HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Der SVS Erfahrungs Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
|
Der SVS Erfahrungs Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
std67
Inventar |
#16473 erstellt: 05. Nov 2015, 18:36 | |||
naja ob die DB1 jetzt so schlecht sind wie sie hier gemacht werden?
B&W gibt 15Hz/-3db an und eine 1000W Endstufe. Und die Subs haben immerhin JE zwei 30cm Treiber Das sie trotzdem etwas teer sind läßt sich nicht bestreiten. U.U. bezahlt man hier das Finish mit, und auf jeden Fall das Einmeßsytem. Was man damit will, da man es in diesem Fall ja gar nicht nutzenkann wäre eine Frage die zu klären wäre. Aber er hat ja auch noch den 5009 von Onkyo, der Audysses XT32 mitbringt. Um zu analysieren was da jetzt schief läuft bräuchte man mehr Infos zu Raum und Aufstellung der LS und eine genauere Problembeschreibung. "Basswiederabe ist das Geldnicht wert" sagt ja nun gar nix Aber was macht dieses Thema hier im SVS-Thread? Ein eigener Thread mit ausführlichen Infos, einer bemaßten Skizze des Hörraumes etc wäre da angebracht [Beitrag von std67 am 05. Nov 2015, 18:37 bearbeitet] |
||||
wugar
Inventar |
#16474 erstellt: 05. Nov 2015, 18:53 | |||
Nein Stefan, niemand macht den DB1 hier schlecht, sondern mein punkt war und ist für 8K€ gibts nicht schlechtere anternativen zum DB1. 1KW : 2x12'' Treiber = 500W RMS pro Treiber, aus diesem grund war 4 x SB2000 mit 1x12'' =500W RMS nicht schlechtere alternative. Hier gibts aber noch andere Subs Hersteller die fürs weniger Geld mehr bieten wie DB1. Hier B&W DB1 12'' Treiber UVP 4250 € SVS SB2000 - 12'' Treiber UVP 799 € SVS SB13 U - 13,5'' Treiber UVP 1999 € [Beitrag von wugar am 05. Nov 2015, 19:11 bearbeitet] |
||||
|
||||
std67
Inventar |
#16475 erstellt: 05. Nov 2015, 19:10 | |||
ja natürlich aber die DB1 sind nicht Schuld an der "schlechen Bassperformance" Außer er hat diese einzeln mit dem Onboard-Einmeßsystem eingemessen |
||||
#Belgarion#
Inventar |
#16476 erstellt: 05. Nov 2015, 20:38 | |||
Daher ja der Hinweis, dass der Einsatz von 4 Subs eine deutliche Besserung bringen kann. Da er im SVS Thread gefragt hat, habe ich den Vorschlag mit 4 SB2000 gemacht... |
||||
hkph
Ist häufiger hier |
#16477 erstellt: 05. Nov 2015, 23:31 | |||
#Belgarion#
Inventar |
#16478 erstellt: 06. Nov 2015, 06:20 | |||
Hui, das ist natürlich ein gewaltiges Volumen, was hier von den Subs beackert werden muss. Ein DBA fällt aufgrund der offenen Bauweise somit schonmal raus. Ich denke, wenn du einen eigenen Beratungsthread aufmachst, kann man auf die Problematik besser eingehen. Ohne einige aussagekräftige Messungen wird man aber bei diesem komplizierten Raum schwer dein Problem identifizieren und ggf. lösen können... [Beitrag von #Belgarion# am 06. Nov 2015, 08:02 bearbeitet] |
||||
submann
Inventar |
#16479 erstellt: 06. Nov 2015, 07:39 | |||
@hkph Danke für Deine privaten Bilder Deiner geilen Wohnung Dachwohnungen sind im Bass immer sehr spezielle, wohne selber in einer, wenn dann der Raum noch so gross und offen zur Küche-Flur wird, dann brauch man schon eine ganze Menge Subwooferpower und Deine beiden B&W sind nicht gerade wahre Pegelmonster, Tests und Aussagen gibts da auch von Lars Mette, der denn B&W auch schon gegen andere Subwoofer in seinem Referenzkino verglichen hat! Will Du jetzt länger da wohnen, oder bald wieder umziehen? |
||||
hkph
Ist häufiger hier |
#16480 erstellt: 06. Nov 2015, 10:40 | |||
Warum sollte das mit dem Onboard-System passieren? |
||||
submann
Inventar |
#16481 erstellt: 06. Nov 2015, 10:57 | |||
[Beitrag von submann am 06. Nov 2015, 10:58 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
