Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58692 erstellt: 20. Feb 2017, 09:38
Zur Klangverschlechterung durch einen Sub kann ich nur meine Eindrücke wiedergeben. Diese werden aber auch von anderen Personen mit hochwertigen LS und auch "Profis" geteilt.

Hier im Forum gibt es manche Hifi-Fans, die sich (imho) zu sehr auf Messschriebe, fragwürdige Einmesssysteme und viel zu wenig auf ihr Gehör verlassen. Hinzu kommt, dass man die von mir beschriebenen Klangverfälschungen erst ab einer bestimmten Güte der LS wahrnimmt.

Aber das Wichtigste ist, dass jeder mit seinem Equipment zufrieden ist. Und wenn das Mini-LS + Subwoofer sind ... ist ja auch OK ...


[Beitrag von miro_1111 am 20. Feb 2017, 09:58 bearbeitet]
Anro1
Hat sich gelöscht
#58693 erstellt: 20. Feb 2017, 09:44
Japanbarock schrieb:

es bleibt eine Behelfslösung.


Eine solche Aussage ist einfach nur haltlos.

Der Raum sowie die Musikvorlieben bestimmen die Auswahl der Lautsprecher/Subwoofer.

Passend gewählte gute Kompaktlautsprecher mit einem oder besser 2 perfekt eingemessenen
DSP Subs sind in vielen kleineren Räumen von den Aufstellungsflexibilität und vom Ergebnis
den meisten Standlautsprechern haushoch überlegen.

Eine völlig bruchlose Subwoofer Auf-Einstellung & Einmessung ist allerding nicht ganz so einfach.
Einfach hinstellen und einschalten bringt kein gutes Ergebnis man muss wissen wie und was man tut.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58694 erstellt: 20. Feb 2017, 11:34

Boxenschieber (Beitrag #58687) schrieb:
...

Wenn man das hier so liest, muss der db1 ne Gurke sein. Was ich nicht glauben kann.

...


Der DB1 ist ein sehr musikalischer/präziser Sub. Hardcore HK-Fans mit mittleren und größeren HKs bringen ihn aber relativ schnell an seine Grenzen.

Da ich ein sehr kleines HK besitze und mir auch sehr viele Konzerte ansehe, habe ich ihn behalten. Gerade bei Musik klingt der DB1 deutlich besser/präziser als sehr potente HK Subs.

Bei Stereomusik bringt man den DB1 nicht an seine Grenzen.

Es ist wie fast immer im Leben ... jeder muss den für sich besten Kompromiss finden ... den perfekten Sub gibt es mMn nicht
racci
Ist häufiger hier
#58695 erstellt: 20. Feb 2017, 11:37
Das hatte ich mir schon fast gedacht: es gibt genauso viele Skeptiker wie Befürworter einer Subwoofer-Unterstützung für den Stereobetrieb. Wie gesagt, mein Kumpel wartet jetzt mal auf den DB2D, der ja im April erscheinen soll, und wird den dann versuchen möglichst harmonisch in das Klangbild seiner 804D3 einzubinden. Über ein Cinchkabel mit den Pre-Out-Buchsen seines Vollverstärkers. Der DB2D gefällt ihm rein optisch schon mal sehr gut, vor allem wenn er wirklich diese zwei Aerofil-Membranen besitzen soll, welche auch in der 800erD3 Serie verbaut sind.
Persönlich denke ich dass es auch darauf ankommt, welche Art von Musik man hört. Ich kann mich noch daran erinnern, dass als die ersten Audio Physic Lautsprecher auf den Markt kamen, diese ja nun wirklich sehr sehr schlank im Bassbereich waren. Dafür klangen sie aber super detailliert und sowas von präzise, dass, ich habe das mal bei einem Händler gehört, dieses Klangbild durch den Einsatz eines Subwoofers, plötzlich so nicht mehr vorhanden war. Der war allerdings vielleicht auch nicht passend eingestellt.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58696 erstellt: 20. Feb 2017, 11:45

racci (Beitrag #58695) schrieb:
...
Persönlich denke ich dass es auch darauf ankommt, welche Art von Musik man hört. Ich kann mich noch daran erinnern, dass als die ersten Audio Physic Lautsprecher auf den Markt kamen, diese ja nun wirklich sehr sehr schlank im Bassbereich waren. Dafür klangen sie aber super detailliert und sowas von präzise, dass, ich habe das mal bei einem Händler gehört, dieses Klangbild durch den Einsatz eines Subwoofers, plötzlich so nicht mehr vorhanden war. Der war allerdings vielleicht auch nicht passend eingestellt.


