HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:15
![]() |
#12779
erstellt: 31. Mrz 2016, |||||
Hallo Kalli, ja, das AM Mikro wird direkt nicht verwendbar sein, da die Phantomspeisung fehlt. Das Messkit könnte an dem Mic Eingang funktionieren wenn du die Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs weit genug zurücknehmen kannst. ![]() |
||||||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#12780
erstellt: 01. Apr 2016, |||||
Danke für die Antwort, hat mir erspart, testweise einen Adapter zu kaufen, der nicht funktioniert hätte. Konnte es übrigens inzwischen mal mit dem MicAmp am Smartphone (Headset 4pol-Klinkenbuchse) ausprobieren: Da kam gar nichts an, wahrscheinlich wegen der Pin-Belegung. Aber macht nichts, habe heute erstmals was Produktives mit dem MicAmp am PC und REW hinbekommen, was mir bisher aus komischen Gründen nie gelungen ist... |
||||||
|
||||||
iaterne
Stammgast |
05:03
![]() |
#12781
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Problem Sub viel zu leise... Habe einen neuen Sub im Kellerkino aufgestellt und mittels AM SII eingemessen. Dabei war er auch gut hörbar... Wenn ich jetzt einen Film laufen lasse habe ich trotz grosser Sub-Dimensionierung und bereits Anhebung über das AM kaum Tiefton "Gewitter". Hat jemand eine gute Idee, wie ich den Sub & die Einstellungen objektiv testen kann? |
||||||
burkm
Inventar |
05:28
![]() |
#12782
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Da das AntiMode die negativen Auswirkungen der meisten Raummoden (vermutlich) erfolgreich bekämpft hat, wird Dein erwartetes "Bassgewitter" (?) jetzt wahrscheinlich auf das unverfälschte Normalmaß reduziert worden sein, was ja der Sinn der Aktion war. Dazu sich vielleicht einmal ein paar kritische Instrumente, die besonders empfindlich auf die Auswirkungen von Raummoden reagieren, anhören. Die Raummoden-bedingte Bassanhebung "drin" lassen und gleichzeitig das Dröhnen beseitigen, wie manche sich erhoffen, geht physikalisch leider (oder zum Glück) nicht ![]() Bass sollte deshalb auch nur dort und in dem Maß reproduziert werden, wie im Quellmaterial vorhanden. Zudem sollte man Raum-mittige Hörpositionen meiden "wie die Pest", da diese in einem "Null" liegen. Einfach mal eine zeitlang anhören / einhören und dann Deine Einstellung / Erwartungshaltung dazu noch einmal überdenken. Zudem gibt es ja noch die gewollte Bassanhebung im 8033-SII, die man gegebenenfalls aktivieren kann. [Beitrag von burkm am 05. Apr 2016, 06:45 bearbeitet] |
||||||
Joe_43
Inventar |
05:42
![]() |
#12783
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Nun ja, er könnte ja testweise auch im Bypass hören. Klingt das Gewitter wie vorher, dann wäre sein Gehör klangtechnisch etwas versaut. Im anderen Fall wäre die Ursache eine andere. |
||||||
iaterne
Stammgast |
05:53
![]() |
#12784
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Hallo, die gewollte Bassanhebung ist bereits aktiviert und an meinem Gehör kann es (leider) nicht liegen, denn bereits vorher war das AM im Raum an und im Wohnzimmer habe ich auch eins, so dass ich den von Euch beschriebenen Effekt kenne. Noch `ne andere Idee? |
||||||
ingo74
Inventar |
07:05
![]() |
#12785
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Nachmessen - Mikro kaufen: ![]() ![]() ![]() oder ganz rudimentär mit ner App oder nem Pegelmesser und Minustönen: ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
07:37
![]() |
#12786
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Und der andere Sub vorher war besser? Um welche Subwoofer geht es (vorher/nachher)? Welches Volume Level ist am Sub eingestellt, wie hat der AVR ihn pegelmäßig eingestellt? |
||||||
dwemer
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#12787
erstellt: 05. Apr 2016, |||||
