Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
zephyr90
Stammgast
#19812 erstellt: 03. Jun 2009, 20:57
moin jungs,
hab grade in einem US-onlinestore die ath-es7 gesehen... refurbished, allerdings laut beschreibung im quasineu-zustand. in schwarz für 59$, weiß 99$ exklusive versand! versendet auch international. der verkauft die auch neu aber dann kosten sie 170$, normaler preis eben. 1 jahr garantie gibts auf die refurb trotzdem. was meint ihr - zuschlagen?


[Beitrag von zephyr90 am 03. Jun 2009, 20:59 bearbeitet]
trinytus
Inventar
#19813 erstellt: 03. Jun 2009, 21:26
Habe mir den Shop gerade angesehen.
Scheint gut zu sein. Ausserdem wurde er auf Head-Fi als vertrauenswürdig zertifiziert.
Was kostet denn der Versand?
Tob8i
Inventar
#19814 erstellt: 03. Jun 2009, 21:30
Wobei der klangliche Unterschied beim K530 auch nicht so riesig ist. Also dass der Klang dadürch völlig anders ist, würde ich nicht sagen. Die Kunstlederpolster sind trotzdem besser. Der schwarze ist wohl inzwischen wieder teurer, weil er wohl doch limitiert war. Eine Zeit lang war er deutlich billiger als der weiße.

Kannst du mal den Link zu den ES7 posten? Der Preis ist ja nicht schlecht.
zephyr90
Stammgast
#19815 erstellt: 03. Jun 2009, 22:13

titansausage schrieb:
Habe mir den Shop gerade angesehen.
Scheint gut zu sein. Ausserdem wurde er auf Head-Fi als vertrauenswürdig zertifiziert.
Was kostet denn der Versand?


Habe gerade mal nachgefragt, bei Antwort sag ich Bescheid:

Zephyr->beachcamera schrieb:

Hello,
I just took a look at the ATH-ES7 refurb (#ATHES7BKRB) and was amazed by their low price, but now I'm wondering, you do ship them international, right? What are shipping costs to Germany? Could you give an estimation about shipping time? I imagine it wouldn't be too big a package since they're foldable etc.
Any help is appreciated.
Best regards from Germany,
HIERKÖNNTEIHRNAMESTEHEN

Bin ja jetzt mal gespannt.... Wenn ich Glück habe, und ich die morgen bestelle, sind die vielleicht innerhalb von 4 Wochen da, dann kann ich sie noch in den Urlaub mitnehmen, das wäre genial bei der langen Autofahrt. Dämmen bestimmt besser als die MS-1...


Tobias8888 schrieb:
Kannst du mal den Link zu den ES7 posten? Der Preis ist ja nicht schlecht.

Ich denke der Preis ist sogar phänomenal, zwar nicht nagelneu, aber das sind knapp 65% Preisreduktion verglichen mit den 169$ für die Neuen.
Na schön, wenns sein muss gibts auch den Link... aber nicht gleich rumposaunen sonst sind die morgen schon ausverkauft
klick mich ich bin ein verzauberter link

Bis heute kamen die Senn hd25 ja noch in Frage - klar, die sind in einer anderen Liga, kosten aber auch das 3-fache!


[Beitrag von zephyr90 am 03. Jun 2009, 22:16 bearbeitet]
moman
Inventar
#19816 erstellt: 03. Jun 2009, 22:17
Wie heißt denn der Shop?
Tob8i
Inventar
#19817 erstellt: 03. Jun 2009, 23:44
Im Kontaktformular steht beim Thema International Shipping dahinter, dass das momentan nicht angeboten wird. Also wird der wohl vermutlich nicht nach Deutschland verschickt.
Granuba
Inventar
#19818 erstellt: 03. Jun 2009, 23:51
Hi,


Wenn Du so etwas willst, brauchst Du einen entsprechenden Maschinenpark an DSPs nebst Messtechnik. Und das ist inkl. Lautsprecher (aktiv oder passiv) mit Sicherheit nicht für 2000 € zu haben...


heutzutage ist das kein Problem mehr.
So als Beispiel:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1.html

Messtechnik wird dir inzwischen "hinterhergeschmissen", die dort verbauen Chassis kosten vielleicht 700 Euro, Aktivtechnik + Endstufen nichmal dasselbe.

