Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 506 Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
marco_008
Inventar
#25461 erstellt: 05. Jan 2025, 10:48
Ich würde mir kein,gebrauchtes Gerät kaufen.
Warum guckst du nicht nach nem SVS SB 1000/2000?
SVS SB12 NSD für 350-400€ gebraucht,macht keinen Sinn.
Horst3
Inventar
#25462 erstellt: 05. Jan 2025, 16:48

marco_008 (Beitrag #25461) schrieb:
Ich würde mir kein,gebrauchtes Gerät kaufen.
Warum guckst du nicht nach nem SVS SB 1000/2000?
SVS SB12 NSD für 350-400€ gebraucht,macht keinen Sinn.

Ich nehme an Du meinst mich ?
Gibts schon günstiger ,aber genau in diese Richtung denke ich grad, ich glaub ,im Vergleich müsste es der SB-2000 sein
ich warte auch erstmal ab bis er ganz kaputt ist
Nochmal Danke an lautmachtspass,diesen Post hab ich erst gelesen nachdem ich die PM schrieb


[Beitrag von Horst3 am 05. Jan 2025, 23:56 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#25463 erstellt: 05. Jan 2025, 19:26
Ja war an Dich.
Weiß ja nicht,wie alt der SVS ist.
Aber ich würde da nicht mehr viel investieren.
Angebote gibt’s ja immer wieder.
Denke auch das der 2000,dem entsprechend passen sollte.
steve_01
Stammgast
#25464 erstellt: 30. Jan 2025, 03:21
Hallo zusammen,

ich spiele mit den Gedanken mir zwei SVS sb 2000 pro diagonal vorne rechts und hinten links einzurichten. Frage was ist hier besonders zu beachten bzgl.
der App-Steuerung , Pegel, Phasenlage beim hinteren Sub, Einmessung Yamaha YPAO.
Viele Fragen, wie soll ich am besten bei der Einrichtung vor gehen?

Bin für jede Hilfe Dankbar!

VG. Stephan
Prim2357
Hat sich gelöscht
#25465 erstellt: 30. Jan 2025, 08:37
Meine Frage wäre, misst der Yamaha die Subwoofer einzeln ein,
dann Phase jeweils auf 0 und das Setup einmessen.

Aus der BDA geht das allerdings nicht ganz schlüssig hervor, ob die Subs in der Automatik entsprechend einzeln eingemessen werden oder nicht,
manuell auf alle Fälle:
Die zwei Subwoofer-Kanäle kann man individuell in Pegel, Distanz, Phase und Equalizer justieren und sogar stereophon (Links/Rechts, Vorne/Hinten) ansteuern. Allerdings darf man den Tiefpass nicht wählen, bei Bedarf schafft hier der manuelle Equalizer Abhilfe.
steve_01
Stammgast
#25466 erstellt: 30. Jan 2025, 15:07
Werde mal im Yamaha thread nach fragen ob da jemand mehr weiß wie sich YAPO da verhält.

Vielen Dank!
Daniel_C.
Stammgast
#25467 erstellt: 30. Jan 2025, 18:38
Hi,

ich wollte nur mal eine kleine Erfahrung mit meinem SB-3000 teilen.

In letzter Zeit hatte ich immer mal wieder das Gefühl das der Sub bei bestimmten Frequenzen, keine extremen Pegel, leicht metallisch geklirrt / geklappert hat.
Aufgrund von Zeitmangel bin ich dem noch nicht näher nachgegangen und habe nur die Schrauben etwas nachgezogen - ohne Effekt.

Jetzt habe ich mir die Zeit genommen das genauer zu prüfen. Ergebnis: Bei Frequenzen zwischen 30 und 35 Hz, bei höheren Pegeln ggf. auch leicht darüber, war ein deutliches klirren zu hören. Bei genauerer Untersuchung war dieses metallische Klingeln auf etwa 11 Uhr des Membrans zu hören - aus dem Inneren.

