HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1450 . 1460 . 1470 . 1480 . 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 . 1500 . 1510 Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
ZeeeM
Inventar |
06:47
![]() |
#74712
erstellt: 19. Dez 2018, |||
Lustig wird es dann, wenn der "geschulte" Verkäufer anfängt über Hamaartikel zu referieren, weil er es muss.
|
||||
AndreasBloechl
Inventar |
06:49
![]() |
#74713
erstellt: 19. Dez 2018, |||
Ja aber auf die Beratung von solchen Märkten lasse ich mich erst gar nicht ein. |
||||
|
||||
ZeeeM
Inventar |
06:52
![]() |
#74714
erstellt: 19. Dez 2018, |||
Manchmal begegnet man dort auch Leute, die wirklich was auf der Pfanne haben .. die sind dann aber recht schnell weg und das gönne ich Ihnen. |
||||
Loki2010
Inventar |
14:13
![]() |
#74715
erstellt: 26. Dez 2018, |||
Ich hole meine Kabel schon lange nur noch bei Thomann - ist auch in der Schweiz das gleiche Problem. Entweder unterirdische Billigstrippen bei denen es einem graust oder irgendwelche verschwurbelten Esoterikkabel bei denen es einem vor dem Preis graust. Bei den Thomann Kabeln sind die Stecker von einer Neutrik-Tochter und solide Kabel in allen sinnvollen Längen. Herz was willst Du mehr. Meine alte Linn Anlage ist auch mit denen verkabelt und die hat sich noch nie beschwert ![]() Viel Spass beim verkabeln ![]() ![]() |
||||
John22
Inventar |
11:07
![]() |
#74716
erstellt: 30. Dez 2018, |||
Was hat man unter drahtlosen 800 MHz-Kopfhörern zu verstehen, die "spinnen" und ein "übles Spektrum" verursachen können, das den Mobilfunk-Uplink beeinflussen. Gelesen von einem Beitrag über das CCC-Treffen in Leipzig. Sind das nur billige China-KH oder auch bekannte Markengeräte. |
||||
John22
Inventar |
19:02
![]() |
#74717
erstellt: 09. Jan 2019, |||
Nachtrag: die Bundesnetzagentur hat 2018 den Verkauf von 2,5 Millionen drahtlosen Kopfhörern gestoppt, die Störungen in sicherheitsrelevanten Frequenzbereichen wie dem Polizei- oder Rettungsdienstfunk verursachen könnten. ![]() |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
06:08
![]() |
#74718
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Sind denn die Momentum True Wireless wirklich so schlecht wie die Rezensionen es vermuten lässt? Kennt die vielleicht einer von euch? ![]() |
||||
Kharne
Inventar |
20:27
![]() |
#74719
erstellt: 26. Jan 2019, |||
Hallo zusammen, ich hab mal wieder ne Frage ![]() Meine Mutter hat derzeit meine Fahrradlampe (BUMM Ixon IQ Premium) als Dauerleihgabe, damit sie im dunklen rausgehen kann. Da sie demnächst Geburtstag hat, hab ich mir überlegt eine vernünftige Taschenlampe zu schenken (als netten Nebeneffekt hätte ich dann auch meine Fahrradlampe zurück ![]() Anforderungen: Vernünftige Ausleuchtung (wie soll man das ordentlich beschreiben? ![]() Läuft auf AA Batterien/Akkus Ladegerät, damit man die Akkus in der Lampe laden kann Preis + ein Satz Eneloops <50€ Danke im vorraus für eure Anregungen ![]() [Beitrag von Kharne am 26. Jan 2019, 20:29 bearbeitet] |
||||
Tank-Like
Inventar |
23:50
![]() |
#74720
erstellt: 26. Jan 2019, |||
