Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1180 . 1190 . 1200 . 1210 . 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 . 1230 . 1240 . 1250 . 1260 .. 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
NeroNepolus81
Gesperrt
#60967 erstellt: 07. Aug 2017, 16:17

>Karsten< (Beitrag #60966) schrieb:
P.s. das 800N Angebot ist ein Fake ... Hatte den Typen angeschrieben.... kam gerade *Bin gerade mit den LS in Irland usw. * :cut



Hahahahhaha geil

Ist er auf ihnen nach irland geritten.na wenn er die eimer laut genug aufdreht fangen die bestimmt an zu hüpfen.aber bis nach irland ? Damn
arizo
Inventar
#60968 erstellt: 07. Aug 2017, 16:57
@Nero:

Es macht schon Sinn, sich zu älteren Lautsprechern Informationen einzuholen, bevor man sie kauft.
So wurden bei B&W teilweise die Hochtöner mit Ferrofluid ausgestattet. Das Zeug trocknet aber mir der Zeit ein und dann klingt der Hochtöner nicht mehr so, wie es eigentlich gedacht war.
Also nicht einfach blind kaufen!
greggi69
Hat sich gelöscht
#60969 erstellt: 07. Aug 2017, 18:31
Abend zusammen,

bei meinen 804d2, die ich vor inzwischen mehr als einem Jahr gebraucht gekauft habe, fehlte die owners card. Ist das schlimm?
ich habe aber diese LS bei B&W mit den Seriennummern angemeldet, was (glaube ich) auch bestätigt wurde, denn ich durfte ja für ein Jahr kostenlos bei der Society Of Sound Sachen herunterladen (so viel brauchbares gab´s da übrigens nicht!). Restgarantie wurde (glaube ich zumindest) auch bestätigt. Ist diese card zwingend erforderlich?
Grüsse.
arizo
Inventar
#60970 erstellt: 07. Aug 2017, 18:36
Nur, wenn du die 804er weiterverkaufen willst.
Die Käufer stehen drauf...
>Karsten<
Inventar
#60971 erstellt: 07. Aug 2017, 18:36
Die Card macht beim Wiederverkauf ein besseren Eindruck. Du kannst auch bei B&W anrufen und mit dein Seriennummern eine beantragen.
greggi69
Hat sich gelöscht
#60972 erstellt: 07. Aug 2017, 18:48
Das ist schon merkwürdig, denn auch ein anderer Händler bei dem ich zuvor ein Paar neue CM9S2 gekauft habe, hat mir keine owners card mit auf den Weg gegeben. Beim Wiederverkauf (da ich damit nicht zufrieden war) hat mich der Käufer danach gefragt, hat die aber LS dann aber genommen. Die Händler kümmern sich um sowas garnicht! Als B&W-Neukunde hatte ich halt keine Ahnung! Ich werd mal bei dem Händler, bei dem ich die 804 gekauft habe fragen, wo diese geblieben ist.
Grüsse
>Karsten<
Inventar
#60973 erstellt: 07. Aug 2017, 19:04
Von meinen Händler wurden die Cards immer kurz nach den Kauf, per Post zugestellt.
greggi69
Hat sich gelöscht
#60974 erstellt: 07. Aug 2017, 20:28
Ich bin (wie ich geschrieben habe) mit dem Bass der 804D2 nicht zufrieden - also zu fetter, wässriger und langsamer Bass mit zugleich unterdrücktem Frequenzbereich darüber (so empfinde ich das).
Die Boxen die ich vor den 804D2 hatte, hatten ähnliches Problem (teilweise noch viel schlimmer als die 804!).
Die wären: CM9S2, Quardal Orkan8, Canton Vento 890.2.
Nur die KEF IQ9 (weil schlanker abgestimmt, dafür fehlte der Tiefbas komplett - habe über Jahre mit Sub unterstützt)
und die Quadral Wotan 8 ("Ministandboxen" für kleine Räume?, nach 2 Mo. verkauft) haten wieder viel zu wenig davon.