Harry
zuglufttier
Inventar
#19819 erstellt: 04. Jun 2009, 05:32

Murray schrieb:
Hi,


Wenn Du so etwas willst, brauchst Du einen entsprechenden Maschinenpark an DSPs nebst Messtechnik. Und das ist inkl. Lautsprecher (aktiv oder passiv) mit Sicherheit nicht für 2000 € zu haben...


heutzutage ist das kein Problem mehr.
So als Beispiel:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1.html

Messtechnik wird dir inzwischen "hinterhergeschmissen", die dort verbauen Chassis kosten vielleicht 700 Euro, Aktivtechnik + Endstufen nichmal dasselbe.

Harry


Kommt noch Messequipment dazu und dann sind wir auch schon wieder über 1.500 Euro schätzungsweise

Naja, aber der nächste Lautsprecher kostet dann entsprechend weniger
ax3
Inventar
#19820 erstellt: 04. Jun 2009, 07:47

Murray schrieb:
Hi,


Wenn Du so etwas willst, brauchst Du einen entsprechenden Maschinenpark an DSPs nebst Messtechnik. Und das ist inkl. Lautsprecher (aktiv oder passiv) mit Sicherheit nicht für 2000 € zu haben...


heutzutage ist das kein Problem mehr.
So als Beispiel:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1.html

Messtechnik wird dir inzwischen "hinterhergeschmissen", die dort verbauen Chassis kosten vielleicht 700 Euro, Aktivtechnik + Endstufen nichmal dasselbe.

Harry

Moin Harry,

hast Du dich verirrt oder wolltest Du nur mal deinen Bruder besuchen? Hier ist KH-Bereich

Der Adressat deiner Botschaft ist relativ bertungsresistent und hinsichtlich Selbstbau verweilt er kognitiv und emotional noch in der "guten alten Zeit"

Grüße
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#19821 erstellt: 04. Jun 2009, 08:26
Stimmt, hier wird nur über Geld, Butter und Käse diskutiert
ruedi01
Gesperrt
#19822 erstellt: 04. Jun 2009, 08:28
Murray schrieb:


Messtechnik wird dir inzwischen "hinterhergeschmissen", die dort verbauen Chassis kosten vielleicht 700 Euro, Aktivtechnik + Endstufen nichmal dasselbe.


Ja klar und alles im Selbstbau für den fröhlichen Hobbyfrickler, der schon zufrieden sein kann, wenn er eine Büchse Tunfisch aufbekommt ohne ein Blutbad dabei anzurichen....

Das ist Unsinn, weil es nicht für den Massenmarkt taugt, das ist was für 'Freaks'....für Leute mit zuviel Zeit...für Leute mit gehobenen technischen Ambitionen...

Der 'normale' Hifi-Konsument, der sich einen Selbstbau antun will, hat vor allem ein einziges Ziel. Er will einen Lautsprecher, den er zu dieser Qualität als Fertigmodell nicht kaufen kann mit seinem Budget. Mit aktiver Mess- und Regeltechnik hat er nichts im Sinn (schließlich ist die große Masse der Selbstbaulautsprecher aller Preisklassen passiv!). Er braucht einen Bausatz, der sauber konstruiert und erprobt ist, der möglichst leicht zu bauen ist (die wenigsten Selbstbauer sind ausgebildete Schreiner) und der eine noch ansprechende Wohnzimmeroptik besitzt...