Also habe ich den Sub aufgemacht (was haben die sich bei den Schrauben gedacht?): Ergebnis: Der Treiber selber ist vom Korb, Aufnahme, Magenet etc.her wirklich hochwertig. Top.
Aber: Die Leitungen sind nur mit relativ simplen federgespannten metallernen Klemmhülsen (zwei ineinandergeschobene Metallhülsen mit einem Loch in der Mitte über welches mittel Federspannung und Verschrenkung die Leitung gehalten wird) gehalten.
Keine tolle Lösung für eine langfistige Verbindung.
Nun ja, ein leichtes Klopfen gegen diese Kabelklemmen lies ein metallischen Klappern / Klirren entstehen, da die beiden Hülsen leichtes Spiel haben und daher klappern. Vermutlich entstand hier bei bestimmten Frequenzen eine Resonanz die das hefitge Klirren/Rasseln/Klappern verursacht hat.

Ein wenig entäuschend bezüglich der Designlösung.

Meine Lösung: Heissklebe zur Fixierung der Hülsen und zur Sicherheit noch etwas Dämmmaterial herumgewickelt und mit Kabelbinder gesichert.

Ergebnis: Kein Klappern, Rasseln, Klirren mehr.

Ich bin mir sicher, dass dieses Problem nicht von Anfang an bestand (ca.2,5 Jahre alt) sondern durch Ermüdung der Spannfeder über die Zeit entstanden ist.

Am Ende war es eine halbe Stunde arbeit. Just in case das andere hier ein ähnliches Problem mit ihrem SVS sub haben.


Grüße
Daniel
oliverpanis
Inventar
#25468 erstellt: 30. Jan 2025, 18:50
Hab zwei 3000er aber das hatte ich noch nicht.
Danke für den Bericht, wenn das mal auftritt werde ich das prüfen.
darkstar23
Stammgast
#25469 erstellt: 30. Jan 2025, 19:12
Wer jetzt unbedingt das Innere des SB3000 sehen muß, aber gerade keinen Schraubendreher zur Hand hat.

steve_01
Stammgast
#25470 erstellt: 01. Feb 2025, 17:43
Hallo,
habe mich nach längern grübeln jetz für einen SB 3000 entschieden, da auf der neuen Aufstellposition
ich noch keinen SW hatte und ich jetzt erst mal schaue wie das Ergebiss ist.
Bin gespannt und werde berichten

VG
marco_008
Inventar
#25471 erstellt: 01. Feb 2025, 18:52
Habe ich auch,wirst begeistert sein.
steve_01
Stammgast
#25472 erstellt: 01. Feb 2025, 21:03
I hope so...
marco_008
Inventar
#25473 erstellt: 01. Feb 2025, 22:02
Was haste zuvor gehabt?
steve_01
Stammgast
#25474 erstellt: 01. Feb 2025, 22:33
Ich hatte zuvor einen XTZ 1x12, der war größe bedingt ganz außen
gestanden.
Der neu ist viel kompakter u. wird dadurch vorne rechts zwischen
neben den FL stehen und auf den Masterplatz schauen.
Es wird spannend...


[Beitrag von steve_01 am 01. Feb 2025, 22:42 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#25475 erstellt: 02. Feb 2025, 09:28
Klingt nach guten Vorraussetzungen 👌
Darf ich fragen was du bezahlt hast?
Daniel_C.
Stammgast
#25476 erstellt: 02. Feb 2025, 10:13
Der SB3000 ist ein wirklich sehr guter Subwoofer. Du wirst viel Freude mit ihm haben.

Bei mir läuft er in einer Stereo-Kette und hat vor knapp 3 Jahren bei meinem, nach 25 Jahren Mehrkanal, Rückbau auf Stereo den PB13 Ultra abgelöst. Ich habe die rohe Kraft einfach nicht mehr benötigt, sondern wollte mehr Flexibilität um die optimale Aufstellung zu finden. Da sind die kompakten Abmaße sehr hilfreich.
Er spielte mit Reference 5k und jetzt mit Reference 3 und ergänzt diese unterhalb von 40hz optimal. Ein sehr musikalischer Sub.
steve_01
Stammgast
#25477 erstellt: 02. Feb 2025, 11:21
Ja auf die Auftstellung bin ich gespannt, bei mir ist alles etwas offen da muss ich einfach abwarten.
Ich habe ihn bei MD Sound betellt, die machen gute Preise (Marco_008 hab dir eine PM geschickt).


