Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#58542 erstellt: 12. Feb 2017, 01:35

audioinside (Beitrag #58532) schrieb:
...jahrelang nicht gehört....Nils Lofgren - Acoustic Live . "Keith Don't Go" Sehr empfehlenswert!


hab die Scheibe auch mal wieder in den Player getan

P.s. für mich was die Aufnahmequalität angeht immer noch die Reference, Soundtechnisch auch ganz stark

0602537418626

Zum reinhören hier www.jpc.de/jpcng/jaz...ergence/hnum/2420135 gibts gerade zum Sonderpreis


[Beitrag von >Karsten< am 12. Feb 2017, 01:44 bearbeitet]
neo-one
Stammgast
#58543 erstellt: 12. Feb 2017, 09:31

>Karsten< (Beitrag #58542) schrieb:

Zum reinhören hier www.jpc.de/jpcng/jaz...ergence/hnum/2420135 gibts gerade zum Sonderpreis :)


die Stimme kenn ich doch...habe die CD young bones von Malia. Die Kombination ihrer Stimme und der elektronischen Klängen passt ja richtig gut. Die Convergence liegt bei mir schon im Warenkörbchen

Gruß Stefan
ebajka
Inventar
#58544 erstellt: 12. Feb 2017, 11:09

Nano2000 (Beitrag #58540) schrieb:
...Ich suche schon seit einer Weile nach einer adäquaten Antwort, wie ich am besten feine Mikro Kratzer aus dem schwarzem Klavierlack meiner B&W´s sowie aus meinem Elac Sub herausbekomme... Nano


Es gibt definitiv was dagegen. Habe selber vor 5 Jahren bei ebay eine kleine Flasche gekauft. Da ist weiße und geruchslose Flüssigkeit drin. Leider finde ich aktuell nichts was der Flasche entspricht. Die Flüssigkeit bewirkte Wunder bei meinen CMs und hat genau das gemacht was du brauchst. Feine Kratzer sind spurlos verschwunden... Vielleicht kann @Lightroom aus der Beschreibung was rauslesen.

Das ist alles was ich habe:

Politur


[Beitrag von ebajka am 12. Feb 2017, 11:10 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#58545 erstellt: 12. Feb 2017, 12:06
...


[Beitrag von Dan_Seweri am 12. Feb 2017, 12:09 bearbeitet]
Nano2000
Ist häufiger hier
#58546 erstellt: 12. Feb 2017, 12:06
@ebajka Vielen Dank für die Mühe, na dann warte ich mal bis Lightroom sich äußert.

Ich habe schön überlegt ob ich mit Auto Politur es probieren soll, jedoch ist es mir zu riskant und versuche zu starten wo das Ergebnis negativ ausfällt, will ich dann doch nicht wagen.
Da sind mir meine Lautsprecher dann doch zu wertvoll
Dan_Seweri
Inventar
#58547 erstellt: 12. Feb 2017, 12:09

Nano2000 (Beitrag #58540) schrieb:
Jetzt die Frage an die Profis wie bekomme ich die micro Kratzer heraus aus der klavierlack Oberfläche und wie versiegle ich diese

Die Antwort auf alles findet sich im B&W-Stammtisch (Beitrag von Lightroom aus dem November 2015):
http://www.hifi-foru...5&postID=48111#48111
>Karsten<
Inventar
#58548 erstellt: 12. Feb 2017, 12:18
Hallo @tabularaser wollte mal nachfragen was der gegenwärtige Stand ist zu deinen 802 ?
Nano2000
Ist häufiger hier
#58549 erstellt: 12. Feb 2017, 12:47
@Dan_Seweri vielen, vielen Dank, da hätte ich 3 Monate benötigt bis ich diesen Hinweis im Stammtisch gefunden hätte.
Wenn ich das richtig verstanden habe schreibt Lightroom das er zuerst die 3M Finesse 09639 benutzt hat und dann die 3M 50383 Perfect-it III Anti-Hologramm Politur.

Jetzt stellt sich mir noch die Frage wie mache ich das?
Benutze ich nur ein weiches Tuch und poliere es damit ein oder benutze ich eine Poliermaschine mit Polier Pads. Wenn mit Poliermaschine und Polierpads welche würdet Ihr mir da mit gutem gewissen empfehlen.


