Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 930 . 940 . 950 . 960 . 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 . 980 . 990 . 1000 . 1010 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#48576 erstellt: 12. Dez 2015, 23:29
Gut Ding will Learjet haben...
Ohrenschoner
Inventar
#48577 erstellt: 13. Dez 2015, 12:48

arizo (Beitrag #48576) schrieb:
Gut Ding will Learjet haben... :D

...zu klein....
weil Lightroom thinks BIG...
arizo
Inventar
#48578 erstellt: 13. Dez 2015, 13:10
Ist aber viel geiler als so ein schnöder 380...


[Beitrag von arizo am 13. Dez 2015, 18:04 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#48579 erstellt: 13. Dez 2015, 15:52
Kommt auf die Ansprüche an ...
...erst recht wenn gewisses "Soundequipment" an Bord soll...
Lightroom
Inventar
#48580 erstellt: 14. Dez 2015, 17:42

Ohrenschoner (Beitrag #48579) schrieb:
Kommt auf die Ansprüche an ...
...erst recht wenn gewisses "Soundequipment" an Bord soll... :D



Also die 805 geht in den Trolley absolut perfekt rein…



[Beitrag von Lightroom am 14. Dez 2015, 17:48 bearbeitet]
arizo
Inventar
#48581 erstellt: 14. Dez 2015, 18:18
Sehr cool!
So macht Fliegen Spaß!
Dan_Seweri
Inventar
#48582 erstellt: 14. Dez 2015, 18:26
Ab sofort dürfen wir den Kollegen Lightroom ungestraft als "Forums-Trolley" titulieren...
OliverL87
Stammgast
#48583 erstellt: 14. Dez 2015, 18:41
Hallo,

ich bin eigentlich nur ein stiller Mitleser, aber am dem Samstag durfte ich in Leipzig die 803 D3 an einer Rotel Vor- und Endstufe hören.
Holla die Waldfee, die haben sich wunderschön angehört

Live sehen diese in weiß sehr schön aus, besser als auf Bildern.


[Beitrag von OliverL87 am 14. Dez 2015, 18:42 bearbeitet]
Horus
Inventar
#48584 erstellt: 14. Dez 2015, 19:10

Lightroom (Beitrag #48580) schrieb:

Früher nannte man sowas "Music-Box"!
arizo
Inventar
#48585 erstellt: 14. Dez 2015, 19:42
Der Trolley kann aber nur in Großraumflugzeugen mit zwei Gängen vernünftig zum Stereohören genutzt werden.
Auf Kurzstrecke hört man dann nur Mono...
rockfortfosgate
Inventar
#48586 erstellt: 14. Dez 2015, 19:49
ich denke da arbeitet jemand als saftschubse
arizo
Inventar
#48587 erstellt: 14. Dez 2015, 19:58
In dem Fall wohl eher Saft-Disc-Jockey.
Also sogenannter SDJ...
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48588 erstellt: 14. Dez 2015, 21:04
Hallo alle zusammen

Seit längerem habe ich dieses Forum mit grossem Interesse mitverfolgt.

Da ich seit nun einer Woche stolzer Besitzer einer CM6 S2 bin, dachte ich gleich dran mich hier nun anzumelden.
Ich bin bisher doch sehr zufrieden mit dem Klang der "kleinen", obwohl sie momentan noch an meinem alten Denon AVR-38003 betrieben werden.

Nun steh ich vor dem nächsten Schritt, den Verstärker gegen einen reinen Stereo-Verstärker zu tauschen, da die Lautsprecher nur im Stereo betrieben werden.

Gibt es das eurer Seits Empfehlungen welche Verstärker zu empfehlen wind? Dachte evtl. an Marantz.