[Beitrag von steve_01 am 02. Feb 2025, 11:34 bearbeitet]
Horst3
Inventar
#25478 erstellt: 03. Mrz 2025, 16:45

mabuse04 (Beitrag #25453) schrieb:

Horst3 (Beitrag #25451) schrieb:

ich hab manchmal das Gefühl das irgendwie/irgendwas die Energie speichert (Kondensator ?) und beim Anschalten muss diese verpufft werden
ist wahrscheinlich Blödsinn aber so kann man es umschreiben


Ja, das ist gar nicht verkehrt beschrieben. Es gibt in allen elektrischen Geräten mit einem Netzteil, Kondensatoren. Die sind dazu da, grob gesagt, aus der Wechselspannung eine Gleichspannung zu machen - unter anderen Bauteilen in einem Netzteil - und gleichzeitig Strom zu speichern, aber nur sehr kurz.


Viel Erfolg und viele Grüße m

Nachdem nun ein Jahr alles super funktionierte ist das Problem wieder da : Steckdosenleiste eingeschaltet , den Netzschalter am Sup eingeschaltet uuund wieder RICHTIG Radau , der Sub fällt fast um

Gibt es hier Spezies die im unten stehenden Bild ankreuzen oder einkreisen können welches Bauteil dafür (wahrscheinlich) verantwortlich ist ?



Kohle für einen neuen SUB ist grad nicht da . Siegmann und Schröder bietet ein neues Modul an 280,- Euro

edit : oder mal die Kontakte /Platine mal mit Isipropylalkohol reinigen ?


[Beitrag von Horst3 am 03. Mrz 2025, 18:21 bearbeitet]
darkstar23
Stammgast
#25479 erstellt: 04. Mrz 2025, 00:16
Früher hätte man ein Tier geschlachtet und anhand der Innereien bestimmt, was die Ursache ist, heute ... schwierig

Fachwerkstatt?
Horst3
Inventar
#25480 erstellt: 07. Mrz 2025, 22:09
Meine nagelneue Endstufe STA400D ist heute eingetroffen, montiere ich morgen und werde berichten.

Mache natürlich erst noch einen "Vorher"-Test und hoffe daß das Poltern noch "da" ist, und anschliessend weg.

Die ( hoffentlich) Defekte leg ich erstmal hin .

Die Neue sollte dann ja erstmal wieder einige Jahre halten
Horst3
Inventar
#25481 erstellt: 08. Mrz 2025, 18:28
So ,
natürlich war das Poltern heute wieder weg, hatte ich auch vermutet.
Neue eingebaut und funktioniert .
Ich lass trotzdem die Neue drin .

Dann ist das Thema wohl nun durch.

Vielen Dank ,an alle die sich daran beteiligten und Tipps gaben
Happy Weekend

Hab dabei mal die Schrauben vom Treiber kontrolliert , waren alle ziemlich lose , bis zu 2 Umdrehungen (bei einer) die anderen so 1/4 bis 1/2 .


[Beitrag von Horst3 am 08. Mrz 2025, 18:46 bearbeitet]
Bass88
Inventar
#25482 erstellt: 23. Mrz 2025, 00:44
Guten Abend zusammen.


Hat schon jemand Erfahrungen mit den SVS 17"-Modellen gemacht oder verglichen?


Falls jemand Interesse an einem SVS PB-16 Ultra hat, ich habe einen zu verkaufen; er ist auch im Biete-Bereich zu finden.


Lg Sven
Devine72
Stammgast
#25483 erstellt: 23. Mrz 2025, 08:21
Moin Sven,

warst du doch nicht so zufrieden mit dem PB 16?
War bestimmt wieder das Syndrom "Jucken in den Fingern"

Sonst alles gut bei dir?