Das scheint Ihr hier nicht verstehen zu wollen. Ich weiss das aus eigener Erfahrung. Gut, die ist jetzt zwar mehr als 20 Jahre alt, aber ich denke, die Menschen haben sich seit dem nicht soo viel geändert...die 'gute alte Zeit' ist da gar nicht so weit weg.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 04. Jun 2009, 08:29 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#19823 erstellt: 04. Jun 2009, 08:36
Eine normale Box bekommt man gebaut. Da sind schon ein paar Fähigkeiten gefragt aber das geht! Dann noch ein Furnier draufbügeln ist auch im Bereich des Möglichen. Oder alternativ ne Folie wie DC Fix oder so. Bei den Produkten in der Klasse bis 1000 Euro steht man dann nicht unbedingt schlechter da von der Optik her.

Außerdem kann man sich Gehäuse nach Wunsch bauen lassen und immer noch Geld sparen! Für die aufwendigeren Fronten kann man diesen Service in Anspruch nehmen: http://www.speaker-space.de

Für die gängigen Bausätze findet man dort was zu einem guten Kurs.
ruedi01
Gesperrt
#19824 erstellt: 04. Jun 2009, 08:44
zuglufttier schrieb:


Eine normale Box bekommt man gebaut. Da sind schon ein paar Fähigkeiten gefragt aber das geht! Dann noch ein Furnier draufbügeln ist auch im Bereich des Möglichen. Oder alternativ ne Folie wie DC Fix oder so. Bei den Produkten in der Klasse bis 1000 Euro steht man dann nicht unbedingt schlechter da von der Optik her.


Vielleicht kannst Du das...ohne dass es nach 'Zugeschaut, mitgebaut' aussieht...ich habe einige selbstbau Furniere schon begutachten können und DC-Fix geht m.E. für eine hochwertige Box gar nicht...

Eine richtig gute Lackierung bekommt man ohne entsprechendes Equipment (das kostet auch Geld!) auch nicht hin und schon gar nicht, ohne es mal ein bisschen geübt zu haben.

Wenn Du als 'Selbstbauer' ein MDF-Fertiggehäuse anfertigen lässt. Sauber verleimt, gespachtelt, geschleift und das anschließend professionell lackieren lässt, dann wird der Selbstbau (der dann ja eigentlich keiner mehr ist!) nicht mehr viel billiger, als der Kauf einer Fertigbox vergleichbarer Qualität...hast Du mal angefragt, was so eine Lackierung in einer Profi-Werkstatt kostet? Ich habe das alles schon hinter mir...

Gruß

RD
zuglufttier
Inventar
#19825 erstellt: 04. Jun 2009, 08:54
Guck, dann nimmst du eben nicht DC-Fix, sondern sowas wie Di Noc von 3M, so sieht das dann aus: http://img88.imageshack.us/i/imgp2830yv1.jpg/

Ist auch eine Folie mit Struktur! Lässt sich ohne Spezialwerkzeug bearbeiten, also höchstens ein Cutter und ein Heißluftfön. Und klar ist das nicht ohne Arbeit. Aber einen eckigen Kasten zu bauen sollte drin sein, wenn man sich ein bisschen Zeit lässt. Die Fronten lässt du dann bei Speaker Space fertigen und jetzt kannst du mir nicht erzählen, dass das nicht möglich ist! Vor allem, wenn man erstmal ne kleine Kompaktbox beispielsweise baut.

Diese beschriebene Box wird dann eine sehr hochwertige Qualität haben und sich kaum bis gar nicht von einer fertigen unterscheiden. Echtholzfurniere gibt's dort nämlich auch erst in einer gewissen Preisklasse.

So, Thema für mich beendet. Man kann sich das auch schlecht reden, wenn man will
ruedi01
Gesperrt
#19826 erstellt: 04. Jun 2009, 08:58
...klar, man baut erstmal eine Probebox, bevor man sich 'richtige' Lautsprecher zusammenbaut...ist ein wenig an der Realität vorbei...oder?!?

...lassen wir das.

Gruß

RD
zuglufttier
Inventar
#19827 erstellt: 04. Jun 2009, 09:02

ruedi01 schrieb:
...klar, man baut erstmal eine Probebox, bevor man sich 'richtige' Lautsprecher zusammenbaut...ist ein wenig an der Realität vorbei...oder?!?

...lassen wir das.