Ich habe aber auch festgestellt, dass dieses Phänomen v.a. beim Abspielen von neueren CDs so ab 2000 auftritt (den meisten jedenfalls). Bei den alten Schallplatten (habe einige so aus den 60ern v.a. aber 70ern u. 80ern) sieht es da etwas anders aus. Die klingen dünner und dadurch aus meiner Sicht wieder akzeptabel. Bis auf die Neupressungen!!!
Beispiele:
- DireStraits "Brothers in Arms" als MFSL aus 2014 in 45RPM-Version (2LPs) Hier spielt die alte CD von 1996 sogar zurückhaltender!
- Carlos Santana "Greatest Hits" Pressung aus 2013 (180g). Bass trägt zu dick auf!
- oder Queen "Greatest Hits 1" Pressung aus 2016 (180g). Einfach nur schrecklich! CD aus den 90ern besser!!!

Ich glaube, das die CD mit der Zeit immer schlechter geworden ist. Auch der ganze Remastered-Trend ist betroffen.
Natürlich gibt es auch positive Beispiele, wie die Neuaflagen aller Beatlesalben auf CD/LP (von Apple ich glaube aus 2012ff) Diese CDs habe ich auch klingen prima!
Es gibt auch eine interessante Webside (dr.loudness-war.info). Dort wird untersucht (von wem auch immer) wie sich die Dynamik im Laufe der Zeit entwickelt hat. Also alles mit der Zeit immer lauter und immer weniger Dynamik. Meine "Bassgeschichte" könnte auch damit zusammenhängen.
Zusammengefasst: Die Tonträger wurden mit der Zeit getunt auf kleine Anlagen mit kleinen Boxen (immer mehr Bass beim abmixen und die Boxen wären sogar richtig abgestimmt!
Einige Leute mit richtig grossen Boxen konnten mir das auch bestätigen, deshalb hören die LPs.
Hat jemand mit grossen Boxen ähnlichen Trend beobachtet? Ich selber kenne leider keinen der richtig grosse hat wie z.B 800er oder so...
... obwohl das wäre ein weiteres Thread (gibs vielleicht schon) und hat mit B&W nichts zu tun.
Grüsse
>Karsten<
Inventar
#60975 erstellt: 07. Aug 2017, 20:50
Schallplatte vs. CD gibt's hier den Thread dazu was klingt besser
arizo
Inventar
#60976 erstellt: 07. Aug 2017, 20:55
Mit meiner letzten Anlage, in unserer alten Wohnung, hatte ich auch Probleme mit dem Bass.
Mit meiner 802D2 klingen auch schlecht aufgenommene Alben gut.
Vorher konnte ich ein paar Alben nicht anhören, weil es beim Hören teilweise einfach übel gedröhnt hat.
Mit den 802ern kann ich wirklich alle Alben, die ich besitze, mit Spaß anhören.
Es scheint wirklich so zu sein, dass Alben zur Zeit mit weniger Dynamik auf den Markt geworfen zu werden.
Trotzdem hört sich deine Beschreibung eher so an, als ob deine Lautsprecher nicht zu deinem Raum passen...
Ich würde wirklich einmal den Einsatz eines Raumkorrektursystems in Betracht ziehen.
Wenn du eine Raummode hast, die dir im Bass aufdickt, kann es zu solchen Effekten kommen.
Da kann dir ein Korrektursystem sehr helfen.
Die 804 ist eigentlich im Bass relativ schlank und genau.
Da scheint wirklich dein Raum Probleme zu machen.


[Beitrag von arizo am 07. Aug 2017, 20:57 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#60977 erstellt: 07. Aug 2017, 21:00

arizo (Beitrag #60976) schrieb:
Mit den 802ern kann ich wirklich alle Alben, die ich besitze, mit Spaß anhören.


Geht mir mit mein 803 auch so und bei Bedarf noch die 4 Subwoofer dazu schalten
Rainer_B.
Inventar
#60978 erstellt: 08. Aug 2017, 06:40
Der Händler gibt die Ownerscard auch nicht raus. Der Händler füllt aber die Garantieanforderungskarte aus und schickt diese dann an B&W. Dann bekommt der Kunde von dort die Karte. Die Rechnung ist da nicht alles. Jedem B&W und Rotel Produkt (mit Ausnahmen) liegt so eine Karte bei. Die kann auch der Käufer ausfüllen (wobei der Händlerstempel plus Unterschrift noch nett wären) und abschicken.
Bei der 800er Serie ist das nicht nötig. Da wird ja jede 800er schon beim Kauf auf den Namen des Käufers durch die Bestellung bei B&W registriert.

Rainer
sebekhifi
Inventar
#60979 erstellt: 08. Aug 2017, 07:09
@greggi
bist du jetzt am überlegen die 804 zu verkaufen oder zu tauschen ?
hast du denn die Lautsprecher ein wenig hin und her geschoben,
um festzustellen ob es nicht an deinem räum liegt.