[Beitrag von Nano2000 am 12. Feb 2017, 12:48 bearbeitet]
racci
Ist häufiger hier
#58550 erstellt: 12. Feb 2017, 13:46
Ich habe da nochmal ne Frage, speziell an die Besitzer der 803D3. Ursprünglich wollte mir ja letztes Jahr die 804D3 zulegen, allerdings wurde diese dann im Hörduell von der Aurum Vulkan V8R niedergestreckt, welche ich momentan besitze. Die natürliche Steigerung wäre ja jetzt die Titan9, nur sagt mir die nicht wirklich zu. Zu wenig Klanggewinn gegenüber der Vulkan und zu sehr auf Heimkinoeinsatz getrimmt. So, und hier kommt nun die 803D3 ins Spiel. Leider konnte ich diese bisher nur ganz ganz kurz beim Händler hören und mir so nicht wirklich ein Urteil erlauben. Allerdings, im B&W-Forum, im Netz und in den einschlägigen Zeitschriften, habe ich, denke ich, seither alle Tests (auch die im Ausland) und Meinungen zu diesem Lautsprecher gelesen. Hängen geblieben ist bei mir folgendes: Die B&W 803D3 ist zwar zweifelsfrei ein erstklassiger Lautsprecher, überzeugt aber für den aufgerufenen Preis nicht vollends. Vielen klingt er ZU neutral, im Bassbereich ZU schlank und gerade bei Jazzmusik würde er seine Schwächen am meisten offenbaren. Das wäre schade, denn gerade Jazz höre ich oft und gerne. Bevor ich nun einen Termin beim Händler mache wollte ich euch fragen ob ihr das alles so bestätigen würdet oder gänzlich anderer Meinung seid? Auch schon oft gehört habe ich dass bei Besitzern der 803D3 schnell der Wunsch nach der 802D3 aufkam. Aber warum? Wieder, weil das Gefühl da war dass ETWAS fehlt oder einfach nur der natürliche Wunsch zur Klangverbesserung?
Bedanke mich schon jetzt für jede Antwort.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#58551 erstellt: 12. Feb 2017, 14:40
Nicht nur meine Meinung:

- Sprung von der 804 auf die 803 ist gewaltig! Mir zum Beispiel hat die 804 überhaupt nicht gefallen. MMn der schwächste LS in der 800er Serie. Die 803 klingt in jeglicher Hinsicht besser.

- Sprung von der 803 auf die 802 ist dann nicht mehr so groß.
jxx
Inventar
#58552 erstellt: 12. Feb 2017, 15:29
Bestätigen kann ich das die 804D3 kein Bass Bomber ist, selbst die CM10 S2 "dröhnt" da mehr. Sie klingen allerdings um Längen besser.
Gehört habe ich nur die 800D3 und die hat genug Bass um mein Wohnbereich in Schwingung zu bringen, es sollte natürlich immer zu dem entsprechenden Raum passen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es genug Menschen mit entsprechenden Räumlichkeiten gibt denen auch eine 803D3 zu wenig Bass hat. Da hat dann die 802D3 mehr drauf bzw. die 800D3 erst recht.
Nun gut, bezahlt werden muss das dann ja auch. Ob einem die Spünge das wert sind muss jeder für sich entscheiden.
Mir reichen die 804D3, bin nicht so sehr der Bass Freak, klingen soll es.

Sonst einfach probehören....


[Beitrag von jxx am 12. Feb 2017, 22:04 bearbeitet]
piercer
Inventar
#58553 erstellt: 12. Feb 2017, 15:38
Wenn Du mal die Möglichkeit hast .....Prime 14 von BM....

Ein sehr feines Teil.....



