HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
dieterh
Stammgast |
14:33
![]() |
#2778
erstellt: 17. Apr 2008, ||||
Hi scope, das war nicht bös' gemeint. ![]() Ich hatte nur den Eindruck, dass die Messung am Anspruch zu scheitern droht.
Wie kommst Du darauf? Alles was ich in letzter Zeit so (grob) vermessen habe war unauffällig, z.B. "Holzverstärker" von Dual (CV120 Bj.73). Natürlich bei abgeschalteter Loudness. Fg lagen z.B. bei 14Hz und 55 oder 60kHz. Grüße, dieter |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#2779
erstellt: 17. Apr 2008, ||||
Habe ich auch garnicht als "bös" aufgefasst. ![]()
Das ist m.E. unmöglich. Mir geht es hier um Gräßenordnungen im vollen dB-Bereich...Nicht 0,2 hier...0,3 da... ![]()
Weil ich in den letzten 10 Jahren immer wieder mal "schnelle" Messungen an vielen "solcher Geräte gemacht habe...Rein aus Interesse...Und die meisten preiswerten (und auch einige teurere) Dinger sind doch arg krumm. Ein Luxman L410 (habe ich z.B. gerade hier stehen) bringt es auf -1,7 dB im Bass. Klar dass so ein Gerät gegen ein anderes mit +1,8 eher "dünn" rüberkommt. Das ist aber nicht "der" angebliche Verstärkerklang, über den ich mich immer künstlich ![]() [Beitrag von -scope- am 18. Apr 2008, 12:51 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
_ES_
Administrator |
20:57
![]() |
#2780
erstellt: 17. Apr 2008, ||||
Aber genau das wird es sein, was die meisten meinen, wenn sie vom Verstärkerklang reden.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 17. Apr 2008, 20:58 bearbeitet] |
|||||
puffreis
Inventar |
07:08
![]() |
#2781
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Hallo allerseits, @ scope: -1,7dB bei welcher Frequenz? Bei 10 Hz wär´ mir das ehlich gesagt egal. In meinem Blindtest war der Luxman überhaupt nicht auffällig, auch nicht mit basslastigem Material. |
|||||
armindercherusker
Inventar |
08:49
![]() |
#2782
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Was denn auch sonst ![]() Naja - vielleicht noch die "Räumlichkeit" Gruß |
|||||
speedhinrich
Inventar |
17:41
![]() |
#2783
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Hallo, könnte das alterungsbedingte Gründe haben? Der Lux ist ja immerhin gute 20 Jahre alt. Kann mir kaum vorstellen, dass ein vernünftiger Hersteller sehenden Auges einen bassschwachen Verstärker auf den Markt wirft. Oder soll damit ein Klangeindruck a la "schlanker, aber trockener Bass, wie aus Felsen gemeisselt" gebastelt werden? ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
18:08
![]() |
#2784
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
![]() Man achte auf die "Feature" Liste beim 1500 AE... ![]() ![]() |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#2785
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Das möchte ich nicht völlig ausschliessen. Ich habe allerdings sämtliche Verschleissteile überprüft, bzw. ausgewechselt. Ich habe z.Zt. auch kein weiteres Vergleichsgerät (L430 oder L410) da. Im Klangregelnetzwerk sind soweit ich sehe auch keine Elkos verbaut,die Einfluss darauf hätten, und beide Kanäle zeigen dieses Verhalten. Das Delta ist max 1,5 dB (nicht 1,7 wie vorher behauptet. ![]() Und so schaut´s aus: Die Pegelverhältnisse stimmen so wie abgebildet. Referenz war 1 KHz 0dbr bei eingeschalteten Reglern. Gemessen mit der Kombination HP3403C(opt. 006) und HP3336B(opt. 005). ![]() ![]() [Beitrag von -scope- am 18. Apr 2008, 19:12 bearbeitet] |
|||||
speedhinrich
Inventar |
19:29
![]() |
#2786
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
@R.T.:
Was meinst Du genau ![]() @ Denon-Stones;): was ist "europäische Klangabstimmung"? Gibt´s auch eine japanische? "Amerikanisch" ist wohl "mehr Bass" wegen der Pappwände:D @ Scope:schon interessant. Gibt´s eigentlich überhaupt eine schleichende Klangverschlechterung durch Alterung? Oder anders: kann man eine 15 oder 20-jährige Endstufe, die bei der Probe nicht brummt, nicht zickt, einfach unauffällig ist, kaufen, oder muß man befürchten, dass sie in Kleinigkeiten nicht mehr auf neuem Niveau spielt? Stichwörter: Bias, ausgetrocknete Elkos ![]() |
|||||
Guenniguenzbert
Inventar |
19:39
![]() |
#2787
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
_ES_
Administrator |
19:42
![]() |
#2788
