Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|

Lumen White Kyara vs. Gauder Berlina RC7BE, Darc 100 und Magico A5

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#1676 erstellt: 06. Apr 2023, 20:55

Boxenschieber (Beitrag #1674) schrieb:
Wenn der Raum nicht zu groß ist, genügt ein guter Sub völlig.


Wenn man diesen gut positionieren kann, bezogen auf den Sweetspot, ja.

Für eine grössere Gleichmäßigkeit im gesamten Raum sind Multi Subs im Vorteil.


Hörstoff (Beitrag #1675) schrieb:


Boxenschieber (Beitrag #1674) schrieb:
Sind die Bässe nicht sowieso mono abgemischt.?

Unter ca. 80 Hz lassen die sich jedenfalls nicht mehr orten.

Unter bestimmten Bedingungen auch hier noch recht leicht:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-90.html
trilos
Inventar
#1677 erstellt: 06. Apr 2023, 21:12
@ Boxenschieber

Nur im Heimkino sind die Bässe für den LFE-Kanal mono abgemischt.

Bei üblichen Stereo-Aufnahmen (= Musik) ist auch der Bass in Stereo....
Natürlich wird es Stereo-Mixe geben, bei denen der Toningenieur Bassanteile, z.B. die Fußtrommel, auf beide Kanäle legt.

Schönen Abend,
Alexander
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#1678 erstellt: 06. Apr 2023, 21:46
Danke
Prim2357
Inventar
#1679 erstellt: 06. Apr 2023, 21:56
Nun,
Frequenzen unter 100Hz werden recht oft mono abgemischt, was einfach mittlerweile auch daran liegt,
das viele "Geräte" zur Musikwiedergabe nur einen (Mono) Lautsprecher besitzen.
Kann man auch auf diversen Seiten nachlesen...
Hörstoff
Inventar
#1680 erstellt: 06. Apr 2023, 21:59

Prim2357 (Beitrag #1676) schrieb:
Unter bestimmten Bedingungen auch hier noch recht leicht:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-90.html

Haha. Zum Glück warten meine Subs nicht mit trällernden Obertönen bzw. einem hohen Klirrfaktor auf. Und wenn dies so wäre, würde ich das Geschepper auch nicht hören wollen.

Frequenzen unterhalb von 80 Hz sind nicht mehr in ihrer Richtung zu lokalisieren.
Wikipedia 2023

Prim2357
Inventar
#1681 erstellt: 06. Apr 2023, 22:12
Ohja, Wikipedia ist natürlich eine Top Quelle in dieser Hinsicht...

Lies es dir einfach nochmal in Ruhe durch...oder auch nicht.

Ortbarkeit durch zu geringe Entfernung
Frequenzmodulation durch Laufzeitunterschiede
Ortung durch partielle Absorbtion

Zu hohe Trennung und hoher Klirr schon ausgenommen
Moonlightshadow
Inventar
#1682 erstellt: 06. Apr 2023, 22:32
Bevor ich Geld in einen Subwoofer stecke, würde ich doch lieber auf eine noch bessere Vorstufe sparen.
Hörstoff
Inventar
#1683 erstellt: 06. Apr 2023, 22:35

Prim2357 (Beitrag #1681) schrieb:
Ohja, Wikipedia ist natürlich eine Top Quelle in dieser Hinsicht...

Hatte ich auf die Schnelle gefunden.

Auch eine Ortbarkeit beim Sub in geringer Distanz ändert nichts an der Nichtortbarkeit zu tiefer Frequenzen. Was dann lokalisierbar ist, sind entweder höhere Bass-Frequenzen oder aber deren Obertöne: davon gibt ein Sub natürlich immer auch einige ab. Nachvollziehbar ist, dass die Lokalisierungsmöglichkeit bei sehr geringen Subwooferentfernungen zu den Ohren auch abseits von Obertönen bis an die untere Grenzfrequenz ausgereizt werden kann. Angesichts der Basswellenlängen sind die ca. 20 cm zwischen den Ohren jedenfalls irrelevant, deshalb lassen sie sich ja nicht orten...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1684 erstellt: 07. Apr 2023, 06:41