Gib deine in Zahlung - und Du kannst nicht mehr NEIN sagen
racci
Ist häufiger hier
#58554 erstellt: 12. Feb 2017, 18:10
jxx, also ein Bassfetischist bin ich auch nicht, aber selbst bei kleinen Besetzungen, sprich einem Jazz-Trio, sollte der gezupfte Bass und sollte das Schlagzeug im passenden Verhältnis zum Klavier stehen. Wenn nur dieses strahlt und perlt und absolut superb rüberkommt, aber es im Übrigen an "Substanz" fehlt, wäre ich (zumindest in dieser Preisklasse) schon einigermaßen unzufrieden. Dass die 803D3 so schön luftig und detailreich klingt, hört man bzw. liest man ja immer wieder. Nur, stimmt auch die tonale Ausgewogenheit? Ich weiß, ein Hörtest scheint unausweichlich.
Selbst bei meiner Vulkan V8R, von der ja immer schnell behauptet wird, sie sei so monströs im Bassbereich, stimmt das Verhältnis nur so gerade eben noch. Fernab jeglicher Seitenwand und mit knapp einem Meter Abstand zur Rückwand ist der Bass, wenn vom Musikmaterial gefordert, zwar da, aber beileibe nicht überpräsent. Dafür gibt es aber auch nie ein Mitschwingen oder Dröhnen oder irgendwelche Resonanzen im Raum. Das ist ja auch schon mal was. Denn was nützten einem irgendwelche audiophilen basslastigen Klangperlen, wenn man sich scheut diese abzuspielen weil's dann wummert und scheppert. Der Bass muss straff und trocken kommen und selbst ein abartig tiefer Orgelton (was ja selten vorkommt) sollte deutlich spürbar wahrgenommen werden sollen. Wo wir dann natürlich wieder schnell beim Thema Raumakustik wären. Das will ich aber gar nicht!
Die Frage lautet einfach: Wie gut kommt speziell der Bassbereich der 803D3 in Relation zum Mittel/Hochtonbereich weg? Stimmt die tonale Ausgewogenheit bei diesem (nicht gerade preiswerten) Lautsprecher von B&W?


[Beitrag von racci am 12. Feb 2017, 18:12 bearbeitet]
racci
Ist häufiger hier
#58555 erstellt: 12. Feb 2017, 18:25
piercer, kennst du die PRIME 14 etwas näher, oder nur mal gehört? Die Box hat ja vier 17er Tieftöner, aber wiegt "nur" 27 kg! Schwingt das Gehäuse da nicht mit wenn man ihr etwas mehr Leistung abverlangt?
karmer99
Ist häufiger hier
#58556 erstellt: 12. Feb 2017, 19:56
only@racci:

Ich vermute, wir denken in die gleiche Richtung. Ich habe derzeit die CM10S2 (bin mit dem Bass nicht 100% glücklich) und denke auch an eine "Weiterentwicklung" im Bassbereich nach. Über die 803D3 habe ich mir auch schon ernsthaft als Alternative Gedanken gemacht. Ich denke aber, hier werde ich auch nicht glücklich, so verlockend das sein mag. Der Frequenzbereich nach unten ist klasse, ich traue dem aber nicht. In der Stereo 03/2016 fällt im Testbericht die Basstiefe mit 100 Punkten schon ein Stück weit gegenüber den anderen Bereichen ab. Das ist bei den meisten B&W in den Testberichten auffällig. Ich werde die 803 demnächst mal probehören. Vll. ergibt sich da was neues.

So, wollte hier eig. nicht mehr posten, aber deinen Post fand ich sehr interessant,....jetzt könnt ihr mich verhauen...;-)


[Beitrag von karmer99 am 12. Feb 2017, 19:59 bearbeitet]
arizo
Inventar
#58557 erstellt: 12. Feb 2017, 21:26
Also ich finde die Prime 14 auch gut.
Sollte man schon mal gehört haben, wenn man ernsthaft in der Preisklasse einer 803D3 einkaufen will...
jxx
Inventar
#58558 erstellt: 12. Feb 2017, 21:33
Also um nur den Bassbreich "weiter zu entwickeln" Lautsprecher für 17000€ zu kaufen? Jedem das seine...ein guter Subwoofer aus der DB Serie würde nicht so viel kosten...
racci
Ist häufiger hier
#58559 erstellt: 12. Feb 2017, 21:34
Habe gerade eben noch einmal den Bericht von der Consumer Electronic Show in den USA von 2015 gelesen. Da kommt die B&W 803D3 sehr gut weg. Schlägt klanglich auch wesentlich teurere Lautsprecher. Und das im Zusammenspiel mit dem Vollverstärker AS3000 von Yamaha, den ich selbst zufälligerweise auch besitze.
Wer Lust hat:
http://www.avsforum....03-d3-at-taves-2015/
alex1611
Inventar
#58560 erstellt: 12. Feb 2017, 22:21
Oh, den Yamaha AS3000 würde ich sehr gerne mal hören. Hatte vor einigen Jahren mal den AS2000. Ein absolut genialer Verstärker.
Hat der 3000er eigentlich schon einen Dac mit an Board, oder war das der passende CDP mit dem Dac?
Litefor
Inventar
#58561 erstellt: 12. Feb 2017, 22:30
Gerade das Thema Bass ist extrem subjektiv. Wenn Dir die Vulkan V8R vom Bass her gerade so passt, dann könnte es mit einer 803D3 vielleicht doch etwas knapp werden. Das sage ich allerdings ohne die D3-Reihe selbst gehört zu haben, wie immer gilt: nur Dein Ohr zählt für Dich!