Die OwnersCard bekommt man ganz einfach.
Ein Anruf beim B&W Service, email mit dem Kaufbeleg versenden,
und in einer Woche hast du die im Briefkasten, mit einer B&W CD
greggi69
Hat sich gelöscht
#60980 erstellt: 08. Aug 2017, 09:01
@sebekhifi,
nein verkaufen möchte ich sie nicht, weil ich derzeit keine Alternative sehe (ausser die 804D3 falls für mich überhaupt geeignet).
Oder sagen wir es so: Händler meines Vertrauens würde es.
Da ich ihm gesagt habe ich suche Boxen um de 1 m Höhe, hatte er mir ELAC 407, Dali Rubicon 5 oder Dynaudio Focus 260 empfohlen.
ELAC und Dali habe ich gehört. War aber nicht 100% überzeugt. Obwohl die Dali sehr gut die Details auflösen (meine ich).
Focus gefielen mir von der Optik her nicht (sehen aus wie 500 €-Boxen), deshalb garnicht angehört.
Ich habe auch über die caton 7K nachgedacht, aber auch wieder mit der Optik nicht ganz zufrieden gewesen.

Eine Standbox muß in meinen Augen auch optisch etwas hergeben und das tun die BW804 auf sehr gute Art und Weise: schöne 3W-Box mit schönem Gehäuse und nicht das übliche Kastendessign!
Und v.a. mit ECHTEM Mitteltöner und nicht so einem "Universaltreiber" also entfremdeter Basstreiber.

Wenn ich meine 804 weiter von der Wand aufstelle so 50 cm oder mehr (derzeit Lücke zw. Box und Wand v. 28 cm) klingen sie ganz anders. Damit wäre ich zufrieden. Aber dann stehen sie mir "im Wege".

Naja ich werd noch mal in Ruhe schauen was ich noch alles machen kann. Ich habe sie noch nicht abgeschrieben.
Vielleicht Bassabsorber oder Raumkorrektur...
So unerträglich klingen sie auch nicht.
Bei Klassik und Jazz merkt man, dass sie schon sehr gut sind.
Der FST-Mitteltöner (schneller Treiber) und der Diamant-HT sind schon spitze!
Wenn der Bass da auf anhieb mithalten würde wäre es perfekt.

Aber ich habe irgendwo (wider in einer der 3 großen Testzeitschriften) gelessen, dass die Sprungantwort der B&W Standboxen eher Durchschnitt ist (was nicht bedeutet dass sie schlecht ist sondern nur nicht im vorderen Bereich) weil der Bass leicht verspätet kommt.

Grüsse.
sebekhifi
Inventar
#60981 erstellt: 08. Aug 2017, 09:08
so wie ich das rauslesen kann,
suchst du Lautsprecher die eine Wandnahe Aufstellung bevorzugen
oder geeignet sind.
Ob die oben aufgeführten Hersteller das können,
kann ich nicht auf anhieb sagen.
Auch die 804D3 brauchen Platz um besser aufspielen zu können.
Deswegen ist bei denen eine Wandnahe Aufstellung nicht angebracht.
Schildere das deinem Händler,
er soll dir dann auch die Lautsprecher für eine Wochenende zum Testen zu verfügung stellen.


[Beitrag von sebekhifi am 08. Aug 2017, 09:08 bearbeitet]
arizo
Inventar
#60982 erstellt: 08. Aug 2017, 09:16
Soweit ich weiß, kann man einige Modelle von Tannoy und PMC ganz gut an die Wand stellen.
Außerdem müsste bei ME Geithain etwas im Sortiment sein, das passen könnte.
Tannoy würde ganz gut zur Schrankwand passen...
sebekhifi
Inventar
#60983 erstellt: 08. Aug 2017, 09:20
...da hat arizo recht.

Wie schaut es aus mit aktiv Lautsprecher,
hast du über diese Variante schon mal nachgedacht.
OberstHorst
Stammgast
#60984 erstellt: 08. Aug 2017, 09:30
@greggi: vielleicht eine gute Gelegenheit diesen ... "antiken" Schrank zu entfernen. Auf der Seite wären die LS nicht so im Weg.
mroemer1
Inventar
#60985 erstellt: 08. Aug 2017, 09:57

Soweit ich weiß, kann man einige Modelle von Tannoy und PMC ganz gut an die Wand stellen.