#16482 erstellt: 06. Nov 2015, 11:20 | |||
Bei dem großen Raum und den vorgegebenen Positionen macht m.E. fast nur die Aufstellung beider Subs im Nahfeld der Couch Sinn. Bei allen anderen Positionen verpufft die Bassenergie oder versinkt im Bassloch am Hörplatz. Selbst die sonst pasende diagonale Aufstellung wird durch die seitliche Erweiterung nicht allzuviel bringen. Dazu kommt die eventuell vorgenommene separate Einmessung pro Sub, die man besser unterlassen sollte. Da könnte Audyssey für beide Subs zusammen u.U. mehr herausholen. Ohne gesicherte Messwerte kann man aber kaum was konkretes sagen. |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16483 erstellt: 06. Nov 2015, 11:40 | |||
Allgemeiner Info: Seit heute sind die SB12-NSD in Esche schwarz überall ab Lager verfügbar |
||||
Filou6901
Inventar |
#16484 erstellt: 06. Nov 2015, 12:05 | |||
SB12NSD Klavierlack schwarz : 735 € SB12NSD Esche schwarz : 499 € Differenz : 236 € ??? Nur wegen Klavierlack ??? |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16485 erstellt: 06. Nov 2015, 12:15 | |||
Nicht wegen Klavierlack, sondern wegen meinem Einkaufspreis. In Klavierlack gab es nie die Sonderaktion. Nicht vergessen, der üblicher Preis des SB12-NSD in mattschwarz war 649 EUR. Und der Einkaufspreis für Händler war damals auch entsprechend höher. Es gibt übrigens nur noch 3 Stück in Klavierlack, danach gibt es nichts mehr. |
||||
std67
Inventar |
#16486 erstellt: 06. Nov 2015, 15:33 | |||
na weildu damit ja nur je einen Subwoofer einmessen kannst, der gar nichts von dem anderen weiß. Schaltest dann bei Film/Musik beide ein ergibt sich nur "Matsch" Bei Betrieb mehrere Subwoofer müssen diese als Einheit gemessen werden, weil sie sich ja gegenseitig beeinflussen |
||||
Cougar_R1
Inventar |
#16487 erstellt: 06. Nov 2015, 15:40 | |||
Klingt einleuchtend |
||||
std67
Inventar |
#16488 erstellt: 06. Nov 2015, 15:50 | |||
Subwoofer 1 erzeugt z.B. eine starke Mode. Durh geschickte Aufstellung (oder durch Zufall) wird diese Mode beim Einschalten des 2ten Sub abgeschwächt oder eleminiert (ich hab hier scon Messungen von zwei Subwoofern ohne Einmessung gesehen die sahen besser aus als viee Einzelsung incl. Einmessung) Jetzt wird Subwoofer 1 eingemessen und die Mode abgeschwächt/eleminiert. Dann wird Suwoofer 2 wieder eingeschaltet und seine "Gegenwelle" schwächt diese Frequenz nun noch weiter ab, so das ein Dip (Bassloch) entsteht |
||||
MOT1848
Inventar |
#16489 erstellt: 08. Nov 2015, 15:50 | |||
So gestern kam mein PB13 Ultra an. Was ne Riesen Wahnsinns Kiste Macht sich optisch gut auf sein Stehplatz. Wuchtig aber schick. Hab jetzt heute einige Stunden verbracht mit der Einrichtung. So richtig begeistert bin ich noch nicht. Mein xtz klang irgendwie wuchtiger und brachte die Couch zum vibrieren bei gleichem Pegel. Der svs macht auch Bass aber irgendwie hab ich den Eindruck es kracht einfach nicht. Präzise ist der Bass Aber bei Explosionen fehlt das rumsen. Bei Skyfall und der ubahn szene kommt beim PB13 nicht so ein krasses Bassbeben wie bei dem halben Portionen subwoofer 1x12 Hat jemand Tipps was man noch einstellen könnte? Ich habe im avr die selben Einstellungen wie immer aktiviert. Am sub selbst hab ich stopfen drin und den 16hz Modus. Habe den peq mal Rumprobiert. Merke aber kein Unterschied wenn ich den Pegel um 3db bei 35hz anhebe. |
||||
Cougar_R1
Inventar |
#16490 erstellt: 08. Nov 2015, 16:14 | |||
Im 20 Hz Modus macht er mehr Druck. Neu eingemessen? Welcher AVR kommt zum Einsatz? |
||||
MOT1848
Inventar |
#16491 erstellt: 08. Nov 2015, 16:19 | |||
Hab schon 3x neu eingemessen. X4000 mit xt32 Low pass/high pass hab ich aus. ?! [Beitrag von MOT1848 am 08. Nov 2015, 16:22 bearbeitet] |