LG Andreas
Bass88
Inventar
#25484 erstellt: 23. Mrz 2025, 10:40
Moin Andreas,

Soweit ist alles gut, danke.
Und wie geht's dir ?

Das Teil ist einfach nur ein Traum
Aber er nimmt schon viel Platz weg, und wir haben neue Nachbarn bekommen, die man nicht braucht

Von daher verkaufe ich ihn, und ein anderer kann Spaß mit dem Monster haben


Bis jetzt der beste aber auch teuerst sub gewesen.


Lg Sven
Tobi1990
Inventar
#25485 erstellt: 08. Apr 2025, 22:11
Also noch niemand Erfahrung mit dem PB17?
Ich besitze aktuell den PB16 Ultra und möchte tatsächlich gerne upgraden...nicht weil ich was vermisse sondern das berühmte "Fingerjucken" spüre
f.zst
Stammgast
#25486 erstellt: 09. Apr 2025, 16:47
SVS bringt eine neue 5000er Serie raus, welche wohl die 4000er ersetzt:

https://www.avsforum...tion-series.3323532/

https://www.svsound.com/collections/5000-revolution-series



[Beitrag von f.zst am 09. Apr 2025, 16:49 bearbeitet]
Sharko
Ist häufiger hier
#25487 erstellt: 09. Apr 2025, 18:43
Ich habe im November letzten Jahres von 2 Pb13 Ultra auf 2 Pb17 Ultra gewechselt und bin sehr zufrieden mit den beiden.
Sie spielen deutlich druckvoller und präziser, selbst im geschlossenen Modus absolut beeindruckend.
Tobi1990
Inventar
#25488 erstellt: 25. Mai 2025, 15:34
Danke Sharko, hätte nichts Anderes erwartet bei dem Upgrade
Ich werde meinen 16er auch demnächst auf den PB17 upgraden.
Auf der High-End wurde allerdings ein neues Top-Modell von Nubert aus der NuVero-Serie vorgestellt, leider konnte man ihn noch nicht hören
aber sieht größentechnisch wirklich mächtig aus.
Eventuell warte ich noch, bis ich beide vergleichen kann
Ma3nNi68
Inventar
#25489 erstellt: 27. Mai 2025, 23:19
Kann jemand etwas zum SB 5000 sagen? Im Idealfall im Vergleich zum Arendal 2s :-)
Tobi1990
Inventar
#25490 erstellt: 28. Mai 2025, 22:47
Gibts zum PB17 vielleicht noch Erfahrungen, speziell zum 16er?
Tobi1990
Inventar
#25491 erstellt: 01. Jun 2025, 13:22
Bei einem Vergleichsvideo mit einem PB17 wurde der folgende Subwoofer genannt: Tonewinner 9000.
Dieser hat eine noch bessere Performance und ist deutlich günstiger...sagt der Jemandem hier Etwas?
ostfried
Inventar
#25492 erstellt: 01. Jun 2025, 16:05
Strunzenhässlich ist er jedenfalls schon mal mit seinen sechs Ports im Vier gewinnt - Look. Nennt mich Mädchen, aber das Auge isst dann doch schon mit.
Horst3
Inventar
#25493 erstellt: 01. Jun 2025, 16:21

ostfried (Beitrag #25492) schrieb:
Strunzenhässlich ist er jedenfalls schon mal mit seinen sechs Ports im Vier gewinnt - Look. Nennt mich Mädchen, aber das Auge isst dann doch schon mit. :D

+1
mabuse04
Inventar
#25494 erstellt: 01. Jun 2025, 20:56
Tonewinner ist ein chinesischer Hersteller, den man hier findet:Tonewinner D
Ich weiß nicht, ob die einen wirklichen Vertrieb in D haben. Die Preise auf der Web-Seite sind auf Anfrage.