Genau so ist es. Da ich aber einen extrem breiten "Musikgeschmack" habe ... Jazz, Klassik, Pop Rock, Reggea ... etc. ... hört man gerade bei guten Klassikaufnahmen teilweise sehr große Unterschiede.

Vielen fehlt einfach auch die "Hörerfahrung". Musste schon diverse Male Freunde darauf hinweisen, worauf sie doch bitte achten sollen. Die nahezu holografische Raumabildung einer 800/802 D2 haben viele hier noch nie wahrgenommen.

Man hört, wenn die LS ordentlich aufgestellt sind, wo sich die einzelnen Instrumentengruppen im Raum befinden. Bei vielen LS hört man irgendwelche Töne/Frequenzen ... der Raum wird aber nicht abgebildet.

Bin, nachdem was hier so manche schreiben davon überzeugt, dass sie das oben Beschriebene noch nie gehört haben
racci
Ist häufiger hier
#58697 erstellt: 20. Feb 2017, 12:12
Wird der DB1 als auch dann der DB2D immer so aufgestellt, dass die Membranen zur Seite hin abstrahlen, also vom Hörer aus nicht sichtbar sind?
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58698 erstellt: 20. Feb 2017, 12:36

racci (Beitrag #58697) schrieb:
Wird der DB1 als auch dann der DB2D immer so aufgestellt, dass die Membranen zur Seite hin abstrahlen, also vom Hörer aus nicht sichtbar sind?


Muss man ausprobieren. Meiner ist nach oben hin nicht gekappt, daher zeigt die Membran zum Hörplatz.
Schäferhund
Stammgast
#58699 erstellt: 20. Feb 2017, 12:37
das sollte eigentlich relativ egal sein, im normalfall die membran zum hörer, aber das kann man am besten durch probieren herausfinden. sehr wichtig wäre noch die frage, ob der db2d eine stufenlose phasenanpassung ermöglicht (habe auf der seite nichts dazu gefunden). wenn das nicht der fall ist und es lässt sich nur 0 und 180 einstellen, wirds mit der einbindung viel komplizierter...

Einmessung SB-2000 Phase angepasst

erster Versuch 2.1 schlechte Anpassung


[Beitrag von Schäferhund am 20. Feb 2017, 12:42 bearbeitet]
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58700 erstellt: 20. Feb 2017, 16:55
Hi,


Japanbarock (Beitrag #58691) schrieb:


Das sehe ich auch so.
Der Sub ist ein Zugeständnis an den Geldbeutel. Zwei Lautsprecher mit Bassfundament sind einfach teurer, als zwei kleine Speaker + einen Subwoofer.
Wenn man bei der Einbindung des Subwoofers möglichst wenig Fehler macht und das Optimum erwischt, mag es funktionieren, aber deswegen sollte man nicht gleich ein Feature aus 2.1 machen, es bleibt eine Behelfslösung.


Dazu braucht man nix mehr zu schreiben. So ein Unsinn.

Anro1 hat da schon richtig geantwortet.

Ich hatte schon ne 802 Matrix S3, ne N 804 und ne 804 S.

Ich höre seit 1993 mit B&W. Ab der D2 Serie ist der LS für mich gestorben. Und nein, nicht wegen den Preisen.

Glaub mir, am Geld liegts nicht.

Aber wenns dich beruhigt.

Franz
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58701 erstellt: 20. Feb 2017, 17:03
Hi miro 1111,


Vielen fehlt einfach auch die "Hörerfahrung". Musste schon diverse Male Freunde darauf hinweisen, worauf sie doch bitte achten sollen. Die nahezu holografische Raumabildung einer 800/802 D2 haben viele hier noch nie wahrgenommen.