||||
Cougar_R1
Inventar |
#16492 erstellt: 08. Nov 2015, 16:33 | |||
Hast Du irgendwelche DSP Programme (Dyn. EQ) aktiv im Denon? Den Pegel nachträglich verändert? Ich habe festgestellt ,daß mein X4000 den Sub immer zu leise einpegelt. Kontrolliere grundsätzlich mit nem Pegelmesse und da fehlen beim Sub immer 4-5 dB. Stelle den dann immer schon mal um den Wert höher. |
||||
MOT1848
Inventar |
#16493 erstellt: 08. Nov 2015, 16:36 | |||
Nein ich hab alles aus. Also kein dyn. Vol und eq. Mag das nicht. Ja ich hab den Sub ein bisschen höher gestellt nach der Messung. Aber unten rum fehlt was. Vielleicht ist es auch erstmal eine umgewöhnung |
||||
Cougar_R1
Inventar |
#16494 erstellt: 08. Nov 2015, 16:54 | |||
An der selben Position kann eigentlich nichts fehlen, im Gegenteil. Wie steht der Sub, direkt an der Wand? Durch die größere Tiefe steht er ja weiter im Raum bzw. das Chassis. |
||||
MOT1848
Inventar |
#16495 erstellt: 08. Nov 2015, 17:00 | |||
Ja er steht in der selben Ecke wie alle meine subwoofer bisher standen. Er steht vielleicht 10cm weiter nach vorne als die anderen die ich mal hier hatte |
||||
Joe_43
Inventar |
#16496 erstellt: 08. Nov 2015, 17:54 | |||
Nimm doch mal die Stopfen raus und stell das Teil auf 20 Hz um. Der geht auch ohne, dass du den kastrierst, runter unter 20 Hz. Stelle auch mal die Flankensteilheit auf 24 dB um Welchen Level hast Du am Sub und am AV eingestellt? |
||||
MOT1848
Inventar |
#16497 erstellt: 08. Nov 2015, 18:05 | |||
Könnte ich mal machen mit dem stopfen. Bei Musik gefällt er mir gut. Sehr voluminös und wuchtig. Find ich geil Was meinst du mit flankensteilheit? Ich hab den Pegel am Sub auf -20db und am avr auf -4db Wollte auch nochma fragen. Ich habe beim einmessen -23db einstellen müssen damit ich die 75db erreiche. Warum fängt er erst bei -25 dB Töne von sich zu geben? Ist das normal? Bei den restlichen 20db um auf 0 zu kommen muss ja noch richtig Gas kommen. Cool ist die einschaltautomatik. Die klappt sehr gut |
||||
Joe_43
Inventar |
#16498 erstellt: 08. Nov 2015, 18:24 | |||
Die Flankensteilheit stellst du im Menue Crossover ein. Dort gibt es noch einen Unterpunkt, wo du zwischen 12 und 24 dB wählen kannst. Also meine beiden stehen zusammen bei -13 dB. Probier dies mal, da sollte dann etwas mehr zu hören sein. Kenne jetzt den Denon nicht. Hören die LS Einstellung bei 0 dB auf oder gehen die wie beim Yamaha auch bis + 10dB. |
||||
MOT1848
Inventar |
#16499 erstellt: 08. Nov 2015, 18:34 | |||
Geht bis +12 mein ich. Ne -13db kann ich nicht machen. Hab oben und unter mir Nachbarn Ok ich werde weiter probieren. Aber nicht mehr heute. Reicht erstmal für heute |
||||
MOT1848
Inventar |
#16500 erstellt: 10. Nov 2015, 12:58 | |||
Gestern noch Rumprobiert. Dann mal Battlefield 4 auf der ps4 eingelegt. Ich weiß nicht ob hier Jemand das Spiel spielt oder kennt. Aber wenn man im Panzer sitzt und gegnerische Fahrzeuge zerstört knallt es so erbärmlich Heftig. Da merkt das was der Sub kann. Man merkt das Riesen Volumen. Der Sub regt zwar meine Couch nicht so an, sprich das Couch wackeln fehlt. Kann aber auch an dem Stellplatz liegen. Nochmal Danke an Alberto. Der Service ist echt Weltklasse. Sowas erlebt man ja heute selten noch. Keine Ahnung ob ich woanders 20euro mehr gespart hätte aber das war es mir wert. |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16501 erstellt: 10. Nov 2015, 14:55 | |||
|
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16502 erstellt: 10. Nov 2015, 17:33 | |||