Bei Tannoy ist mir kein LS bekannt, der nicht mindestens 30-40cm Wandabstand nach hinten braucht und das ist in der Regel dann auch schon ein Kompromiss.


[Beitrag von mroemer1 am 08. Aug 2017, 10:01 bearbeitet]
arizo
Inventar
#60986 erstellt: 08. Aug 2017, 10:18
Hier steht zumindest drin, dass sie auch wandnah gut klarkommen...
https://mobil.hifite...y-kensington_se_6036

Auf der High-End hatte ich vor ein paar Jahren auch bei PMC reingeschaut und da hat man mir gesagt, dass viele Leute in England sehr enge Wohnungen haben und deren Lautsprecher extra auch für wandnahe Aufstellung gebaut werden.
mroemer1
Inventar
#60987 erstellt: 08. Aug 2017, 10:55
Zu PCM kann ich nichts sagen, bei der Tannoy Kensington aber bedeutet wandnah ca. 30-40cm Wandabstand, das gilt auch für die Stirling und die Definition 10A.

Davon abgesehen hat Tannoy die Prestigeserie in den letzten 3½ Jahren 2x deutlich im Preis angehoben, so kostet die Kensington GR mittlerweile 15.000.-€/Paar.


[Beitrag von mroemer1 am 08. Aug 2017, 10:58 bearbeitet]
arizo
Inventar
#60988 erstellt: 08. Aug 2017, 10:59
Ok. Das wusste ich nicht.
Danke für die Infos!

Wie gesagt, bei MPC hat das der Aussteller zu mir gesagt.
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60989 erstellt: 08. Aug 2017, 12:23
@ greggi69

Also, das was du in Bezug auf ein Vorziehen der Lautsprecher (weg von der Wand) geschrieben hast, bestätigt doch nur, dass die 804er für deinen Geschmack passen würden!

Ich habe mir noch mal das Foto von deinem Raum angeschaut... Den ganzen Raum kann man leider nicht einsehen, aber vielleicht wäre es eine Alternative, die Lautsprecher nicht nur 50cm von der Wand wegzustellen, sondern einenen noch viel größeren Abstand (z.B. 1,20 - 1,50m) zu wählen...
So, dass sie nicht beim Betreten des Zimmers im Weg stehen... Zugegeben, das muss man mögen und es kommt auch darauf an, ob kleine Kinder im Haushalt sind und ob deine bessere Hälfte das mitmacht
Jedenfalls ist der perfekte Klang in den eigenen Räumlichkeiten meist auch immer von einer gewissen Kompromissbereitschaft abhängig... Ist man sehr unzufrieden mit dem Klang, dann geht man größere Kompromisse ein, wenn der Klang einem damit dann absolut zusagt... Die andere Alternative wäre natürlich, sich Lautsprecher zu kaufen, bei denen der Klang auch wandnah passt!
Wenn du das aber aus verschiedenen Gründen nicht möchtest, würde ich das mit dem weiten Vorziehen in den Raum mal ausprobieren... kostet ja nichts und vielleicht haut dich das Ergebnis so sehr um, dass eine solche Aufstellung mit den 804ern alternativlos ist
Wer das eine will, muss ggfs. das andere mögen...

VG!
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60990 erstellt: 08. Aug 2017, 12:34
Meine Lautsprecher stehen auch weit im Raum... Mag auch nicht jeder Mir gefällt es klanglich und mittlerweile auch optisch...

arizo
Inventar
#60991 erstellt: 08. Aug 2017, 12:41

So muss das sein!
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60992 erstellt: 08. Aug 2017, 12:50
frank60
Inventar
#60993 erstellt: 08. Aug 2017, 13:28

greggi69 (Beitrag #60980) schrieb:
Wenn ich meine 804 weiter von der Wand aufstelle so 50 cm oder mehr (derzeit Lücke zw. Box und Wand v. 28 cm) klingen sie ganz anders. Damit wäre ich zufrieden. Aber dann stehen sie mir "im Wege".

Also ein typisches Aufstellungsproblem. Leider hat ja nicht jeder die Möglichkeit, seine Wohnung passend um die Anlage zu bauen. Bei mir ist es auch so, aber mit etwas Zeitaufwand habe ich den für mich perfekten Sound hinbekommen.