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Genau das meinte ich.. ![]() ![]() |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#2789
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Das ist schwer zu beurteilen, da ich bezüglich der Hörbarkeit "diverser Dinge" viele Vorurteile habe, die ich in gewissen Abständen immer wieder (innerhalb meiner kleinen Welt ![]() So bekam (und bekomme) ich von selbsternannten Goldohren ab und zu Geräte der "Ober- Highendklasse", die ich vorsorglich mal überprüfen soll(te). Dabei waren dann auch schonmal Geräte, bei denen der Bias VÖLLIG ausgefallen war, was im Beispiel eines Perreaux-Vollverstärkers mit einem Klirr von fast 1% belohnt wurde. Und das war kein "guter" Klirr. Der Besitzer hat davon monatelang nichts gemerkt, hat sich aber später darüber "beschwert", warum das Ding plötzlich so warm wurde....Naja. Das kann "unseren" Feinhörern natürlich niemals passieren. Da werden ja sogar neue Unterstellfüsschen gleich mit einer neuen Klangdimension belohnt. ![]()
Was soll ich dazu gross schreiben? Das hängt vom Einzelfall ab. In dem oben erwähnten Marantz hatten die 15 mF Netzelkos noch 12 bzw. 6,5 mF. Und obwohl das Gerät mit vergleichsweise hohem Ruhestrom läuft, war kein brummen zu vernehmen. Ich bin mir auch sicher, dass man das nicht so ohne weiteres hätte hören können. Trotzdem habe ich die Teile natürlich erneuert. Wer Gebrauchte Uraltgeräte nicht selber prüfen (und pflegen) kann, geht beim Kauf immer ein besonderes Risiko ein. So ist das nunmal. Dafür bezahlt man in der Regel ja geringere Preise. Wenn ich "Klassiker" kaufe, dann interessiert mich nur das einwandfreie Gehäuse. Der Rest ist mir egal, sofern es im Inneren nicht übel gebrannt hat. [Beitrag von -scope- am 18. Apr 2008, 20:59 bearbeitet] |
|||||
speedhinrich
Inventar |
22:13
![]() |
#2790
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
Danke erstmal,dass Du Dich ausgibig mit meinen Sorgen beschäftigtst hast ![]() Ich dachte da konkret an MC 1000 Monos. Wenn ich nmal einen Groschen über habe, stehen die aktuellen 501 oder eben die alten 1000er Monos zur Disposition. Mcintosh ist hier "gegeben";) |
|||||
Z25
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#2791
erstellt: 18. Apr 2008, ||||
A propos Verstärkerklang. Wer hat an einem ![]() Ich hoffe ja auf sachkundige Tester und da könnten hier wohl einige sein............. ![]() |
|||||
Wotanstahl
Inventar |
13:00
![]() |
#2792
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Hallo, in der neuen STEREO wird unterschiedlicher Verstärkerklang, dem mehr oder minder vorhandenen Memoryeffekt diverser Bauteile zugeschrieben. Was ist das denn ? Gruss Wotan |
|||||
Granuba
Inventar |
13:02
![]() |
#2793
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Hi,
da würde ich der Redaktion der STEREO mal eine EMail-Anfrage schicken. ![]() Harry |
|||||
xutl
Inventar |
13:02
![]() |
#2794
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Schwachfug in HÖCHSTER Vollendung ![]() ![]() |
|||||
Wotanstahl
Inventar |
13:15
![]() |
#2795
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Ja Moment, es stammt aus einem Interview aus der Zeitung, mit dem Chef von Reference recordings oder so. Er begründete Klangunterschiede bei amps damit. Das Bauteile Energie speichern und Sie unterschiedlich schnell wieder abgeben, und das dadurch messbare Verzerrungen entstehen, die nur er beachtung schenkt. Gruss... |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#2796
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Ich habe sogar Verständnis für diese Hefte. Was sollen die in einer Zeit machen, in der es alles schonmal gab, und "elektrisch" hochwertige (und trotzdem preiswerte) Verstärker eine Qualität erreichen, die kaum Wünsche offen lässt. Man kann nicht einfach schreiben" Die sind alle ziemlich gut, kaufen sie einfach den, der ihnen gefällt". Das wäre das Ende solcher Zeitschriften. Sie hätten -abgesehen vom Auftritt als Fotoalbum- kleinerlei Berechtigung mehr. Es muss Sieger und Verlierer geben, selbst wenn diese auf emotionaler Ebene entstehen. So funktioniert es und nicht anders. [Beitrag von -scope- am 19. Apr 2008, 14:00 bearbeitet] |
|||||
Stones
Gesperrt |
15:07
![]() |
#2797