Grüße..
arizo
Inventar
#48589 erstellt: 14. Dez 2015, 21:07
Ich empfehle einen Yamaha AS-701.
Der hat genügend Eingänge, außerdem noch einen DAC und Phono.
Mir würde das reichen.
adventure-team
Stammgast
#48590 erstellt: 14. Dez 2015, 21:21
Ich empfehle einen Rotel A-1570.
Der hat genügend Eingänge, außerdem noch einen DAC und Phono und genug Leistung für vielleicht mal etwas größeres.
Mir würde das reichen



[Beitrag von adventure-team am 14. Dez 2015, 21:22 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#48591 erstellt: 14. Dez 2015, 21:23

Horus (Beitrag #48584) schrieb:
Früher nannte man sowas "Music-Box"! ;)





Hab hier mal die Bauanleitung gemacht dazu:

Musikbox
schlawutzi
Stammgast
#48592 erstellt: 14. Dez 2015, 21:33
Für alle, die zu ihren B&W's einen passenden Verstärker suchen, hätte ich einen abzugeben:


http://www.hifi-foru...ead=10860&postID=1#1


Accuphase und B&W harmonieren sehr gut, wie ich aus eigener Erfahrung zu berichten weiss...



image



Ohrenschoner
Inventar
#48593 erstellt: 14. Dez 2015, 22:04
Mal wieder n echter Lightrööm....
hach , ich liebe Smilies....soooo ausdrucksstark...seufz....
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48594 erstellt: 14. Dez 2015, 22:08
Danke schonmal für die Vorschläge.

Habe mir unter anderem auch den Cambridge AZUR851A angeguckt. Hat damit vlld jemand Erfahrungen.

Ist es denn prinzipiell so, dass die B+W mit div. Verstärkern garnicht harmonieren? Wenn ja, in wie fern äußert sich das?

Sorry, für die vielen Fragen, bin noch relativ neu in der Materie
müllkramer
Stammgast
#48595 erstellt: 14. Dez 2015, 22:18
neben der doku der boxenumlackierung ist diese iikeeaah-anleitung so ziemlich das beste,was lightroom hier abgeliefert hat.

hut ab!...gut gelacht.
Copythat
Stammgast
#48596 erstellt: 14. Dez 2015, 22:33

Mugello07 (Beitrag #48594) schrieb:
Danke schonmal für die Vorschläge.

Habe mir unter anderem auch den Cambridge AZUR851A angeguckt. Hat damit vlld jemand Erfahrungen.

Ist es denn prinzipiell so, dass die B+W mit div. Verstärkern garnicht harmonieren? Wenn ja, in wie fern äußert sich das?

Sorry, für die vielen Fragen, bin noch relativ neu in der Materie :hail


Zu beiden Punkten: Keine Erfahrung, bei mir passt ein Pio sehr gut - auch Pegel keine Probleme

Noch einen Tipp: Acram hat mit dem SR 250 einen neuen AVR rausgebracht, der gleich ein Dirac an Board hat und Focus auf Stereo hat ...
arizo
Inventar
#48597 erstellt: 14. Dez 2015, 22:44
Hm... ein 3500-Euro-Receiver an ein Paar CM6...
Wäre jetzt nicht meine erste Wahl...
Copythat
Stammgast
#48598 erstellt: 14. Dez 2015, 22:51
meine auch nicht - aber wenn schon der cambridge angesprochen wird, dachte ich, dass sowas auch drinne liegen kann ....
schlawutzi
Stammgast
#48599 erstellt: 14. Dez 2015, 22:53

arizo (Beitrag #48597) schrieb:
Hm... ein 3500-Euro-Receiver an ein Paar CM6...
Wäre jetzt nicht meine erste Wahl...



Stimmt. Erste Wal wäre ein Accuphase....

JoFasT
Inventar
#48600 erstellt: 14. Dez 2015, 22:55
ich hatte kürzlich nen CXA80 an 804D3 gehört und das hat wunderbar geklappt.

