Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 840 . 850 . 860 . 870 . 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 . 900 . 910 . 920 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
bruno2009
Stammgast
#44318 erstellt: 07. Jun 2015, 08:45
Sprechen wir doch auch mal über "Alternativen" zu B&W. Die eierlegende Wollmilchsau suche ich bis heute vergebens.

Ich hatte mal eine Focal (damals noch JM Lab) und muss sagen, im Punkto Punch und Bass waren die Dinger irrsinnig gut. Leider bin ich damals mit dem Beryllium HT (erste Generation) nicht klargekommen. Dynaudio spielt oben schön zurückhaltend, jedoch derart "leblos", dass ich da beim Musikhören wahrscheinlich einschlafen würde. Die großen B&Ws hingegen spielen im Mitten/HT Bereich schön, ihnen fehlt aber der Punch/Bass der großen Focal Serien. Sonus Faber gefallen mir gut, sind jedoch ziemlich "dunkel" abgestimmt (meine ich jedenfalls immer wieder festzustellen).

Im Punkto räumliche Darstellung / Ablösung spielen B&W und Focal auf Augenhöhe.

Daneben macht eine Wilson auf den ersten Eindruck eigentlich schon sehr sehr vieles richtig (habe sie aber noch nicht so richtig ausgiebig gehört - muss ich noch nachholen). Allerdings nutzen die m.E. die alte Inversekalotte von Focal / Jm Lab. Keine Ahnung ob das nicht auf Dauer zu nervig wird.

ME Geihain und Co. fand ich persönlich ganz furchtbar (aber das ist ein Thema für sich).

Ich überlege mir tatsächlich nochmal die neueren Focal (Scala Utopia z.B.) anzuhören, angeblich ist der HT da inzwischen deutlich "entschärft" und der Beryllium HT steht glaube ich dem dem Diamond in nichts nach.

Mit Wilson wollte ich mich auch nochmal intensiver befassen und sehen, wie diese sich im direkten Vergleich zur 800derter Serie (802 aufwärts) machen.

Derzeit würde ich mir einen LS Hybrid aus Bass / Focal, MT / B&W und HT / ??? wünschen. Das wäre dann wohl die "eierlegende Wollmilchsau".

B&Ws 800derter stellt für mich bislang den besten "Kompromiss" dar und auch wenn hier und da etwas fehlt, so spielen sie in allen Bereichen gut genug und werden nie nervig.

Die Firma die meine Raumakustik optimiert hat sagte mir entsprechend auch, es gäbe LS die das ein oder andere besser können als eine große B&W - aber kaum einen LS in den entsprechenden Preisregionen, der derart "breitbandig" in der Anwendung ist.

Wie sind eure Erfahrungen ?
markflei
Hat sich gelöscht
#44319 erstellt: 07. Jun 2015, 09:17
@bruno2009

ebajka hätte da auch von einer alternative zu berichten.

Ich muss noch etwas warten bis meine kommt. Mal sehen wie es bei mir klingt. Werd ich den Wechsel bereuen oder nicht?
arizo
Inventar
#44320 erstellt: 07. Jun 2015, 09:20
Ich habe, seitdem ich die 802er besitze, keinen Lautsprecher mehr gehört, der mich reizen würde.
Focal geht für mich gar nicht. Die klingen immer irgendwie rauh.
Wilson ist optisch ein derartiger Supergau, dass ich die niemals kaufen würde.
Backes & Müller fand ich zumindest Im bezahlbaren Bereich mal ganz gut, aber Lust zu wechseln hätte ich nicht...
Dali gefällt mir vom Klang her gar nicht. Die Lautsprecher sind mir zu dunkel abgestimmt.
Martin Logan ist mir zu hart, Tannoy zu schrill.
Mir fällt jetzt wirklich kein Lautsprecher ein, den ich lieber zuhause hätte.
KlaWo
Inventar
#44321 erstellt: 07. Jun 2015, 09:36
So sind die Geschmäcker verschieden
Mir gefallen die großen Focals sehr gut… ebenfalls Sonus Faber.