Gruß

RD


Ohne Worte.
Apalone
Inventar
#19828 erstellt: 04. Jun 2009, 09:20

zuglufttier schrieb:
Guck, dann nimmst du eben nicht DC-Fix, sondern sowas wie Di Noc von 3M, so sieht das dann aus: http://img88.imageshack.us/i/imgp2830yv1.jpg/

Ist auch eine Folie mit Struktur! Lässt sich ohne Spezialwerkzeug bearbeiten, also höchstens ein Cutter und ein Heißluftfön. Und klar ist das nicht ohne Arbeit. Aber einen eckigen Kasten zu bauen sollte drin sein, wenn man sich ein bisschen Zeit lässt. Die Fronten lässt du dann bei Speaker Space fertigen und jetzt kannst du mir nicht erzählen, dass das nicht möglich ist! Vor allem, wenn man erstmal ne kleine Kompaktbox beispielsweise baut.

Diese beschriebene Box wird dann eine sehr hochwertige Qualität haben und sich kaum bis gar nicht von einer fertigen unterscheiden. Echtholzfurniere gibt's dort nämlich auch erst in einer gewissen Preisklasse.


Als Selbstbauer mit Erfahrung von geschätzt 80 Paaren seit 1979 muss ich Ruedi vollinhaltlich Recht geben: der durchschnittlich begabte und mit Werkzeug ausgestattete Selbstbauer kriegt auch Folie nicht sauber beim ersten Mal hin! Auch Kisten bekommt man ohne geschätzt mindestens 16 lange Schraubzwingen nicht sauber hin - von den Sägeungenauigkeiten der Baumärkte mal abgesehen.

Ein Top-Gehäuse womöglich noch mit Teilen vorgefertigter Art ist kaum billiger als fertig. Ist heutzutage so.

An einen fertigen LS der 600,- Klasse kommt man mit Selbstbau nur akustisch locker ran, nicht in der Summe von Gehäusequalität und elektrischen Bauteilen. Billiger ists nur bei Zugeständnissen beim Gehäuse.

Außerdem ist "Geiz ist geil" bei LS noch eher schlimmer geworden: Man sehe sich nur mal die Anzahl der Beiträge im Surroundforum an "Suche 5.1, was richtig gutes, max. 150,-"...
Granuba
Inventar
#19829 erstellt: 04. Jun 2009, 09:35
Hi,

wer eine minimale handwerkliche Begabung hat, kriegt auch solche Gehäuse hin:



Ist übrigens Echtholzfurnier: Indischer Apfelbaum. Sündteuer und in der Serie nur bei extrem teuren Lautsprechern anzutreffen, da die Maserung bei jedem Paar selektiert werden muss. Und ich bin nicht gerade ein Naturtalent fürs Handwerk... Sowas würde fertig grob das fünffache kosten.
Heutige Folien, wie die gerade erwähnte oder aber z.B. Elesgoflex kriegt jeder(!) wie ein Profi auf die Box und es sieht auch hochwertig aus.
Geiz ist geil, natürlich, gilt bei Kopfhörern und Lautsprechern. Wer Qualität haben will, muss nun mal zahlen. Für 150 Euro gibts eine brauchbare fertige Kompaktbox oder eben einen selbst gefertigten Lautsprecher...

Harry


[Beitrag von Granuba am 04. Jun 2009, 09:35 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#19830 erstellt: 04. Jun 2009, 09:37
apalone schrieb:


...der durchschnittlich begabte und mit Werkzeug ausgestattete Selbstbauer kriegt auch Folie nicht sauber beim ersten Mal hin! ...


Tja, so ist das...ich habe meiner Kleinen eine Platte aus Holz, irgendwie so um 60 x 100 cm, zurechtgezimmert, worauf sie ihren Playmobil-Zirkus aufbauen kann. Die haben mein Frauchen und ich dann mit Folie beklebt (DC-Fix?)...alleine die Blasen bringen einen zur Verzweiflung )...einen derart 'schönen' Lautsprecher möchte ich mir ungern ins Wohnzimmer stellen...