Gunabend Habe mittlerweile meinen neuen SVS SB-2000 zusätzlich zu meinen Kompaktlautsprechern am Antimode angeschlossen. Die Endstufe für die LS ist per XLR und der Sub per cinch am Antimode parallel angeschlossen. Der Subwoofer spielt also bis ca 120 hz ( Trennfrequenz am Sub) zusätzlich mit. Er steht jetzt an der Rückwand des Raumes. (Länge:4,60m x Breite 3,75m) Den Sub muss ich natürlich noch ein paar Stunden einspielen lassen bis ich das 2.1 Setup vom Antimode final einmessen lasse. Habe die Phase am Sub auf 180° gestellt und dann die Sublautstärke mit Pegelmess-App per Handy so eingestellt, dass er im durchschnitt die gleiche Lautstärke am Hörplatz bringt wie die Lautsprecher ( mit Basstönen in 2hz-Schritten von 20 bis 150 hz gemessen). Die LS-Tieftonlautstärke hab ich vorher ohne Sub gemessen. Dann hab ich nochmal gemessen welche Tieftonlautstärke mit LS und Sub zusammen am Hörplatz ankommt. Schaut jetz schon gar nicht mal schlecht aus bzw hört sich ganz gut an. Bei 42hz-64hz hab ich ohne Sub mit Antimode Korrektur noch eine Senke von bis zu 8 db. Ist der Sub dazu geschaltet ist die Senke weg ![]() Das ist natürlich jetz noch sehr ungenau da mit Handy-App gemessen. Aber die Wirkung kann man denk ich schon sehen, da ich ja alle drei Messdurchgänge mit dem gleichen "Messgerät" gemacht habe. Wies wirklich ausschaut seh ich natürlich erst über Messkurven des Antimode. Komischerweise ist der Tiefbassbereich mit zugeschalteten Subwoofer ab ca. 24hz um 3-6 db leiser als nur mit den Lautsprechern? Würde mich aber beim Musikhören überhaupt nich interessieren und kann natürlich auch noch an der Messungenauigkeit liegen. Evtl werde ich den Sub noch 5 db lauter stellen bevor das 2.1 Setup eingemessen wird um die Lautsprecher noch eine bisschen zu entlasten. Meine Fragen sind: 1)-Kann ich den Sub wie beschrieben von der Lautstärke her so an die LS angleichen oder brauche ich dazu ein günstiges Pegelmessgerät, bzw sind diese überhaupt viel genauer da diese ja im Tiefbassbereich auch ungenau werden/abfallen? 2)-Um auf einen zu den LS gleichen Basspegel zu kommen musste ich den Sub schon auf mindestens 12 Uhr aufdrehen. Ist das normal oder? Ich gehe jetz davon aus, es liegt mit daran, dass der Signalpegel am Cinchausgang um 6db niedriger ist als am XLR-Ausgang. Oder kann meine lange Signalleitung da so stark dämpfen? (Cinchkabel l/r 5meter, dann Cinchumschalter dynavox, dann Y-Adapter, dann 8m Y-Subkabel) (Y-Subkabel hatte ich noch, drum wollt ich nicht nochmal 8m cinchkabel kaufen, deswegen mit Adapter verbunden um den doppelten Pegel zu haben) 3)-Wie stell ich die Phase am Sub optimal ein, sodass der Sub mit den Lautsprechern zusammenspielt/ sie ergänzt und nicht "gegen die Ls arbeitet?" Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen dass ich so einen kräftigeren, genaueren und homogeneren Tiefton mit dem Sub im Setup hin bekomme. Danke schon mal und sorry für so viel Text ![]() Gruß Alex |
||||||
iaterne
Stammgast |
05:05
![]() |
#12788
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Bin vorerst unterwegs, Antworten werden nachgeliefert. Werde erstmal das AM nochmal durchlaufen lassen und dabei am Hörplatz sitzen um die Lautstärke zu hören..., dabei müsste ja grds. schon mal klar werden, ob und wieviel ungefähr ankommt, korrekt? Sollte ich ggf. mal das AM 2.0 für eine Kurve dahinbringen anstelle des aktuell eingesetzten AM S2? |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
11:56
![]() |
#12789
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Korrekt. Mit dem AM 2.0 würdest du zumindest direkt sehen, wie sich der FG am Hörplatz verhält. Das ist die halbe Miete zur Verbesserung. ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:10
![]() |
#12790