Man hört, wenn die LS ordentlich aufgestellt sind, wo sich die einzelnen Instrumentengruppen im Raum befinden. Bei vielen LS hört man irgendwelche Töne/Frequenzen ... der Raum wird aber nicht abgebildet.

Bin, nachdem was hier so manche schreiben davon überzeugt, dass sie das oben Beschriebene noch nie gehört haben


da brauchst du dir wegen mir keine Sorgen zu machen. Bin über 60 Jahre und seit ich denken kann Musik- u. Hifiverrückt.

Hab schon vieles gehört. B&W waren aber immer ganz vorne dabei. Bis zur D1 Serie. Dann nicht mehr.

mfg Franz
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58702 erstellt: 20. Feb 2017, 17:26

Boxenschieber (Beitrag #58701) schrieb:
...

Hab schon vieles gehört. B&W waren aber immer ganz vorne dabei. Bis zur D1 Serie. Dann nicht mehr.

mfg Franz


So unterschiedlich sind die Geschmäcker ... ich fand die D2 Serie deutlich besser als die Vorgänger
kippschalter
Stammgast
#58703 erstellt: 20. Feb 2017, 17:33

Boxenschieber (Beitrag #58701) schrieb:

Hab schon vieles gehört. B&W waren aber immer ganz vorne dabei. Bis zur D1 Serie. Dann nicht mehr.

mfg Franz


Moin,

Geht mir auch so und deshalb bin ich mit meiner N801 immer noch sehr zufrieden.
Habe letzte Woche die neue 800 gehört. Hat mich nicht wirklich begeistert und der Preis geht mal gar nicht.
Eventuell würde ich die N801 gegen eine 801D austauschen, sollte mir mal eine Schwarze günstig über den Weg laufen.
32miles
Inventar
#58704 erstellt: 20. Feb 2017, 17:37

kippschalter (Beitrag #58703) schrieb:

Eventuell würde ich die N801 gegen eine 801D austauschen, sollte mir mal eine Schwarze günstig über den Weg laufen.


Die letzte große Waschmaschiene halt , wird nur leider äußerst selten angeboten.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58705 erstellt: 20. Feb 2017, 17:49
Hi Miro 1111,


miro_1111 (Beitrag #58702) schrieb:

Boxenschieber (Beitrag #58701) schrieb:
...

Hab schon vieles gehört. B&W waren aber immer ganz vorne dabei. Bis zur D1 Serie. Dann nicht mehr.

mfg Franz


So unterschiedlich sind die Geschmäcker ... ich fand die D2 Serie deutlich besser als die Vorgänger :prost


Aber die 804 D 2 hat dir auch nicht gefallen:


Die 804 D2 habe ich gleich nach den ersten Takten ausgemacht. Für mich mit Abstand der schlechteste LS der 800er Reihe ... da gibt es für deutlich weniger Geld bessere LS!


Da bin ich voll bei dir. Hab sie angehört und dachte, mich trifft der Schlag. Ging gar nicht. Da war sie 804 S um längen besser.

Mfg Franz
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58706 erstellt: 20. Feb 2017, 17:53
Natürlich nicht, hatte ich ja geschrieben. Die 804 D2 war für mich der mit Abstand schwächste LS. Keine Ahnung, was sich die Entwickler da gedacht haben.

Für mich begann die 800er D2 Serie bei der 803
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58707 erstellt: 20. Feb 2017, 17:55
Hi Kippschalter,


Geht mir auch so und deshalb bin ich mit meiner N801 immer noch sehr zufrieden.
Habe letzte Woche die neue 800 gehört. Hat mich nicht wirklich begeistert und der Preis geht mal gar nicht.
Eventuell würde ich die N801 gegen eine 801D austauschen, sollte mir mal eine Schwarze günstig über den Weg laufen.


du hast damit einen der geilsten LS die ich kenne. Und wäre ich nicht räumlich eingeschränkt, hätte ich die schon lange. Habe sie paar mal gehört bei Händlern u. Messen. Whow. Super. So ein 38er ist einfach nur goil.

Ja, die 801 D könnte noch ne kleine Schippe drauflegen, wegen der veränderten Weiche. Nicht wegen dem völlig überschätzten Hochtöner aus Diamant.