Moonlightshadow (Beitrag #1682) schrieb:
Bevor ich Geld in einen Subwoofer stecke, würde ich doch lieber auf eine noch bessere Vorstufe sparen. :)
.... oder teurere lautsprecher kabel mit besserer basskontrolle, oder den dämpfungsfaktor aufstocken...auch ein smiley von mir ;-)

was noch gar nicht erwähnt wurde: allein das wissen um einen sub macht ihn ortbar.
deshalb nett, wenn ihn die liebe gemahlin wie ein oster ei versteckt ;-)
Prim2357
Inventar
#1685 erstellt: 07. Apr 2023, 07:19

Hörstoff (Beitrag #1683) schrieb:
Angesichts der Basswellenlängen sind die ca. 20 cm zwischen den Ohren jedenfalls irrelevant, deshalb lassen sie sich ja nicht orten...

Hmm, mal ehrlich, hast du den Text gelesen von Poison Nuke?
Das hat mit den Basswellenlängen nichts zu tun wenn durch eine nahe unsymmetrische Aufstellung unterschiedliche Pegel an den Ohren ankommen.
So funktioniert halt unser Richtungshören generell...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1686 erstellt: 07. Apr 2023, 07:59
ich glaube mich erinnern zu können, daß unser gehör sogar mit einem ohr (wenn man auf dem anderen liegt) noch grob richtungen erkennen kann.
stammt aus der zeit wo es wichtig war im (halb)schlaf sofort richtig reagieren zu können.
trilos
Inventar
#1687 erstellt: 07. Apr 2023, 10:02
Zitat Ernst Reiter:
"was noch gar nicht erwähnt wurde: allein das wissen um einen sub macht ihn ortbar."

Den Quatsch zu lesen, den du hier Tag für Tag postest, das macht schon Spass....

Also, weil du einen (oder mehrere) Subwoofer siehst, kannst du sie orten?

Aha, toll, das gelingt dir also bei Frequenzen unter 80 Hz.... super, und was ist beim Hören mit zwei Lautsprechern, Stereo?
Da hast du sicher auch keine Räumlichkeit, weil du ja BEIDE BOXEN siehst, da kann sich ja keine Phantommitte und Räumlichkeit einstellen - logisch.

Grüße an alle,
Alexander
Prim2357
Inventar
#1688 erstellt: 07. Apr 2023, 10:08
Räumlichkeit hat er, weil bei 8m Hörabstand hört er sowieso nur noch Reflexionen welche diese Pseudo Räumlichkeit vermitteln.
Räumlichkeit im Sinne von exakter Positionierung von versch. Instrumenten ist doch vielen gar nicht bekannt, weil es die Aufstellung/verfehltes Stereodreieck gar nicht zulassen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1689 erstellt: 07. Apr 2023, 10:15
Liebster Alexander. Das ist psycho-akustik. Weiße speakers in hellem raum klingen heller als schwarze speakers in dunklem raum. Frohe Ostern! Ganz lieb, Ernst
Just_music
Stammgast
#1690 erstellt: 07. Apr 2023, 10:24
Blödsinn
trilos
Inventar
#1691 erstellt: 07. Apr 2023, 10:24
Liebster Ernst, das ist nicht Psycho-Akustik, das ist Quatsch.
Millionen von Heimkino-Anlagen und viele, viele Stereo-Anlagen funktionieren exzellent mit Subwoofern, ohne dass gequälte Hörer die Tiefbassanteile orten....
Das Konzept "Subwoofer" hätte sich nie durchgesetzt, wenn die Schallanteile ortbar wären.

Wo sind die Threads im Forum von Usern, die unter Schmerzen berichten, dass sie ihre Subwoofer heraushören???

Mann, Mann, Mann...

Fahren bei Dir rote Autos auch schneller, als weiße, blaue oder schwarze Autos?
Schließlich ist ein Ferrari nur deshalb rot lackiert!