Vernünftige Ausleuchtung ist ein weites Feld. Geht es darum, mit dem Hund abends Gassi zu gehen und sie will vor sich nicht in Hundehaufen treten? Dann brauch sie möglichst viel Licht direkt vor sich, dafür keine Reichweite. Geht es darum, Rehe auf einem Feld zu sehen -> mehr Reichweite. Typischerweise haben Standard-Taschenlampen immer einen Mix aus Spill (weiter Ausleuchtungsbereich direkt vor einem) und Throw (hohe Reichweite). Im Endeffekt machen die einen dunkleren, weiten Kegel außen und einen hellen, kleinen Bereich innen. Dann gibt es noch so Lampen mit einstellbarer Optik (LED-Lenser z.B.) wo man zwischem Spill und Throw wechseln kann, die dann aber meist keinen oder kaum diffusen Bereich um den eigentlichen "Strahl" haben. Ich hab sowohl ne Olight T25 als auch ne Nitecore MT2A, die beide forward clicky haben. Das heißt, das Licht geht schon an, bevor der Endkappenschalter eingerastet ist. Wenn man es wirklich nur kurz braucht, kann man es gedrückt halten und muss nicht zwei Mal klicken. Theoretischer Nachteil ist, dass die Lampe in der Tasche durch einen Gegenstand angeschaltet werden könnte, ohne dass der Knopf voll gedrückt wurde. Ist mir in der Praxis aber noch nie passiert. Unterschiede der beiden: Nitecore hat das "taktische" Gehäuse, d.h. sie hat diesen mehrflächigen Ring, der das wegrollen behindert und Aussparungen am Kopf, so dass man sie auch mit der Linse nach unten auf einen Tisch stellen kann und seitlich noch etwas Licht heraus kommt. Die Olight hat das etwas handschmeichelndere Gehäuse (rundere Kanten) und das bessere System zum Wechseln der Leuchtmodis: Man dreht kurz den Kopf etwas auf- und wieder zu zum Wechseln, wohingegen man bei der Nitecore die Lampe nach dem Ausschalten durch Antippen des Schalters (aus- und wieder einschaltet) den Modus zu wechselt. Da die Steuerung aber nicht weiß, ob man den Schalter eingerastet hat, passiert es bei der Nitecore schon mal, dass man nach Gebrauch die Lampe ausmacht, einem dann aber sofort einfällt, dass man vergessen hat, etwas nachzuschauen und sie wieder einschalten will, und ZACK - Strobo auf voller Helligkeit in der Fresse. Davon abgesehen merken sich beide Lampen den letzten Betriebsmodus, sofern die Batterien nicht entfernt wurden. Beide lagen so bei 35€. Hab für meine Schwester auch noch ne Fenix LD02 geholt, die nur eine AAA hat und extrem kompakt ist. Das ist ne echte EDC (every day carry), die genug Helligkeit besitzt und relativ lange hält. Nachteile von der sind: Reverse clicky und nur zwei Betriebsmodi - volle Helligkeit (ca. 100 Lumen) und Funzel (irgendwie 10-15 Lumen). [Beitrag von Tank-Like am 26. Jan 2019, 23:54 bearbeitet] |
||||
Kharne
Inventar |
08:47
![]() |
#74721
erstellt: 27. Jan 2019, |||
Ok, unter vernünftiger Ausleuchtung verstehe ich: ~10m weit sehen und gesehen werden ![]() |
||||
badera
Inventar |
13:11
![]() |
#74722
erstellt: 27. Jan 2019, |||
Ich habe die LED Lenser T7, aber sie hat vier AAA und ein Laden in der Taschenlampe ist nicht möglich. Sie ist aber ziemlich hell und bietet einen großen Lichtkreis vor den Füßen, wenn man es braucht. Wenn freie Hände praktisch sind, kämen auch Stirnlampen in Frage?! |
||||
Kharne
Inventar |
13:20
![]() |
#74723
erstellt: 27. Jan 2019, |||
Es soll eine Taschenlampe werden, keine Stirnlampe. ![]() Ich sehe, laden in der Lampe ist nicht vorgesehen - aber da die ja alle nur 1 oder 2 AA/AAA Batterien schlucken, sollte das ok sein. |
||||
ZeeeM
Inventar |
13:32
![]() |
#74724
erstellt: 27. Jan 2019, |||
Am Schlüsselbund habe ich eine ![]() Reicht in gefühlten 90% der Anwendungsfällen aus. Leider nicht mehr erhältlich. Mit meiner, auch nicht mehr erhältlichen, Thrunite Neutron 2CV2 bin ich auch sehr zufrieden. ![]() |
||||
badera
Inventar |
17:02
![]() |