Leider war es mir noch nie vergönnt, von ASW die Magadis oder die kleinere Chelys zu hören… wenn die Qualität proportional zum Preis der günstigen ASW-Cantius Serie ist, dasnn wären die imho eine absolute Konkurenz zu den großen B&W
Lightroom
Inventar
#44322 erstellt: 07. Jun 2015, 09:37

bruno2009 (Beitrag #44318) schrieb:


Derzeit würde ich mir einen LS Hybrid aus Bass / Focal, MT / B&W und HT / ??? wünschen. Das wäre dann wohl die "eierlegende Wollmilchsau".



Mit ein wenig Handwerklichem Geschick sollte sich das realisieren lassen.





Schönen Sonntag Euch hier


[Beitrag von Lightroom am 07. Jun 2015, 10:14 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#44323 erstellt: 07. Jun 2015, 09:37
DAS hat was
bruno2009
Stammgast
#44324 erstellt: 07. Jun 2015, 09:38
Nicht schlecht ... Preis ?
adventure-team
Stammgast
#44325 erstellt: 07. Jun 2015, 09:59
Und optisch der Hammer.
>Karsten<
Inventar
#44326 erstellt: 07. Jun 2015, 10:23
@32 miles,das Kartoffelsalat Video.....audiophil sehr anspruchsvoll da bedarf es schon die von eb@jka verlinkten,10 teuersten Ls,um den Song zu erleben


[Beitrag von >Karsten< am 07. Jun 2015, 14:00 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#44327 erstellt: 07. Jun 2015, 13:43
@chrislo
das hört man gar nicht gerne.
wollen wir hoffen das man sich irgendwie gut einigen kann.

hab mal ne frage zur squeezebox touch die ihr da habt.
kann man an den usb anschluß einfach ne festplatte dranmachen und
das ganze mit iphone/pad steuern?
versuche mich gerade einzulesen,
möchte aber nicht viele geräte und zu viel mit netzwerkgeschichte haben.
hab da nicht so die ahnung von.
bei einer nas braucht man ja auch noch streamer oder so zusätzlich.
wäre super wenn das mit der squeezebox gehen würde..
32miles
Inventar
#44328 erstellt: 07. Jun 2015, 14:58
Ja, an die Touch kannst du eine USB-Platte anschließen. Du darfst aber keine Performance-Wunder erwarten. Als die Squeezeboxen damals noch von der Fa. Slimdevices aufkamen, war der Ansatz, preiswerte schlanke Player zu schaffen und die Rechenlast dem Server zu übertragen.
Und so haben es die Meisten auch konfiguriert, als Server ein NAS oder auch einen PC und die Squeezeboxen im Haus verteilt. Es gibt auch virtuelle Player für iOS und PC, zu Androiden und MAC kann ich leider nichts sagen. Das System ist nach wie vor ungeschlagen in Workflow und Bedienkomfort.
Die Hardware lebt übrigens weiter in Form des SOtM sMS-100, ein audiophiler Player der per asynchronem USB an DA-Wandler andockt.


[Beitrag von 32miles am 07. Jun 2015, 14:59 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#44329 erstellt: 07. Jun 2015, 15:47
dankje dir für deinen bericht.
das hört sich schon mal gut an.
soll ja nur für zwischendurch für mp3 sein..
habe da noch ein gerät in aussicht,
was mir auch optisch besser gefällt.
aber kein radio und ich weiß noch nicht 100 ob es so geht wie ich es mir vorstelle.
kostet allerdings auch nur 40€.
ist die ICY BOX IB-MP401Air.
vieleicht kennt die ja jemand.

so OT ende.