Mfg Franz
racci
Ist häufiger hier
#58708 erstellt: 20. Feb 2017, 19:14
Durfte gestern noch einmal die 804D3 bei meinem Freund hören. Miles Davis & Michel Legrand (Album: DINGO). Da fehlte mir persönlich jegliches Fundament unten rum und nach oben hin war ein etwas Zuviel an Schärfe im Spiel. Das Album klingt bei mir zuhause wesentlich besser. Jetzt kann ich seinen Wunsch nach einem Subwoofer recht gut nachvollziehen. Für einen Paarpreis von 9.000 Euro lassen die 804er doch einiges zu wünschen übrig. Wenn ich die höre meine ich immer, das geht doch noch besser, da muss doch noch mehr kommen, aber nix da! Da beschleicht mich immer das Gefühl dass die Box zwar irgendwie will, aber halt nicht mehr kann.
Zur Aufstellung des DB1 und des im April erscheinenden DB2D's habe ich gerade folgendes Statement eines B&W-Händlers bekommen:

Der Woofer wird ja - wie der DB1- ein Bipol sein -> beide Bässe strahlen zur Seite ab.
Da Bass sich im Hörraum aber eh Kugelförmig ausbreitet ist die "Chassisrichtung" egal.
Wichtig ist dass beide Chassis Phasengleich am Hörplatz ankommen, da ist nur eine seitliche Anbringung möglich. Ein Frontfire-System mit nur einem Chassis verursacht mehr Gehäusevibrationen etc..


[Beitrag von racci am 20. Feb 2017, 19:15 bearbeitet]
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58709 erstellt: 20. Feb 2017, 19:31

racci (Beitrag #58708) schrieb:
...
Da Bass sich im Hörraum aber eh Kugelförmig ausbreitet ist die "Chassisrichtung" egal.
....


Kommt drauf an, welche Frequenzen der DB1 übernimmt. Wenn er nur bis ca. 80hz läuft, ja.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58710 erstellt: 20. Feb 2017, 19:33
Hi racci,

genau so empfand ich diesen LS auch. Zwar nur beim Händler, aber das was schon bissl enttäuschend. Hab dann verzichtet sie daheim zu hören.

Und die 804 D2 war noch dünner. Die Höhen zischten und Bass war nicht da....schlimm.

Dein freund sollte sich ne gebrauchte 804S mal anhören. Oder gleich kaufen. Die sind wirklich Klassen besser abgestimmt.

Hatte die fast 8 Jahre. Mit SUB ASW 825. Da kommt der Wunsch nach größeren LS nicht mehr auf. (Außer ner 801 D o. N):-))))))


Ein Frontfire-System mit nur einem Chassis verursacht mehr Gehäusevibrationen etc..


Das ist theoretisch sicher wahr, aber in der Praxis ist davon nix zu spüren oder gar zu hören. Mein ASW 825 wiegt 35 kilo. Da vibriert nix.:-))

Franz
Trevor_Philips
Stammgast
#58711 erstellt: 20. Feb 2017, 19:42

miro_1111 (Beitrag #58692) schrieb:
Zur Klangverschlechterung durch einen Sub kann ich nur meine Eindrücke wiedergeben. Diese werden aber auch von anderen Personen mit hochwertigen LS und auch "Profis" geteilt.

Hier im Forum gibt es manche Hifi-Fans, die sich (imho) zu sehr auf Messschriebe, fragwürdige Einmesssysteme und viel zu wenig auf ihr Gehör verlassen. Hinzu kommt, dass man die von mir beschriebenen Klangverfälschungen erst ab einer bestimmten Güte der LS wahrnimmt.

Aber das Wichtigste ist, dass jeder mit seinem Equipment zufrieden ist. Und wenn das Mini-LS + Subwoofer sind ... ist ja auch OK ... :prost


Exakt! Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Hier laufen so viele verstrahlte rum, da krieg ich echt nen Föhn. Selbsternannte Hifi Gurus mit Flohmarktequiptment die dir etwas von Messungen erzählen anstatt einfach mal hinzuhören. Da werden 500 Euro Anlagen vermessen und ausgerichtet bis der Arzt kommt anstatt die Kirche in dieser Preisklasse einfach mal im Dorf zu lassen. Das ist sowas von extrem anstrengend. Ich treibe mich nur noch selten in der Kaufberatung herum, da diese von ein paar wenigen Personen mit zu viel Zeit dominiert wird.