P.S.:
Die Beobachtung, weiße LS würden heller klingen, als schwarze LS, stammt aus der absoluten Frühphase, als helle Farben wie weiß erstmals auftauchten.... Das spielt heute keine Rolle mehr, heute sind alle Farben vertreten, wo es früher nur dunkle Furniere und schwarz gab.


[Beitrag von trilos am 07. Apr 2023, 10:37 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1692 erstellt: 07. Apr 2023, 10:42
Manche live aufnahmen klingen in 8m einfach nur grandios. Für perfect stereo dreieck und symmetry muß ich sehr viel umstellen was ich manchmal auch tue. Ich freue mich aber auch in normal position jeden tag aufs neue.
Now playing: "Peaches and Diesel" Eric Clapton
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1693 erstellt: 07. Apr 2023, 10:53
Dazu gibt es auch studien: besitzer roter autos sind statistically significant öfter schnell fahrer.
Just_music
Stammgast
#1694 erstellt: 07. Apr 2023, 11:19

Ernst_Reiter (Beitrag #1693) schrieb:
Dazu gibt es auch studien: besitzer roter autos sind statistically significant öfter schnell fahrer.


Dann mal bitte die Quelle angeben

Willst du eigentlich nur Provozieren ?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1695 erstellt: 07. Apr 2023, 11:24
Wieso ich????? Wer verdreht dauernd meine aussagen?
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#1696 erstellt: 07. Apr 2023, 11:31
Hast Du auch schon mal darüber nachgedacht was Du schreibst ?
Prim2357
Inventar
#1697 erstellt: 07. Apr 2023, 11:41

Ernst_Reiter (Beitrag #1695) schrieb:
Wieso ich????? Wer verdreht dauernd meine aussagen?

Ein Geisterfahrer...Nein, Hunderte.....
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1698 erstellt: 07. Apr 2023, 11:42
Na gut. Dann bald mit quellen angaben. Sollte dann aber fűr alle gelten. Bleibt noch zu klären welche quellen gelten. Wikipedia scheint umstritten zu sein zum beispiel.
Hörstoff
Inventar
#1699 erstellt: 07. Apr 2023, 11:51

Prim2357 (Beitrag #1685) schrieb:
Das hat mit den Basswellenlängen nichts zu tun wenn durch eine nahe unsymmetrische Aufstellung unterschiedliche Pegel an den Ohren ankommen.
So funktioniert halt unser Richtungshören generell...

Perfekt. Nur ist das eine völlig unrealistische Situation.
1. Zeige mir das Setup, erst recht von einem User hier im Fred, bei dem der Sub 0,5 m neben einem Ohr steht. Ich kenne ein solches, nämlich in meinem Schlafzimmer. Und obwohl mein Gehör nicht ganz schlecht ist, hat es mich noch nicht gestört, dass sich der große TT etwa 60 cm neben dem ersten Ohr befindet. Es dominiert ganz klar die Ortbarkeit der MT/HT-Satelliten. Vom Sub dagegen bleibt eine Tieftonfundamentierung.
2. Nehmen wir einmal an, ein User sitzt tatsächlich auf einem Sub oder stellt ihn direkt neben seinen Kopf. Dann bleibt die "Basseinpendelung" im Raum, das heißt Druckmaxima und Schallschnellen durch die Reflexionen, die eine im Freifeld mögliche Ortung gleich wieder aufheben.

Aber ich gebe zu, der Pegelunterschied ist ein zusätzlicher Aspekt.


[Beitrag von Hörstoff am 07. Apr 2023, 11:56 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1700 erstellt: 07. Apr 2023, 11:59
Was soll daran völlig unrealistisch sein.
Sehr oft liest man von einer Positionierung des Subwoofers neben oder hinter dem Sofa, das ist doch echt nichts Neues.

Das hierzu Personen unterschiedlich sensibel sind ist auch klar, Manchen ists egal, Manche hören es echt nicht, der Nächste ortet den Sub sofort.