[Beitrag von rockfortfosgate am 07. Jun 2015, 17:19 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#44330 erstellt: 07. Jun 2015, 19:01

Lightroom (Beitrag #44322) schrieb:
Mit ein wenig Handwerklichem Geschick sollte sich das realisieren lassen.

Der Mitteltöner muss noch raus. Sonst sind es zwei und ob das klingt?



Hmm.. Sieht optisch nicht mehr ganz so gelungen aus. Etwas gedrungen und pummelig.
StereJo
Inventar
#44331 erstellt: 07. Jun 2015, 19:07

rockfortfosgate (Beitrag #44329) schrieb:
so OT ende.

Nö, OT ON. Denn was mich so richtig beeindruckt ist dieser Avatar. So sinnlich, so spirituell, so klar in der Form und in seiner unmissverständlichen Aussage:



Gibts den auch in HighRes Auflösung 24Bit 192kHz

OT Off
K._K._Lacke
Inventar
#44332 erstellt: 07. Jun 2015, 19:16

StereJo (Beitrag #44330) schrieb:




Das sieht jetzt aus wie ein "Tretmülleimer".
StereJo
Inventar
#44333 erstellt: 07. Jun 2015, 19:19

bruno2009 (Beitrag #44318) schrieb:
Daneben macht eine Wilson auf den ersten Eindruck eigentlich schon sehr sehr vieles richtig (habe sie aber noch nicht so richtig ausgiebig gehört - muss ich noch nachholen)

Hab mir die Wilson Alexia angehört. Klingt gut, ähnlich wie meine 800 Diamond. Ist aber im Preis jenseits von Gut und Böse. Und optisch für mich nicht akzeptabel.
andreaspw
Inventar
#44334 erstellt: 07. Jun 2015, 21:27
Ich habe meine SBT verkauft und einen Teufel Raumfeld Connector angeschafft. An dem hängt eine Flash Festplatte; das System läuft äußerst stabil und lässt sich mit Android und Apple IOS perfekt bedienen. Ich habe keine offenen Wünsche mehr diesbezüglich. Einziger Nachteil: Wenn die Festplatte mit neuen Tracks gefüttert werden soll, dazu muss ich diese an meinen PC stöpseln, an dem gerippt wird.

Die SBT war bei mir immer problematisch; mal hat sie die externe Festplatte nicht erkannt, mal den Stream vom Server nicht gepackt. Abgesehen davon gibt es sie nur nur noch gebraucht. Da Logitec diese Produktlinie eingestellt hat, würde ich nicht auf so ein Produkt setzen.
dimonomos
Stammgast
#44335 erstellt: 07. Jun 2015, 21:31
Neu Spielzeuge sind angekommen.
Jetzt stehe ich vor dem Wahl - CM 10 S2 zu holen oder auf 804(803) D3 warten

DSC_0050
DSC_0051
DSC_0055
DSC_0056
>Karsten<
Inventar
#44336 erstellt: 07. Jun 2015, 21:42
Warte lieber auf D3,wenn die nicht der Burner ist,gibts dann noch D2
Lightroom
Inventar
#44337 erstellt: 07. Jun 2015, 21:50

dimonomos (Beitrag #44335) schrieb:
Neu Spielzeuge sind angekommen.



Cool, wenn das am Sonntag-Abend geliefert wird !


Glückwunsch


[Beitrag von Lightroom am 07. Jun 2015, 21:56 bearbeitet]
vanye
Inventar
#44338 erstellt: 07. Jun 2015, 22:09

32miles (Beitrag #44328) schrieb:
Die Hardware lebt übrigens weiter in Form des SOtM sMS-100, ein audiophiler Player der per asynchronem USB an DA-Wandler andockt.

Na ja - wer dafür fast 500 Euro zahlt, ist selbst Schuld, finde ich. Die Software ist nämlich umsonst und die Hardware kann man wesentlich günstiger erwerben. Das scheint wieder so ein Angebot für Leute, die im Digitalbereich nicht so zu Hause sind. Und ob die USB-Verbindung mit dem DAC asynchron ist, darüber entscheidet nach meinen Informationen der DAC.