Hast Du schon einmal versucht, die BR Rohe zu verschließen?
Meine CM5 stehen auch recht wandnah (30cm) und haben im Lieferzustand zu viel Bass.
Als ersten Test habe ich die BR Rohre mal mit den mitgelieferten Schaumstoffstopfen verschlossen, Dröhnen komplett weg, aber auch Bässe reduziert. Aber zumindest war klar, daß der Weg gut ist. Also langsam rangetastet, wie stark die Rohre verschlossen werden müssen. Ich habe dafür Visaton Dämmwolle genommen, locker gewickelt. Erst etwas fester und dann immer so viel abgeschnitten, bis die Bässe perfekt gepaßt haben. Da bei Dir die BR Rohre an der Front sitzen, mußt Du Dir dann nur noch etwas mit der Optik einfallen lassen, aber die Visaton (Schaf)Wolle sollte sich gut schwarz färben lassen.
Mit dem Raum selbst (Hall, etc.) habe ich keine Probleme, der ist gut bedämpft. Sonst hätte ich auch nicht mit Lautsprechern >1K € anfangen brauchen.


[Beitrag von frank60 am 08. Aug 2017, 13:30 bearbeitet]
burkm
Inventar
#60994 erstellt: 08. Aug 2017, 13:37
Geschlossene Boxen weisen immer einen früher beginnenden allmählichen Frequenzabfall im Bass auf, der aber dann weiter hinunter reicht, bei der BR-Variante reicht der Frequenzverlauf "relativ" gleichmäßig bis zur Resonanzfrequenz des BR-Rohres. bricht dann unterhalb dessen aber stark ein. Man sollte es deshalb vermeiden (BR-Variante), ihn tief unten noch zu "pushen", da dann praktisch keine Dämpfung mehr vorhanden ist und der Treiber leicht beschädigt werden kann. Bei Verwendung von Schaumstoffstopfen ergibt sich wegen fehlender "absoluter" Luftdichtigkeit meist ein Zwischenverlauf...
StreamFidelity
Inventar
#60995 erstellt: 08. Aug 2017, 15:48
@cappuvisionen

Das gefällt mir richtig gut!

@greggi69

Die 804 D3 brauchen trotz vorderen Bassreflex Luft zum Atmen. Schau dir deinen Händler an, wie der die Boxen vorführt. Vermutlich alle freistehend. So machen es zumindest die mir bekannten Händler.
luxgolfer
Stammgast
#60996 erstellt: 08. Aug 2017, 16:48

voire (Beitrag #60453) schrieb:
Seit gestern steht die D803 D3 Testweise nun bei mit Zuhause. Mein Händler war so freundlich und hat die Teile angeschleppt und um es kurz zu machen, - keine Probleme mit dem Accuphase E 560 Verstärkerlein, weder klangtechnisch noch was die Leistung des Amp angeht. Da müssen schon fast die eigenen Ohren bluten bis dem Accu hier die Puste ausgeht. Zwischenfazit, - feines Teil.... ;)


Hatte die 803D3 auch am E-470 und E-600 probegehört bevor ich zuschlug und der 600er muss sich da auf keinen Fall pustemässig hinter dem E-470 verstecken....

Cheers

Frank
greggi69
Hat sich gelöscht
#60997 erstellt: 08. Aug 2017, 16:55
Hallo,

heute habe ich B&W in Halle/Saale angemailt wegen der Owner Cards.
AW kam auch schon. Machen sie: "Gerne übertragen wir die Restgarantie auf Ihren Namen und lassen Ihnen Ihre personalisierte Owners-Card per Post zukommen. "

@cappuvisionen, leider ist bei mir die Tür hintenin in der Ecke also am re. LS. Wenn ich den vorziehe dann stört er.
Hier der Raum (ich stehe schon hinten, hinter mir ist eine Glaswand und Tür auf die Terasse.

IMG_20170808_183324689

Die Tür auf halber Länge der Zimmers oder 1/3 wäre natürlich besser.

Wie gesagt das Zimmer ist 4,20 x 5,20 m groß.