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Hi Alex, zu 1) und 3) Man nutzt dazu einen Sinuston mit der Übergangsfrequenz ein und verstellt die Phase am Sub bis am Hörplatz der über Sub und Fronts abgespielte Sinuston zusammen am lautesten ankommt. Die Phaseneinstellung ist nur für die Frequenz passend und wird darüber und darunter wieder asynchron zu den Fronts sein. Was aber OK ist da darunter der Sub dominiert und darüber die Fronts. Ob das die Ursache für deine Auslöschung im Tiefbass ist bleibt nachzuprüfen. Es würde mich aber wundern, wenn die Fronts so tief hinab kämen um sich mit dem Sub gegenseitig auszulöschen. 2) Der Ausgangspegel des AM 2.0 über Cinch oder XLR ist gleich laut. Zumindest ergibt sich bei mir am PA LS mit Zuführung der beiden Kabelarten keinerlei Pegelunterschied in der Wiedergabe. Warum meinst du, dass da 6 dB Differenz bestehen sollten? Da bei dieser Betriebsart beide Ausgangskanäle zum Sub zu führen sind benötigst du weder einen Y-Adapter noch ein Y-Kabel zum Sub. Das Summensignal aus beiden Kanälen wird erst im Sub zusammengeführt. Du benötigst daher einen Stereoleitung vom AM 2.0 bis zum Subwoofereingang. ![]() |
||||||
dwemer
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#12791
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Hallo Axel danke für deine Hilfe! Also kann ich zum einstellen der Phase die Handy-App nutzen, da es ja nur darum geht die höchste Lautsärke bei der Übergangsfrequenz festzustellen?! Im Moment hab ich die Übergangsfrequenz am Sub auf 120 hz eingestellt, hier spielt der Sub schon ca 10 db leiser. Mit den Lautsprechern zusammen hab ich jetz einen relativ linearen Frequenzgang von ca 26hz bis 120hz mit Pegel-App gemessen (+-3db bis auf einzelne schmalbandige Ausreißer). Werd das Setup am Weekend mal einstellen und mit dem Antimode einmessen und wieder berichten. So wie meine alte Messkurve der Lautsprecher aussieht, würde ich den Sub bei 100hz bis 120 hz trennen. Btw. meine A.O.S Illu 18 GL spielen in meinem Raum locker bis mindestens 28hz runter ![]() ![]() (Rot ist der komplette aktuelle Frequenzgang nur Lautsprecher) Gruß Alex |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:37
![]() |
#12792
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Hi Alex, ja, da es hier nur um eine relative Messung geht, reicht die App aus. ![]() |
||||||
dwemer
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#12793
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Optimal dann werde ich mal zwei Phaseneinstellungen suchen bei den folgende Frequenzen: einmal für die Trennfrequenz bei ca. 110hz bis 120hz und einmal für den Frequenzbereich um 50 hz (da ich hier die nervige breitbandige Auslöschung habe --- auch noch im Kickbassbereich ![]() danach werd ich mit jeder der beiden Phaseneinstellung eine Kalibrierung durchführen und die zwei Presets vergleichen (und natürlich mit den Ohren ![]() Gruß Alex |
||||||
Filou6901
Inventar |
21:37
![]() |
#12794
erstellt: 06. Apr 2016, |||||
Mal kurz eine Frage : Sollte nicht eigentlich ein neues AntiMode auf den Markt kommen, quasi der Nachfolger für das 2.0 Dual Core ? Ich habe da doch Anfang des Jahres etwas "Läuten" gehört.... Gibt es hier etwas neues ? |
||||||
dwemer
Ist häufiger hier |
21:13
![]() |
#12795
erstellt: 07. Apr 2016, |||||
Gunabend Axel, Ich habe mit dem Antimode ein hohes Knacksen, wenn ich einen Track manuell weiterschalte. Bei Gapeless-Wiedergabe, also wenn ich die Songs durchlaufen lasse, tritt das nicht auf. Im Moment gehe ich von meinem Streamer, Yamaha NP-S2000, digital ins Antimode und Analog raus per XLR in meine Endstufe. Bei analoger XLR-Verbindung des Streamers mit dem Antimode tritt dies nicht auf. Jetz hab ich hier irgendwo im Thread gelesen, dass dies schon mal ein Thema war, weiß aber nicht was da gemacht wurde bzw. was zu tun ist? Gruß Alex [Beitrag von dwemer am 07. Apr 2016, 21:15 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
03:57
![]() |
#12796
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
Hi Alex, das kann beim Umschalten der digitalen Auflösung passieren da das AM dabei immer den Ausgang ganz kurz muted, aber man hat auch an der Firmware gearbeitet gehabt. Solltest du noch eine Version vor May 12 2014 drin haben, so solltest du auf diese Version updaten.