Viele Grüße m
Tobi1990
Inventar
#25495 erstellt: 01. Jun 2025, 23:24
Also bei so "Billigheimern" bin ich ohnehin immer etwas vorsichtig.
SVS bietet(zumindest mir bisher) einen hervorragenden Service.
Dafür bin ich dann auch bereit etwas mehr auszugeben, sollte aber natürlich im Rahmen sein
Als wirkliche Alternative sehe ich noch den Monolith Monoprice 2x15.
Dieser hat quasi bei jeder Frequenz mehr Output und ist ebenfalls günstiger als der PB17.
Diesen würde ich schon als faire Konkurrenz ansehen, da es das Unternehmen schon etliche Jahre gibt und vor allem in den USA
ziemlich bekannt sind.
Wie seht Ihr das?
Müsste man allerdings importieren
Ma3nNi68
Inventar
#25496 erstellt: 28. Jun 2025, 14:06
Würdet Ihr bei 34qm Gesamtraum L-Förmig (18qm Hörbereich) und Schwerpunkt Heimkino zu einem SB 5000 oder direkt zum SB 17 raten? Die PB sind mir zu groß und 2 kann ich nicht stellen. Vermutlich dann der SB 17 oder ist der bei normalen Hörlautstärken overkill?
mabuse04
Inventar
#25497 erstellt: 28. Jun 2025, 18:48
Also, wenn es aufs Geld nicht ankommt, würde ich gleich den SB 17 nehmen. Bei dir sehe ich eher ein Problem vom Raum her, wegen der L-Form. Aber das lässt sich bei einem Forum, das hauptsächlich mit Text arbeitet, nur raten.
Meine Erfahrung damit ist, dass ich dem Lars Mette von Hollywoodzuhause mal ein Foto meines Wohnzimmer-Heimkinos geschickt habe und der nur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat und nichts machen wollte - ziemlich unprofessionell, wie ich finde. Dann war letztens der Holger von VDK Akustik bei mir und fand nur eine Delle bei 45 Hz bei mit, obwohl ich genug Bass habe. Ersteinmessung der Altitude 32 bei mir nach dem Kauf.
Ich habe auch vor ein paar Monaten meinen SVS PB 13 Ultra und den PB 16 Ultra verkauft und gegen einen JL Fathom 212 v2 ersetzt und ja, das ist ein riesiger Preisunterschied, aber auch ein Bass, wie ich ihn von den SVS noch nie gehört habe.
Ich hatte vorher immer zwei SW und habe jetzt einen und bin aber sehr zufrieden. Overkill, gibt es - meiner Meinung nach - bei SW nicht.

Was ich damit sagen will, gerade Bass, muss man in den eigenen vier Wänden hören und LS sowieso und zweitens, Ferndiagnosen sind im besten Fall nur Raten, was da im Raum akustisch abgeht. Wer da Probleme hat, dem kann ich nur den Holger von VDK-Akustik empfehlen. Erreichbar unter raumakustik@grobi.tv. Der macht das sehr gut auch wenn sein Vorschlag bei mir war einen zweiten JL in die hintere Raumecke zu stellen.

Viel Erfolg und viele Grüße m
Ma3nNi68
Inventar
#25498 erstellt: 28. Jun 2025, 21:53
Jo, bin auch mehr geneigt direkt den SB17 zu nehmen. Sonst kommt beim 15er immer der Gedanke, auch hätte ich doch. Danke Dir.
f.zst
Stammgast
#25499 erstellt: 30. Jun 2025, 08:09

Ma3nNi68 (Beitrag #25496) schrieb:
Würdet Ihr bei 34qm Gesamtraum L-Förmig (18qm Hörbereich) und Schwerpunkt Heimkino zu einem SB 5000 oder direkt zum SB 17 raten? Die PB sind mir zu groß und 2 kann ich nicht stellen. Vermutlich dann der SB 17 oder ist der bei normalen Hörlautstärken overkill?