#74725
erstellt: 27. Jan 2019, |||
Hätte ja sein können, manchmal braucht man einen kleinen Schubser zur richtigen Idee. ![]()
Die T7 braucht vier AAA. An der Taschenlampe laden kenne ich nur bei der Stirnlampe meiner Frau per mini USB (LED Lenser SEO 7R). |
||||
Kharne
Inventar |
22:36
![]() |
#74726
erstellt: 02. Feb 2019, |||
Danke für die Tipps, hab jetzt erstmal eine Nitecore MT2A bestellt ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
10:03
![]() |
#74727
erstellt: 03. Feb 2019, |||
Viel Spaß damit ![]() |
||||
John22
Inventar |
22:26
![]() |
#74728
erstellt: 07. Feb 2019, |||
Im KH-Forum haben einige doch über Tinnitus-Probleme geschrieben. Das Funktionsstörungen im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) die Ursache sein kann wird hier erwähnt: ![]() Mal die beiden Videos ansehen: - Wenn Verspannungen Schwindel und Tinnitus auslösen - Was hilft, wenn die Halswirbelsäule verspannt ist? Es gibt auch ein Chat-Protokoll. |
||||
Ahbehzäh
Stammgast |
13:35
![]() |
#74729
erstellt: 19. Mrz 2019, |||
Hier ein paar Messungen einiger Kopfhörermodelle - interessant nicht zuletzt der HE1 (Sennheiser) als Highend-Detailbadewanne (spannend wäre hier noch eine Verzerrungsmessung für die Röhrenbeimischungen) und der NDH20 (Neumann), sowie andere Modelle, die man als Relation heranziehen kann: ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#74730
erstellt: 20. Mrz 2019, |||
Vielen Dank für den sehr interessanten Link, mit den herunterladbaren REW Messungen habe ich auf die schnelle einen EQ gebaut der den Frequenzgang eines HD600 an den eines Focal Clear annähert, natürlich ist das nicht 100%ig das gleiche (siehe Klirr und Abstrahlverhalten) aber macht Spaß. Schöne Grüße Theo ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
23:29
![]() |
#74731
erstellt: 20. Mrz 2019, |||
So ganz kann ich die Messungen im o.g. Link nicht nachvollziehen. Ich orientiere mich eher an den Messkurven von Tyll: ![]() Ich müsste mal meine Messung des Clear rauskramen... |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:17
![]() |
#74732
erstellt: 21. Mrz 2019, |||
Kopfhörermessungen variieren immer abhängig vom Kunstkopf und der mitgegeben Entzerrung, das ist aber für einen "Adaptionsequalizing" relativ egal (solange die Kopf und Ohr Geometrie und Volumen einigermaßen stimmen, bei In-Ear Messungen wird es aber sehr kritisch) wenn beide Aufnahmen mit dem gleichen Setup und Entzerrung gemacht wurden da so sich die individuellen Eigenheiten auskompensieren. Tylls Kompensationskurve (die oberen Kurven) ist auch nicht wirklich gelungen da neutraler Klang bei ihm eher eine Gerade bis 1kHz und dann abfallend bedeutet, siehe auch ![]() KH Messungen ist leider noch ein Gebiet wo noch viel Forschung passiert und es noch kein Standard durchgesetzt hat. Wenn du selber Messungen von zwei KH aus oberer Liste gemacht hast, könnte ich die Differenzen mal zu den von der Seite vergleichen, wäre interessant. Leider habe ich auch seiner Liste nur den HD600 bisher gemessen, so kann ich so einen Vergleich nicht durchführen. [Beitrag von thewas am 21. Mrz 2019, 08:20 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
19:18
![]() |
#74733
erstellt: 21. Mrz 2019, |||
John22
Inventar |
11:53
![]() |
#74734
erstellt: 28. Mrz 2019, |||
Der 1. April ist bald da und weil schon die ersten Vorwarnungen auf den Webseiten zu lesen sind, ist mir dieses KH-Modell von vor 2 Jahren aufgefallen: ![]() Beton ist für Lautsprecher ja bekannt. Warum also nicht auch für KH... |