Hi, ich hatte immer mal ein Infoflash zum X4 gegeben , letzte Info ist, dass die Entwickler die Chips finalisiert haben, auf die fertige Platine warten und jetzt an der Software sind. Das Gehäuse ist final und jetzt folgen die weiteren Arbeiten (Verpackung, Handbuch, etc.) Mit etwas Glück habe ich zur Messe in München (5. - 8.Mai) die ersten Geräte in der Ausstellung. ![]() |
||||||
Filou6901
Inventar |
07:51
![]() |
#12797
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
Vielen Dank für die Info Alex ! Dann habe ich ja doch richtig gehört..... ![]() Kannst du schon was zu diesem neuen AM sagen, was sich geändert/verbessert hat , im Vergleich zum 2.0 ? |
||||||
iaterne
Stammgast |
08:15
![]() |
#12798
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
In diesem Zusammenhang möchte ich mal erwähnen, dass X4 als Bezeichnung sehr unglücklich ist. Eine Kombination von zwei Buchstaben ist für jegliche Foren suche ungünstig ![]() [Beitrag von iaterne am 08. Apr 2016, 08:17 bearbeitet] |
||||||
hardyew
Inventar |
08:39
![]() |
#12799
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
X4 passt laut meinem Google- Suchergebnis allerdings gut auf das Produkt, da es wohl darum geht Fronts und Subwoofer für ein Stereosystem 2.1/ 2.2 zusammen einzumessen. Das könnte absolut mein Gerät werden. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
09:19
![]() |
#12800
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
Hi, da rede ich schon seit letztem Jahr drüber... ![]() u.a. hier: ![]() ![]() |
||||||
hardyew
Inventar |
09:34
![]() |
#12801
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
...und das Teil soll wirklich gegen 3000€ kosten? Wenn ja wäre ich an der Stelle direkt wieder raus. ![]() |
||||||
dwemer
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#12802
erstellt: 08. Apr 2016, |||||
Hallo Axel Laut der Antimode Info-Anzeige ist schon die Firmware vom May 12 2014 drauf. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
08:50
![]() |
#12803
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
Wie bereits mehrfach gesagt, das AntiMode X4 ist eine High End Stereo Vorstufe inkl. Raumkorrektur bzw. aktiver Lautsprecheransteuerung. Es hat nichts mit einem Klangaufbereiter / Nachbrenner gemein wie es die 8033er Modelle tun. Im Vergleich zu Lyngdorf, AudioVolver und Trinnov ist das Gerät funktional und in der Ausstattung sehr günstig eingepreist. Dazu sind wir hier aber im falschen Thread. Als mittlere Vorstufe oder Topp Basscontroller bleibt das AM 2.0 weiterhin im Programm und die 8033er Modelle eh auch. ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
08:51
![]() |
#12804
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
OK, dann ist es das klicken durch das Muten beim Wechsel des Tracks, das ist dann so. ![]() |
||||||
Filou6901
Inventar |
08:54
![]() |
#12805
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
Also was ich mir mal wünschen würde : Ein Antimode für den/die Subwoofer , aber mit manuellem Zugriff ! Hatte letztens ein MiniDSP 2x4 getestet, ganz nett , aber dadurch musste ich die Subwoofer 12db! lauter stellen , wieder ausgebaut ! |
||||||
ingo74
Inventar |
08:57
![]() |
#12806
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
Schau dir das AM2.0 näher an, da kannst du manuell eingreifen. |
||||||
std67
Inventar |
09:07
![]() |
#12807
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
also das Lautsprecher/Subwoofer nach der Einmessung leiser sind ist normal. Schließlich fehlt die "Energie" der Raummoden Bei mir waren es so 6-7db |
||||||
burkm
Inventar |
09:13
![]() |
#12808
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