Zwischen was du noch unterscheiden musst ist der Direktschall und Reflexionsschall, welcher auch bei einem Subwoofer vorhanden ist und bei nahen Abständen umso mehr ins Gewicht fällt.
13mart
Inventar
#1701 erstellt: 07. Apr 2023, 12:00

Ernst_Reiter (Beitrag #1692) schrieb:
Manche live aufnahmen klingen in 8m einfach nur grandios.


Nubert ist eben high end.
Für diese Aussage habe ich auch eine Quelle ... # 45.

Gruß Mart
Hörstoff
Inventar
#1702 erstellt: 07. Apr 2023, 12:11

Prim2357 (Beitrag #1700) schrieb:
Zwischen was du noch unterscheiden musst ist der Direktschall und Reflexionsschall, welcher auch bei einem Subwoofer vorhanden ist und bei nahen Abständen umso mehr ins Gewicht fällt.

Wenn du nicht nur den Subwoofer, sondern auch mit Satelliten hörst, ist die Ortbarkeit eines Sub, der höhere Frequenzen nicht wiedergibt nicht möglich. Der Direktschall ist fürs Einphasen mit den LS relevant.


[Beitrag von Hörstoff am 07. Apr 2023, 12:12 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1703 erstellt: 07. Apr 2023, 12:17
Ist schnurzegal ob Satelliten mit spielen oder nicht. Wenn du nichts wahrnehmen kannst, freue dich.
Hörstoff
Inventar
#1704 erstellt: 07. Apr 2023, 12:40
Nun halt die übliche Abwertung eines schlecht gelaunten. Viel Spaß noch beim "Wahrnehmen".
golf2
Inventar
#1705 erstellt: 07. Apr 2023, 14:22

Ernst_Reiter (Beitrag #1641) schrieb:
Ihr glaubt also nicht, daß es menschenmöglich ist, mit einer anlage um sagen wir in summe € 4 000 glücklich musik zu hören?? ich meine, zu sagen für glückliches musik hören braucht es > € 10k, das ist schwachsinn, unfassbarer unfug, und grob fahrlässig.

Diese Aussage ist einfach jämmerlich. Das kann nur jemand behaupten, der noch nie eine richtige gute Anlage gehört hat.


13mart (Beitrag #1657) schrieb:
... wer hat eigentlich diese Nubert Lautsprecher mit dem Etikett 'High-End' versehen?
Niemand, wahrscheinlich. Ich muss mich irren.
Gruß Mart

Nubert kann wirklich niemals High End sein.

Highend_Fan (Beitrag #1661) schrieb:

Nubert ist High End???
Es war einmal das Märchen von Günther Nubert und ich wär so gern High End

Klasse..
Bernhard_T
Gesperrt
#1706 erstellt: 07. Apr 2023, 15:34
Ich verstehe diese Rumgehacke auf Nubert nicht. Wenn man High-End als "oberstes Ende" des technisch machbaren definiert, dann gehört Nubert ganz gewiss nicht dazu, da sich der Hersteller klarerweise im mittleren bis niedrigen Hifi-Bereich mit gutem Preis-Leistungsverhältnis platziert. Das ist also demnach doch kein Problem, oder? Ich habe noch nie LS v. Nubert gehört, glaube aber unsbesehen, dass sie für Ihr Geld Wert sind. Denn wer vom Direktvertrieb lebt, kann sich eigenlich keine schlechten Kundenbewertungen leisten und hat außerdem ein bisschen mehr Spielraum beim Deckungsbeitrag.

Schade übrigens, der Thread ist richtig langweilig geworden. Früher wars viel lustiger mitzulesen, wie der arme ghänselt wurde, weil er seine super LS mit Einstiegselektronik betreibt - jetzt gibt es nur noch Seelsorge für Hr. Reiter, der offenbar unter einem Aufmerksamkeitssyndrom leidet
Padang_Bai_
Stammgast
#1707 erstellt: 07. Apr 2023, 15:46

golf2 (Beitrag #1705) schrieb:



13mart (Beitrag #1657) schrieb:
... wer hat eigentlich diese Nubert Lautsprecher mit dem Etikett 'High-End' versehen?
Niemand, wahrscheinlich. Ich muss mich irren.
Gruß Mart

Nubert kann wirklich niemals High End sein.