Ich kotz im Strahl wenn ich nur den Namen dieser Kasper lese.

>Karsten<
Inventar
#58712 erstellt: 20. Feb 2017, 20:36
@Kippschalter ... Hier wird dir geholfen .... 801 D schwarz
kippschalter
Stammgast
#58713 erstellt: 20. Feb 2017, 21:20
Danke. Schöne Teile
Aber zurzeit habe ich andere Projekte am Laufen, das Heimkino muss mal aufgerüstet werden
>Karsten<
Inventar
#58714 erstellt: 20. Feb 2017, 21:29
Mit der 801D kenne ich mich nicht so aus, wäre das ein angemessener Preis ? Werden ja nicht so häufig angeboten.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#58715 erstellt: 20. Feb 2017, 21:49
Hi Trevor Philips,

Kannst auch konkrete Namen nennen? Oder machst hier nur einen auf dicke Hose?

Franz
Trevor_Philips
Stammgast
#58716 erstellt: 20. Feb 2017, 21:57
Ne das mache ich nicht mehr, wird eh gelöscht. Die Typen sollten aber den meisten bekannt sein.

Mit "hier" meinte ich übrigens nicht den Thread hier, sondern das Forum allgemein.

Die meisten dieser Kasper trollen sich in der Stereo Kaufberatung und versuchen jeden Einsteiger mit ihrer Grütze zu vergiften.
bellarossa
Stammgast
#58717 erstellt: 20. Feb 2017, 23:16
@Karsten ....ich würde sagen, etwa einen Tausender zu teuer, um sie relativ schnell zu verkaufen. Habe vor 3 Monaten für einen Bekannten ein Pärchen aufgetan, über ein Jahr neuer für unter 7tsd. Das war ein sehr guter Kurs.

@Trevor Philips. .....kann mir vorstellen, welche Kandidaten gemeint sind. ....
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58718 erstellt: 21. Feb 2017, 13:44
Für diejenigen, die das Programm, so wie ich , bislang nicht kennen:

https://www.roomeqwizard.com/

Absolut genial bzgl. Raumeinmessung/Anzeige von Raummoden
>Karsten<
Inventar
#58719 erstellt: 21. Feb 2017, 14:00
Gibt es eigentlich eine Raum EQ App die man mit den Tablet nutzen kann ?
racci
Ist häufiger hier
#58720 erstellt: 21. Feb 2017, 17:26
Jetzt aber doch noch einmal eine kurze Frage zur Aufstellung des DB1 bzw. DB2D: Wenn er (mein Freund) vorhat den Subwoofer entweder links oder rechts außen neben einer seiner Standboxen (804D3) zu platzieren, so ziemlich auf gleicher Linie, und die Membranen dann ja zur Seite hin abstrahlen sollen (weil ja sonst der Schall des vorderen Chassis den Hörplatz wesentlich eher erreicht als der Schall des hinteren Chassis), wieviel Abstand sollte dann mindestens zwischen der Standbox und dem in seine Richtung den Schall abstrahlenden Chassis des Subwoofers eingehalten werden? Ihn ziemlich direkt daneben zu stellen, macht ja keinen Sinn. Oder ihn eben doch lieber weiter hinten positionieren, so dass die Membranen weder auf eine Wand, ein Möbelstück oder die Standbox abstrahlen? Ich hoffe ihr versteht was ich meine.


[Beitrag von racci am 21. Feb 2017, 17:27 bearbeitet]
Anro1
Hat sich gelöscht
#58721 erstellt: 21. Feb 2017, 19:14
Kenne jetzt den DB1 /DB2D nicht, aber wenn der 2 Chassis vorn und hinten hat, dann wird der
Hersteller schon entsprechend Sorge dafür tragen das diese den Schall "zeitrichtig" abstrahlen.