@Filou6901 Frage mich immer, was diese Aussage bedeuten soll "...musste lauter stellen...". Was hat der nach der Einmessung resultierende Pegel mit dem Ergebnis zu tun ? Kann man ja wahlweise an verschiedenen Stellen im Signalweg (AVR, Subwoofer usw.) problemlos ausgleichen. Ganz im Gegenteil ist ja wegen des Wegfalls der Raummoden- und der aufstellungsbedingten Pegelspitzen nach der Einmessung sogar ein höherer Grundpegel möglich, weil man ja nicht mehr "zugedröhnt" wird. Muss wohl ein klassisches Missverständnis sein. [Beitrag von burkm am 09. Apr 2016, 09:49 bearbeitet] |
||||||
Filou6901
Inventar |
09:23
![]() |
#12809
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
Was gibt es hier zu verstehen ? ....Musste lauter stellen..... Ist genauso , so und nicht anders ! Für mich macht es schon ein Unterschied,ob das LFE Signal am AVR mit 0 oder +12db ausgegeben wird ! Egal, mir hat das alles nicht gefallen mit diesem MiniDSP ! Egal..... hier geht es ums Antimode ! ![]() |
||||||
std67
Inventar |
09:24
![]() |
#12810
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
naja wenn man sowas liest wundert einen filou`s permanente Unzufriedenheit nicht. Er fährt ja immer größere (ich scheib jetzt extra nicht teurer, sonst heißt es wieder ich sei neidisch) Geschütze auf und kommt nie ans Ziel Ich vermute einfach das liegt auch daran das er sich mit den Grundlagen nicht auseinadersetzt, unstrukturiert vorgeht, und an den räumlichen Gegebenheiten einfach nix ändern will |
||||||
std67
Inventar |
09:26
![]() |
#12811
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
nö, das macht keinen Unterschied, außer das da 12 anstatt 0 steht Und durch Eckaufstellung des Sub könntest du, falls er nicht schon da steht, wieder "Energie zuführen". [Beitrag von std67 am 09. Apr 2016, 09:27 bearbeitet] |
||||||
Filou6901
Inventar |
09:27
![]() |
#12812
erstellt: 09. Apr 2016, |||||
He He ..... Very amused ....... ![]() |
||||||
frekwens
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:13
![]() |
#12813
erstellt: 11. Apr 2016, |||||
Hallo, bei der Verwendung meines neuen Anti-Mode 2.0 erfassen die Messungen nur einen Frequenzbereich von ca. 20 bis knapp 300 Hz. Ich habe den AM mit meinem Endverstärker (Quad 606) analog per R/L-Cinch angeschlossen. Mit dem Endverstärkerausgang habe ich a) zwei Magnetostaten (Magnepan 1.5) verbunden und alternativ b) bd. Magnetostaten und zusätzlich - über R/L-Cinch eingeschleift - einen Subwoover (Nubert AW 991). Kalibriere ich mit dem Anti-Mode 2.0 in der Einstellung "2.0 Stereo", dann wird der Frequenzbereich sowohl in der Kombination a (2 Vollbereichslautsprecher) als auch in der Kombination b (2 Vollbereichslautsprecher + 1 Subwoover) nur bis etwa 300 Hz dargestellt und korrigiert. Bei dieser Einstellung erwarte ich eigentlich Messung und Korrektur des vollen Frequenzumfangs bis z.B. 20 kHz. Mache ich etwas falsch oder habe ich etwas falsch verstanden? Danke für jede Antwort. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:30
![]() |
#12814
erstellt: 11. Apr 2016, |||||
Hallo, nun zumindest nicht richtig gelesen. ![]() Das AM 2.0 korrigiert automatisch die Einflüsse des Raumes, also nachweisbare Raummoden. Diese treten bis ca. 300 Hz auf, daher geht der einstellbare Bereich für die Automatik am oberen Ende von 80 - 500 Hz. Die Automatik beginnt die Korrektur bei 16 Hz. Alles über 500Hz kann man mit den 16 PEQ's nach Wunsch einstellen, dies sind dann jedoch keine Raummoden mehr sondern man korrigiert dann den Charakter der Lautsprecher oder die Wiedergabe der Medien. Zur Messung bis 20 kHz verwendet man die Raumanalyse, ein separater Menupunkt, bei dem man die Messung zwischen 200, 500 oder 20.000 Hz auswählen kann. ![]() |
||||||
frekwens