Highend_Fan (Beitrag #1661) schrieb:

Nubert ist High End???
Es war einmal das Märchen von Günther Nubert und ich wär so gern High End




Herrn Nubert (und seinen Kunden) wird das bescheuerte Attribut "HighEnd" herzlich egal sein.
trilos
Inventar
#1708 erstellt: 07. Apr 2023, 15:47
@ Bernd_T:

Danke, ich finde, Du hast da viel Wahres auf den Punkt gebracht:
Nubert ist gut fürs Geld, das HiFi-Mittelklasse zum fairen Preis.
Und ja, dass Hr. Reiter ein Aufmerksamkeitssyndrom hat ist schon vielfach aufgefallen, nicht nur hier im Thread.

Darc100 sollte bitte nicht "gehänselt" werden - das fand ich hier im Thread nie richtig, auch wenn Du das als "lustig" empfunden hast.
Ich finde seinen Ansatz diskussionsbedürftig, ja, dem stellt er sich hier ja auch von sich aus.

Aber seine Eindrücke sind seine Eindrücke, wenn er seine Kayara mit einem soliden Vollverstärker hören mag - OK, warum nicht.
Dass es klanglich besser ginge, das weiß ich.

Mal sehen, welchen weiteren Weg er noch einschlägt, welche Erfahrungen noch sammeln wird....

Frohe Festtage,
Alexander
Darc100
Hat sich gelöscht
#1709 erstellt: 07. Apr 2023, 16:27
Hallo!

In den nächsten Wochen ist es so weit, eine Röhre wird gegen den Transistor antreten. Ausführliche Eindrücke folgen. Schöne Grüße von der Insel Zypern, liege gerade am Strand und genieße die Stunden nach einer ausführlichen Wanderung.

Lg
der_Lauscher
Inventar
#1710 erstellt: 07. Apr 2023, 18:03
Lumen White ist heuer (nächsten Monat) nicht auf der High-End München vertreten, Ayon, Magico und Gauder stellen jedoch aus. Und weitere Kandidaten, die ich mir wieder anhören möchte
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1711 erstellt: 07. Apr 2023, 18:08

Darc100 (Beitrag #1709) schrieb:
Hallo!
..... Schöne Grüße von der Insel Zypern, liege gerade am Strand und genieße die Stunden nach einer ausführlichen Wanderung.

Gratulation!! Frohe Ostern! Bleib möglichst lang dort - am Kahlenberg kann's weiß werden; aus ZAMG für morgen
"In den höchsten Lagen können sich während der Morgenstunden auch einzelne Schneeflocken unter den Regen mischen."
allesgeht
Inventar
#1712 erstellt: 08. Apr 2023, 12:27

Ernst_Reiter (Beitrag #1689) schrieb:
Liebster Alexander. Das ist psycho-akustik. Weiße speakers in hellem raum klingen heller als schwarze speakers in dunklem raum. Frohe Ostern! Ganz lieb, Ernst


Moin,

kann das sein, das Du bei der "Bildzeitung" arbeitest
Bereich : nackte Frauen und Wetter
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#1713 erstellt: 08. Apr 2023, 13:15

Ernst_Reiter (Beitrag #1689) schrieb:
Liebster Alexander. Das ist psycho-akustik. Weiße speakers in hellem raum klingen heller als schwarze speakers in dunklem raum. Frohe Ostern! Ganz lieb, Ernst


Das bedeutet man kann mit dem Lichtschalter den Klang der Lautsprecher regeln.