Wenn der Sub das tut was er soll, also bei z.B. 50Hz und darunter getrennt ist
bis Du bei einer Wellenlänge von ca. ~ 6,8m. Bei Frequenzen <50Hz spielen die 40cm Tiefe
des Subs keine große Rolle.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58722 erstellt: 22. Feb 2017, 10:58

>Karsten< (Beitrag #58719) schrieb:
Gibt es eigentlich eine Raum EQ App die man mit den Tablet nutzen kann ?


Hier ist eine, aber das oben von mir verlinkte Programm ist besser.

Interessant für Menschen, die ohne Messung sehen wollen, wie sie den Sub optimal positionieren, die Funktion "Room Sim", sprich Room Simulation.

Man trägt die genauen Raummaße, die Subwooferposition und die genaue Hörposition ein und das Programm zeigt die Raummoden ... gilt wohlgemerkt für dieses Programm:

https://www.roomeqwizard.com/


Das hier ist für´s Handy/Tablet:

https://play.google....apps.AudioTool&hl=en
racci
Ist häufiger hier
#58723 erstellt: 22. Feb 2017, 15:16
Jetzt fange ich langsam selber an mich für einen Subwoofer zu begeistern. Bin mal echt gespannt wie das beim DB2D, wenn der im April getestet wird, mit der Raumeinmessung via App und dem eingebauten Micro im Handy funktioniert. Wenn das funzt, wäre das dann ja echt mal ein Quantensprung.
Bezüglich dieses Subwoofers habe ich hier eine ganz konkrete Frage an's Forum: Der Vollverstärker besitzt Cinch-Pre-Out-Buchsen (links und rechts) für den Subwoofer und dieser hat Cinch-"Phono"-Buchsen (links und rechts). Der rechte Cinch ist außerdem mit LFE gekennzeichnet. Also geht man hier nun mit zwei Kabeln, jeweils Cinch auf Cinch, zu Werke? Links auf links und rechts auf rechts? Frage nur, weil immer wieder von Y-Kabeln gesprochen wird und ein Subwoofer ja eigentlich nur Mono läuft. Bitte um Aufklärung. Danke!


[Beitrag von racci am 22. Feb 2017, 15:17 bearbeitet]
nidiry
Stammgast
#58724 erstellt: 22. Feb 2017, 15:33
App um 9 Euro ?
die kann nur Weltklasse sein


[Beitrag von nidiry am 22. Feb 2017, 15:33 bearbeitet]
racci
Ist häufiger hier
#58725 erstellt: 22. Feb 2017, 15:38
Also bist du skeptisch was die Einmessung via App und Handymicro angeht? War ich auch erst, zumal wenn ich an die Qualität der Micros in den Smartphones denke. Aber andererseits kann/will ich mir nicht vorstellen, dass B&W Subwoofer für 2.500 und 3.500 und 4.500 € mit genau so einem Einmesssystem verkauft und das dann nicht einwandfrei funktioniert, oder?
nidiry
Stammgast
#58726 erstellt: 22. Feb 2017, 15:41
abgesehen davon, dass bei so system spezial Mikrofone die Kalibriert sind mitgeliefert werden, ist die Software bei einem 4000 Euro Sub sicher etwas ausgereifter als bei ner 9 Euro App
OberstHorst
Stammgast
#58727 erstellt: 22. Feb 2017, 15:45
Voodoo! Wer macht den Blindvergleich?

€: und mit so einem bescheuerten Kommentar bekomme ich meinen neuen Status


[Beitrag von OberstHorst am 22. Feb 2017, 15:46 bearbeitet]
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58728 erstellt: 22. Feb 2017, 16:09
Also die REW Software macht einen sehr guten Eindruck und wird auch von "Profis" empfohlen. Vernünftiges Mikro dazu kostet ca. EUR 100,--.

Meines Wissens haben sowohl das Mikro, als auch der LS eines Handys einen sehr eingeschränkten Frequenzbereich. Wie man damit Frequenzen bis unter 20 Hz messen will ist mir ein Rätsel.

Der Handy-Geschichte traue ich nicht, lasse mich aber gerne überraschen ...