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 04. Jun 2009, 09:40 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#19831 erstellt: 04. Jun 2009, 09:39
Murray schrieb:


wer eine minimale handwerkliche Begabung hat, kriegt auch solche Gehäuse hin:


Ohne das vorher intensiv geübt zu haben, das wage ich schlicht zu bezweifeln!!

Wie gesagt, ich konnte einige Selbsbauaktionen in der Vergangenheit begutachten...die waren alle! von nahezu perfekter Profiarbeit ein gutes Stück entfernt, mindestens...

Gruß

RD
Granuba
Inventar
#19832 erstellt: 04. Jun 2009, 09:45
Hi,


Wie gesagt, ich konnte einige Selbsbauaktionen in der Vergangenheit begutachten...die waren alle! von nahezu perfekter Profiarbeit ein gutes Stück entfernt, mindestens...


dann war da kein Profi am Werk. Oben mein Gehäuse: Selbst gefertigt, mit keiner handwerklichen Vorbildung.
Hier ein foliertes Beispiel:

http://img165.imageshack.us/img165/5292/direkt126oi.jpg

Oder Du gehts gleich zum Tischler:



90000 Euro gespart. (Und diese Zahl meine ich ernst! )

Harry
Ahbehzäh
Stammgast
#19833 erstellt: 04. Jun 2009, 09:52
ruedi01
Gesperrt
#19834 erstellt: 04. Jun 2009, 09:53
Murrax schrieb:


dann war da kein Profi am Werk.


eben!!

...und es soll ja auch Naturtalente geben...

Und bei großen, technisch komplexen und teuren Lautsprechern lohnt sich ein Selbstbau, rein kostentechnisch ohnehin eher, als bei kleinen kompakten Zweiwegern.

Was Vergleichbares zu meinen Küchenlautsprechern hätte ich im Selbstbau nie und nimmer zu dem Preis hinbekommen....

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 04. Jun 2009, 09:54 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#19835 erstellt: 04. Jun 2009, 09:55
Hi,

bin ja schon ruhig!
Das Zuglufttier hat übrigens einen "neuen" HD 600, bei dem der Lack am Kopfbügel etwas ramponiert ist. Mal schauen, ob wir das mit dieser Folie gerichtet kriegen:

http://www.youtube.com/watch?v=Odw8ZQD0gHk&feature=related

Carbonoptik, vielleicht taugt es.

Harry


[Beitrag von Granuba am 04. Jun 2009, 09:57 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#19836 erstellt: 04. Jun 2009, 10:19

Murray schrieb:
Hi,

bin ja schon ruhig!
Das Zuglufttier hat übrigens einen "neuen" HD 600, bei dem der Lack am Kopfbügel etwas ramponiert ist. Mal schauen, ob wir das mit dieser Folie gerichtet kriegen:

http://www.youtube.com/watch?v=Odw8ZQD0gHk&feature=related

Carbonoptik, vielleicht taugt es.

Harry


In der Tat aber hat hier jemand schon mal einen HD 600 bzw. eins der Derivate komplett auseinander gehabt? Ich bin soweit, dass nur noch die eigentlich Muschel mit dem Treiber in der Halterung hängt und eben diese Halterung bekomme ich so nicht ab...

Kann mir da jemand helfen? Dann könnte ich dem kompletten Hörer eine neue Optik verpassen, da mir das Design nun eh nicht zusagt

Wäre fast ein HD 580 Jubilee-Klon dann


[Beitrag von zuglufttier am 04. Jun 2009, 10:20 bearbeitet]
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#19837 erstellt: 04. Jun 2009, 11:51
na wenn du sowas mit dem UM3x vor hast solltest du dir aber ne Lupe holen
moman
Inventar
#19838 erstellt: 04. Jun 2009, 11:58

Lorrypet schrieb:
Stimmt, hier wird nur über Geld, Butter und Käse diskutiert :D

Ist ja auch äußerst wichtig.
zuglufttier
Inventar
#19839 erstellt: 04. Jun 2009, 11:58