||||
Basstian85
Inventar |
12:24
![]() |
#74735
erstellt: 28. Mrz 2019, |||
Sogar die Polster sind aus Beton! ![]() |
||||
Ahbehzäh
Stammgast |
14:40
![]() |
#74736
erstellt: 29. Mrz 2019, |||
![]() Der DT880 und SR-007-Vergleich hat mich auf die Bahn gebracht (mit den Headroom-Messungen) - war auch ganz nett. Beim Blick auf die Graphen würde ich dem Clear etwas 10kHz-Skepsis entgegenbringen - ohne ihn gehört zu haben - er scheint in diesem Brillianzpeak (bei etwas weniger abgesenktem Präsenzbereich) ähnlich dem SR-007 zu sein. Ein Glitzer, auf den der HE1 und NDH20 verzichten, ohne dass ich bei ersterem etwas vermißt hätte. Gute Idee also mE. Derzeit belass ich es darum beim SR-007 bei etwas Präsenzanhebung (relativ gesehen: +2,5 dB , sanft ansteigend von 1,25 kHz bis 3 kHz) und Tiefbassanhebung (im Maximum bei 30 Hz 4 dB, sanft ansteigend ab 125 Hz abwärts). Am wichtigsten aber: die 10kHz-Absenkung um etwa 4 dB (ab 5kHz zunehmend abgesenkt - 12,5 kHz etc sind dann wieder auf Normallevel). Höre damit zB derzeit Bach-Cellosuiten - für meine Ohren mit 4 dB weniger Glitzer deutlich angenehmer zu hören als ohne EQ. Coming full circle: heutzutage könnte ich wahrscheinlich mit einem der guten alten großen Drei genau so zufrieden sein wie mit den alten Stax-Schlachtschiffen oder den modernen absurd bepreisten Konkurrenten. Denke über downgrades nach - back to the Preis-Leistungs-Optimums-Roots... ![]() [Beitrag von Ahbehzäh am 29. Mrz 2019, 14:44 bearbeitet] |
||||
lotharpe
Inventar |
21:26
![]() |
#74737
erstellt: 20. Apr 2019, |||
[Beitrag von lotharpe am 20. Apr 2019, 21:31 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
06:21
![]() |
#74738
erstellt: 21. Apr 2019, |||
Ich habe auch in der Praxis ortsfest daheim nur noch drei in Gebrauch. bezahlt in der Summe < 1k€ und vermisse irgendwie nichts. Ich könnte noch per EQ schrauben, mache ich auch nicht mehr. Ich finde es sehr viel interessanter zu beobachten wie der eigene Zustand sich auf die Hörwahrnehmung auswirkt. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
06:24
![]() |
#74739
erstellt: 21. Apr 2019, |||
Im ersten Moment dachte ich mit meinen trüben Morgenaugen, ist das ein Rigol MSO5000 Oszi? ... dann sah ich Kenwood und erinnerte mich, das du vor einigen Jahren mal davon sprachest, das du dich dem Amateurfunkt zuwenden willst. Wie alive ist der Bereich denn? ![]() |
||||
lotharpe
Inventar |
22:22
![]() |
#74740
erstellt: 21. Apr 2019, |||
John22
Inventar |
06:50
![]() |
#74741
erstellt: 23. Apr 2019, |||
Hier mal wieder ein Artikel zum Thema "Hörschäden: Kopfhörer vor allem bei Straßenlärm gefährlich". Sollte wohl nicht neu sein für KH-Nutzer: ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
09:01
![]() |
#74742
erstellt: 23. Apr 2019, |||
Ist wie immer, wenn man Kopfhörer so benutzt, das man damit jedes Umgebungsgeräusch verdeckt und das noch über Dauer, dann steigt die Gefahr für die Umwelt und die Ohren. Da spielt es eigentlich keine Rolle wie und wo der Schallpegel erzeugt wird. |
||||
kopflastig
Inventar |
07:41
![]() |
#74743
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Laut einer Untersuchung der Uni Bamberg wird in Deutschland jede sechste Online-Bestellung retourniert (die Rede ist von 280 Millionen Paketen). Falls das stimmt, wäre das eine krass hohe Quote, imho. Quelle: ![]() [Beitrag von kopflastig am 29. Apr 2019, 07:41 bearbeitet] |