Grüsse
greggi69
Hat sich gelöscht
#60998 erstellt: 08. Aug 2017, 16:59
Nachtrag:
Basreflexrohre schliessen hab ich auch probiert.
Dann ist natürlich null Bass da. v.a. aber der Tiefbass komplett weg. Also überhaupt keine Lösung.
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60999 erstellt: 08. Aug 2017, 17:19
@greggi69

Man kann als Außenstehender die Wohnsituation anderer natürlich nicht wirklich beurteilen. Deswegen kann ich dir auch nur sagen, was ICH bei diesem Raum probieren würde
Ich würde z.B. mal versuchen, wie es sich über Eck anhört... Dafür müssten Tisch und Stühle vermutlich raus?! Dann über die linke Ecke mit Ausrichtung zum Sofa. Das Rack etwas weiter zur Tür... wenn du den TV-Ton allerdings über die B&W wiedergibst, geht das natürlich nicht. Ferner müsste man sehen inwieweit (dich) der Lautsprecher vor der Schrankwand stört und wieviel Abstand dort möglich wäre... Ich habe für mich festgestellt, dass eine Aufstellung, die man sich optisch gar nicht vorstellen kann, gar nicht so schlecht aussehen muss... und wenn's dann noch für den Klang förderlich ist...
Wie gesagt, sind nur Anregungen... Probieren geht über studieren Es muss dir klanglich und natürlich auch optisch gefallen!
Dan_Seweri
Inventar
#61000 erstellt: 08. Aug 2017, 17:42

cappuvisionen (Beitrag #60999) schrieb:
Ich würde z.B. mal versuchen, wie es sich über Eck anhört...

Eine Aufstellung von TV-Gerät und Hifi-Anlage über Ecke ist unter Aspekten der Wohnraumgestaltung nicht empfehlenswert. Es sieht immer gefälliger aus, wenn die Anlage (wie auf dem Foto zu sehen) parallel zu einer Wand steht.
greggi69
Hat sich gelöscht
#61001 erstellt: 08. Aug 2017, 18:06
@cappuvisionen, danke für die Anregung, aber über Eck alles anzuordnen sehe ich momentan nicht.
Ich könnte aber den Tepich um 10 cm zurückziehen und die LS entsprechend mit.
Zw. dem re. Sofa und dem re.LS hätte ich immer noch einen Durchgang von 90 cm Breite.
Das könnte ich morgen ausprobieren.

Bei den 804ern ist halt das Problem, wenn sie einer anrempelt dann fallen sie um.
Wiegen halt nur 27kg/Stück!
KlaWo
Inventar
#61002 erstellt: 08. Aug 2017, 18:41

greggi69 (Beitrag #60997) schrieb:
...hinter mir ist eine Glaswand und Tür auf die Terasse.

Könnte nicht genau das dein Problem mit dem Bass sein? Glas hinterm Hörplatz ist meines Wissens der Grund vielen Übels was den Klang betrifft...
Schon mit dicken Vorhängen probiert?
sebekhifi
Inventar
#61003 erstellt: 08. Aug 2017, 18:54

greggi69 (Beitrag #61001) schrieb:

Ich könnte aber den Tepich um 10 cm zurückziehen und die LS entsprechend mit.

das würde ich als erstes versuchen, vielleicht kommt da schon der gewünschte Effekt.
sebekhifi
Inventar
#61004 erstellt: 08. Aug 2017, 18:56

greggi69 (Beitrag #60997) schrieb:

Hier der Raum (ich stehe schon hinten, hinter mir ist eine Glaswand und Tür auf die Terasse.


zum testen kannst du ja einen Karton auseinander fallen.
Den an die Glaswand positionieren und Probehören.
hs65
Inventar
#61005 erstellt: 08. Aug 2017, 22:35

greggi69 (Beitrag #60980) schrieb:
Und v.a. mit ECHTEM Mitteltöner und nicht so einem "Universaltreiber" also entfremdeter Basstreiber.

Auch ne Sichtweise - Ist das nun ein Mitteltöner mit Tieftoneigenschaften oder ein kleiner Tieftöner mit Mitteltoneigenschaften oder einfach nur ein Tief-/Mitteltonchassis. In Anbetracht, dass es auch sehr gute Fullrange-Chassis gibt, ist das ein, für normale Räume und Lautstärken, guter Kompromiss der zudem des Thema Übernahmeverzerrungen uns anders betrachten läßt.

Aber jeder wie er mag.