Ich kann da nur immer wieder auf Daphile verweisen. Aber am Ende muss jeder selbst entscheiden, womit er am besten bedient ist.
dimonomos
Stammgast
#44339 erstellt: 07. Jun 2015, 22:26

Lightroom (Beitrag #44337) schrieb:

dimonomos (Beitrag #44335) schrieb:
Neu Spielzeuge sind angekommen.



Cool, wenn das am Sonntag-Abend geliefert wird !


Glückwunsch


Abgeholt am DOnnerstag, aus dem AUto geholt am Samstag angeschlossen am Sonntag.
Familie, Kinder - du kennst ja

Danke Jazzer
dimonomos
Stammgast
#44340 erstellt: 07. Jun 2015, 22:27

*Karsten71* (Beitrag #44336) schrieb:
Warte lieber auf D3,wenn die nicht der Burner ist,gibts dann noch D2 :prost


Ok Karsten, gute Idee.
>Karsten<
Inventar
#44341 erstellt: 07. Jun 2015, 22:45
Bei den Händlern,wenn die D3 heraus kommt,werden bestimmt noch D2 herum stehen....ich denke mal,die D2 wird man dann zum sehr guten Kurs bekommen
Bin dann mal gespannt,wie die gebrauchtpreise sich entwickeln...audio-markt.de
Ich tippe mal:
805 Dll.... 2000-2500€
804Dll....3000-3500€
803Dll ....4500-5000€
802Dll ....7000-8000€
800Dll.....10000-13000 €


[Beitrag von >Karsten< am 07. Jun 2015, 22:46 bearbeitet]
dimonomos
Stammgast
#44342 erstellt: 07. Jun 2015, 22:54
stimme ich zu
Ich denke aber dass B W nicht viel ändern wird
Wahrscheinlich paar zusätzliche Farben und neu Verkabelung
Lightroom
Inventar
#44343 erstellt: 07. Jun 2015, 23:27
vielleicht gibt es gar keine Änderung am Sortiment, sondern "nur" Prestige-Variante / Signature -Version zum Jubiläum

so wie die Signature Diamond oder Sliver-Signature 25 / 30.....und die 800er Signature....

Bin gespannt was kommt......


[Beitrag von Lightroom am 07. Jun 2015, 23:28 bearbeitet]
quamen
Stammgast
#44344 erstellt: 08. Jun 2015, 03:51
eine neuauflage der ur-nautilus fände ich interessant, die mit den neuesten technologien, weichen und chassis ausgestattet ist. eine diamond nautilus szum beispiel......
wummew
Inventar
#44345 erstellt: 08. Jun 2015, 04:47
@dimonomos
Deine neuen Spielzeuge gefallen mir! Der Verstärker bietet ja wirklich viele Anschlussmöglichkeiten.
dimonomos
Stammgast
#44346 erstellt: 08. Jun 2015, 05:08
Mein erster Verstärker mit XLR Anschluss.
Hatte bisher nur Av Verstärker gehabt.
Überlege , ob ich mir auch CD Player zulege, höre eigentlich letzte Zeit nur Spotify
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht
#44347 erstellt: 08. Jun 2015, 05:11
@ all.... gibts bei B&W einen bestimmten Zeitpunkt für deren Modellpflege, sowie bei Apple eine Keynote, wo man mit einem festen Zeitpunkt rechnen kann, darf, muss?
bruno2009
Stammgast
#44348 erstellt: 08. Jun 2015, 06:16
Hab ich was verpasst - ist denn eine neue 800derter Serie angekündigt ?