Da ich zwar keine SVS-Subs habe aber zwei DB1, wollte ich hierzu auch was schreiben (Ich hatte zunächst überlegt dieses via PN zu tun, kam aber dann zu dem Schluß, daß es vielleicht doch von Interesse zumindest für einen Teil der Community sein könnte...): Auch wenn im Prinzip alles schon gesagt wurde, will ich es doch zum Zwecke der Zusammenfassung noch einmal schreiben: Die DB1 sind prinzipiell sehr gut, sie sind nur zu teuer! Wenn es um das reine Preis/Leistungsverhältnis geht (geht es nicht!), dann würde auch ich andere Subs vorziehen. Ob geschloßen oder Baßreflex hängt weniger vom Programm (Film oder Musik) sondern eher vom zu beschallenden Raum ab und von der Frage, will ich den Raum "im Ganzen" anregen oder nur in Teilbereichen (im Nahfeld). Handelt es sich um einen kleinen Quader (die Norm in einer Mietwohnung), dann bestimmt die untere Grenzfrequenz die Grenze der Baßwiedergabe(!) In diesem speziellen Fall ist der Raum groß und komplex, d.h. das Hauptproblem liegt darin genug Druck zu erzeugen, ergo erscheint rein kalkulatorisch Baßreflex als die bessere Wahl oder wie Axel schon schrieb, die geschloßenen DB1 im Nahfeld, und den Raum partiell beschallen. Als Faustregel mal mit 20Watt/Kubikmeter kalkulieren um einen Eindruck zu bekommen wieviel "Subwoofermasse" notwendig ist um den Raum anzuregen (Ich denke vier DB1 sind dann realistischer). Die Sitzgruppe steht nahezu in der Mitte, das geht gar nicht, sie gehört in Richtung Leinwand verlagert und beide Subs an die Front, oder, im Nahfeld untergebracht, beide hinter die Couch. [Beitrag von Frank_Helmling am 10. Nov 2015, 17:57 bearbeitet] |
||||
plotteron
Stammgast |
#16503 erstellt: 10. Nov 2015, 22:15 | |||
In der aktuellen stereoplay (12-2015) wurde der SVS-SB 2000 getestet.
|
||||
Thomaswww
Stammgast |
#16504 erstellt: 10. Nov 2015, 23:31 | |||
Der Stereoplay Test enspricht den paar Zeilen nach dem "Grundtenor" des Forums: Geschlossener Sub für Musik, eher weniger für's Kino. Die DB-Angabe ist ohne Frequenz wenig aussagekräftig, deckt sich aber ungefähr mit den Daten von "Data-Bass.com". Dort wurde der Vorgänger mit 400W Endstufe mit 108db bei 90 Hz gemessen (siehe hier.) Die 12W Idle sind vorbildlich. Hätte aber gerne gewusst, ob der SB-2000 bei Max-Pegel auch tatsächlich über 500W zieht, bzw bei starken Bassimpulsen über 1100W kommt (wie beworben). Sobald Nubert die nuPro A-700 liefern können wird mein SB-2000 im Wohnzimmer endlich wieder Arbeit haben [Beitrag von Thomaswww am 10. Nov 2015, 23:39 bearbeitet] |
||||
volschin
Inventar |
#16505 erstellt: 11. Nov 2015, 06:57 | |||
Die Faustregel halte ich für deutlich überzogen. Sie würde für einen 75 cbm Raum bedeuten, dass Du 1500 Watt benötigst. Da kommt man nach meiner Erfahrung aber schon super mit der Hälfte aus. Ich habe die SB noch nie bis Referenzpegel ausgereizt. |
||||
submann
Inventar |
#16506 erstellt: 11. Nov 2015, 08:30 | |||
Auch die Tests bei Stereoplay sind gekauft wer einen Nubert AW-17 mit einem Paradigum Sub1 auf das fast gleiche Level stellt kann nicht glaubwürdig sein! |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16507 erstellt: 11. Nov 2015, 09:45 | |||
Dann hast Du denn falschen Ansatz: Wenn Du Dir die Frage stellst, mit "wieviel" Subwoofer man auskommt, dann brauchst Du keinen! Ein Subwoofer ist dazu gedacht, sicherzustellen, daß genug "Tiefbaßpotential" bereitgestellt wird und die restliche Anlage entlastet. Sich in dieser Situation die Frage zu stellen, wieviel davon eventuell auch "ausreicht", ist geradezu grotesk.... |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16508 erstellt: 11. Nov 2015, 09:58 | |||