Lorrypet schrieb:
na wenn du sowas mit dem UM3x vor hast solltest du dir aber ne Lupe holen ;)


Und eine kleine Schere.
Ahbehzäh
Stammgast
#19840 erstellt: 04. Jun 2009, 12:01

moman schrieb:

Lorrypet schrieb:
Stimmt, hier wird nur über Geld, Butter und Käse diskutiert :D

Ist ja auch äußerst wichtig.
:KR

First things first.
asspirin
Stammgast
#19841 erstellt: 04. Jun 2009, 13:11

zuglufttier schrieb:


Kann mir da jemand helfen? Dann könnte ich dem kompletten Hörer eine neue Optik verpassen, da mir das Design nun eh nicht zusagt

Wäre fast ein HD 580 Jubilee-Klon dann ;)


Hab auch grad rumprobiert und das sieht nicht so aus, als würde das funktionieren ohne was abzubrechen. Diesem Plastik traue ich nicht ganz.

Hab meine HD 580 Gitter grad mit schwarzem Rallye-Lack besprüht, mal gucken, wie das aussieht
m00hk00h
Inventar
#19842 erstellt: 04. Jun 2009, 14:24
@zuglufttier: ich verstehe die frage nicht ganz...die Schallwand samt Treiber hängt noch an der Gabel?

Dann ist Gewalt das Stichwort. Natürlich wohl dosiert.

m00h
zuglufttier
Inventar
#19843 erstellt: 04. Jun 2009, 14:41

m00hk00h schrieb:
@zuglufttier: ich verstehe die frage nicht ganz...die Schallwand samt Treiber hängt noch an der Gabel?

Dann ist Gewalt das Stichwort. Natürlich wohl dosiert.

m00h


Das meine ich!

Wohin muss die Gewalt denn gehen?
m00hk00h
Inventar
#19844 erstellt: 04. Jun 2009, 14:55
Gerade nach außen. Ich hab einfach immer meinen Daumen zwischen Gabel und Gehäuse geschoben, dann machte es einfach "plopp" und das Ding war raus. Mach das so nah wie möglich an der Aufhängung, dann bricht die Gabel auch nicht...

m00h
zuglufttier
Inventar
#19845 erstellt: 04. Jun 2009, 15:03
Ok, wird probiert... Folie ist auch bereits geordert, für 7,50 oder so ist es den Spaß wert! Lässt sich durch Erwärmen auch wieder abziehen.

Edit: Da tut sich erstmal gar nichts!


[Beitrag von zuglufttier am 04. Jun 2009, 15:06 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#19846 erstellt: 04. Jun 2009, 15:24

zuglufttier schrieb:
Edit: Da tut sich erstmal gar nichts!

Vielleicht geht's besser, wenn du nur an einer Seite ziehst.

Naja, ich bin ja seinerzeit beim HD580 schon an diesen blöden Tabs am Kopfbügel gescheitert (beim HD535 ging's aber), damit blieb das Kopfpolster eben drin...
moman
Inventar
#19847 erstellt: 04. Jun 2009, 15:24
Wenn ich mir Boxen bauen würde,würden die 1sten nicht fertig un 2tens von der handwerklichen Ausführung unter aller Sau

ruedi01
Gesperrt
#19848 erstellt: 04. Jun 2009, 15:28
moman schrieb:


Wenn ich mir Boxen bauen würde,würden die 1sten nicht fertig un 2tens von der handwerklichen Ausführung unter aller Sau


Warum...hast Du zwei linke Hände oder einfach keine Geduld? Bei mir ist es eine Mischung aus beidem...

Gruß

RD
moman
Inventar
#19849 erstellt: 04. Jun 2009, 15:30

ruedi01 schrieb:
moman schrieb:


Wenn ich mir Boxen bauen würde,würden die 1sten nicht fertig un 2tens von der handwerklichen Ausführung unter aller Sau


Warum...hast Du zwei linke Hände oder einfach keine Geduld? Bei mir ist es eine Mischung aus beidem...