Ich persönlich fand ja den Sprung von der "D" zur "Diamond" nicht so geglückt (bin bei den 802D geblieben). Mal schauen, ob sich das beim nächsten Generationenwechsel ändert und eine Veränderung ansteht oder ob sogar ein Upgrade zur 800dert kommt.
32miles
Inventar
#44349 erstellt: 08. Jun 2015, 06:20

vanye (Beitrag #44338) schrieb:

32miles (Beitrag #44328) schrieb:
Die Hardware lebt übrigens weiter in Form des SOtM sMS-100, ein audiophiler Player der per asynchronem USB an DA-Wandler andockt.

Na ja - wer dafür fast 500 Euro zahlt, ist selbst Schuld, finde ich. Die Software ist nämlich umsonst und die Hardware kann man wesentlich günstiger erwerben. Das scheint wieder so ein Angebot für Leute, die im Digitalbereich nicht so zu Hause sind. Und ob die USB-Verbindung mit dem DAC asynchron ist, darüber entscheidet nach meinen Informationen der DAC.

Ich kann da nur immer wieder auf Daphile verweisen. Aber am Ende muss jeder selbst entscheiden, womit er am besten bedient ist.


Daphile auf einem Raspberry Pi ist sicherlich eine feine Sache, aber wie du schon erwähnst, ist nicht jeder im "Digitalbereich" zu Hause.
Daher haben "out of the box" funktionierende Lösungen durchaus ihre Berechtigung, von der wohnzimmertauglichen Anfassqualität ganz zu schweigen.
Und neben der ehemaligen UVP. von 1600€ eines Logitech Transporters hören sich die knapp 500€ für den sMS-100 doch schon fast wieder bescheiden an.
bigkahoona
Stammgast
#44350 erstellt: 08. Jun 2015, 07:17
@bruno2009: Hör dir doch mal die Epicon`s von Dali an!
vanye
Inventar
#44351 erstellt: 08. Jun 2015, 07:18
@32miles

Daphile läuft auf dem Rasperry nicht. Es braucht eine andere Prozessorarchitektur.

Dein Vergleich zum Transporter hinkt gewaltig, wenn ich die Artikelbeschreibung richtig verstanden habe. Denn der Transporter hat bereits einen DAC eingebaut, macht also die Umwandlung von Digital zu Analog allein (ebenso übrigens die Saueezeboxen), während das von Dir verlinkte Gerät noch einen USB-DAC dazu benötigt. Daher ja auch mein Einwand zum asynchronen Modus oben.


[Beitrag von vanye am 08. Jun 2015, 07:19 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#44352 erstellt: 08. Jun 2015, 07:37
@bruno ...es wird gemunkelt,das zum 50.Geburtstag(2016) eine neue 800er Serie heraus kommt.....vllt.kommt aber nur eine Sonderedition der Dll
audioinside
Inventar
#44353 erstellt: 08. Jun 2015, 09:07
Da die 800er Serien in der Nautilus-Bauform bisher max. 6 Jahre auf dem Markt waren, wird wohl - mit oder ohne Jubiläum - mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Serie erneuert werden.
Moe78
Inventar
#44354 erstellt: 08. Jun 2015, 09:16
Ich hab noch eine Squeezebox Boom im Bad, die spielt aber nur Internetradio. Fürs Streaming gefällt mir Sonos besser.


[Beitrag von Moe78 am 08. Jun 2015, 13:28 bearbeitet]
32miles
Inventar
#44355 erstellt: 08. Jun 2015, 13:22

vanye (Beitrag #44351) schrieb:
@32miles

Daphile läuft auf dem Rasperry nicht. Es braucht eine andere Prozessorarchitektur.

Dein Vergleich zum Transporter hinkt gewaltig, wenn ich die Artikelbeschreibung richtig verstanden habe. Denn der Transporter hat bereits einen DAC eingebaut, macht also die Umwandlung von Digital zu Analog allein (ebenso übrigens die Saueezeboxen), während das von Dir verlinkte Gerät noch einen USB-DAC dazu benötigt. Daher ja auch mein Einwand zum asynchronen Modus oben.