||||
John22
Inventar |
08:09
![]() |
#74744
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Der Satz "Immerhin 79 Prozent werden direkt wieder als A-Ware verkauft..." sagt auch aus was man manchmal als Neuware erwarten darf. Ich nehme auch an das Bekleidung und Schuhe die Quote hochjagen und wir mit unserem Themengebiet, HiFi Allgemein, deutlich darunter liegen. |
||||
sealpin
Inventar |
08:11
![]() |
#74745
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Das scheint der Preis für die Bequemlichkeit zu sein. Und um im Thema des Freds zu bleiben: nicht jeder hat die Möglichkeit sich div. KH in einem Laden in der Nähe anzuhören. Daher die hohe Retourquote wohl auch im Bereich von KH. Ich biete meinen Freunden an sich KH bei mir anzuhören (hab das eine oder andere Paar...) bevor sie sich die Teile bestellen, aber das greift nicht häufig. |
||||
Tank-Like
Inventar |
08:33
![]() |
#74746
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Ich bin bei vielem einfach auch zu geizig, um es neu zu kaufen. Deshalb kaufe ich meine KH meist gebraucht und wenn sie mir nicht gefallen, kann ich sie praktisch ohne Verlust weiterverkaufen. Ansonsten habe ich bisher neue KH im Abverkauf oder Angebot geholt (z.B. DT880 Edition für 200€, HiFiMAN HE-400 für 300€). Dann kann man sie auch ohne große Verluste wieder abstoßen, sollte man nach einigen Monaten merken, dass sie einem doch nicht so zusagen. |
||||
kopflastig
Inventar |
08:50
![]() |
#74747
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Kopfhörer neu kaufen mache ich nur im Ausnahmefall und halte es wie Tank-Like: gebraucht kaufen und im Zweifel mit keinem oder nur wenig "Verlust" weiterverkaufen. Verlust in Anführungszeichen, weil mir ein mehrwöchiges, ungestörtes Hören zu Hause durchaus etwas wert ist. |
||||
sealpin
Inventar |
09:01
![]() |
#74748
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Mache ich in der Tendenz auch so, je teurer desto gebraucht ![]() Ausnahme waren die Hifiman Sundara und HE-400. letzterer ist aber wieder gegangen. |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:05
![]() |
#74749
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Ich habe auch schon kleinteiliges Elektronikkrempel bekommen, mit Haaren und Fingerabdrücken. Wenn ich etwas retourniere, dann wird das mit Handschuhen sauber gemacht und sorgfältig eingepackt. |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
13:58
![]() |
#74750
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Ich würde keine Kopfhörer gebraucht kaufen, ich leihe sie nicht mal jemand anderen wegen dem Anpreßdruck. Die sollen auf meiner Birne 100%igen Sitz haben. |
||||
sealpin
Inventar |
14:03
![]() |
#74751
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Was hat denn Anpressdruck mit Verleihen oder gebraucht kaufen zu tun? ![]() |
||||
Basstian85
Inventar |
14:27
![]() |
#74752
erstellt: 29. Apr 2019, |||
Er meint warscheinlich, dass die mit der Zeit lockerer werden könnten. Oder wenn Leute Riesenschädel haben schnell ausleihern könnten... Und er mags anscheinend stramm ![]() Ich biege meine meistens etwas auf, weil ichs locker mag. Den Hinweis würde ich bei eventuellem Verkauf aber immer geben. Mein T90 Kopfpolster sieht nicht mehr ganz so hübsch aus. Wenn ich das tausche kaufe ich mir evtl auch gleich einen neuen Bügel mit, den der alte ist schon seeehr Locker. Würde gerne wieder wissen wie er strammer sitzt... Aber eigentlich mag ichs so. Mal sehen... |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