Wenn ich dich richtig verstehe, muss dann jeder in der Lage sein, Referenzpegel zu fahren (aber auch nicht mehr!)? Das finde ich wiederum grotesk und definitiv den falschen Ansatz... Aber ok, akzeptieren wir deine Voraussetzungen... Dann definiere bitte was "Tiefbasspotenzial" bedeutet. |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16509 erstellt: 11. Nov 2015, 10:06 | |||
Genau! Wenn es so was wie einen Ansatz gibt, dann selbstverständlich: "Ich will einigermaßen korrekt eingepegelt in der Lage sein, jeden denkbaren Film mit Referenzpegel laufen lassen zu können (auch wenn ich persönlich, wie die meisten 8-10db drunterbleibe, verhilft mir dieser Headroom, zum guten Gefühl). Das ist eine gute Faustregel. Was denn sonst, Alberto? Ich will soviel "Tiefbasspotenzial", wie ich halt' gutfind...? |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16510 erstellt: 11. Nov 2015, 10:10 | |||
Das gilt für dich, mich und vier weitere "Verrückte" hier im Forum... mehr als 95% der Anwender wollen gar nicht Referenzpegel fahren und empfinden z.B. -20dBref bereits als "laut" oder sogar "sehr laut". Mit deinem "Ansatz" zwingst du sie aber einen Subwoofer zu kaufen, den sie nie wirklich ausnutzen werden. Ich wäre sehr froh, wenn jeder deinen Ansatz befolgen würde Viel mehr Umsatz und deutlich weniger Beratungsaufwand... In Wirklichkeit haben verschiedene Menschen auch verschiedene Vorstellungen, Erwartungen, Ziele, Budgets... Und die Kunst ist für genau diese Randbedingungen das Gerät auszuwählen, das am Besten passt. |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16511 erstellt: 11. Nov 2015, 10:24 | |||
Absolut richtig! Nicht Jeder möchte den "Königsweg" bestreiten. In erster Linie wollte ich zu der Situation mit den 2 DB1 Stellung nehmen. Dort (in dem spezifischen Wohnraum) ist das vorrangige Problem genug Druck aufzubauen und da sind die feingeistigen DB1 eher suboptimal. Mit deren spezieller Form der Raumanregung (Dual opposed Driver) kommt man besser mit "Druckkammern" zurande, wo genug Baßdruck im Zielbereich "geometrisch" ohnehin schon bereitgestellt wird. |
||||
submann
Inventar |
#16512 erstellt: 11. Nov 2015, 10:40 | |||
Jetzt müsst Ihr aber auch schreiben was für Euch Referenzpegel bedeutet, der am Hörplatz im Freifeld mit Roomgain am Hörplatz? Und auch die Frage, was meinst Du unter Tiefbasspotenzial wurde von Frank noch nicht mit Zahlen veranschaulich gemacht. Also biete ich Euch beide mal etwas mehr Zahlen und Fakten zum Thema zu schreiben. |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16513 erstellt: 11. Nov 2015, 11:08 | |||
"Referenzpegel" ist klar definiert: Korrekt eingepegelt via 75db Rauschen am Receiver (Vorstufe), das ist Referenzlautstärke bei Filmen. Der Subwoofer im Verhältnis dazu (mit dem Rauschen klappt das ja nicht immer wegen der Toleranz der Meßgeräte unter 50Hz) - am Besten via "geeigneter" Musik. Wenn sich "echte" Musik (klassische Instrumente, z.B. Jazz mit Kontrabaß - die unvermeidliche Holy Cole...) bei 80Hz getrennt und über die Subs wiedergegegeben realistisch anhört, dann stimmt's (das ist dann meist so ca. 80db auf'm Pegelmesser). Diese Lautstärke ist Referenzpegel und das ist die Lautstärke mit der dann jeder Film abgespielt werden können muß (die fiesesten Szenen), ohne daß es Anzeichen für Probleme gibt: Der "Start" bei Interstellar...Der Sweep bei ETO....Der "Tessarakt" beim ersten Avengers...Asphaltszene bei Kreig der Welten. Im normalen Betrieb ist man dann ca 8-10db darunter lautstärkemäßig und hat das sichere Gefühl genug Headroom zu haben, ungeachtet was da kommt.... Ich persönlich habe mir die Faustregel ersonnen, das man mit 20Watt pro Kubikmeter auf der sicheren Seite ist und sicher plannen kann. Die frage ist ja nicht, mit wie wenig geht's auch?...Sondern, wieviel brauch' ich höchstens...!!! 20Watt/Kubikmeter als Faustregel und ich bin auf der sicheren Seite! Roomgain wird mit einbezogen, es zählen immer die tatsächlichen Umstände am Hörplatz, ist doch klar... Meine Subs können das und das...so sieht es auf dem Papier aus...gibt's ned! Es wird immer die Einheit bewertet aus Raum und Lautsprecher, den das "erleben" wir auch... [Beitrag von Frank_Helmling am 11. Nov 2015, 11:23 bearbeitet] |