Ich hatte mich bisher mit Daphile noch nicht beschäftigt, auf welcher Plattform läuft das denn?

....und was den fehlenden DAC im SOtM sMS-100 betrifft, es ist mir schon klar, dass der Transporter den bietet. Ich gehe jedoch davon aus, dass die meisten Leute hier, die solche Kisten verwenden, eh entweder einen externen DAC haben, oder im AV-Receiver, Vollverstärker oder Vorverstärker einen solchen integriert haben. Selbst wenn nicht, liegt das Paket aus sMS-100 und DAC meist noch deutlich unter dem Preis eines Transporters.
Klar ist das eine Menge Kohle für solch einen Player, aber für Leute, die eben nicht sonderlich Computer- und bastel- affin sind, nach Logitechs Rückzug von der Squeezebox-Bühne die einzige Möglichkeit, das System mit einem neuen Gerät auszubauen.
Daher halte ich eine Empfehlung des Gerätes durchaus für gerechtfertigt. Ob es einem den Kaufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
neilomat
Ist häufiger hier
#44356 erstellt: 08. Jun 2015, 13:59
ARIES MINI ich habe dieses tolle Gerät gerade im Netz gefunden und würde mal gerne wissen was ihr davon haltet und ob jemand ein anderes Gerät dieses Herstellers sein eigen nennen kann.
vanye
Inventar
#44357 erstellt: 08. Jun 2015, 14:03

32miles (Beitrag #44355) schrieb:

vanye (Beitrag #44351) schrieb:
@32miles

Daphile läuft auf dem Rasperry nicht. Es braucht eine andere Prozessorarchitektur.

Dein Vergleich zum Transporter hinkt gewaltig, wenn ich die Artikelbeschreibung richtig verstanden habe. Denn der Transporter hat bereits einen DAC eingebaut, macht also die Umwandlung von Digital zu Analog allein (ebenso übrigens die Saueezeboxen), während das von Dir verlinkte Gerät noch einen USB-DAC dazu benötigt. Daher ja auch mein Einwand zum asynchronen Modus oben.


Ich hatte mich bisher mit Daphile noch nicht beschäftigt, auf welcher Plattform läuft das denn?

PC halt. Schau mal in mein Profil: Diesen Barebone bekommst Du inzwischen bereits für 150 Euro neu. Dazu die kleinste SSD, die Du finden kannst und Arbeitsspeicher, dann bist Du bei weniger als der Hälfte. Und das Schöne an Daphile ist aus meiner Sicht, dass der Server bereits integriert ist. Das NAS kann man sich damit also auch sparen, wenn man möchte.

Der Transporter war übrigens damals die super-duper Audiophilenversion der Squeezebox, deswegen war das Ding so teuer. Hat mich selbst nie in Versuchung geführt ...
Copythat
Stammgast
#44358 erstellt: 08. Jun 2015, 17:58
Hallo zusammen

Sagt mal, nutzt jemand von Euch das Zusatzangebot von B&W - ich meine die Society of Sound Downloads?

Bin jetzt begeistert was die da so anbieten.

Cheers Copythat
StreamFidelity
Inventar
#44359 erstellt: 08. Jun 2015, 18:36
@Copythat

Nach dem Kauf meiner CM 9 S2 habe ich drei Monate lang von Society of Sound Music albums profitiert. Sehr gute Qualität vor allem in Klassik. Eine Verlängerung kam dann für mich nicht in Frage, obwohl die Kosten mit 40,00 EUR im Jahr überschaubar sind. Die Auswahl aber auch