02:54
![]() |
#74753
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Geht mal in den Saturn oder MediaMarkt und probiert mal einen Momentum von Sennheiser mit den angeblich Edelstahlbügel. Jede Wette das dieser keinem mehr von euch richtig auf dem Kopf sitzt. Ich mache nächstes mal wenn ich in den Saturn komme bei uns ein Photo wie diese Bügel verbogen sind. [Beitrag von AndreasBloechl am 30. Apr 2019, 02:55 bearbeitet] |
||||
Neuplattler
Stammgast |
05:48
![]() |
#74754
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Moinmoin! gibts irgendwo eine Übersicht über Kopfhörer bei der ich sortieren kann nach Prinzip und "Klang" ? Also z.b. Over Ear + geschlossen + einigermaßen Linear Gruß Martin |
||||
sealpin
Inventar |
07:12
![]() |
#74755
erstellt: 30. Apr 2019, |||
In der Form glaube ich nicht. Bzgl „einigermaßen linear“ orientiere ich mich an div. Messungen im Web, auch gerne bei ![]() |
||||
Neuplattler
Stammgast |
07:46
![]() |
#74756
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Danke für die Info. Ich kann die Messblätter zwar lesen und auch die Impedanzen erkennen aber ich kann anhand der Kurven leider nicht erkennen wie die Kopfhörer klingen. Muss ich anders machen. Gruß Martin |
||||
sealpin
Inventar |
07:54
![]() |
#74757
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Da hilft nur eines: Lernen ![]() Tipp: schnapp Dir einen der KH für die Messwerte vorliegen und spiel mal mit APO EQ rum, und bau mal andere Frequenzkurven nach. Dann im Vergleich hören (mit und ohne EQ). So kannst Du Dir erarbeiten, welche Frequenzbereiche für welche Art Sound verantwortlich sind. |
||||
Tank-Like
Inventar |
13:03
![]() |
#74758
erstellt: 01. Mai 2019, |||
Ich vergleiche die Frequenzschriebe dann immer mit KH, die ich schon kenne. Man muss sich einfach mal einen der bekannteren kaufen und dann kann man viele andere damit vergleichen - zumindest was den F-Gang angeht. Wie das Impulsverhalten im Bass ist, da muss man wohl mal in den sauren Apfel beißen und sich mal einen Magnetostaten zulegen/leihen/probehören. Aber vorsicht: Das ist wirklich so ein Punkt, wenn man das einmal gehört hat... |
||||
liesbeth
Inventar |
17:47
![]() |
#74759
erstellt: 07. Jul 2019, |||
Ist eigentlich mal irgendwo etwas anschließendes der Canjam Macher veröffentlicht worden? Die Veranstaltung ist ja ziemlich still und leise von der Bühne gegangen. |
||||
Kharne
Inventar |
11:12
![]() |
#74760
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Mahlzeit, überlege mir wieder einen Westone UM2 zuzulegen, nur die gibbet nimmer ![]() [Beitrag von Kharne am 21. Jul 2019, 11:13 bearbeitet] |
||||
Kharne
Inventar |
19:14
![]() |
#74761
erstellt: 23. Jul 2019, |||
Falls wer über die selbe Frage stolpert: Ja, UM10 pro, UM20 pro und UM30 pro sind nur umbenannte UM1, UM2, UM3x - das hat Westone mir bestätigt. [Beitrag von Kharne am 24. Jul 2019, 15:04 bearbeitet] |
||||
Kharne
Inventar |
16:30
![]() |
#74762
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Update: Mein Um20 pro ist da. Nach kurzem Vergleichhören gegen nen DT 770 pro kann ich bestätigen, dass er ähnlich gesoundet ist wie der alte UM2: Deutlich punchigerer Bass, viel mehr untere Mitten, deutlich weniger Hochton als der DT 770. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.986