Gruß

RD

Handwerklich ist es so naja.
Aber dafür habe ich keine Zeit/Geduld

Schon ähnlich wie bei dir

asspirin
Stammgast
#19850 erstellt: 04. Jun 2009, 16:01
Hab mir heute mal Zeit genommen, meinen HD 580 zu pflegen.

Vorher:







Wie man sieht, sind die Kopfpolster ganz schon kaputt gewesen. Das Kabel hat auch schon bessere Tage gesehen, am Klinkenstecker war sogar ein kleiner Kabelbruch zu bemerken, den ich vorerst mit einem Gummi fixiert habe. Außerdem fand ich die Farbe hässlich

Dann hab ich ein wenig gebastelt:


Ich hab das Kabel durch das vom HD 650 ersetzt. Dieses hat vergoldete Stecker und ist um einiges Stabiler. Man muss die Stecker für die Hörmuscheln vorsichtig mit dem Messer etwas schmälern, aber die Stecker sind so dick ummantelt, dass ziemlich unbedenklich ist. Darüber hinaus hab ich die Kopfpolster durch neue Ersetzt (Komfort verzehnfacht!)


Die Gitterabdeckung hab ich mit Mattschwarzem Rallyelack besprüht, entspricht meinem Farbgeschmack eher als dieses komische 90er Grünmetallic.

Die Arbeit hat sich gelohnt

Edit: Kaum zu glauben, aber durch das Ersetzen des maroden Kabels hab ich einen leicht verbesserten Mittenklang und mehr Details. Gut, dass ich das Ding ersetzt hab.


[Beitrag von asspirin am 04. Jun 2009, 16:29 bearbeitet]
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#19851 erstellt: 04. Jun 2009, 16:57
ich wundere mich inzwischen nicht mehr über Klangveränderung durch Kabeländerung. Selbst bei InEars war das hörbar.
Ich würde jetzt mal darauf tippen das dein neues Kabel steifer (unflexibler) ist wie das alte. (bzw. anstatt viele feine Litzen weniger dickere Litzen)


[Beitrag von Lorrypet am 04. Jun 2009, 16:59 bearbeitet]
NoXter
Hat sich gelöscht
#19852 erstellt: 04. Jun 2009, 17:07
Gängige Praxis ist es ja die HD580 Gitterabdeckungen gegen HD6x0er auszutauschen.
Lackiert ist das allerdings auch schon mal ein deutlicher Schritt nach vorne.
Nickchen66
Inventar
#19853 erstellt: 04. Jun 2009, 17:31
Wieso, das Standardgitter vom 580er hat doch einen herrlich trashigen "Palast-der-Republik" Charme
moman
Inventar
#19854 erstellt: 04. Jun 2009, 18:04

Lorrypet schrieb:
ich wundere mich inzwischen nicht mehr über Klangveränderung durch Kabeländerung. Selbst bei InEars war das hörbar.
Ich würde jetzt mal darauf tippen das dein neues Kabel steifer (unflexibler) ist wie das alte. (bzw. anstatt viele feine Litzen weniger dickere Litzen)

Schaut auf den Fotos auch so aus
m00hk00h
Inventar
#19855 erstellt: 04. Jun 2009, 18:23
Also ich hab zwischen HD580, HD650 und Cardas HD650-Kabel keine Unterschiede ausmachen können. Und ich hatte zwei HD580, für schnelle A/B-Vergleiche...

m00h
asspirin
Stammgast
#19856 erstellt: 04. Jun 2009, 18:29

Lorrypet schrieb:
Ich würde jetzt mal darauf tippen das dein neues Kabel steifer (unflexibler) ist wie das alte. (bzw. anstatt viele feine Litzen weniger dickere Litzen)


Jup, das Kabel ist pro Seite auch gut 1mm dicker. 12 € für so ein Kabel find ich ziemlich fair. Wenn ich dann irgendwann mal ausreichend gute Laune habe, um Sennheiser 10 € Versandkosten in den Rachen zu werfen, werd ich eventuell die HD 600 Gitter draufsetzen. Aber dieser Winterreifen-Look hat auch schonmal was


m00hk00h schrieb:
Also ich hab zwischen HD580, HD650 und Cardas HD650-Kabel keine Unterschiede ausmachen können. Und ich hatte zwei HD580, für schnelle A/B-Vergleiche...