Ich denke du ahnst schon was jetzt kommt : Kauf dir besser zwei kleinere Subwoofer als einen grossen. Wenn du dir vorstellen kannst, in Zukunft noch einen zweiten dazu zu kaufen, dann würde ich einen SB 5000 nehmen. Falls zwei definitiv keine Option sind, nimm in jedem Fall den grösseren!
34m2 ist schon ein ordentlicher Raum der beschallt werden will. Obwohl ich ein Fan von geschlossenen Subs bin, würde bei allem über ~30m2 eher Bassreflex empfehlen vor allem wenn es hauptsächlich um Filmwiedergabe geht - ausser natürlich man stellt sich mehrere grosse Geschlossene hin.
Auf 34m2 ist ein SB17 jedenfalls sicher nicht überdimensioniert (falls es sowas bei Subwoofern überhaupt gibt )


[Beitrag von f.zst am 30. Jun 2025, 13:31 bearbeitet]
Ma3nNi68
Inventar
#25500 erstellt: 30. Jun 2025, 14:02
Vielen Dank für die Infos. Ich müsste dann mal z. B den PB 5000 gegen den SB 17 hören. Kosten ja fast das gleiche.
Schwer schwer. Aber die PB sind soooo riesig und schwer.
f.zst
Stammgast
#25501 erstellt: 30. Jun 2025, 15:33
Ja das sind schon echte Klopper Ich habe am Samstag zwei gebraucht gekaufte SB13 abgeholt und das war schon ein rechter Kraftakt bis diese mal im WZ standen. Ich glaube schon einen SB17 würde ich nicht mehr alleine rumtragen...

Bei dir wären halt wahrscheinlich zwei SB 5000 super (ist allerdings schwierig zu beurteilen ohne das Layout/Setup und deine Hörgewohnheiten genau zu kennen). Kämen zwei nicht in Frage?
Ma3nNi68
Inventar
#25502 erstellt: 30. Jun 2025, 22:08
Ich sage mal so....fast 6.000€ und der Platz und der Strom für 2, ich tendiere weiter zu einem gutem. Ich habe aktuell einen fast 13 Jahre alten 500 Watt 12 Zöller auf 11 Uhr Stellung, ein SB 17 ist ein irres Monster dagegen. Allein trage ich nur ein Prospekt davon :-)
darkstar23
Stammgast
#25503 erstellt: 30. Jun 2025, 22:26
Hat denn hier jemand ein Aktives Double Bass Array (DBA) mit SVS am laufen?

Plane mal ein DBA aus 4 SB 2000 classic und erhoffe mir einen sauberen Bass den man in der Nachbarschaft quasi nicht wahrnehmen kann.
oliverpanis
Inventar
#25504 erstellt: 01. Jul 2025, 06:28
Das wird so nicht funktionieren.
Ein DBA löscht den Bass ja nicht komplett aus, sondern am Hörplatz den Anteil, der ansonsten zurückgeworfen wird.
Und selbst das funktioniert dann nur am Hörplatz und nicht überall.
f.zst
Stammgast
#25505 erstellt: 01. Jul 2025, 08:45

Ma3nNi68 (Beitrag #25502) schrieb:
Ich sage mal so....fast 6.000€ und der Platz und der Strom für 2, ich tendiere weiter zu einem gutem. Ich habe aktuell einen fast 13 Jahre alten 500 Watt 12 Zöller auf 11 Uhr Stellung, ein SB 17 ist ein irres Monster dagegen.

Ok also wenn du von sowas kommst, dann wirst du in jedem Fall begeistert sein - trotzdem wären zwei natürlich besser Hast du mal den Frequenzgang im Bass in deinem Raum gemessen?

Also den Punkt Strom kannst du m.M.n. getrost vernachlässigen. Die heutigen Verstärkermodule sind schon sehr effizient und im Standby verbrauchen die fast nichts. Wenn die Subs aktiv spielen bin ich mir zwar nicht sicher aber ich würde vermuten, dass zwei Subs ev. sogar effizienter sind als ein einzelner, weil beide wesentlich weniger Leistung brauchen um auf die gleiche Lautstärke zu kommen. Denn es ist ja bekannt, dass es massiv mehr Leistung braucht um einen LS/Treiber ein paar Db lauter zu kriegen, da ist es wahrscheinlich effizienter eine zweite Box hinzustellen. Ausserdem hat man mit zwei Subs von Anfang an schon einen "ausgeglicheren" Bass, welcher m.E.n. auch bei niedrigeren Lautstärken druckvoller rüberkommt.
Aber nagel mich hierzu jetzt nicht fest Ich habe das nie gemessen, ist einfach meine Vermutung aufgrund meiner Erfahrungen als ich auf zwei Subs gegangen bin.
Der Punkt ist, ich glaube nicht, dass man sich bei ein Sub vs. zwei Subs um den Stromverbrauch Gedanken machen muss - ausser vielleicht wenn es sich um ältere Modelle handelt, die im Standby sehr viel Strom ziehen... Aber falls das jemand mal gemessen hat, teilt gerne eure Erkenntnisse - würde mich interessieren