||||
submann
Inventar |
#16514 erstellt: 11. Nov 2015, 11:29 | |||
@Frank_Helmling Danke für Dein Post, wird bestimmt viele hier interessieren, dach ich unterm Dach wohne hab ich meine Subwoofer 7-8db lauter eingestellt wie die üblichen Speaker, 80db am Hörplatz mit Roomgain ist bei mir Zimmerlautstärke, genauer gesagt etwas darüber! |
||||
#Belgarion#
Inventar |
#16515 erstellt: 11. Nov 2015, 11:32 | |||
Deine 20W/m³ sind imho nicht haltbar, da die Verstärkerleistung eines Subs wenig bis gar nichts über dessen tatsächlich Leistungsfähigkeit aussagt. Du lässt dabei vollkommen den Wirkungsgrad und das Konstruktionsprinzip außer acht! Nimm als Bsp. einen Sunfire XTEQ12 (3,0kW Amp, sehr kleines geschlossenes Gehäuses) und einen Klipsch R115 (0,4kW großer BR-Sub). Beide sind sich bzgl. Pegel und Tiefgang recht ähnlich... |
||||
darkraver
Hat sich gelöscht |
#16516 erstellt: 11. Nov 2015, 11:51 | |||
Was ist WATT ? |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16517 erstellt: 11. Nov 2015, 13:06 | |||
Ja, ich geb' Dir Recht, ich hab' das intern für mich als Faustregel aufgestellt, weil ich weiß was ich welchem Sub zutrauen kann. Das ein Sunfire XTEQ12 keine 3000Watt bringt wissen wir beide (genauso wie ein 170PS Passat nicht mit 4,5 Litern fährt). Der Sunfire bringt irgendwie, für einen Impuls an 0,5 Ohm , wenn keiner hinschaut...usw...das ist schon klar... Wie gesagt, ich weiß schon, was ich damit meine (Dauerleistung an 4Ohm bei üblicher Membrangröße 8-18 inch) Die vernünftig aufgebauten Subwoofer korrespondieren auch bezüglich ihrer Leistung im Verhältnis mit ihrer Membrangröße. 10-12 Zoll und 500-1000watt Dauerleistung an 4Ohm ist da so der Standard und auf solche, vernünftig dimensionierten Gerätschaften zielt meine "Faustformel" auch ab. @darkraver: Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit [Beitrag von Frank_Helmling am 11. Nov 2015, 13:20 bearbeitet] |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16518 erstellt: 11. Nov 2015, 13:24 | |||
75db (bzw. ca.80db beim Sub) Receivertestrauschen am Hörplatz, hat mit "Zimmerlautstärke" aber nix mehr zu tun, sondern ist Referenzpegel! |
||||
#Belgarion#
Inventar |
#16519 erstellt: 11. Nov 2015, 13:53 | |||
Wie gesagt, die Ausgangsleistung der Sub-Endstufe hat einen eher untergeordneten Stellenwert in der Betrachtung der technischen Daten eines Subs (Verdopplung der Ausgangsleistung = +3 db). Die 75db bei der Einmessung sind NICHT Referenzpegel, sondern Referenzpegel - 30db! Siehe dazu auch hier. Referenzpegel sind 105db/Kanal, bzw. 115db auf dem LFE... |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16520 erstellt: 11. Nov 2015, 14:19 | |||
ROTEL schreibt hierzu (und darauf beziehe ich mich) Calibration with an SPL meter: Calibrating the system with an SPL (Sound Pressure Level) meter, rather than by ear , provides more precise results and improves the system’s performance significantly. Inexpensive SPL meters are widely available and the procedure is quick and easy. Both Dolby and DTS specify a standard calibration level for all theaters to ensure that soundtracks can be played at the volume level intended by the director of the film. This reference level should result in spoken dialog played at a realistic level for normal speech with the loudest peaks in any single channel at about 105dB. The RSX-1562’s test tones are generated at a precise level (-30dBFs) relative to the loudest possible digitally recorded sound. At the Dolby or DTS reference level, these test tones should produce a 75dB reading on an SPL meter. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