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:33
![]() |
#12815
erstellt: 11. Apr 2016, |||||
Danke ![]() |
||||||
13mart
Inventar |
19:26
![]() |
#12816
erstellt: 11. Apr 2016, |||||
... nützlich bei Messungen im fullrange Modus ist es, sich die Ergebnisse über die Softwäre REW am Computer anzusehen. Die Auflösung des minidisplays auf dem Antimode 2.0 gibt nur grobe Anhaltspunkte, die Messung selbst ist viel genauer. Gruß Mart |
||||||
frekwens
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:49
![]() |
#12817
erstellt: 11. Apr 2016, |||||
REW habe ich bereits verwendet, trotzden Danke für den Tipp. Denn wie schon aufgrund meiner Fragen ersichtlich, bin ich noch am Experimentieren und im Neuland. Auch REW muss ich mir noch erarbeiten. ![]() |
||||||
Joe_43
Inventar |
04:26
![]() |
#12818
erstellt: 12. Apr 2016, |||||
Obwohl ich auch noch 2 Haare auf dem Kopf habe, tue ich mich mit REW rel. schwer. Besser liegt mir da CARMA. Vielleicht probierst du es mal testweise aus. |
||||||
13mart
Inventar |
07:44
![]() |
#12819
erstellt: 12. Apr 2016, |||||
mein Vorschlag ist gar nicht, sich in REW oder CARMA 'einzu- arbeiten'. Das AM 2.0 misst zuverlässig, nur die Darstellung ist auf einem Computerbildschirm einfach angenehmer und genauer als auf dem Mäusekino von AM. Gruß Mart |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:31
![]() |
#12820
erstellt: 12. Apr 2016, |||||
Es geht weiter mit dem X4... heute habe ich die ersten Muster für die Messe in München erhalten. Die Produktfotos werden jetzt erstellt. Hier der erste Eindruck beim Auspacken der Version in Silber:..... ![]() ![]() ![]() In der X4 Auslieferung ist ein Mikrofonständer und ein Mikro dabei, sowie ein Fernbedienung aus Metall. ![]() PS: Ich habe ein AM 2.0 aus einem Magazintest zurück bekommen. Wer ein paar EUR sparen will und daran Interesse hat soll sich melden. ![]() |
||||||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#12821
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Ich nutze das Antimode 2.0 schon länger, aber versuche immer mal wieder zu optimieren. Nachdem ich allerlei verändert hatte, war es mal wieder Zeit an einer Neueinmessung. Der Hörplatz ist ziemlich schlecht, nämlich mit geringem Abstand vor der Rückwand. Die Boxen (Neumann KH 310) stehen direkt an der Wand, deren Raumanpassungsschalter nach Herstellerangaben eingestellt. Das Phänomen ist, dass das Antimode nach der Einmessung den Bass selbstständig viel zu wenig herunterregelt. Die Lösung für mich war es nun, mit Hilfe des MicAmp und REW Messungen zu machen und die EQ-Funktion von REW zu nutzen. Seit der neuesten Beta-Version gibt es dankenswerterweise nun auch die Möglichkeit, das "Dual Core" direkt bei den EQs auszuwählen, man bekommt dann direkt die Werte angezeigt, die man beim AM eingeben kann. Mit dieser Hilfe habe ich dann 6 zusätzliche EQs gesetzt und danach neu gemessen. Rot: Antimode NACH der automatischen Korrektur. Dröhnt leider über alle Maßen. Türkis: Mit zusätzlichen EQs noch einmal gemessen. SIeht viel besser aus und klingt auch viel besser. ![]() |
||||||
Filou6901
Inventar |
18:23
![]() |
#12822
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Trennst du deine LS bei 70Hz ? Da stimmt doch etwas nicht, ev. Phase , oder wie kommt so eine Senke zustande ? |
||||||
Joe_43
Inventar |
18:35
![]() |
#12823
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Thomas, Hier eine starke Senke zu erkennen, ist bei dieser Glättng nicht wirklich zu erkennen. Da hier offenbar keine Glättung eingestellt ist, sehe ich nur Berge und Täler über den gesamten FG. Daraus jetzt etwas zu interpretieren, halte ich für verfrüht. |
||||||
burkm
Inventar |
19:36
![]() |
#12824