Und wenn man dann auch noch einen Helligkeitsregler hat ,,,,,,, der absolute Wahnsinn !!!
golf2
Inventar
#1714 erstellt: 08. Apr 2023, 13:28

der_Lauscher (Beitrag #1710) schrieb:
Lumen White ist heuer (nächsten Monat) nicht auf der High-End München vertreten, Ayon, Magico und Gauder stellen jedoch aus. Und weitere Kandidaten, die ich mir wieder anhören möchte ;)

Diese LS (insbesondere Magico) höre ich mir diesmal auch wieder an..
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1715 erstellt: 08. Apr 2023, 16:12
"Um diesen Mechanismus zu verstehen, hat sich das Dresdner Forschungsteam die Hörbahn genauer angeschaut – also den Bereich, der das Ohr mit der Großhirnrinde verbindet. Bisher habe man nämlich gedacht, dass das nur Leitungsbahnen sind. Aber dem ist mitnichten so, sagt die Professorin. Denn man habe festgestellt, "… dass auch die Hörbahn die auditorischen Signale nicht so darstellt, wie sie am Ohr ankommen, sondern dass sie die schon bewertet, je nachdem was die Großhirnrinde denkt, was da jetzt als nächstes reinkommt".

https://www.mdr.de/w...ie-erwarten-100.html
https://elifesciences.org/articles/64501

hab's ja schon geschrieben - werd mir in zukunft zuerst die quellen dazu raus suchen, bevor ich gewisse aussagen poste.
aber tobt euch ruhig aus, ihr scheint ja großen spaß daran zu haben, na dann laßt euch nicht aufhalten.

PS: muss gerade schmunzeln, wer so auf der high-end München vertreten ist und wer nicht....
PPS an DARC100 - heute früh war tatsächlich alles weiß hier; weiter viel spaß auf Zypern!!
golf2
Inventar
#1716 erstellt: 08. Apr 2023, 17:03

der_Lauscher (Beitrag #1710) schrieb:
Und weitere Kandidaten, die ich mir wieder anhören möchte
zu denen bei mir unbedingt Voxativ Grimm und PMC. Leider fehlen einige, die mich interessiert hätten. Darunter Jern und Sehring, aber man kann halt nicht immer alles haben.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1717 erstellt: 08. Apr 2023, 17:11
München: Kann es eigentlich kaum glauben, daß das die endgültige liste sein kann; wenn dem so ist, werden jene wohl kaum in
Wien: auftauchen. Hier werden noch gar keine austeller genannt; nur "coming soon" https://www.highendsociety.de/fas-vienna-1080.html
wer weiß ob es statt finden wird? halbes jahr vorplanung ist doch kein zeitraum für sowas....
Just_music
Stammgast
#1718 erstellt: 08. Apr 2023, 17:31
dass auch die Hörbahn die auditorischen Signale nicht so darstellt, wie sie am Ohr ankommen, sondern dass sie die schon bewertet, je nachdem was die Großhirnrinde denkt, was da jetzt als nächstes reinkommt".


scheint Dir ja mit deinen Lautsprechern zu gelingen. Man bildet sich ein hochwertig zu hören und schon funktioniert es
Dominos
Stammgast
#1719 erstellt: 09. Apr 2023, 09:26

Just_music (Beitrag #1718) schrieb:
Man bildet sich ein hochwertig zu hören und schon funktioniert es :D


Kuschelrock
Ist häufiger hier
#1720 erstellt: 09. Apr 2023, 10:45
Canor die etwas andere HiFi Marke ? Solltet Ihr euch mal anhören !

Newsletter SG Akustik HiFi-Studio

Lieber HiFi-Freund,

reisen wir mit dem Flugzeug an oder lieber mit der Bahn? Weder noch. Am besten nimmt man das Auto. Die Fertigung von Canor liegt ganz weit im Osten der Slowakei, in Prešov. Es gibt hier eine große Burg, hohe Berge und eine schmucke Kleinstadt. Man fühlt sich wohl. Seit 25 Jahren residiert hier zudem einer der großen und mächtig aufstrebenden Hersteller für High-End-Elektronik – Canor, dem wir diesen Newsletter widmen. Denn nicht viele Klangfans haben diese Marke in ihrem Fokus. Was schade wäre, denn Canor ist weit mehr als ein Insider-Tipp.