Ich streame lieber in CD-Qualität von TIDAL (ehemals Wimp). Ist für mich einfach bequemer als alles immer herunterzuladen. Um einen Unterschied zur Studio-Quality 24-bit von B&W zu finden muss ich schon sehr genau hinhören.
Hosky
Inventar
#44360 erstellt: 08. Jun 2015, 19:15

quamen (Beitrag #44091) schrieb:
ich habe nach vielem rumgefummle meine kurve nochmals bearbeitet und noch weiter linearisiert. anschließend habe ich den ausgangs-eq ein wenig nach meinem geschmack eingestellt.
ich habe jeden einzelnen kanal nach frequenzbändern mit fir filtern und einem normalen eq angeglichen, was eine echte frickelsarbeit war.....
das ergebnis ist unbeschreiblich...ich habe meine anlage noch nie so gut spielen hören..ein echter wahnsinn.......

ausführlicher bericht mit bildern folgt in den nächsten tagen....heute genieße ich nur noch musik und morgen geht der amethyst zurück.....aber ich bin entschieden mir einen trinnov zu kaufen....


Hab ich was verpasst oder sind die nächsten Tage noch nicht rum?
Lightroom
Inventar
#44361 erstellt: 08. Jun 2015, 19:19
er wird sich weinend und schluchzend vor der Anlage an die glatten Linien zurück erinnern…..

oder er arbeitet jetzt einfach Tag und Nacht durch...


Quamen….es gib auch noch ein Leben nach dem Trinnov…..

(psssst…..das ist jetzt eine Lüge)


[Beitrag von Lightroom am 08. Jun 2015, 19:19 bearbeitet]
Frankenheimer
Stammgast
#44362 erstellt: 09. Jun 2015, 10:03
CM6S2 Tweeter-Mesh

Hallo nochmal,

ich hatte vor ein paar Wochen mal hier gefragt ob man das Mesh-Gitter der Tweeter bei den CM6S2 entfernen kann. Was ja scheinbar geht. Einige von Euch haben das auch im Handbuch stehen und da gab es ein entsprechendes Werkzeug zu. (Bei mir weder im Handbuch noch Werkzeug dabei)

Ich habe jetzt mal ohne Werkzeug versucht das Gitter abzunehmen, (im Uhrzeigersinn um zu lösen?, zumindest habe ich es in einem Online PDF so gelesen), aber da löst sich irgendwie gar nichts. Weder bei der linken noch der rechten Box. Das müsste doch eigentlich recht leichtgängig sein, oder? Wollte da jetzt auch nicht mit aller Gewalt dran herumzerren.

Von B&W habe ich folgende Antwort bekommen:


In der Tat können die Schutzgitter der CM6S2 Hochtöner mittels eines Spezialwerkzeuges entfernt werden.

Dieses Werkzeug ist allerdings nicht Bestandteil des Lieferumfangs.

Generell rate ich davon ab, den Lautsprecher ohne diese Schutzgitter zu betreiben. Sollten Sie sich dennoch dazu entschließen die Schutzgitter zu demontieren, wenden Sie sich bitte direkt an ihren Fachhändler.

Dieser hilft Ihnen gerne weiter und sollte dieses Spezialwerkzeug vor Ort haben.


Es erscheint mir allerdings etwas unverhältnismäßig extra dafür 40km in die Stadt zu fahren um mir so ein Werkzeug auszuleihen. Ging das Gitter bei Euch leicht ab und hat das jemand mal ohne das Werkzeug gemacht? Hätte evtl. jemand das Werkzeug über und würde mir das gegen ein paar Euro für die Kaffe-Kasse überlassen?

Danke schonmal!
arizo
Inventar
#44363 erstellt: 09. Jun 2015, 11:11
Wieso wirfst du die Boxen nicht einfach ins Auto und fährst da hin?
Das Ausbauen Wird ja wohl nur ein paar Minuten dauern...
Also einmal hin- und herfahren, wenn dir das so wichtig ist, halte ich bei 40km schon für zumutbar...
Alternativ fragst du den Händler, ob er nicht bei dir vorbeikommen kann, wenn er sowieso mal in der Gegend ist.
Aber wenn B&W schon empfiehlt, dass du die Dinger drauflassen solltest, dann solltest du sie vielleicht wirklich drauf lassen.
Danixx
Stammgast
#44364 erstellt: 09. Jun 2015, 12:43
Bei mir war das Werkzeug im Karton enthalten.(war glaube ich aus rotem Kunststoff)
Frankenheimer
Stammgast
#44365 erstellt: 09. Jun 2015, 15:45

arizo (Beitrag #44363) schrieb:
Wieso wirfst du die Boxen nicht einfach ins Auto und fährst da hin?