[Beitrag von miro_1111 am 22. Feb 2017, 16:12 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#58729 erstellt: 22. Feb 2017, 18:00
Ich benutze für Messungen Arta (Demoversion free). Dazu das Behringer ECM8000 und eine externe Tascamsoundkarte. Auf dem iPad habe ich die Analyzer-App. Vergleicht man beide Kurven einer Messung sind da nicht so große Unterschiede feststellbar. Für eine erste, schnelle Raumanalyse ist die App auf jeden Fall zu empfehlen. Für die Programmierung meines DSP nehme ich dann die Arta-Messungen, da hier die Kurven importiert werden können.

Gruß aus der Sonne
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58730 erstellt: 22. Feb 2017, 18:34
Arta wirkt grafisch etwas veraltet.

Hier Mal ein Screenshot von REW ... ist auch free


rew
*Jan28*
Stammgast
#58731 erstellt: 22. Feb 2017, 20:06
Also jetzt muss ich mich aber mal zu den 804 D2 zu Wort melden. Ich bin super zufrieden mit denen. Nutze sie im 5.1 Set up mit den 805ern hinten und dem HTM4 als Center. Dazu dann noch der DB1.

Racci, den habe ich vorne links neben der linken 804 unter einer Dachschrägen in der Ecke stehn. Er steht dort schräg zur 804 und die Membranen schauen schräg nach links und recht (also nicht auf den Hörplatz ausgerichtet). Grund: So komme ich am besten an das Bedienfeld des DB1 ran. Und da der Schall sich eh kugelförmig ausbreitet macht es keinen Unterschied.

Nachdem ich den Sub bekommen hatte, hat mir Frank Helmling auch noch super Tipps zur Austellung, Einmessung etc. gegeben (hierfür nochmals ein dickes "Danke" an ihn) . Schau mal im DB1-Thread; da findest Du viel dazu.

Ich persönlich bin mit dem Set up sowohl im Heimkino- als auch Stereo-Einsatz super zufrieden! Klar könnten die 804er alleine mehr Bass vertragen, aber ich lasse hier immer den DB1 mitlaufen und der fügt sich super ein. Ich persönlich habe nie das Gefühl, dass da was nicht harmoniert. Und da mir die 803 schon zu klobig waren habe ich mich bewusst für die 804 entschieden.
adventure-team
Stammgast
#58732 erstellt: 22. Feb 2017, 20:35

miro_1111 (Beitrag #58730) schrieb:
Arta wirkt grafisch etwas veraltet.

Ja, es gibt grafisch schönere Programme, aber wie Du weisst, bin ich gerne Oldschool unterwegs. Habe noch unter Fortran programmieren in Grundzügen gelernt, bin Windsurfer und fahre noch 26Zoll MTB
quamen
Stammgast
#58733 erstellt: 23. Feb 2017, 00:01
Mein neuer Track!
Er ist noch nicht fertig. Er wird noch richtig über meine B&W Kette abgemischt und gemastert werden.
Den Track stelle ich in den nächsten Tagen komplett fertig.
Es ist ein reiner Hörtrack und hat nur 85 BPM. Etwas melancholisch und episch.
LoFi progressive House. Viel Spaß damit!

https://youtu.be/NNYU-fBI-_Q
Delacomte
Stammgast
#58734 erstellt: 23. Feb 2017, 00:16
@Jan28
"Klar könnten die 804er (II) alleine mehr Bass vertragen" - "tröstet mich", wenn es anderen auch so geht, nur habe ich leider keinen Platz für einen Subwoofer....ich behelfe mir bei (leider häufiger) bassschwachen Aufnahmen mit einem beherzten Dreh am Bassregler (sicher nicht optimal, aber dann kommt eben das oft vermisste Volumen, bzw. etwas mehr Bumms.

Die neuen 804er D III scheinen etwas mehr Bass zu liefern, aber doch auch noch relativ schlank (und extrem feinauflösend) abgestimmt zu sein.
Schae, dass die neuen 803 zu exorbitant teuer sind (die 803 IIer fand ich auch otisch zu massig für mein 24 qm Wohnzimmer).
plattensammler09
Ist häufiger hier
#58735 erstellt: 23. Feb 2017, 09:13
Halli Hallo

Liebe B&W Liebhaber.

Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es einfach mal

Ich besitze CM 10 S2 von B&W, hatte schon mal die CM 5 S2 zusätzlich gehabt, also 2 Paar Lautsprecher an meinem Advance acousic XI 125.

Ich weiss Ihr denkt bestimmt der spinnt, aber es hat einfach Hammer Geil geklungen.

Nun zur meiner Frage:

ich bin am überlegen, mir die CM 6 S2 als 2 Paar dazu zuhängen, ich denke klanglich wäre dass nochmal ein Hammer.

Bitte um Antworten und Meinungen.

Gruss Jürgen
plattensammler09
Ist häufiger hier
#58736 erstellt: 23. Feb 2017, 09:14
Hallo
an dieser stelle, suche ich hiermit die CM 6 S2, wenn jemand ein paar Verkaufen möchte, bitte melden.

Nur zu Info, bei SG Akustik würde ich das Paar gerade für sage und schreibe 1499 Euro bekommen. gruss Jürgen
StreamFidelity
Inventar
#58737 erstellt: 23. Feb 2017, 09:27

plattensammler09 (Beitrag #58735) schrieb:

Ich besitze CM 10 S2 von B&W, hatte schon mal die CM 5 S2 zusätzlich gehabt, also 2 Paar Lautsprecher an meinem Advance acousic XI 125. ...
ich bin am überlegen, mir die CM 6 S2 als 2 Paar dazu zuhängen, ich denke klanglich wäre dass nochmal ein Hammer.


Du meinst wahrscheinlich nicht Quadrophonie oder Surround, sondern im Stereobetrieb? Nach dem Motte mehr Membran ist nur durch mehr Membran zu ersetzen?

Nun ja ...

Als ehemaliger Besitzer der CM 9 S2 rate ich Dir eher ein Klasse nach oben zu gehen, also die 805 D3/D2 oder 804 D3/D2 mal Probe zu hören.
plattensammler09
Ist häufiger hier
#58738 erstellt: 23. Feb 2017, 09:29
Hallo
erstmal Danke für die Antwort, ja im Sterobetrieb, klang wirklich super klasse.

Die Diamond Serien habe ich schon gehört, leider fehlt mir dazu das nötige kleingeld. gruss Jürgen
>Karsten<
Inventar
#58739 erstellt: 23. Feb 2017, 10:25
Oder nach gebrauchten D2 Ausschau halten .Eine 804 D2 gibts mit etwas Glück schon für 4k€ oder 805D2 2,5-3k€.
racci
Ist häufiger hier
#58740 erstellt: 23. Feb 2017, 10:33
Bin der selben Meinung wie StreamFidelity, lieber etwas mehr in zwei dann bessere Lautsprecher investieren anstatt das gleiche oder etwas weniger Geld auf vier Lautsprecher zu verteilen. Richtig gute Stereolautsprecher erwecken dann auch nicht mehr den Wunsch in dir da noch zusätzlich zwei Boxen dranhängen zu wollen. Da strebt man dann eher nach einem noch besseren Verstärker oder zusätzlichem Sub oder oder .....
kippschalter
Stammgast
#58741 erstellt: 23. Feb 2017, 11:04

Boxenschieber (Beitrag #58707) schrieb:
Hi Kippschalter,
du hast damit einen der geilsten LS die ich kenne. Und wäre ich nicht räumlich eingeschränkt, hätte ich die schon lange. Habe sie paar mal gehört bei Händlern u. Messen. Whow. Super. So ein 38er ist einfach nur goil.

Ja, die 801 D könnte noch ne kleine Schippe drauflegen, wegen der veränderten Weiche. Nicht wegen dem völlig überschätzten Hochtöner aus Diamant.

Mfg Franz


Da haben wir wohl die gleichen Hörerfahrung gemacht und scheinen den gleichen Geschmack zu haben.
Sehe ich auch so einen Diamanthochtöner braucht kein Mensch, machen die Dinger nur unnötig teuer.
MarsianC#
Inventar
#58742 erstellt: 23. Feb 2017, 12:25
Mein kleines Matrix Projekt sieht bis jetzt ganz gut aus, allerdings fehlen noch einige Teile. Aber die Form gefällt, nach der Bearbeitung auf der Cnc bin schon wieder am Träumen gewesen.....irgendwann mal
Sub 800
Die erste Stellprobe ist geglückt, keine gravierende Abweichungen bis jetzt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.372
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.948