CXA80

mir würde das reichen

kann ich jedenfalls empfehlen
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48601 erstellt: 14. Dez 2015, 22:56
@arizo: nicht ganz, der Cambridge liegt bei circa 1,700. zudem denk ich nicht, dass die Preisklasse übertrieben für ein paar CM6 ist. Natürlich sind die CM6 nicht gerade State of the Art, allerdings denke ich um den best möglichen Klang aus ihnen zu erlangen, sollte auch der Rest der Kette passen.

@Copythat: die Firma sagte mir bisher noch nichts. Aber werde sie mir mal angucken

Edit: hab wohl etwas zu lange beim tippen gebraucht xD Dachte die 3.5k wären auf den Cambrdge bezogen


[Beitrag von Mugello07 am 14. Dez 2015, 22:58 bearbeitet]
arizo
Inventar
#48602 erstellt: 14. Dez 2015, 22:58
Ich meinte den Arcam.
Der kostet 3300€.
Man braucht auch keinen 1700€-Verstärker, um den Klang der CM6 auszukosten.


[Beitrag von arizo am 14. Dez 2015, 23:00 bearbeitet]
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48603 erstellt: 14. Dez 2015, 22:59

arizo (Beitrag #48602) schrieb:
Ich meinte den Arcam.
Der kostet 3300€.


Habe schon gemerkt. Sorry!
arizo
Inventar
#48604 erstellt: 14. Dez 2015, 23:00
Passt schon.
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48605 erstellt: 14. Dez 2015, 23:01

JoFasT (Beitrag #48600) schrieb:
ich hatte kürzlich nen CXA80 an 804D3 gehört und das hat wunderbar geklappt.

CXA80

mir würde das reichen

kann ich jedenfalls empfehlen


Den Hab ich mir auch schon angesehen, da B&W für die CM6 70-130 Watt empfiehlt, dachte ich nur dass der CXA80 vielleicht zu kleindimensioniert wäre. Aber wenn es an einer 804D klappt, sollte es auch an den kleinen CM klappen
arizo
Inventar
#48606 erstellt: 14. Dez 2015, 23:06
Den hier hatte ich mal an meinen 802ern angeschlossen und das hat auch gut funktioniert:

http://www.hifi-regl...701-100006436-si.php
>Karsten<
Inventar
#48607 erstellt: 14. Dez 2015, 23:14
...für das Geld,mit Sicherheit eine Top Empfehlung
Moe78
Inventar
#48608 erstellt: 15. Dez 2015, 00:08
Ich würde es von den benötigten Eingängen abhängig machen. Würde mir aber eher einen Yamaha RX-A850 oder 1050 anhören. Würde auch im Stereo mehr Sinn machen.
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48609 erstellt: 15. Dez 2015, 07:56
Vielen Dank schonmal für eure Tipps! Denke, dass die Yamaha ganz interessant sind, da meine Freundin ab und zu auch auf der Anlage hört, jedoch über AirPlay auf einen Apple TV streamt. Von daher wäre ein optischer Anschluss ganz hilfreich.

Allerdings könnte ich sie von der Anlage feenhaften, wenn der Verstärker keinen optischen Anschluss hätte
arizo
Inventar
#48610 erstellt: 15. Dez 2015, 08:27
Dann nimmst du halt einfach den Yamaha AS 1100 oder 2100 oder 3000.
Die haben keine optischen Eingänge, dafür ein Paar Zappelzeiger.
sebekhifi
Inventar
#48611 erstellt: 15. Dez 2015, 08:54
Was habt ihr denn alle mit den Zappelzeigern.
Ich bin der Meinung es muss nix blinken oder zappeln.
arizo
Inventar
#48612 erstellt: 15. Dez 2015, 09:15
Naja, dafür kann man sich in deinem Verstärker spiegeln...
Lass mich raten:
Dein Devialet in Chrom hängt bei dir da, wo bei den meisten anderen der Fernseher hängt, damit du dich von der Couch aus schön selbst betrachten kannst!


