventar
#249 erstellt: 27. Jul 2005, 18:37
hub sieht meist mehr aus, als er wiklich ist. wer schonmal nen basschassis mit wirklichen +-5mm schwingen gesehen hat, weiss was ich meine^^
pinkmushroom
Inventar
#250 erstellt: 27. Jul 2005, 19:01
nabend...
was ich meinte mit den 6cm hub ist recht einfach erklärt...

der hp15w z.b. von p. audio hat 3mm xmax einen peak wert jedoch von 23mm.. darüber wurdest ihn mechanisch zerstören...

gruß stefan
das_n
Inventar
#251 erstellt: 27. Jul 2005, 19:20
und überhalb von 3mm fängt er an zu verzerren^^ und klingt so schlecht, dass du freiwillig runterdrehst
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Aktivmodul und Gehäuse für Raveland TW3000
Harrycane am 21.10.2009  –  Letzte Antwort am 24.10.2009  –  17 Beiträge
Visaton TL-Sub30 mit 2 raveland TW3000????
foxXx am 23.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  4 Beiträge
Subwoofer selbstbau TW3000
hoolowca am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 23.04.2005  –  42 Beiträge
Double TW3000 vs Eckhorn
Schwimmnudel am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  132 Beiträge
Bauvorschläge mit 2 TW3000???
foxXx am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  2 Beiträge
TML oder BR subwoofer mit 2 TW3000 sinnvoll??
foxXx am 06.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2006  –  17 Beiträge
RAVELAND TW3000 oder AXX 1010
vIvaULTRA am 28.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  15 Beiträge
gehäuse für 2 18z raveland
scauter2008 am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  68 Beiträge
AW3000 vs TW3000 vs Omnes 12.02PC
Thooradin am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2006  –  9 Beiträge
welches material für gehäuse?
Schmelli am 24.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.08.2009  –  94 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedZaglab16
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.367