Ich hatte auch keinen Unterschied erwartet, deshalb schiebe ich die Veränderung auf den Kabelbruch.


[Beitrag von asspirin am 04. Jun 2009, 18:31 bearbeitet]
moman
Inventar
#19857 erstellt: 04. Jun 2009, 18:30
Aber wenn du die fotos siehts bemerkst du doch schon einen Unterschied,oder???

Das 650er Kabel scheint mir dicker und steifer zu sein.

EDIT: Ok wurde ja bestätigt.


[Beitrag von moman am 04. Jun 2009, 18:34 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#19858 erstellt: 04. Jun 2009, 20:03

m00hk00h schrieb:
Gerade nach außen. Ich hab einfach immer meinen Daumen zwischen Gabel und Gehäuse geschoben, dann machte es einfach "plopp" und das Ding war raus. Mach das so nah wie möglich an der Aufhängung, dann bricht die Gabel auch nicht...

m00h


Von innen kann man übrigens mit einem kleinen Schraubenzieher (ich mag das Wort, keine Kommentare!) nachhelfen und dann lässt sich die Gabel recht leicht abtrennen.

Nun ist noch die Metallschiene mit der Gabel verbunden. Hat da noch jemand ne Ahnung wie man die beiden trennen kann?
MacFrank
Inventar
#19859 erstellt: 04. Jun 2009, 20:15

zuglufttier schrieb:
... mit einem kleinen Schraubenzieher (ich mag das Wort, keine Kommentare!)...

Doch ein Kommentar, nämlich, dass ich nicht wüsste, wieso man den anders benennen sollte, als Schraubenzieher. Ich habe zwar schon hin und wieder "Schraubendreher" gehört, aber ich finde das alles andere als klangvoll.
...nur um mich hier mit dem zuglufttier zu verbünden!
Apropos, gratuliere dir zum HD600!

Ich würd' ja gerne mal wieder einen HD650 hören.
zuglufttier
Inventar
#19860 erstellt: 04. Jun 2009, 20:24

MacFrank schrieb:

zuglufttier schrieb:
... mit einem kleinen Schraubenzieher (ich mag das Wort, keine Kommentare!)...

Doch ein Kommentar, nämlich, dass ich nicht wüsste, wieso man den anders benennen sollte, als Schraubenzieher. Ich habe zwar schon hin und wieder "Schraubendreher" gehört, aber ich finde das alles andere als klangvoll.
...nur um mich hier mit dem zuglufttier zu verbünden!
Apropos, gratuliere dir zum HD600!

Ich würd' ja gerne mal wieder einen HD650 hören. :angel


Eine gesunde Lebenseinstellung, möchte ich meinen

Kurz zuvor hatte ich einen HD650 hier
m00hk00h
Inventar
#19861 erstellt: 04. Jun 2009, 20:30
Hast du das Kopfpolster schon ab?

m00h
MacFrank
Inventar
#19862 erstellt: 04. Jun 2009, 20:35

zuglufttier schrieb:
Eine gesunde Lebenseinstellung, möchte ich meinen

Kurz zuvor hatte ich einen HD650 hier ;)

Ist doch schön, wenn sich Nord und Süd zumindest inhaltlich in der Mitte treffen, nicht wahr?

Ich habe deine Vergleiche aus der Erinnerung schon gelesen - neugierig gemacht hat mich dein Statement, der HD650 hätte bessere Höhen als der HD600. Das kann ich aus meiner sehr verblassten Erinnerung so gar nicht mehr herauslesen, weshalb ich wirklich gespannt auf einen eigenen Höreindruck wäre!
Na vielleicht ergibt sich ja mal die Chance.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.292