[Beitrag von hs65 am 08. Aug 2017, 22:36 bearbeitet]
greggi69
Hat sich gelöscht
#61006 erstellt: 09. Aug 2017, 07:33
Da ich Urlaub und ein paar Tage Zeit habe bevor es losgeht, habe ich Zeit zum schreiben. Ich habe den Tepich zurückgezogen und die LS weiter nach vorne gestellt. Jetzt stehen sie 40 cm von der Wand weg ( d.h. Lücke zw. LS und Wand 40 cm). Die Aufstellung lasse ich erst ein Mal so.
Nach den ersten Höreindrücken (es ist noch zu frisch) meine ich, es ist viel besser so. Noch besser wäre es wenn sie noch um 20 cm weiter weg von der Wand könnten. Ich denke das ist jetzt ein guter Kompromiss. Ja die meisten Standboxen benötigen Platz den die meisten Leute nicht haben.

hs65 (Beitrag #61005) schrieb:

greggi69 (Beitrag #60980) schrieb:
Und v.a. mit ECHTEM Mitteltöner und nicht so einem "Universaltreiber" also entfremdeter Basstreiber.

Auch ne Sichtweise - Ist das nun ein Mitteltöner mit Tieftoneigenschaften oder ein kleiner Tieftöner mit Mitteltoneigenschaften oder einfach nur ein Tief-/Mitteltonchassis. In Anbetracht, dass es auch sehr gute Fullrange-Chassis gibt, ist das ein, für normale Räume und Lautstärken, guter Kompromiss der zudem des Thema Übernahmeverzerrungen uns anders betrachten läßt.

Aber jeder wie er mag.


@hs65 Ich gebe Dir recht, dass es mittlerweile hervorragende Tiefmitteltöner gibt. Ich bin aber ein Gewohnheitstier: Eine (Stand-) Box braucht drei Wege und v.a. einen guten Mitteltöner. Da hört das Auge mit. Als ich Anfang des Jahres den Elac Miracord 90 beim Händler angehört habe, lief dieser an Dynaudio Contour S3.4 (Auslaufmodelle) angetrieben von Luxmann L-590-AXII (glaube ich). Jedenfalls war es lt. Händler ein Class A Verstärker mit nur 2x30W an 8Ohm. Der Klang war in Ordnung trotz 2,5 Wege Konstruktion. Aber es störte mich der Anblick dieser zwei identischer Treiber. Jedes mal wo ich hinschaute störte mich das bzw. hatte ich kein Vertrauen, das die Mitten vollständig rüber kommen.
Ich brauche halt was für´s Auge. Der B&W- FST Treiber soll ja auch nicht absolut perfekt sein, das gibt es nicht, aber ich habe hier ein besseres Gefühl.
Weisz
Stammgast
#61007 erstellt: 09. Aug 2017, 12:16
Sonst stell sie doch einfach mal so hin wie du meinst das es am besten wäre, unabhängig davon ob die Aufstellung hinterher auch so funktioniert wegen Tür und ähnlichem. Nur um zu schauen wie der Effekt ist.
greggi69
Hat sich gelöscht
#61008 erstellt: 09. Aug 2017, 14:35
@Weisz, habe ich schon getestet, ich glaube so wie sie jetzt stehen ist doch am besten. Weiter vorn spielen sie tatsächlich zu schlank. Jetzt kann ich das nachvollziehen, dass im Forum die meisten sagen die 804D2 wären eher bassarm.

Es gibt noch einen weiteren positiven Effekt: Das Gesamtglanbild ist homogener oder ich sag es so: jetzt kommt der Klang von vorne. Davor war er irgendwie zweigeteilt, d.h. der li. u. re. LS waren irgendwie separat zu hören. Jetzt ist alles wie aus einem Guss, man kann die einzelnen LS nicht ausmachen - also gute Bühnenabbildung. Das HiFi-Regal und der Fernseher, die dazwischen standen haben das Klangbild gestört. Eigentlich sollte zw. den LS der Raum frei sein.
mroemer1
Inventar
#61009 erstellt: 09. Aug 2017, 18:24
Zumindest sollte die komplette Schallwand vor dem Zeugs was dazwischen steht sein, komplett frei ist die beste Lösung, klappt aber oftmals mit der Einrichtung nicht.


[Beitrag von mroemer1 am 09. Aug 2017, 18:25 bearbeitet]
tcherbla
Inventar
#61010 erstellt: 09. Aug 2017, 19:04
Guten Abend,

bei fast jedem dt. Händler gibt es z.Zt. höhere Rabatte als noch zu Zeiten vor dem Brexit.
Da viele Deutsche heute mehr auf Rabatt als auf das Produkt schielen, erhofft man sich durch gute Hauspreise mehr Verkäufe.
Natürlich soll keiner weiter erzählen, dass er einen so guten Rabatt erhält

Deshalb werden die deutlich zu hohen Listenpreise bei behalten, um auch diese Käufer- Klientel zu erreichen.
Ich habe durch den Brexit ca. 20.000 € verloren. Wäre ja mehr als fair, wenn die brit. Produkte jetzt auch entsprechend günstiger werden.