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Scope schrieb: Die sind alle ziemlich gut, kaufen sie einfach den, der ihnen gefällt". Genau diese Aussage hatte ich mal bei einem Verkäufer von MM auf meine Frage, welchen Cd-Player er in der Preisklasse um die 700 Euro empfehlen würde. ![]() ![]() |
|||||
speedhinrich
Inventar |
15:17
![]() |
#2798
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
Diese Aussage ist vielleicht richtig, aber als Verkäufer m.E. mutig. So verkauft er sicher nicht viel;) Es sei denn, er wird so bekannt gemacht wie David/ Hifi-Aktiv:) |
|||||
Z25
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#2799
erstellt: 19. Apr 2008, ||||
ruedi01
Gesperrt |
09:25
![]() |
#2800
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen hier, aber dazu mal meine persönlichen Erfahrungen zum Thema ‘Verstärkerklang‘... Mein erster richtiger Amp war ein Dual CV 1400, Baujahr 1978 oder ähnlich, da ich ihn so ca. 1987 gebraucht erworben habe, kann ich das nicht mehr genau sagen. Saubere und angenehm zurückhaltende aber brillante Höhen und ein ausgezeichneter Mittenbereich waren seine herausragenden positiven Eigenschaften, eine zumindest bei moderaten Lautstärken sehr lebendige und impulsgetreue Wiedergabe ist ebenfalls herauszuheben. Gesang und akustische Instrumente kamen plastisch und mit dem richtigen Körper rüber. Sein Klangcharakter ‘reparierte‘ den recht schwachen Grundtonbereich meiner damaligen Lautsprecher (Selbstbau, Vifa Delta). Leider trug er im Bass deutlich zu dick auf und klang unkontrolliert. Vor allem bei gehobenen Lautstärkern flatterten die 25er Treiber der Vifa sichtbar unkontrolliert. Auch das Subsonic Filter konnte sie Sache nur geringfügig verbessern. Der Grund dafür ist sicher in den zu schwachen Endstufen zu suchen, wobei sicher weniger die nur 50 Watt Sinus je Kanal ausschlaggebend waren, sondern einfach ein zu geringer Dämpfungsfaktor. Die Phonovorstufe war übrigens ganz ausgezeichnet, typisch Dual eben. Der Amp werkelt übrigens noch heute, von einigen teilweise aussetzenden mechanischen Schaltern abgesehen störungsfrei bei meinem Bruder an einem Pärchen IQ Lady. Die verlangen weniger Dämpfungsfaktor und klingen somit im Bass klar mit mehr Kontur. In der Hoffnung, dass es das Bassproblem lösen würde, habe ich mir dann 1989 den Pioneer A 737 MK II gekauft, ein richtiges Dickschiff, zwei fette Netzteile und fast 20 Kg Kampfgewicht. Und siehe da, der Bass war endlich im Griff, sichtbares Flattern der Basschassis gab es auch nicht mehr. Der Bass war sogar schon fast ein wenig zu schlank, ein echter Tiefbass war nur im Ansatz vorhanden. Dafür war er insgesamt deutlich heller abgestimmt, ohne dabei aber einen ordentlichen Glanz zu produzieren, da fehlt einfach was. Das Schlimmste war jedoch die mangelhafte Impulsverarbeitung, das Teil war einfach nur träge, da kam nie ein echtes Live-Gefühl zustande. Der Phonoeingang war übrigens auch mäßig, meinem Ortofon OMB-irgendwas an meinem Dual 505-3 fehlten auf einmal die Höhen, grausam. Bei hohen Lautstärken klang alles nur irgendwie breiig, mittig und ohne Biss. Der Pioneer war in Sachen Verstärker mein schlimmster Fehlkauf und hat echt Lehrgeld gekostet, denn billig war er mit gut 900 DEM nicht. Mein nächster Schritt war 1995 eine NAD-Kombi. Vorverstärker 1300 aus der Monitorserie(gebraucht) und eine A 214 (Später zwei als Monoblöcke). Die ausgezeichnete Mittenabbildung des Duals war plötzlich wieder da, die Höhen etwas stärker als beim Dual, aber sauber und ‘richtig‘. Der Bass war abgrundtief und absolut kontrolliert, die Impulswiedergabe schlicht phänomenal und der Phonoeingang superb. Ich hatte das Ortofon zwischenzeitlich durch ein Yamaha MC9 ersetzt. Jetzt erst konnte ich hören, was für eine ausgezeichnete Höhenauflösung in dem Yamaha Abtaster steckte und welche knackigen Bässe es reproduzierte. Und das Beste war, selbst bei extrem hohen Lautstärken ließ es nicht nach, im Gegenteil, je lauter, desto besser. Aktuell, seit 2,5 Jahren habe ich eine Rotel A/V-Vor-/Endkombi (siehe Profil). Einen klanglichen Fortschritt gegenüber der NAD-Stereokombi kann ich nicht feststellen aber auch keine Verschlechterung. Dafür habe ich jetzt Mehrkanal mit allem drum und dran (Vorher hatte ich ausschließlich für Heimkino einen Yamaha A5 Mehrkanalverstärker, im Parallelbetrieb zu den NADs, der war für Stereo in hoher Qualität einfach nicht brauchbar). Ich könnte jetzt einige klangliche Unterschiede zwischen den NADs und den Rotels beschreiben, die fallen aber alle so ‘dünn‘ aus, dass ich ehrlich gesagt nicht weiß, ob sie real oder eingebildet sind, außerdem habe ich jetzt ganz andere Lautsprecher, somit fallen deren klangliche Unterschiede sicher deutlich mehr ins Gewicht, als die der Amps. Gruß [Beitrag von ruedi01 am 21. Apr 2008, 09:26 bearbeitet] |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#2801