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Da die Umstände der Messung nicht dokumentiert sind sowie auch nicht die eingestellte Glättung ist es immer schwer, dazu etwas zu sagen, da ich zumindest immer bei "Fehlern" erst mal das berühmt/berüchtigte "Wer misst misst Mist..." hervorkrame und meinen Messaufbau noch einmal überprüfe. Viele "Probleme" resultieren einfach nur daher, dass (unbewusst ?) unterschiedlich gemessen wurde. Warum liegen die max Pegel "nur" bei ca. 66 db ? Ich habe in verschiedenen Konfigurationen 2 Stk. AntiMode 8033c genutzt und bin mit dem erzielten Ergebnis bis jetzt immer zufrieden gewesen. Da ich auch eine Installation habe, wo einerseits die LS/Sub Anordnung assymmetrisch ist, der Raum sich zudem unsymmetrisch einseitig zu einem größeren Raum öffnet und ich/wir außerdem direkt an der Wand sitze, kann ich das zumindest so nicht nachvollziehen. Glättung sollte übrigens nicht geringer als 1/12 Oktave sein, damit relevante Stellen nicht einfach nur "weggeglättet" werden... [Beitrag von burkm am 13. Apr 2016, 19:43 bearbeitet] |
||||||
Filou6901
Inventar |
21:03
![]() |
#12825
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
OK....wollte nur helfen ! Vielleicht stellt er noch eine andere Messung ein !? ![]() |
||||||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#12826
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Das Bild dient ja auch gar nicht der Problemanalyse meines Raumes. Es zeigt aber relativ deutlich: a) dass die Korrektur des Antimode im Tiefbass von meiner Interpretation eines "geraden" Frequenzgangs um zum Teil um die 5 db abweicht und b) dass ich das mit den EQ-Funktionen des AM selber beheben konnte. Ein Teil der Einbrüche kommt wahrscheinlich von der wandnahen Hörposition. Aber darum ging es hier ja gar nicht. Als Glättung war übrigens 1/24 eingestellt. Die Messung erfolgte recht leise, allerdings habe ich bei anderer Gelegenheit festgestellt, dass sich bei höherer Lautstärke nicht genug verändert, um es zu rechtfertigen, die Quälerei ständig meinen Nachbarn anzutun. Deshalb mache ich solche Sweeps mit entstresster Lautstärke. Beide hier gezeigten Messungen erfolgten, ohne das Mikro zu berühren oder sonst etwas (außer den EQ-Einstellungen natürlich) zu verändern. Sieht man ja auch daran, dass der Rest der Messung oberhalb von ca. 550 Hz (dort war noch eine kleine EQ-Korrektur) bei beiden Messungen quasi identisch ist. [Beitrag von KallisGrillimbiss am 13. Apr 2016, 21:36 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:37
![]() |
#12827
erstellt: 13. Apr 2016, |||||
Hi Kalli, interessant, normalerweise sind die Nutzer eher am Bass anheben als am Absenken. ![]() ![]() |
||||||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
07:30
![]() |
#12828
erstellt: 14. Apr 2016, |||||
Ich versuche heute abend nochmal die Vorher-Kurve aus dem AM2 in das Diagramm reinzubasteln. Ich habe immer Probleme, die Vorher/Nachher-Kurven aus dem Gerät in REW übereinander zu bekommen, weil sie aus mir unbekannten Gründen nicht dasselbe db-Niveau haben. Aber ich schau mal. Übrigens hatte ich vor dem Einmessen einen vollständigen Factory-Reset gemacht, dass da noch eine Hauskurven-Einstellung übrig war, würde mich überraschen. Zumal ich die Funktion noch nie benutzt habe - ich will ja endlich dröhnfreien Bass... ;-) [Beitrag von KallisGrillimbiss am 14. Apr 2016, 07:32 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
11:16
![]() |
#12829
erstellt: 14. Apr 2016, |||||
Hi Kalli, es gibt zwei Arten von Factory Reset, mit allen Profilen, oder ohne. Mir reicht ein Bild per Smartphone von der Vorher/Nachher Kurve der Raumanalyse. ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.875