Was deine anderen Punkte angeht, Platz und natürlich Preis, kann ich diese allerdings schon verstehen...

Allein trage ich nur ein Prospekt davon :-)

f.zst
Stammgast
#25506 erstellt: 01. Jul 2025, 09:33

darkstar23 (Beitrag #25503) schrieb:
Plane mal ein DBA aus 4 SB 2000 classic und erhoffe mir einen sauberen Bass den man in der Nachbarschaft quasi nicht wahrnehmen kann.

Keine Ahnung wie gut ein DBA in Sachen Schallübertragung in andere Räume wirkt aber meiner Erfahrung nach sind mehr Subwoofer besser für die Nachbarn. Das hört sich kontraproduktiv an aber desto ausgeglichener der Bass im Hörraum ist, desto weniger gibt es Überhöhungen/Moden, welche dann eher in andere Räume "durchsickern" können. Ein einzelner Subwoofer kann zwar unter Umständen für einen Hörplatz relativ gut linearisiert werden aber überall sonst im Raum (und eben auch in anderen Räumen/Teile des Hauses) macht der FG im Bass "was er will" und es gibt Überhöhungen noch und nöcher... daher sind mehr Subs eher nachbarschaftsfreundlicher.
Wenn man natürlich das Mehr an Subwoofer/Basspower einfach dazu verwendet, viel lauter zu hören, gilt das natürlich nicht aber m.E.n. kann man mit mehr Subwoofern eher leiser hören und hat gefühlt den gleichen Druck.

Ob in diesem Punkt ein DBA (gegenüber eines Multisubssystems mit 4 Subs) nochmals besser ist? k.A. vielleicht...
Ma3nNi68
Inventar
#25507 erstellt: 01. Jul 2025, 13:26
Vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen und informativen Erklärungen f.zst

Das das Thema so ne Wissenschaft ist
darkstar23
Stammgast
#25508 erstellt: 01. Jul 2025, 17:44

in der Nachbarschaft quasi nicht wahrnehmen kann.


Eher weniger, als nicht. Aber das ist auch nicht so problematisch in einem freistehenden Haus.

Die Maximallautstärke sollte in einem DBA nicht höher sein? Nur die Raummoden eliminieren.

Antwort KI

Wie wirkt ein Double Bass Array (DBA)?

Ein Double Bass Array (DBA) ist eine spezielle Anordnung von Subwoofern in einem quaderförmigen Raum, die darauf abzielt, stehende Wellen und Raummoden im Bassbereich aktiv zu eliminieren und so eine gleichmäßige, unverfälschte Basswiedergabe im gesamten Raum zu ermöglichen.

  • Es werden mindestens zwei identische Subwoofer-Arrays verwendet – eines an der Frontwand, das andere exakt spiegelbildlich an der Rückwand des Raumes. Häufig kommen vier oder mehr Subwoofer zum Einsatz, jeweils gleichmäßig verteilt an Vorder- und Rückwand.
  • Die hinteren Subwoofer erhalten das gleiche Signal wie die vorderen, jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung (Delay), die genau der Laufzeit des Schalls von der Front- zur Rückwand entspricht, und mit invertierter Polarität.
  • Das vordere Array erzeugt eine ebene Schallwelle, die sich durch den Raum bewegt. An der Rückwand angekommen, senden die hinteren Subwoofer das Signal so aus, dass es die reflektierte Welle aktiv auslöscht. Dadurch werden Reflexionen und stehende Wellen im Bassbereich unterdrückt.
  • Der Bass ist im gesamten Raum gleichmäßig und unabhängig vom Hörplatz. Basslöcher (Auslöschungen) und Dröhnen (Überhöhungen) durch Raummoden werden deutlich reduziert oder eliminiert.
  • Störende Raummoden und stehende Wellen, die typischerweise zu ungleichmäßigem Bass führen, werden aktiv bekämpft.
  • Der Basspegel bleibt im ganzen Raum nahezu konstant, unabhängig vom Standort des Zuhörers.
  • Die Wiedergabe ist präziser und natürlicher, da weniger Resonanzen und Überlagerungen auftreten.