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
angenehmer bericht ![]() allerdings ist das auch nicht DER verstärkerklang. das sind inkompatibilitäten zwischen amp und ls. ![]() |
|||||
Stones
Gesperrt |
09:52
![]() |
#2802
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Hey: Ein sehr schöner Bericht, aus dem hervorgeht, daß nicht jeder Verstärker in jede Kette paßt. ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
10:09
![]() |
#2803
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Danke!
Auch, aber nicht nur. Da spielt alles mit rein. Der mangelhafte Dämpfungsfaktor des Dual war sicher dem Alter des Gerätes bzw. dem nicht sehr großen Netzteil geschuldet. Die angenehmere und natürlichere Mitten- und Höhenwiedergabe gegenüber dem Pioneer jedoch nicht. Auch die mangelhafte Impulsverarbeitung des Pios, im Übrigen bei einem Test in der Audio seinerzeit klar messtechnisch nachgewiesen, eine grundsätzlich Schwäche. Und die schlappe Phonovorstufe hat mit der Kompatibilität zu den LS auch nichts zu tun. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ein gut klingender Amp nicht viel kosten muss. Und dass man für mehr Geld vor allem eine bessere Verarbeitung, mehr Power, mehr Ausstattung und eine wertigere Optik bekommt. In aller Regel jedenfalls. Die klanglichen Unterschiede sind recht gering aber nicht ganz wegzudiskutieren. Nach meiner Erfahrung sind die Soundings der einzelnen Hersteller durchaus nachvollziehbar. Richtige Fehlkonstruktionen wie seinerzeit mein alter Pio, findet man dagegen heute nur noch recht selten und fast ausschließlich im Billigsektor, siehe ebay oder conrad. Einen Yamaha AX-550 hatte ich auch mal, als Zweitgerät. Im Vergleich zu den NADs fiel auf, dass er insgesamt klar höhenbetont war, den Grundtonbereich hat er dagegen deutlich vernachlässigt. In Sachen Bass und Impulsivität konnte er aber mit den teureren NADs mithalten. Und richtig stabil waren seine Endstufen auch...Was einige heftige Einsätze auf Feten eindrucksvoll belegt haben... Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 21. Apr 2008, 10:24 bearbeitet] |
|||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
17:31
![]() |
#2804
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Hey, das ging aber bis jetzt glimpflich ab. Normalerweise bekommt man hier bereits für dieses Intro den Kopf abgerissen. ![]() |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#2805
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
wir haben ihm früher doch schon mindestens 12 köpfe abgerissen ![]() [Beitrag von storchi07 am 21. Apr 2008, 17:37 bearbeitet] |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
18:00
![]() |
#2806
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
...ich bin leidensfähig....habe zwei Frauen zu Hause. Muss ich mehr erzählen?!? Gruß RD |
|||||
_ES_
Administrator |
18:09
![]() |
#2807
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Um es mal mit Deinen Worten auszudrücken.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 21. Apr 2008, 18:09 bearbeitet] |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#2808
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
![]() |
|||||
Wu
Inventar |
18:19
![]() |
#2809
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Naja, manch einer wird Dich eher beneiden - oder wie war das gemeint ? ![]() ![]() ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
18:25
![]() |
#2810
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
...locker bleiben, die eine ist 6, die andere in meinem Alter... Gruß RD |
|||||
sheckley666
Stammgast |
19:51
![]() |
#2811
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Ein sehr schöner Bericht, aus dem genau das gleiche hervorgeht, wie aus allen Berichten dieser Art: Gar nichts!
Darf ich mir die Trophäe schon anstecken, oder muss ich grober werden? ![]() Grüße, Frank |
|||||
Wu
Inventar |
20:45
![]() |
#2812
erstellt: 21. Apr 2008, ||||
Da fällt mir ein ... wo steckt eigentlich scope? ![]() Wobei ich den Bericht von ruedi01 eigentlich recht ausgewogen und "schwurbelfrei" fand, ganz anders als die sonstigen "ich lese lieber mal nichts und schreibe trotzdem meinen Goldohrensenf dazu" - Beiträge... |
|||||
anon123
Inventar |
08:02
![]() |
#2813
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Hallo,
Aus dem Bericht geht sogar sehr viel hervor. So decken sich die klanglichen Beschreibungen und Eindrücke des CV-1400 (den auch ich u.a. habe) recht deutlich mit den meinen -- an Canton GLE-50 und Dual CL-270. Ich habe mir allerdings die Mühe gemacht, wie auch ruedi01, mir durch eigenes Hören, einen Einduck zu verschaffen, statt durch irgend etwas anderes. Beste Grüße. [Beitrag von anon123 am 22. Apr 2008, 08:03 bearbeitet] |
|||||
dieterh
Stammgast |
08:13
![]() |
#2814
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Na prima. Mein Eindruck, aus diversen Hörsessions im Zeitraum von ca. 25 Jahren: z.B. Klein + Hummel VM40 Röhrenverstärker Bj.1960 klingt genauso wie Dual Japan-Transe CR1780 von 1980 und genauso wie Dual CV120 "Holzverstärker" Bj. 1973 aus dem Schwarzwald. Natürlich immer an den selben Boxen und bei neutraler Klangeinstellung. Grüße, dieter |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
08:25
![]() |
#2815
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
@ sheckley666 Wenn Du mit meiner Beschreibung, oder ähnlich gelagerten Erfahrungsberichten nichts anfangen kannst, dann ist das Dein ganz eigenes persönliches Problem. Dass andere meinen Eindruck bestätigen, zeigt einerseits, dass sie mich verstanden haben und andererseits, dass sie ähnliches erfahren haben. Wenn Du also nichts weiter verwertbares zu dieser Diskussion beitragen kannst, dann halte Dich am Besten zurück, lausche und lerne.;) @anon123 Schönes Teil der CV 1400, das war noch echte deutsche Verstärkerbaukunst. Alles was von Dual danach kam, war nur noch mäßig. Folgerichtig kam dann 1981 die Pleite... ![]() @dieterh Dafür gibt es mindestens zwei mögliche Erklärungen. Entweder Deine Lautsprecher bieten keine ausreichenden Differenzierungsmöglichkeiten oder Du bist nicht im Stande (oder Willens?) Unterschiede zu hören.... Gruß RD |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#2816
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Hallo,
nunja, an Boxen mit ordentlichem Impedanzgang und mit einem gegengekoppelten Röhrenverstärker der nicht zu sehr gequält wird (zwecks Verzerrungen unter die Hörgrenze bringen) gibts dann halt keine hörbaren Unterschiede mehr. |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
08:50
![]() |
#2817
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
...entweder der Abhörpegel reicht nicht aus oder die Box gibt es klanglich einfach nicht her.... Gruß RD |
|||||
dieterh
Stammgast |
09:17
![]() |
#2818
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
War klar. Boxen taugen nix. Ohren aus Holz. Und ich bin unwillig und sowieso zu doof das zu verstehen. Mein Bericht war erstmal genauso subjektiv und eigentlich nichtssagend wie etliche gegenteilige Berichte. Dass man dafür gleich angepöbelt wird ist bezeichnend. Die sog. Techniker versuchen wenigstens zu argumentieren. Auch ich habe übrigens schon alle möglichen Unterschiede gehört. Allerdings habe ich auch schon lange meine Wahrnehmungen hinterfragt. Dabei durfte ich schon sehr früh feststellen, dass die Unterschiede entweder bei genauerem Hinsehen verschwanden oder so klein waren, dass es MIR egal ist. Grüße, dieter |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
09:41
![]() |
#2819
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