Ich persönlich werde, sobald nach einem Umzug ein etwas größeres Wohnzimmer da ist, ernsthaft über die 802D3 nachdenken (und natürlich probehören). Rein von den Papierdaten und der Preisdifferenz, sowie auch von der optischen Erscheinung her, erscheint mir die 802D3 irgendwie ausgewogener also die 803D3. Wenngleich natürlich beide in sehr hohen preislichen Sphären schweben, keine Frage...

Bis dahin plane ich meine 805D2 erstmal mit einem DB2D zu ergänzen statt des bisherigen PV1D (der übrigens ausgesprochen gut mit den 805ern harmoniert!). Der Grund ist der, dass ich viele Filme schaue und auch bei Musik sehr gerne das Bassfundament präsent habe (Bass-Saiten, Basedrum, Orgelmusik etc.). Insofern denke ich sogar über den DB1D nach, nur ist der räumlich bei mir doch etwas überdimensioniert, aber nach dem Umzug, wer weiß. Ich werde auf jeden Fall beide probehören, sobald sie beim Händler stehen!
racci
Ist häufiger hier
#58562 erstellt: 12. Feb 2017, 22:42
Der Vollverstärker Yamaha AS3000 hat selbst kein DAC on board. Meine digitalen Playlists höre ich über USB vom McBook direkt in den Yamaha CD S3000 und mithilfe dessen hervorragendem ES 32-Bit 9018 D/A Hochleistungs-Wandler.
alex1611
Inventar
#58563 erstellt: 12. Feb 2017, 23:01
Da hast du, ohne das ich die Komponenten gehört habe, eine sehr feine Technik stehen Ich mag Yamaha, aufgrund meiner positiven Erinnerungen, einfach.
Welche Lautsprecher laufen denn da dran? Würde mich über ein Bild freuen

@Litefor, wenn ich mich richtig erinnere hast/hattest du doch auch Yamaha zu Hause, oder?
Litefor
Inventar
#58564 erstellt: 12. Feb 2017, 23:09
Ja Alex, ganz genau, ich habe den A-S2000 und den CD-S2000 und bin nach wie vor sehr zufrieden damit!

Hatte jetzt längere Zeit aus beruflichen Gründen keine Zeit mich um das Hobby zu kümmern, es rückt jetzt aber wieder in den Fokus, daher die Subwoofer-Planspiele (s.o.).
Bei Dir steht immer noch die wunderschöne Anlage mit dem Röhrenverstärker und den 803D2?
racci
Ist häufiger hier
#58565 erstellt: 12. Feb 2017, 23:12
IMG_0933
alex1611
Inventar
#58566 erstellt: 12. Feb 2017, 23:43

Litefor (Beitrag #58564) schrieb:
Ja Alex, ganz genau, ich habe den A-S2000 und den CD-S2000 und bin nach wie vor sehr zufrieden damit!

Hatte jetzt längere Zeit aus beruflichen Gründen keine Zeit mich um das Hobby zu kümmern, es rückt jetzt aber wieder in den Fokus, daher die Subwoofer-Planspiele (s.o.).
Bei Dir steht immer noch die wunderschöne Anlage mit dem Röhrenverstärker und den 803D2?
:prost


die 803D2 stehen noch, allerdings bin ich inzwischen bei Mcintosh gelandet. Nach einem Umzug und einem viel größerem Raum hatte die Röhre leider etwas Probleme gemacht.
Das du nach wie vor zufrieden bist glaube ich dir bei der feinen Technik gerne. Bin gespannt was du berichten wirst, wenn du einen der DB's
zumindest mal getestet hast.

@racci,
Danke fürs Bild, gefällt mir gut was da steht. Welche LS spielen denn da dran?
arpad
Ist häufiger hier
#58567 erstellt: 12. Feb 2017, 23:53

racci (Beitrag #58550) schrieb:
Ich habe da nochmal ne Frage, speziell an die Besitzer der 803D3.
---
Die B&W 803D3 ist zwar zweifelsfrei ein erstklassiger Lautsprecher, überzeugt aber für den aufgerufenen Preis nicht vollends. Vielen klingt er ZU neutral, im Bassbereich ZU schlank und gerade bei Jazzmusik würde er seine Schwächen am meisten offenbaren. Das wäre schade, denn gerade Jazz höre ich oft und gerne. Bevor ich nun einen Termin beim Händler mache wollte ich euch fragen ob ihr das alles so bestätigen würdet oder gänzlich anderer Meinung seid? Auch schon oft gehört habe ich dass bei Besitzern der 803D3 schnell der Wunsch nach der 802D3 aufkam. Aber warum? Wieder, weil das Gefühl da war dass ETWAS fehlt oder einfach nur der natürliche Wunsch zur Klangverbesserung?


Ich würde sagen: Lass dich nicht so sehr von den Meinungen anderer beeinflussen. Du selbst musst die 803 hören und das Gefühl haben, dass dich dieser Lautsprecher für so viel Kohle wirklich glücklich macht. In den Tests, die ich gelesen habe, kommt die 803 D3 sehr gut weg. Aber was besagt das schon am Ende? Probier es selbst aus. Und nimm dir Zeit dafür - viel Zeit. Nimm Musik mit, die du wirklich gut kennst. Die Aussagen von Leuten, die einen beliebigen Lautsprecher irgendwo mal beim Händler oder auf irgendwelchen Veranstaltungen für ein paar Minuten gehört haben, und sich dann in Foren darüber verbreiten (und das sind die meisten), kannst du sowieso völlig vergessen. Und selbst wenn du beim Händler intensiv testest, musst du immer damit rechnen, dass es bei dir noch ein bisschen anders klingen könnte. Also mach dir Gedanken, ob deine Raumakustik mit dem Testraum vergleichbar ist.

Und der Unterschied von der 803 D3 auf die 802, nach dem du gefragt hast? Ehrlich gesagt habe ich mir am Ende die 802 D3 gekauft, weil ich vorher jahrelang die 802 D2 hatte und das Inzahlungnahmeangebot des Händlers mit meinem Budget gestimmt hat. Also schlicht weil ich es konnte ("Du weißt, warum Hunde ...). Mich hat aber auch die 803 D3 beeindruckt, die ich Monate vorher schon gehört hatte. Ich wäre damit wahrscheinlich auch glücklich geworden. aber das musst du für dich herausfinden.

Gruß
Hosky
Inventar
#58568 erstellt: 12. Feb 2017, 23:54

arizo (Beitrag #58557) schrieb:
Also ich finde die Prime 14 auch gut.

Das geht mir auch nach 5 Jahren noch so.... Und nein, da vibriert nichts. Auch nicht, wenn man sie ein Schlagzeugsolo nahe Originallautsärke zum Besten geben lässt. Meine wiegen aber auch 41 kg, nicht 27... Weiß nicht woher diese falsche Angabe kommt
Litefor
Inventar
#58569 erstellt: 13. Feb 2017, 00:16
@Alex: Die Macs - ein Traum!
Nur Accuphase oder Mac würden mich zu einem Wechsel von Yamaha bewegen können. Übrigens, auf dem letzten Bild von Dir sehe ich den Sony HX-855 - den habe ich auch noch in Betrieb! (Bis es bezahlbare OLEDs von Sony gibt bleibt er bei mir auch.)


@racci: Wunderschön die 3000er, gerade die Zeiger sind einfach nur klasse!
alex1611
Inventar
#58570 erstellt: 13. Feb 2017, 00:32
in der Tat ein sehr guter TV, wundert mich nicht. Unsere Technik war ja schon desöfteren die gleiche
racci
Ist häufiger hier
#58571 erstellt: 13. Feb 2017, 10:40
Alex, momentan spielen die Quadral Vulkan V8R am Yamaha-Duo auf. Für den aufgerufenen Preis waren/sind das wirklich sehr gute Lautsprecher. Die können sowohl sehr feingeistig als auch absolut brachial zu Werke gehen. Das Beste aber an ihnen ist, dass sie nie, aber auch wirklich nie nerven, aber andererseits auch nicht "ermüdend" klingen. Stundenlanger Musikgenuss ist somit garantiert.
racci
Ist häufiger hier
#58572 erstellt: 13. Feb 2017, 10:59
Hi Hosky, eine PRIME 14, ich habe noch mal nachgeschaut, wiegt lt. Hersteller 42 kg. Du hattest also Recht! Weiß auch nicht wo ich 27 kg gelesen habe. Und ein richtig schönes Bassfundament soll sie auch haben. Aber eigentlich ist ein aktiver Lautsprecher nie so wirklich eine Option gewesen. Warum? Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht soooo genau. Denke mal es hat auch etwas damit zu tun, dass man einfach zuviel Spass an der Optik und Haptik von Vollverstärkern, Vorverstärkern und Endstufen hat. Die will man dann auch mal wechseln, upgraden, aufstellen und sich im Spielbetrieb auch visuell dran erfreuen.
arizo
Inventar
#58573 erstellt: 13. Feb 2017, 11:26
Quatsch. Du kannst einen großen Vorverstärker dazu stellen. Dann siehst du das überhaupt nicht.
Ob Lautsprecher & Vollverstärker oder Aktivboxen & Vorverstärker ist von der Anzahl der Geräte erst mal egal.
Und aufrüsten und rumspielen kannst du dann genauso.
Das einzige, das wegfällt, ist die leidige Suche nach einer adäquaten Endstufe.

Abgesehen davon, kannst du auch die Line 15 nehmen.
Wenn du die 803er für 17000€ kaufen würdest und eine passende Endstufe dazu rechnest, bist du bereits beim Preis der Line 15! Das wird gerne mal vergessen bei Aktivlautsprechern...


[Beitrag von arizo am 13. Feb 2017, 11:34 bearbeitet]
piercer
Inventar
#58574 erstellt: 13. Feb 2017, 12:55

racci (Beitrag #58555) schrieb:
piercer, kennst du die PRIME 14 etwas näher, oder nur mal gehört? Die Box hat ja vier 17er Tieftöner, aber wiegt "nur" 27 kg! Schwingt das Gehäuse da nicht mit wenn man ihr etwas mehr Leistung abverlangt?


...beim Sommerfest ausführlich gehört.... richtig gut!

Wenn Du deine Boxen in Zahlung gibst,...... dann bist Du sehr weit von den 17... entfernt...


[Beitrag von piercer am 13. Feb 2017, 18:23 bearbeitet]
Anro1
Hat sich gelöscht
#58575 erstellt: 13. Feb 2017, 13:19

aber wiegt "nur" 27 kg!


Kommt aus diesem Test:
B&M Prime 14 Gewicht 27kg
racci
Ist häufiger hier
#58576 erstellt: 13. Feb 2017, 14:45
Danke Dir für deine Antwort arpad! Ja, die 802D3 wäre für mich in Bezug auf die Erwartung an einen Lautsprecher in diesem Segment , vom Preis mal abgesehen, bestimmt auch die bessere Wahl. Da ich das Forum hier schon etwas länger nicht aufgesucht habe, erlaube ich mir mal dir ein paar Fragen zu der 802D3 zu stellen: Wie sind die bei dir aufgestellt, wieviel Auslauf haben die bei dir, welche Elektronik hast du am Start und welche Musik hörst du damit vorwiegend? Und, last but not least, welche Schwächen, wenn es denn welche geben sollte, konntest du mittlerweile feststellen?
racci
Ist häufiger hier
#58577 erstellt: 13. Feb 2017, 14:55
Ja, die BM LINE 15 gefällt mir optisch auch schon mal sehr gut. Liegt preislich ja gleichauf mit der 802D3. Und was ich gerade mal eben alles so über die LINE 15 lesen konnte macht mich schon etwas nachdenklich. Wenn die tatsächlich so klingt wie beschrieben, wäre das dann DIE Option zu einer B&W. Werde mal versuchen einen Händler ausfindig zu machen der die im Programm hat. Danke euch für die Tipps und Anregungen. Macht echt Spass hier im Forum mitwirken zu dürfen.
>Karsten<
Inventar
#58578 erstellt: 13. Feb 2017, 16:08
Ich habe mir Mal die neue BM Line 15 angeschaut, mit der Chromfront und Mattschwarz sieht schon extrem geil aus .... In den Style gefällt sie mir 10x besser wie 803,2,0 D3


[Beitrag von >Karsten< am 13. Feb 2017, 16:12 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#58579 erstellt: 13. Feb 2017, 17:01

racci (Beitrag #58562) schrieb:
Vollverstärker Yamaha AS3000


Ich hatte den A-S3000 in Schwarz. Sieht bei Dir in Silber mit dem CD-S3000 schon sehr edel aus. Weiterhin viel Spaß damit.
piercer
Inventar
#58580 erstellt: 13. Feb 2017, 18:22

>Karsten< (Beitrag #58578) schrieb:
Ich habe mir Mal die neue BM Line 15 angeschaut, mit der Chromfront und Mattschwarz sieht schon extrem geil aus .... In den Style gefällt sie mir 10x besser wie 803,2,0 D3


Da hast du recht. Die sieht schon brutal aus, ich bin auf die neue 20er gespannt....und/oder die 25er...
Frauchen gefällt die 80er...

Zum BM Sommerfest werden wir uns die Teile mal anhören...

Gruß
Piercer
piercer
Inventar
#58581 erstellt: 13. Feb 2017, 18:25

racci (Beitrag #58577) schrieb:
....Wenn die tatsächlich so klingt wie beschrieben, wäre das dann DIE Option zu einer B&W. Werde mal versuchen einen Händler ausfindig zu machen der die im Programm hat. Danke euch für die Tipps und Anregungen. Macht echt Spass hier im Forum mitwirken zu dürfen.


...es gibt nur 2 Händler

plattensammler09
Ist häufiger hier
#58582 erstellt: 13. Feb 2017, 19:26
Halli Hallo

Endlich hat es funktioniert, und ich kann hier auch mal meinen Senf dazu geben.

Also ich bin 36 Jahre alt, und hatte folgende Lautsprecher

dali Zensor 7, Dali Ikon 7, Cabasse Bora, Bowers&Wilkins 685 S 2.

Ein Kollege von Mir ist Uruloge, und kann sich somit noch viel Teurere LS leisten, hatte dort Tannoy, Harberth, und Tidal (20 000 Euro das Paar gehört).

Aber kein einziger Lautsprecher ist so abartig gut im Preis-Leistungs Wahnsinn wie die
B&W CM 10 S2.

Meiner Meinung nach, und das ist jetzt eindeutig wieder Hör-Geschmacksache, muss locker ein paar Tausend Euronen mehr in die Hand nehmen um eine deutliche Klangsteigerung zu bekommen.

gruss Jürgen
alex1611
Inventar
#58583 erstellt: 13. Feb 2017, 20:02

>Karsten< (Beitrag #58542) schrieb:

audioinside (Beitrag #58532) schrieb:
...jahrelang nicht gehört....Nils Lofgren - Acoustic Live . "Keith Don't Go" Sehr empfehlenswert!


hab die Scheibe auch mal wieder in den Player getan

P.s. für mich was die Aufnahmequalität angeht immer noch die Reference, Soundtechnisch auch ganz stark

0602537418626

Zum reinhören hier www.jpc.de/jpcng/jaz...ergence/hnum/2420135 gibts gerade zum Sonderpreis :)


Danke für den genialen Tipp Läuft gerade via Qobuz
>Karsten<
Inventar
#58584 erstellt: 13. Feb 2017, 20:09

plattensammler09 (Beitrag #58582) schrieb:
Ein Kollege von Mir ist Uruloge, und kann sich somit noch viel Teurere LS leisten.....




Willkommen im Stammtisch


alex1611 (Beitrag #58583) schrieb:
Danke für den genialen Tipp Läuft gerade via Qobuz


Gern geschehen
jxx
Inventar
#58585 erstellt: 13. Feb 2017, 21:34
Ich will jetzt auch Urologe werden

Spaß beiseite, willkommen plattensammler09, ich kann dir bestätigen das der CM10 S2 ein toller Lautsprecher ist, nur nicht gegen die 800 Serie probehören, dass wird teuer
jxx
Inventar
#58586 erstellt: 13. Feb 2017, 21:50
@karsten, ich habe gerade auch mal in die Malia/Boris Blank mit meinen B&W P5 (meine damalige Einstiegsdroge) reingehört. Das hört sich wirklich gut an, leider nicht mein persönlicher Musikgeschmack, aber tolle Aufnahme.

Ich suche ja noch ein paar Sachen die ich dann nur einfach zum Lautsprecher testen/schwärmen hören kann, die CD könnte es werden.
>Karsten<
Inventar
#58587 erstellt: 13. Feb 2017, 22:12
Zum Anfang war sie auch so nicht mein Geschmack,mittlerweile Lieblings CD,ich habe mir sie gekauft, weil sie in der AUDIO zweimal die volle Punktzahl hatte, was absolut selten vorkommt (ausgenommen Classic) .
Je mehr man sie hört und auf die Details achtet, desto besser wird sie .... Zum Testen im Hifi Laden .... Absolut
Die Bühnenbreite und Tiefe und Dynamik ist schon genial.
Ich glaube jeder "gute" Laden, hat (sollte) sie da haben
neo-one
Stammgast
#58588 erstellt: 13. Feb 2017, 22:53

jxx (Beitrag #58586) schrieb:
die Malia/Boris Blank


meinen Geschmack trifft es voll, CD gerade geordert

Gruß Stefan
jxx
Inventar
#58589 erstellt: 13. Feb 2017, 22:59
Wenn ich mich nicht total irre, hat mein Händler beim probehören der 804D3, sogar mal das 1. Lied Celestial Echo laufen lassen. Ich war total begeistert von den losgelösten Elektro Tönen/Impulsen die im Raum zu schweben schienen, kann ich nicht besser beschreiben
>Karsten<
Inventar
#58590 erstellt: 13. Feb 2017, 23:01
Boris Blank hat ja mit "Yello" auch sehr gute "Scheiben" herausgebracht
racci
Ist häufiger hier
#58591 erstellt: 14. Feb 2017, 00:06
Das Album "TOUCH" von Yello kann ich hier nur jedem wärmstens empfehlen. Mit Heidi Happy und Til Brönner.
Und, auch sehr gut, die SACD von Friedemann "THE CONCERT". Anspieltipp: "Passion and Pride".
arpad
Ist häufiger hier
#58592 erstellt: 14. Feb 2017, 00:12

racci (Beitrag #58576) schrieb:
Danke Dir für deine Antwort arpad! ... Da ich das Forum hier schon etwas länger nicht aufgesucht habe, erlaube ich mir mal dir ein paar Fragen zu der 802D3 zu stellen: Wie sind die bei dir aufgestellt, wieviel Auslauf haben die bei dir, welche Elektronik hast du am Start und welche Musik hörst du damit vorwiegend? Und, last but not least, welche Schwächen, wenn es denn welche geben sollte, konntest du mittlerweile feststellen?


Hallo Racci, kurz zu deinen Fragen:

Aufstellung siehst du auf den Bildern unten, ca. 50 cm nach hinten und > 1 m zur Seite. 2,90 m Abstand zwischen den LSP und 3 m zum Hörplatz. Die Vorhänge hinter den LSP sind ziemlich dick und absorbieren sehr stark. Raum durch Teppiche, Bücher, Bilder, Kissen, Sofas etc. gut gedämpft, aber keine speziellen Maßnahmen zur Raumakkustik (will ich auch nicht). Equipment: Accuphase E 460 und DP 510. Beide ca. 5 J. alt und noch keinen Tag bereut oder über irgendwas anderes nachgedacht. Musik von Rock über Jazz zu Klassik.

Schwächen der neuen 802 gegenüber der alten? Noch nicht gefunden. Außer derm Preis natürlich.

B&W als solches ist natürlich Geschmackssache und zieht automatisch viele Feinde auf sich. Aktivkonzepte anderer Hersteller wie sie hier beim B&W-Stammtisch (?) von einigen favorisiert werden sind aber auch Geschmackssache. Ich kenne speziell B & M sehr gut. Der süddeutsche Vertrieb sitzt nämlich zufällig bei mir direkt nebenan. Ich empfehle: einfach anhören! Die machen permanent Workshops und bringen die Dinger sogar nach Hause direkt vor das Sofa. Eine richtig gute B & M wie zB die BM Line 25 kostet dann aber auch gut und gerne das doppelte der 802. Und außerdem liebe ich die Champagnerfarbe an meinen Accuphase und die hat kein Aktivlautsprecher auf dieser Welt .... Also jeden das seine!

Zum Aussehen der D3, das hier gelegentlich diskutiert wird, will ich einfach nur den Raum mit den alten und den neuen LSP gegenüberstellen.

IMG_2278_1024

DSC_1117_1024

Noch Fragen?

Gruß

arpad
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.372
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.948