das gestaltet sich mit Bus und Bahn etwas schwierig, ich habe mir die auch anliefern lassen

Das Ausbauen Wird ja wohl nur ein paar Minuten dauern...

davon bin ich fest überzeugt...


Alternativ fragst du den Händler, ob er nicht bei dir vorbeikommen kann, wenn er sowieso mal in der Gegend ist.

das wäre eine Möglichkeit, aber ehrlich gesagt ist es mir etwas peinlich nen Fachhändler für sone Kleinigkeit antanzen zu lassen, selbst wenn es nur 4-5km Umweg und 5Min. Arbeitszeit sind


Aber wenn B&W schon empfiehlt, dass du die Dinger drauflassen solltest, dann solltest du sie vielleicht wirklich drauf lassen. ;)

dieser Argumentation würde ich folgen können wenn B&W explizit sagen würde die Leute haben davon die Finger zu lassen. Aber mir eben jene Werkzeuge für den Center und so nach Lotto-Charge 50% der CM6 Käufer mit auf den Weg zu geben und bei den anderen nicht finde ich dann doch etwas inkonsequent


Also einmal hin- und herfahren, wenn dir das so wichtig ist, halte ich bei 40km schon für zumutbar...

es ist vielleicht etwas in meiner Aussage untergegangen, aber ich ICH möchte das SELBST definieren WANN und WIE OFT ich die Gitter abmontiere... ich möchte nicht bei jedem Umzug denken... OK, jetzt machste es wieder drauf und anschließend fahre ich zum Händler um es wieder abnehmen zu lassen
StreamFidelity
Inventar
#44366 erstellt: 09. Jun 2015, 15:57
Mich würde interessieren, was es bringt das Mesh-Gitter der Tweeter zu entfernen. Bei mir CM9 S2 lag das Spezialwerkzeug ebenfalls bei.

B&W scheint sich ja etwas dabei gedacht zu haben (auch wenn das Werkzeug bei der CM6 S2 nicht dabei lag).

Ebenso wunder ich mich bei manchen Herstellern, warum die von vornherein keine Stoffabdeckung liefern (Teufel Definition z. B.). Wegen des Klanges? Wer weiß hier mehr?
arizo
Inventar
#44367 erstellt: 09. Jun 2015, 16:02
@Frankenheimer:

Kann dir dein Händler eventuell das Werkzeug kostengünstig besorgen?
Er muss ja auch wieder eines bekommen können, falls ihm mal eines "verloren" geht...
Was genau versprichst du dir denn davon, das Gitter zu entfernen?
Ist es wegen der Optik oder meinst du, dadurch besseren Klang zu bekommen?
Aber du hast natürlich Recht, dass der Lieferumfang bei allen CM6ern gleich sein sollte.


[Beitrag von arizo am 09. Jun 2015, 16:03 bearbeitet]
32miles
Inventar
#44368 erstellt: 09. Jun 2015, 17:23
Kann es denn wohl sein, dass das Werkzeug nur den CMs mit integriertem Tweeter beiliegt, nicht aber den Tweeter-on-top Modellen CM6 und 10?
Das würde zumindest einiges erklären, ein Gießkannenprinzip kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Oder Sie haben ihr Verhalten ab einem bestimmten Zeitpunkt geändert.:?


[Beitrag von 32miles am 09. Jun 2015, 17:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 840 . 850 . 860 . 870 . 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 . 900 . 910 . 920 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300