Gruß
Peter
hs65
Inventar
#61011 erstellt: 09. Aug 2017, 19:59

greggi69 (Beitrag #61006) schrieb:
Ich bin aber ein Gewohnheitstier... Der Klang war in Ordnung trotz 2,5 Wege Konstruktion.

Deine Augen sind vermutlich besser als die Ohren Ich habe mit meinen CM5 keine Probleme, daneben stehen zwei hohe Stand-LS (3-Wege, NS-F350) und besessen habe ich ca. 30 Jahre MB Quart 1000. Eine 2,5-Wege-Konstruktion kann hervorragend arbeiten. - Was ich sagen will ist, dass man nicht alleine die Augen entscheiden lassen sollte und auch keine Vorurteile gegenüber Konstruktionen hat. Bei LS muss die Gesamtkonstruktion stimmen und dann ist das Ergebnis entsprechend. Die einzelnen Techniken darf man hier nicht isoliert betrachten. - Was nutzt ein 400PS Motor, wenn die Kiste 3t wiegt?


[Beitrag von hs65 am 09. Aug 2017, 20:00 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#61012 erstellt: 09. Aug 2017, 20:03

hs65 (Beitrag #61011) schrieb:
Was nutzt ein 400PS Motor, wenn die Kiste 3t wiegt?


greggi69
Hat sich gelöscht
#61013 erstellt: 09. Aug 2017, 21:08
Ein 3t-Auto mit 400 PS kann auch was ganz tolles sein, Könnte ein grosses Wohnmobil, oder Riesenvan oder Geländewagen sein.
Nur beschleunigen wird er wie ein 1,5t-Auto mit 200PS.
Ich sag es lieber so:
1. Von den 2 oder 2,5 Wege-Standboxen haben mir bisher optisch keine gefallen, daher ziehe ich 3-Wege vor.
2. Ausserdem (da mag ich auch falsch leigen, egal) traue ich einem Chassi das Bass und Mitten abstrahlen muß weniger zu als einem reinem Mitteltöner, v.a. bei höheren Pegeln. Nicht umsonst ist bei B&W der Mitteltöner bei 3-Wege-Lösungen sickenlos (darurch kann es besonders schnell ausschwingen), d.h. für Mittenwiedergabe spezialisiertes Chassi.

Mir ist klar, dass 2,5 Wege durchaus Vorteile haben, da ein Übergangsgereich entfällt und auch die damit verbundenen Probleme.
(keine Auslöschungen durch Phasendrehungen beim Übergang von Bass auf die Mittentüner oder oft schnellere Sprungantwort als 3-Wege). Deshalb werden die ja auch gebaut. Und gut klingen können die auch. Habe ich selber gehört.
hs65
Inventar
#61014 erstellt: 09. Aug 2017, 21:17

greggi69 (Beitrag #61013) schrieb:
Ausserdem (da mag ich auch falsch leigen, egal) traue ich einem Chassi das Bass und Mitten abstrahlen muß weniger zu als einem reinem Mitteltöner, v.a. bei höheren Pegeln

Passt schon - Es ist halt ein Konstruktionsprinzip mit dem Du dich identifizieren kannst und hiermit ist klar, dass Du auch begründen kannst warum es so ist. Ich wollte nur für etwas "Offenheit" plädieren und man sollte sich nicht zu sehr auf Konstruktionsdetails versteifen. Die 804 ist aus meiner Sicht sehr gut. Ein exakt spielender LS mit schöner Bühne. Wer das sucht, wird bedient.
>Karsten<
Inventar
#61015 erstellt: 09. Aug 2017, 21:29
@greggi da du ja soweit zufrieden bist, warum ziehst du nicht ein Subwoofer in Betracht. Richtig aufgestellt, bekommst du vielleicht das was du vermisst.
Meine 804 mit Sub klangen super.
arizo
Inventar
#61016 erstellt: 09. Aug 2017, 21:48
Und wo soll er den noch hinstellen?
>Karsten<
Inventar
#61017 erstellt: 09. Aug 2017, 21:53
Er muss ja nicht an der Front stehen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1180 . 1190 . 1200 . 1210 . 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 . 1230 . 1240 . 1250 . 1260 .. 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSeattle69
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.743