Irgendein besonderes Feature haben alle High-End-Verstärker.
Ob sie zappeln, spiegeln oder glühen...
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48613 erstellt: 15. Dez 2015, 09:34

arizo (Beitrag #48610) schrieb:
Dann nimmst du halt einfach den Yamaha AS 1100 oder 2100 oder 3000.
Die haben keine optischen Eingänge, dafür ein Paar Zappelzeiger. :D



Lustiger Weise hingen die CM beim ersten Probehören an einem AS 2100 und die Zappelzeiger waren schon ganz nett anzusehen

Ist vielleicht etwas off-topic, aber mit welchen Lautsprechern habt ihr denn so im HiFi Bereich angefangen?
sebekhifi
Inventar
#48614 erstellt: 15. Dez 2015, 09:48

arizo (Beitrag #48612) schrieb:
Naja, dafür kann man sich in deinem Verstärker spiegeln...
Lass mich raten:
Dein Devialet in Chrom hängt bei dir da, wo bei den meisten anderen der Fernseher hängt, damit du dich von der Couch aus schön selbst betrachten kannst!


Irgendein besonderes Feature haben alle High-End-Verstärker.
Ob sie zappeln, spiegeln oder glühen... :prost


……. abhängig von der Position, liegen.

IMG_7275

oder stehen

IMG_7263333
>Karsten<
Inventar
#48615 erstellt: 15. Dez 2015, 09:50
Angefangen vor zig Jahren,Brüllwürfelanlage aus den Real für 150€,danach Eigenbau LS vom Bekannten,danach B&W 601,danach Canton 7.2 DC,kurzzeitig Elac 249 BE,dann B&W 804Dll und jetzt 803Dll ...
wummew
Inventar
#48616 erstellt: 15. Dez 2015, 09:54
Ich mag Zappelzeiger eigentlich auch ganz gerne ansehen.


mit welchen Lautsprechern habt ihr denn so im HiFi Bereich angefangen?


Pioneer CS 3030 mit Pioneer A-301 und Pioneer PD-102. Vorher nur Kassettenrekorder gehabt. DAS war dann für mich damals High-End! Ein solches Glücksgefühl hatte ich seitdem aber in dem Maße nicht mehr wieder.

Und meine erste Erfahrung, gleich am ersten Tag: Drehe niemals den Lautstärkeregler nach rechts und wundere dich über keinen Ton, wenn du nicht auch die Lautsprecher aktiviert hast.

Zweite Erfahrung: Und drücke dann gefälligst nicht auf Tasten mit der Bezeichnung "Speaker A" oder ähnlicher Kennzeichnung.
sebekhifi
Inventar
#48617 erstellt: 15. Dez 2015, 09:55
Canton LE 102 – Canton LE 109 –
KEF LS50 – KEF R700 -
Meridian M6 – B&W CM10
und bald hoffe ich B&W 803
Lightroom
Inventar
#48618 erstellt: 15. Dez 2015, 10:02

Mugello07 (Beitrag #48613) schrieb:
Ist vielleicht etwas off-topic, aber mit welchen Lautsprechern habt ihr denn so im HiFi Bereich angefangen?


mit 12 oder 13 im Holzwerkunterricht einen paar 3-Weg Peerless (als Bausatz) zusammen geschusselt....danach kam und ging noch einiges


[Beitrag von Lightroom am 15. Dez 2015, 10:11 bearbeitet]
arizo
Inventar
#48619 erstellt: 15. Dez 2015, 10:15
@Sebastian:

Das ist ja langweilig.
Da sieht man sich ja gar nicht.
Du hast eine schöne Anlage!