Wir sind kürzlich selbst nach Prešov gereist, mit dem Auto, wie gesagt. Das Firmengebäude von Canor ist stattlich, insgesamt arbeiten über 90 Angestellte für die Company. Der Chef und der oberste Denker ist Zdenek Brezovjak. Ein Mann in den gepflegten 50ern, der aber als junger Mann dem Traum von High-End und der perfekten Manufaktur gefolgt ist.

Anfassqualität, die nicht schöner sein könnte: Canor fertigt die massiven Alu-Frontplatten selbst, immens dazu die hauseigene Qualitätssicherung.

Die höchste Fertigungstiefe

Obwohl es der Begriff der Manufaktur nicht trifft. Wir sehen keine fleißigen Bastler, sondern echte Hochtechnologie. Hier hat jemand mächtig investiert. So gibt es Maschinen, die per SMD komplexe Schaltkreise regelrecht „drucken“. Daneben überrascht uns eine Fertigungsstraße zum Löten. Da sieht man keine Menschenhände, sondern ein Laufband, das komplett bestückte Platinen durch ein Bad von Lötzinn zieht. Klingt futuristisch, vermeidet aber auch jedweden menschlichen Fehler. Jeder Baustein ist faktisch perfekt.

Der Chef verkabelt selbst: Zdenek Brezovjak hat vor rund 25 Jahren Canor gegründet. Eine Erfolgsgeschichte mit aktuell 90 Mitarbeitern und einer weltweiten Präsenz.

Auch andere Companys vertrauen den Slowenen

Die meisten Mitarbeiter sitzen vor Computermonitoren. Hier wird entworfen, konstruiert und auf Qualität überprüft. Das ist Weltklasse. Weshalb auch Fremdfirmen Canor als Zulieferer schätzen. Die Slowaken erschaffen ganze Kataloge unter anderem Namen, was aber nicht offen ausgeplaudert wird, sondern dem Firmengeheimnis unterliegt.

Codewort "Aladin": Canor hat eine Arbeitsebene entwickelt, auf der alle Röhren eingebrannt, vermessen und ideal für den weiteren Einsatz kombiniert werden.

Röhren müssen sein – perfekt vermessen und kombiniert

Wer noch nie einer Canor-Komponente begegnet ist: Das ist Feinkost, bis in die letzte Schraubverbindung. Das Design ist mutig, insbesondere das mächtige Display mit den Punkt-Anzeigen fällt auf. Dahinter wird es spannend. Wir haben CD-Player, D/A-Wandler, Phono-Stufen und Verstärker. Hier liebt Canor den Klang der Röhre. Entweder allein oder als Hybrid mit anschließendem Transistor-Parcour. Wir haben es selbst gesehen: In der Fertigung gibt es den hauseigenen „Aladin“ – eine Zauber-Plattform, auf der alle Röhren bis zu 200 Stunden eingebrannt werden, dann liest Aladin die Messwerte aus und empfiehlt die perfekte Kombination für den kommenden Verstärker. Das könnte eine ultra-lineare Triode sein, aber auch umschaltbar. Wer Canor-Elektronik kauft, darf sich sicher sein, dass es nie an Energie mangelt und stets die schönste Klangkraft anliegt.

Handarbeit über alles: Die finale Hochzeit von Platinen und Röhren findet rein per Hand statt. Zudem werden alle Röhren mit hochwertigen, verkapselten Dämpfern versehen.

Alle Fertigungswege in eigener Hand

Wir haben das komplette Portfolio in unseren deutschen Stores. Damit auch echte Hörerfahrung. Nie klang ein Canor harsch oder gar aggressiv, das ist stets elegant, beglückend sogar. Auch, weil Canor seine Komponenten umfassend gegen böse Einstrahlungen abschirmt. In Prešov gibt es dafür einen vollverkapselten Raum, in dem eine Antenne auf jede Komponente ausgerichtet wird – hier wird jedes Stück umfassend auf Strahlung getestet, bevor es das Werk verlässt. Qualitätssicherung geht hier über alles. Zum einen will man sich einen Namen in der Welt machen, zum anderen wäre jeder Garantiefall ein teurer Schlag in die Firmenkasse. Weshalb Canor jeden auch noch so kleinen Baustein in der eigenen Hand belassen will. Andere Hersteller kaufen ihre Aluminium-Planken zu, Canor fertigt sie hausintern und unterhält dazu eine aufwendige Straße an elektrolytischen Bädern für das Finish und die Versiegelung.