...wenn es Dir 'egal' ist, habe ich da nix gegen einzuwenden. Meiner Frau ist es auch egal, ob sie die Musik auf der Minianlage hört oder auf der großen Anlage...nur wenn man sie fragt, muss sie objektiv eingestehen, dass die großen Kisten doch besser klingen. Und wenn ich nur leise genug drehe, höre auch ich keinen Unterschied mehr zwischen meinem (ordentlichen!) Panasonic Gettobuster und meiner großen Anlage...und rumgepöbelt hat hier auch niemand, soweit ich das beurteilen kann. Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 22. Apr 2008, 09:42 bearbeitet] |
|||||
puffreis
Inventar |
10:55
![]() |
#2820
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Hallo ruedi, wird Zeit dass du mal diesen Thread ganz durchliest! |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
10:55
![]() |
#2821
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
...warum? |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#2822
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
11:24
![]() |
#2823
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
...ja nu...waaas denn?!? Bitte in Deutsch und in ganzen Sätzen...ich dachte immer, dass ich das nur meiner kleinen Tochter ständig sagen müsste.... ![]() Gruß RD |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#2824
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
lohnt wohl doch der mühe nicht ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
11:34
![]() |
#2825
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
...gut, dann kann ich mir ja auch die Mühe sparen den ganzen Quatsch hier komplett durchzulesen... ![]() Gruß RD |
|||||
Haltepunkt
Inventar |
11:36
![]() |
#2826
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Dieses kolportierte Zitat eines Entwicklers bringt die äußerste Langeweile beim Vergleichshören technisch ausgereizter Haivieh-Elektronik auf den Punkt: "Verstärker: Funktion kontrollieren, Ruhestrom einstellen, Potis/Schalter/Buchsen Kontakt-Sprühen oder austauschen, ggfs. Netzteil etwas nachrüsten, ggfs. Strombegrenzung deaktivieren.CD-Player: Funktion kontrollieren, ggfs. Laser nachjustieren, Ausgangsstufe aufrüsten, HF-Störpegel (v.a. 1-Bit Wandler) darf den vorgesehenen Verstärker nicht in Schwierigkeiten bringen. Und dann ab zum ABX-Doppel-Blindtest gg. beliebige andere, aber kontrollierte Geräte, d.h. Frequenzgang 10- 16000 Hz Abweichungen kleiner 0.5 dB (bei Verstärkern gemessen am vorgesehenen LS), Pegelabgleich zwischen Kanälen und beteiligten Geräten auf max. 0.2 dB; Abhörlautstärke so einstellen, daß auch der schwächere Amp noch nicht ins Overload kommt...Solche Aktionen haben keinen Spaßfaktor, können einem das Musikhören vermiesen, darum wirds so selten gemacht und die Ergebnisse erfreuen eigentlich niemanden. Alles Anzeichen einer über-reifen, technisch eher unterforderten Mode-Branche." Aber haut Euch ordenlich weiter selbst in die Tasche ![]() |
|||||
xutl
Inventar |
16:05
![]() |
#2827
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Wenn DAS Deine EInstellung zu diesem Fred ist: Tschüß..... ...und hat mich NICHT gefreut, hier von Dir zu lesen ![]() |
|||||
sheckley666
Stammgast |
16:40
![]() |
#2828
erstellt: 22. Apr 2008, ||||
Die Tatsache, dass du dem Selberhören einen so hohen Stellenwert beimisst, belegt, dass aus diesen Erfahrungsberichten nichts hervorgeht. Sonst müsste ja nicht jeder immer alles selbst erhören, sondern könnte den Beiträgen lauschen und lernen ![]() Was wäre eigentlich, wenn du die gegenteiligen Erfahrungen gemacht hättest? Lass mich raten: Das Klangempfinden ist eben individuell, und jeder muss selbst ausprobieren, was ihm gefällt.
Ich nehme an, du weißt, welche potenziellen, aber uninteressanten Ursachen in Frage kommen? ![]() Grüße, Frank |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.909