@Mugello07:

Ich habe mir zur Kommunion eine Technics-Anlage mit Sonobull-Regallautsprechern gekauft.
Die Boxen waren ok...
Ungefähr 17 Jahre später gab es dann ein radikales Umrüsten auf Teufel System 5 mit Denon 2807.
Ca 1,5 Jahre später ein Paar Elac BS244 für die Frontlautsprecher.
Ca 2 Jahre später ein Paar Burmester B25 mit Naim Supernait und letztes Jahr durfte ich auf die B&W 802er aufrüsten.
Es ging also recht steil, wenn auch mit einem Fehlkauf (die B25), nach oben.
Lautsprechertechnisch bin ich am Ende, solange nichts kaputt geht.
Lightroom
Inventar
#48620 erstellt: 15. Dez 2015, 10:16

arizo (Beitrag #48619) schrieb:
Lautsprechertechnisch bin ich am Ende, solange nichts kaputt geht. ;)


das heisst ca. Februar 2017 gibt es wieder ein Wechsel
Moe78
Inventar
#48621 erstellt: 15. Dez 2015, 10:32
Die B25 Bomber konnte ich auch mal länger hören, fand die ganz gut.

Ich habe (abgesehen von einer Schneider Kompaktanlage mit alles in eins Würfel) angefangen mit einem Cambridge Audio Brüllwürfelset. Dann kam lange nix, dann Heco Victa. Heco Metas, Heco Celan, dazu noch Dali Lektor 1, dann B&W CM9, und schließlich die 804s. Die Dali wurde im Büro auf 5.1 aufgerüstet. Bewegtes Hifi-Leben.
rockfortfosgate
Inventar
#48622 erstellt: 15. Dez 2015, 11:37
angefangen mit:
5x bose doppelcubes und 2 bose Subs.
dann nubert nuline 120 mit aw-1000 ,ds50 und cs40
darauf folgte in monatelanger zusammensucherei,
b&w n802, htm1,n805 und asw850..
und zum schluß wollte ich wohnzimmertechnisch bedingt
zurück auf Stereo was aber am ende jetzt so aussieht und bleiben wird:
b&w n800,htm1 und scm1.

gewechselt haben denke ich schon alle hier mehr als genug
Mugello07
Schaut ab und zu mal vorbei
#48623 erstellt: 15. Dez 2015, 12:09
Ihr habt ja alle durch die Bank schon viel probiert

Bei mir ging es mit einem Yamaha Stereo Verstärker, Yamaha Cd Spieler und JVC Plattespieler zur Kommunion. Dazu hab ich mir dann selbst irgendwie Lautsprecher geschustert.

Danach folgt dann der Denon mit einem Paar Elac BS 204.2. Und den Rest der Geschichte kennt ihr ja bereits...

@sebekhifi: Welchen Sony TV hast du denn da an der Wand hängen? Einen aus der X8 Serie?
neilomat
Ist häufiger hier
#48624 erstellt: 15. Dez 2015, 12:13
@sebekhifi

wieso verkaufst du den devialet und die cm10? was kommt denn dafür ins haus?
arizo
Inventar
#48625 erstellt: 15. Dez 2015, 12:37
@Mugello07:

Ich denke, dass man bei diesem Hobby erst mal klein und relativ früh anfängt.
Am Anfang hat man ja auch erst mal kein Geld und kauft dann, was der Geldbeutel zulässt.
Mit der Zeit steigt dann auch das Taschengeld bzw Einkommen und es sind entsprechend höhere Investitionen möglich.
Dass ich jemals ein paar 802er kaufen würde, hätte ich am Anfang nie gedacht.
Aber die Schmerzgrenze verschiebt sich mit jedem Kauf ein Stück weiter nach oben...
>Karsten<
Inventar
#48626 erstellt: 15. Dez 2015, 12:45

arizo (Beitrag #48625) schrieb:
...aber die Schmerzgrenze verschiebt sich mit jedem Kauf ein Stück weiter nach oben... ;)


.....in der Tat
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 930 . 940 . 950 . 960 . 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 . 980 . 990 . 1000 . 1010 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedMerlelip
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.596