Da darf man Fan werden. Wir waren schon in unserer Heimat von dem Klang begeistert. Der Ausflug nach Prešov hat uns die Augen geöffnet, das ist ein ganz großer, mutig aufgestellter Player auf dem Weltmarkt. Die Begegnung lohnt.

Der Superaufbau in Prešov: Hier hört und verfeinert der Chef jede Komponente an Borg-Lautsprechern des deutschen Fink-Teams.

Das komplette Canor-Program kann man in unserem Store in Karlsruhe erleben:

SG Akustik HiFi Studio

Printzstraße 13

76139 Karlsruhe

...und natürlich in unserem Online-Store

info@sg-akustik.de
allesgeht
Inventar
#1721 erstellt: 10. Apr 2023, 12:33
Moin,

gibt es für diese ausführliche Beschreibung von "Canor"! und "SG Akustik" Geld für Dich
Eigentlich sollte sowas hier nicht stehen.


[Beitrag von allesgeht am 10. Apr 2023, 12:34 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#1722 erstellt: 10. Apr 2023, 13:07

Kuschelrock (Beitrag #1720) schrieb:
Canor die etwas andere HiFi Marke ? Solltet Ihr euch mal anhören !

...

Der Superaufbau in Prešov: Hier hört und verfeinert der Chef jede Komponente an Borg-Lautsprechern des deutschen Fink-Teams.



Da wären doch Deine Höreindrücke (falls vorhanden) interessanter als die SG Akustik PR.

Wie praktisch, daß der Händler die Borg auch im Portfolio hat.
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#1723 erstellt: 10. Apr 2023, 15:13
Hallo,

ich habe mit "Canor"! und "SG Akustik" absolut nichts am Hut und über meine Höreindrücke von Canor habe ich schon berichtet.
Ich wollte eigentlich wissen ob jemand Canor Geräte besitzt oder gehört hat und seine Erfahrungen hier postet ........ oder ist Canor in Deutschland noch unbekannt ?

MfG
Heinz
der_Lauscher
Inventar
#1724 erstellt: 10. Apr 2023, 15:56

Kuschelrock (Beitrag #1723) schrieb:
oder ist Canor in Deutschland noch unbekannt ?

ab 18. Mai in München auf der High-End nicht mehr
Canor, CANOR spol. s r.o., Halle 4, Stand 07
Gesehen habe ich die schon mal, die Verstärker oder Player mit dem schwarzen Displaystreifen und dem gelb beleuchteten Regler in der Mitte, aber noch nicht gehört. Röhrenverstärker interessieren mich generell nicht so - und wenn, käme für mich (fast) nur VTL in Frage
allesgeht
Inventar
#1725 erstellt: 10. Apr 2023, 16:13

Kuschelrock (Beitrag #1723) schrieb:
Hallo,
ich habe mit "Canor"! und "SG Akustik" absolut nichts am Hut und über meine Höreindrücke von Canor habe ich schon berichtet.
Ich wollte eigentlich wissen ob jemand Canor Geräte besitzt oder gehört hat und seine Erfahrungen hier postet ........ oder ist Canor in Deutschland noch unbekannt ?
MfG
Heinz


Moin,

dann frage doch danach

Was Du gemacht hast, ist den Newsletter von SG-Akustik 1 zu 1, reinzukopieren.
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#1726 erstellt: 10. Apr 2023, 16:39
Ich habe schon öfter einen Text oder Link kopiert und eingestellt ..... ist ja nicht verboten oder ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.348