#16521 erstellt: 11. Nov 2015, 14:35 | |||
Und da steht exakt das, was ich eben geschrieben habe!
Deine Misinterpretation entsteht durch den letzten Satz. Eindeutiger müsste es heißen "At the Dolby or DTS reference calibration level...". Wenn du bei -10 bis -8db nach Kalibrierung am AVR Filme schaust, dann erreichst du bis zu 97db/Kanal, bzw. 107db am LFE. Pegelst du den Sub nun bei 80db anstatt 75db ein, dann kommst du sogar bis auf 112db. |
||||
Frank_Helmling
Inventar |
#16522 erstellt: 11. Nov 2015, 14:51 | |||
Irgendwie verstehe ich jetzt nicht was Du meinst: Ich pegle mithilfe dieses Rauschens meine Kanäle auf 75db ein (was einer Lautstärkereglerstellung "X" entspricht), das bedeutet, gemäß "The RSX-1562’s test tones are generated at a precise level (-30dBFs)" diese Lautstärke ist meine Referenzlautstärke und verlangt von meinen Kanälen bis 105db bei "X". Weil da nämlich steht: At the Dolby or DTS reference level, these test tones should produce a 75dB reading on an SPL meter. Und der Subwoofer soll ebenfalls auf 75Db eingemessen werden und muß dann sogar bis 115db bringen bei "X". Da aber die Pegelmesser im Tiefbaß sehr ungenau sind und Baßmessungen ohnehin nicht berücksichtigen, daß das menschliche Hörvermögen weniger sensibel wird in den untersten 2 Oktaven, empfehle ich (und viele Experten) etwas "draufzulegen, eben diese 3-5db.... [Beitrag von Frank_Helmling am 11. Nov 2015, 14:51 bearbeitet] |
||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#16523 erstellt: 11. Nov 2015, 15:01 | |||
Frank, Belgarion bezieht sich auf die Anzeige der Hauptlautstärke nach z.B. einer Audyssey-Kalibrierung, denn hier entspricht die Einstellung 0dB dem Referenzpegel (was du "X" nennst"). Das macht Audyssey extra so, weil 0 eine einfachere Referenz als irgendein "X" ist Seine aussage "wenn du bei -10dB nach Kalibrierung schaust" kann ich in "deiner Sprache" übersetzen als Filme schauen "bei X-10dB" Eigentlich meint ihr beide das Gleiche |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread! submann am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2017 – 122 Beiträge |
SVS Thread? EvilGuard am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 7 Beiträge |
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread CommanderROR am 03.10.2019 – Letzte Antwort am 07.12.2021 – 19 Beiträge |
SVS Subwoofer Thread Sharangir am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 12 Beiträge |
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread blauesmuenchen am 08.08.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2023 – 2803 Beiträge |
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread Bass-Oldie am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 7028 Beiträge |
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread Netzferatu am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 241 Beiträge |
SVS vs. BK Monolith+ guido-sn am 19.06.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 37 Beiträge |
Alternativen zu SVS darkraver am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 44 Beiträge |
SVS gegen SVS,Jamo, Canton marco1707 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 13.04.2014 – 63 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235