So sorgt ein DBA für eine homogene und präzise Basswiedergabe im gesamten Raum, unabhängig vom Hörplatz.


[Beitrag von darkstar23 am 01. Jul 2025, 18:11 bearbeitet]
darkstar23
Stammgast
#25509 erstellt: 01. Jul 2025, 18:18
Welche Eigenschaften muss der Raum für ein DBA haben?

  • Quaderförmiger Grundriss: Der Raum sollte möglichst rechteckig und symmetrisch sein. Idealerweise sind die Wände parallel und der Raum hat keine großen Nischen, Erker oder offene Seiten
  • Ausreichend Platz an Front- und Rückwand: Die Subwoofer müssen jeweils bündig und gleichmäßig verteilt an der Front- und Rückwand aufgestellt werden können. Häufig werden sie auf 1/4 und 3/4 der Raumhöhe und -breite platziert.
  • Baugleiche Subwoofer: Alle Subs im DBA sollten identisch sein, um ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten zu gewährleisten.
  • Feste, möglichst harte Wände: Die Wände sollten möglichst wenig Energie schlucken, damit die Schallwellen sauber reflektiert werden und das DBA optimal wirken kann.
  • Symmetrie: Auch bei der Einrichtung (z.B. Möbel, Absorber) sollte auf Symmetrie geachtet werden, damit die Wellenfronten nicht verfälscht werden.
  • Raumgröße: Ein DBA funktioniert besonders gut in mittelgroßen bis großen Räumen, ist aber auch in kleinen Räumen möglich. Zu kleine oder extrem große Räume können die Wirkung einschränken.
  • Keine großen Öffnungen: Offene Türen, Durchgänge oder große Fensterflächen können die Wirkung des DBA beeinträchtigen, da die Schallwellen nicht mehr kontrolliert reflektiert werden.
  • DSP/Elektronik: Es wird ein DSP benötigt, mit dem Delay und Invertierung für die hinteren Subs exakt eingestellt werden können

Fazit:
Ein DBA entfaltet seine volle Wirkung nur in einem möglichst quaderförmigen, geschlossenen und symmetrisch eingerichteten Raum mit ausreichend Platz an Front- und Rückwand für die Subwoofer.
BassTrap
Inventar
#25510 erstellt: 01. Jul 2025, 18:20
Ein Multisubsystem kann ja keine Überhöhungen dämpfen wie ein DBA sondern je nach Aufstellung höchstens Löcher auffüllen. Gut möglich, daß es Überhöhungen gegenüber einem Einzelsubsystem sogar noch verstärkt, und zwar diejenigen, die am Hörplatz durch die Einmessung nicht gedämpft werden.
BassTrap
Inventar
#25511 erstellt: 01. Jul 2025, 18:27

darkstar23 (Beitrag #25509) schrieb:
  • Quaderförmiger Grundriss: Der Raum sollte möglichst rechteckig ... sein.

  • Au weja. Grundrisse sind zweidimensional, können nicht quaderförmig sein. Räume sind dreidimensional, können nicht rechteckig sein.
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 506 Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
    submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
    SVS Thread?
    EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
    Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
    CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
    SVS Subwoofer Thread
    Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
    Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
    blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
    SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
    Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
    Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
    Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
    SVS vs. BK Monolith+
    guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
    Alternativen zu SVS
    darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
    SVS gegen SVS,Jamo, Canton
    marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 10 )
    • Neuestes MitgliedVatted_
    • Gesamtzahl an Themen1.561.047
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.124

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen