HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1120 . 1130 . 1140 . 1150 . 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 . 1170 . 1180 . 1190 . 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#58114
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Das beschreibt ziemlich gut die Stimmung der pragmatischen Sozial-Hedonisten im Land - und das ist der ganz überwiegende Teil der hier anwesenden Alters- und Sozialklassen-Kohorte in diesem Forum. Das ist übrigens nicht wertend gemeint sondern ist eher als Feststellung meiner Profession geschuldet. Zu audiophilen Tipps. Mit den meisten Empfehlungen von ax3 in diesem Faden kann ich mich gut anfreunden ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Geschmeidiger am 27. Sep 2013, 10:26 bearbeitet] |
||||
liesbeth
Inventar |
10:22
![]() |
#58115
erstellt: 27. Sep 2013, |||
@ peac: für die ganz audiophilen gibt es doch noch diese ganzen Friedemann Geschichten Dann die bisher genannten noch 2-3 gut aufgenommene Hip-Hop Scheiben (kenne mich da gar nicht aus) und 2-3 Klassik Sachen, dann hättest Du deine Scheiben doch zusammen... |
||||
|
||||
peacounter
Inventar |
10:31
![]() |
#58116
erstellt: 27. Sep 2013, |||
nee, da bist du auf dem holzweg! was ist mit epischem tiefgestimmten metal mit doublebass-blasts und chören? oder bigband-sachen? pop-perlen? industrial? knackige funk-bläser? usw... ich denke schon, dass man da breiter aufgestellt sein sollte. |
||||
tommi001
Stammgast |
10:33
![]() |
#58117
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Auch die Stockfish Aufnahmen sind unter Audiophilen sehr beliebt. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
10:34
![]() |
#58118
erstellt: 27. Sep 2013, |||
BurtonCHell
Inventar |
11:18
![]() |
#58119
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Die Alben von Kyuss taugen mir immer um die Pegelfestigkeit des Treibers im Tiefton auszureizen und natürlich ist der Wabersound der Wüstensöhne unerreicht und macht immer wieder tierischen Spass sich davon hypnotisieren zu lassen. Doublebass-Blasts auf jeden Fall "Death - The Sound of preseverance" mit Gene Hoglan an dem Drums. Highlight natürlich der Opener "Scavenger of human sorrow". Gänsehaut garantiert. Was für eine Show ... Die Sachen von The Hirsch Effekt eignen sich toll um Dynamik, Schnelligkeit / PRaT auszuloten .. herrlich vertrackt und stellenweise irrwitzig schnell gespielt ... aufnahmetechnisch aber über jeden Zweifel erhaben ... Auch wunderbar spritzig und mitreißend: Panic! at the disco - A fever you can´t sweat out .. die Platte geht einfach unglaublich gut runter und macht vor allem über KH einen Heidenspass. Vor allem die Stimme von Brendon kommt hier super intim rüber. Doublebass-Blasts Pt. II - aus aktuellem Anlass: Gestern das neue Output von Carcass ("Surgical Steel") gelauscht. Technisch und produktionstechnisch auch auf sehr hohem Niveau. Zwar kein Grindcore mehr aus alten Tagen - aber irgendwo zwischen der Necroticism und Heartwork angesiedelt. Auch ein netter "Stresstest" für so manchen Schallwandler ... ![]() ![]() |
||||
liesbeth
Inventar |
11:37
![]() |
#58120
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Dann wird es aber schwer, bei nur 25 Platten zu bleiben... Aber gut haben ja alle was davon, gibt dann ja bestimmt einiges wo man reinhören kann. ![]() Würde gern die Tipps für gut aufgenommenen und halbwegs anspruchsvollen Hip Hop hören, da hab ich noch absolute Bildungslücken |
||||
Soundwise
Inventar |
12:00
![]() |
#58121
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Gute Test-CD für Jazz Fans: Dave Bruebeck - Time Out (Remaster von 1997) Musik und Klang hauen (fast) jeden vom Hocker ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
13:25
![]() |
#58122
erstellt: 27. Sep 2013, |||
hiphop ist ein weites feld: -a tribe called quest -bahamadia -mos def -3rd bass fallen mir grad so ein. aber es gibt auch vieles ohne mc (sprache), wo ich dann bei beastie boys, dilla, robert glasper lande. ein gutes beispiel für tollen und fett aufgenommenen hiphop gibts hier in köln: akua naru! (bitte mal selber googeln, es gibt tolle youtubes, aber mein rechner hängt sich grad ständig auf...) |
||||
Kakapofreund
Inventar |
13:34
![]() |
#58123
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Also passend zum Ausgang der Bundestagswahl und mit Blick in die nahe Zukunft sollte diese "audiophile Perle" auch noch mit bedacht werden... ![]() ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
15:38
![]() |
#58124
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Nein, ich kann differenzieren. das unterscheidet uns ganz eklatant. Ganz nach amerikanischem Vorbild. Wer nicht für mich ist, ist gegen mich. Für sowas stehe ich nicht zur Verfügung. Aber nein, ich halte nicht jeden Nobelkarossenfahrer für einen miesen Ausbeuter. Aber die Ausnahmen bestätigen die Regel.
Nein! Also muß ich mal wieder erklären. Ich habe im Prinzip gesagt (oder aussagen wollen), das ich es für bescheuert halte, das die Ferraris und Jaguars auf einem ALDI oder LIDL Parkplatz zu finden sind. Sie haben die Knete und sollten dann doch entsprechend für Lebensmittel bezahlen, um den Binnenmarkt zu stärken, wenn sie schon alle Möglichkeiten genießen, sich aus dem Solidarsystem zu verabschieden. Den stärkt man kaum, wenn man die Discounter füttert. Wenn ich Nobelkarossen sage, dann meine ich alles ab Porsche 911 und keinen will aber kann nicht x5 oder q7. Das zum Einen. Wer Lafontaine kennt, sich ein wenig mit ihm auseinandersetzt und nicht Springer-Phrasen nachäfft, der dürfte auch bei geringster Anstrengung zu einem anderen Ergebnis kommen, als das, was ich da lesen mußte. Er wurde nicht umsonst gefährlichster Mann Europas genannt, weil klar war, was er nach seinem Wahlsieg politisch durchsetzen wollte. Sorry, aber es ist einfach nur dumm, so einen Schmarrn über einen Politiker zu schreiben, wenn man vom Tuten und Blasen offenbar keine Ahnung hat. Wenn sich jemand für die Allgemeinheit stark machen will, dann nutzt es nichts, wenn du keinen Machtfaktor hast. Du musst auch ein gesundes Ego entwickelt, um sich im Politsumpf durchzukämpfen und ja, man muss auch ein Schwein sein können. Der Zweck heiligt in diesem Fall aber die Mittel. Wenn Lafontaine oder irgendein anderer Politiker scheißreich ist und redliche Zielsetzungen hat, so bekommt er meinen Segen. Wenn ein Schwachkopf wie Westerwelle oder Brüderle reich ist, dann soll er daran verrecken, weil sie schlichte Industrienutten sind. So einfach ist das. Wandlerklang: Ein DA-Wandler macht doch nichts anderes, als eine analoge Rückgewinnung des digitalisierten Quellmaterials. Im gewissen Sinne erfolgt also eine simple Demodulation. Ich kenne keine Argumente, die hier eine Klangbeeinflussung vermuten lassen können. Bestenfalls lassen sich durch die obligatorischen Filter Abweichungen im Frequenzgang nachweisen, die aber meistens klar unter der Wahrnehmungsgrenze liegen (sollten). Quantisierungsrauschen ist auch seit ewigen Zeiten kein Thema mehr. Und da ich noch nie Klangunterschiede zwischen CD-Spielern ausmachen konnte, die nicht auf Pegelunterschiede zurückzuführen sind, halte ich diese Annahme auch für ziemlich wahrscheinlich, das DA-Wandler gleich klingen, wenn sie nicht zur ersten Generation gehören. Eher ist anzunehmen, das die analoge Ausgangsstufe einen Klangunterschied zwischen verschiedenen Playern begründet, als der DA-Wandler. Ich würde daher kein Augenmerk darauf legen, ob Burr Brown oder Texas Instruments oder wer auch immer "highfidele" DA-Wandler herstellt. |
||||
RobN
Inventar |
15:53
![]() |
#58125
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Stimmt, ich habe "Wandler" einfach mal als Bezeichnung für das ganze Gerät genommen, der D03K ist ja ein kleiner Standalone-DAC. Ich muss das wie gesagt unbedingt mal messen.. wenn man die Unterschiede so deutlich hört, müssen die sich ja eigentlich auch messen lassen. |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:26
![]() |
#58126
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Manch Freak würde vor Schreck umfallen wenn er wüsste was sein geliebter Wandlerchip so in tausender Stückzahlen kostet. Für die meisten bekommt man in der Kneipe gerade ein bis vielleicht zwei Bier. Apropos audiophile CDs... Ich höre gerade mal was Altes (mach ich fast immer) und zwar den Titel Climbatize von The Prodigy vom Album Fat of the Land - schön aufgedröseltes dreidimensional wirkendes Klanggefrickel. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
18:08
![]() |
#58127
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Und ich höre gerade Al Jolsons "I'm Sitting on the Top of the World"... gerade mal eindimensional... mit dem HD800... who cares?... mir gefällt es sehr. Ich brauche keine Audiophilen-Test-CD um mir akustisch einen abzuwichsen... ![]() ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
18:24
![]() |
#58128
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Die DA-Wandler sitzen ja auch in jedem Digi-Multimeter. Also Hexenkunst ist das nicht. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das ein Super-DA Wandler mit Delta/Sigma...bla...bla...im Cent-Bereich liegt (Herstellungskosten). Vielleicht kostet ein ausgereifter DA-Chip 5-10€. Alles andere wäre Bauernfängerei. Aber trotzdem laufen mir bei so einem Anblick die Freudentränen am Bein herunter.: ![]() ![]() ![]() Ich WILL einfach glauben, daß das Teil besser klingt, als mein Marantz CD-10. ![]()
Hin und wieder muss man mal Test-CDs hören, wie die Audio Stakkato. Nur um mal auf Realismus zu testen. Aber meistens lege ich einfach irgendeine CD auf und höre nur der Musik, ohne technische Hintergedanken. Sollte auch so sein, sonst wäre das ein Fall für die Pharmaindustrie. ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
18:31
![]() |
#58129
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Sagt der Mann mit dem HE-6, der noch zig andere Schätzkchens hat und endlos auf der Suche nach DEM Klang ist... ![]() Peter, ich sag Dir etwas Wichtiges, nun: Der K812 wird DIE Offenbarung für uns. Wir werden all' unsere bisherigen Kopfhörer freudestrahlend der Müllverbrennungsanlage überwantworten! ![]() ![]() K812 macht eindimeinsionales Mono-Gegurke noch eindimensionaler und dreidimensionale Mega-Aufnahmen noch reaistischer... bei anderen Aufnahmen wird sogar noch Geruch hinzu gefügt. ![]() ![]() ![]() Sei gespannt. Es wird so werden. ggggggg Grüße aus Nord-Österreich in Deutschland rechts neben Württemberg. (zu political-unkorrekt?!) ![]() ![]() [Beitrag von Kakapofreund am 27. Sep 2013, 18:32 bearbeitet] |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
19:22
![]() |
#58130
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ich glaube, der K812 wird eine sehr nüchterne Erfahrung werden. Und wenn nicht, und sollte er wirklich jenseits von 800€....dann können die sich den...du weißt schon. ![]() Wenn wir mal ehrlich sind, liegt Klang zu 80% am Frequenzgang und 20% an der Konstruktion (Magnetostaten, Elektrostaten, Dynamiker, offen geschlossen, Polster). Ich habe meinen Q701 mal per Mammutsession versucht, auf HE6-Signatur zu trimmen. Bis auf winzige Nuancen gelang es mir, hat aber Stunden gedauert, mit teils 0,5dB Abstufungen. Nur die völlig losgelöste Art des HE6 war nicht zu reproduzieren. Betrachte ich die gezahlten 250€ zu den 1200€ des HE6, dann wird jede Verhältnismäßigkeit auf den Kopf gestellt. Und was kann da noch kommen? Technisch sind wir längst am Limit. Das Ohr übrigens auch. Noch plastischere Wiedergabe? OK, wenn das möglich wäre, würde ich das als Argument gelten lassen. Aber alles andere ist ausgelutscht. Einzig ein Elektrostat würde mich noch reizen, um mal zu hören, wie die so klingen. Ob die auch eine Eigenart mitbringen wie die Hifimänner, der T1 oder HD800. Vielleicht sind Elektrostaten die besten Klassikhörer. auf der anderen Seite bin ich, sobald ich den HE6 aufsetze und Klassik höre, jedesmal hin und weg und denke, was soll da noch kommen? Das ist bereits Perfektion. Obwohl der D5000 nach wie vor bei Orgelwerken den Maßstab setzt. Letzten Sonntag war ich in der Kirche zur (fast vergessenen) Taufe, der Grund, warum ich nicht zur CanJam gehen konnte. Der Oganist haute in die Tasten und da war er, der absolute Tiefbass, der durch den Körper geht, der mehr gespürt als gehört wird. KEIN anderer Kopfhörer kann eine Orgel so realistisch wiedergeben wie mein D5000. Das war immer so und wird auch so bleiben. Und da kann mir keiner was anderes erzählen. Man spürt förmlich, wie die Luft in den Nacken strömt, genau wie im Original. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
19:36
![]() |
#58131
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Wenn du mal an einen Stax Lambda Pro kommst, dann kann ich dir empfehlen, der ist eine Versuchung wert. Bei 20Hz kann der mit dem SRM1-MK2 118dB. Ich habe bis heute keinen KH gehört, der tiefste Orgellagen so locker aus dem Ärmel schüttelt wie der. Ich kauf mir den wieder, aber nur wenn er mit Amp mal für < 501 Euro zu haben ist. Ich vermute mal, das der Vorteil solcher Systeme ist, das sie über den gesamten Frequenzbereich auf der ganzen Fläche strahlen UND akustisch weitgehend transparent sind. Das heisst, wenn von deinem Ohr Schall reflektiert wird, dann wird von der E-Staten Membran wenig Schall zurückgeworfen. Das ist so, als käme die Schallfront aus der Entfernung und nicht von Wandlern die vor den Ohren sitzen. Orthos strahlen zwar auch auf Fläche, haben aber ihre Magnete, die man nicht beliebig klein machen kann und normale Dynamiker strahlen frequenzabhängig, habe rückwärtig auch ihre Systeme die reflektieren. Das erscheint mir plausibel, das aber mit einem wissenschaftlichen Anspruch nachzuweisen halte ich für nicht unbedingt trivial. |
||||
mfcam
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#58132
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Glaubt ihr der K812 schafft es miserabel aufgenommene Scheiben gut klingen zu lassen? Schenkt er mir wieder den Spaß den ich in jungen Jahren mit miesen Kopfhörern, miserabel klingenden Metalalben und einem portablen CD-Player mit schluckauff hatte? Das wär doch mal ein verkaufsargument! ![]() Bin ich hier eigentlich der einzige der sich oftmals selbst fragen muss: höre ich noch musik, oder suche ich nur noch nach Fehlern darin und nach Fehlern an meinen Kopfhörern. Der hd555 war damals meine Einstiegsdroge, wenn ich mich recht entsinne machte mir davor 100% meiner Musiksammlung Spaß. Schnell schrumpfte dieser Wert, vieles wurde nahezu unhörbar. Und mit teureren KHs wurde es auch nicht besser. Kann mir nicht vorstellen dass hier alle nur perfekt aufgenommene Musik besitzten. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
19:42
![]() |
#58133
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Das Dolle ist, man kann beides tun. Einfach nur Musik genießen und zu einem anderen Zeitpunkt sich intensiv der Technik widmen. Das sind dann zwei Dinge an dem man Freude haben kann und zwar ohne das sich diese ausschließen. Ist doch der Hammer, oder? |
||||
Kakapofreund
Inventar |
19:47
![]() |
#58134
erstellt: 27. Sep 2013, |||
In einer mir bekannten Soundtuning-Schmiede setzt man den Lambda Pro auch ein, um Testreihen durchzuführen. D.h. so verkehrt wird er dann wohl kaum sein. Habe ihn noch nie gehört. Ist da ein großer Unterschied zu den sehr teuren Staxen? |
||||
Sathim
Inventar |
19:54
![]() |
#58135
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ich habe ihn ausführlich im Vergleich zum Omega MK II hören können. (und auch im Vergleich zum aktuellen 507) Technisch finde ich sie alle auf gleicher Höhe. Der Omega macht in der Raumdarstellung ein µ mehr, aber nichts, was die mindestens 1000€ Aufpreis wert wäre. (Die Abstimmung ist natürlich anders.) Der Pro ist der wohl neutralste Stax überhaupt, mit einer leichten Betonung im Superhochton (aber weit weniger als z.B. der T90!)
Ich habe eigentlich mit jeder technischen Steigerung mehr Spaß an meinen CDs gehabt. Ich sehe vielmehr einen Nutzen von guter Auflösung bei schlechten Aufnahmen: Man bekommt vielmehr mit. Insbesondere bei den erwähnten oft eher "garagigen" Metalscheiben habe ich mit dem Lambda Pro viel Spaß, da er Basedrum und Bass entwirrt und hörbar macht, wo schlechtere KH nur Matsch produzieren. Ich sage sch*** auf die Klangqualität, solange die Musik genial ist. 95% der Künstler, die es verdient hätten, werden nie in den Genuss einer "audiophilen" Produktion kommen, warum sollte man also nur "audiophile" CDs hören? [Beitrag von Sathim am 27. Sep 2013, 20:01 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:00
![]() |
#58136
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ich habe seit ich den hatte keinen anderen Stax mehr gehört. Was mich beeindruckte war, der Realismus, bei enormer Pegelfestigkeit. Ich räume ein, das ich da möglicherweise eine verklärte Erinnerung habe. Ich nutzte ihn dann doch immer weniger, da ich damals der Wohnsituation geschuldet bei Lautsprecherwiedergabe kein Problem im Haus hatte. ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
20:03
![]() |
#58137
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Das klingt schon interessant. Ich mag "neutralen" Klang. Aber meine finanzielle Situation ist momentan äußerst bescheiden, was keinerlei Experimente zulässt. Neugier ist immer da. Bedarf nicht wirklich, denn ich bin sehr zufrieden mit dem HD800, nach wie vor. ![]() Irgendwann mal vielleicht... aber natürlich habe auch ich nur einen Kopf und der SR009 konnte mich nicht wirklich überzeugen im Vergleich zum HD800, wenn man den Preis mit einbezieht sogar ganz und gar nicht. |
||||
Sathim
Inventar |
20:03
![]() |
#58138
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ja, der Pro ist gefährlich für die Ohren. Er ist absolut langzeittauglich und verleitet dazu, immer noch ein Stück lauter zu drehen. Selbst auf absolut ohrenfeindlichen Pegeln arbeitet der sauber. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
20:05
![]() |
#58139
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Mach mich nicht wuschig!!! |
||||
Sathim
Inventar |
20:06
![]() |
#58140
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Was hat dir am 009 im Vergleich zum 800 nicht gefallen? |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:15
![]() |
#58141
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Eine Aufnahme von Regen realistisch erscheinen zu lassen ist m.E. eine Aufgabe, die nicht viele Hörer so ohne weiters schaffen. Würde man den Lambda Pro genau so neu auflegen wie er im Original abgestimmt war, zu einem Preis von 600 im Set, und das kann man WENN MAN WILL ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
20:15
![]() |
#58142
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ich fand den HD800 aggressiver im Klang, rauer. Der SR009 hatte so eine Art angenehmen Wohlklang, den ich eher in die Schublade "Verfärbung" einordnen möchte. Das stimmt so natürlich nicht, es ist keine wirkliche Verfärbung, aber das quasi Burschikose des HD800 gefällt mir bei Klassik, die ich eben primär höre, besser. Außerdem der breite Aufbau der Bühne des HD800. Da konnte der SR009 auch nicht mithalten. Wenn ich mich richtig entsinne, sieht das chi2/Urs auch so ähnlich und der besitzt sogar beide. ![]() Meine Sinne haben mich also nicht ganz getäuscht. ![]() Also wenn ich das Geld locker hätte, dann hätte ich auch den SR009, so viel ist klar für mich. Aber das Klangerlebnis mit ihm in ruhiger Umgebung (bei privat) war nun nicht so, dass ich gesagt hätte: Darauf muss ich unbedingt sparen!, im Gegenteil. Vielleicht waren auch meine Erwartungen zu hoch. Ich dachte nämlich, dass er den HD800 aus dem Stand sofort verblasen würde. Mit dem HD800 für Klassik bin so ich nach wie vor noch bestens zufrieden und den SR009 gäbe es für mich nur bei plötzlich einsetzendem Reichtum. ![]() Wie gesagt, ich finde den SR009 nicht schlechter als den HD800, nur eben auch nicht umwerfend besser, wenn überhaupt besser, bei der Disziplin "Klassik". Als Alternative zum HD800 wäre er mir jedoch mehr als sehr willkommen. Dagegen keinerlei Einspruch! [Beitrag von Kakapofreund am 27. Sep 2013, 20:17 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:18
![]() |
#58143
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Die Idee mit dem Ringradiator im HD800 ist schon ziemlich clever. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
20:25
![]() |
#58144
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ach ja, noch etwas: Ich denke, dass ich es stimmungsabhängig machen würde, mit welchem Kopfhörer ich hören würde, hätte ich HD800 und SR009. Bei T1 und HD800 würde sich diese Frage kaum stellen, da würde ich 90% zum HD800 greifen. Zur Beschmutzung meiner Kopfhörer-Ehre muss ich eingestehen, dass ich bis dato immer noch keinen Hifiman gehört habe. Da sich zumindest HE5LE und HE6 ja deutlich von LCD-2 und Konsorten abheben sollen, wäre ich schon sehr auf den Klang gespannt, auch, wie sie sich für mich persönlich platzieren würden im Vergleich mit HD800 und SR009. Nun ja, das alles ist außerhalb meiner pekuniären Möglichkeiten im Moment und stellt nur meine Tagträume dar. ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:34
![]() |
#58145
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Die Erwartungshaltung hört immer mit. Das kann man gar nicht ausblenden. Wenn die Tonalität gefällt, sind das schon 90%. Ein Wegblasen gibt es in der gehobenen Klasse - was immer das sein mag bei KH - einfach nicht. Und die Rauhigkeit des HD800 vergleiche ich mal mit der des HE6. Der LCD-2 zum Beispiel klingt auch weicher in den Höhen, schönfärberisch, ähnlich wie der Q701 von mir. Das ist angenehmer, aber nicht immer passend. Insofern wäre das dann auch ein Kompromiß. Und dieses "weiche" in den Höhen ist rein pegelabhängig. Wenn ich den kleinen 5KHz Peak beim HE6 dämpfe und den Hochtonbereich linear fallend absenke, dann klingt er auch "kuschelig". Um ein Probehören kommt man also definitiv nicht herum. Wer leiht mir seinen Stax? ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
20:36
![]() |
#58146
erstellt: 27. Sep 2013, |||
Ich wusste es! ![]() Und Du wirst Dir auch den K812 "ausleihen"... da bin ich mir sooooo sicher, Peter. Ich kenne Dich besser als Du Dich selbst... ![]() ![]() |
||||
jazz678
Stammgast |
01:11
![]() |
#58147
erstellt: 28. Sep 2013, |||
Test HD: Dave Brubeck-Concord On A Summer Night- ist eine tolle Live-Aufnahme. Höre manchmal lieber die "Nebengeräusche" als die musikalischen Höchstdarbietungen. [Beitrag von jazz678 am 28. Sep 2013, 01:12 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
04:45
![]() |
#58148
erstellt: 28. Sep 2013, |||
Was die Sache enorm erleichtert, ist wenn man sich angewöhnt, als teststücke nur Musik zu verwenden, die man sonst nicht hören würde. So mach ich das beim entwickeln idr. Irgendwann Anfang dieses Jahrtausends wurde mir klar, dass ich mir einiges an meinen lieblingsplatten bei der tagtäglichen Arbeit "kaputtgehört" hatte. Diese Scheiben benutze ich jetzt natürlich weiter, die sind "verbrannt", aber neues Material ist jetzt grundsätzlich welches, dass mich nicht weiter berührt. Nur ganz selten kommt mal was zum Einsatz, bei dem mir auch emotional "einer abgeht". Das ist dann mehr die Feuerprobe am Ende einer Entwicklung, aber dann achte ich idr nicht mehr auf Details sondern darauf, ob und wie stark der Funke überspringt. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
05:47
![]() |
#58149
erstellt: 28. Sep 2013, |||
![]() VOTE FOR ![]() ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
08:12
![]() |
#58150
erstellt: 28. Sep 2013, |||
![]() |
||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
09:27
![]() |
#58151
erstellt: 28. Sep 2013, |||
Der Wettbewer ist ohnehin lächerlich, da das Ergebnis manipuliert werden kann. Man kann über seinen eigenen Computer voten, über sein Handy, über das iPad und allen sonstigen internetfähigen Geräten, obwohl sie bei mir alle den gleichen Router verwenden. Über Twitter, Facebook etc., Freunde. Ich habe einen Freund gebeten, dass er für meinen Kopfhörer stimmen soll und er hätte in der Universität tatsächlich über jeden Computer im Raum einen Vote abgeben können. Aus diesem Grund habe ich das Ganze auch gelassen. Ich bin mit meinem Audeze LCD2 ohnehin zufrieden. Eine nette Idee, aber es wäre besser gewesen, man hätte firmenintern die Kopfhörer begutachtet und den hübschesten ausgewählt, fertig. Wenn ich meinen Kopfhörer bei jeden Sherlock-Fanboy-Forum präsentiert hätte, würde das Ergebnis witzig sein. [Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 28. Sep 2013, 09:30 bearbeitet] |
||||
Kakapofreund
Inventar |
13:18
![]() |
#58152
erstellt: 28. Sep 2013, |||
Ja, ist schade und so ohne soziales Netzwerk (Facebook, Google+, Twitter, etc.) habe ich eh keine reelle Chance. Aber es hat mir dennoch Spaß gemacht, fast 30 verschiedene Designs dort zu entwerfen und das Kakapo-Design ist dabei unter meinen eigenen Vorschlägen mein Favorit (danach "The Godfather"). ![]() Auch schade, dass man da kein Bild hoch laden kann. So ein Kakapo auf dem Kopfhörer hätte schon was, insbes. wenn man damit draußen herum läuft. Dennoch mal sehen, wer am Ende in den Top-10 stehen wird. Wahrscheinlich wieder dieser hässliche Mark IV-Kopfhörer, der lange auf Platz 1 war und nun auf 65 herum eiert. Also von den aktuellen Top-10 finde ich nur die Orange und Wassermelone gut. Das zeigt mal wieder meine Verfressenheit... ![]() ![]() ![]() Um 1890 herum hätte ich in den USA wohl Karriere machen können damit... ![]() ![]() [Beitrag von Kakapofreund am 28. Sep 2013, 14:38 bearbeitet] |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
05:59
![]() |
#58153
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Ich habe eueren krass langen Thread hier jetzt nur mal überflogen, aber wie es scheint geht's viel hier um Sennheiser. Ich hätte da mal eine Frage, ich habe den iE 80 (InEar) und suche wie wild um vernünftige Polster die passgenauer sind als die mitgelieferten. Könnt ihr da für sehr kleine Ohren bzw. Ohrgang was empfehlen, meine muß ich immer wieder mal nachdrücken. Hoffe ich bin hier richtig im KH Stammtisch. [Beitrag von AndreasBloechl am 29. Sep 2013, 05:59 bearbeitet] |
||||
Provisorium
Stammgast |
07:15
![]() |
#58154
erstellt: 29. Sep 2013, |||
AndreasBloechl
Inventar |
07:27
![]() |
#58155
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Dank für die Links. Aber so ein ähnlicher aus Schaum ist auch dabei, bin mir nicht sicher welcher besser ist, Schaum oder Kunststoff. edit: sehe aber gerade das es da zwei verschieden Isolationen gibt. Denke die werde ich vielleicht mal testen. Aber eine Frage, wo liegt der Unterchied von Tx100 - Tx500 [Beitrag von AndreasBloechl am 29. Sep 2013, 07:35 bearbeitet] |
||||
Provisorium
Stammgast |
07:39
![]() |
#58156
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Grundsätzlich passt die ganze 500er Serie auf die IE80, die 100er aber nicht. Wenn es aber in Silikon sein soll, dann kannst Du z.B. auch ![]() |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:47
![]() |
#58157
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Was hältst du denn von dem Fließ was noch vor den Schallgängen angebracht ist, habe da Angst das der Klang verfälscht. Wenn nicht greife ich zu den TX-500. Die haben bei Amazon super Bewertungen. |
||||
Provisorium
Stammgast |
07:53
![]() |
#58158
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Grundsätzlich lebe ich persönlich ja nach dem Motto "Freiheit dem Schallaustrittsloch", aber "Probieren geht über Studieren", find' ich auch ganz gut. Aber nur dann natürlich, wenn Du den Versuch auch wieder problemlos rückgängig machen kannst. |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:57
![]() |
#58159
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Ja aber ob man die wieder so einfach zurückschicken kann wenn sie mal drinnen waren ist fraglich. Denkst du das mit der Zeit die Schallgänge wirklich so verschmutzen können das Probleme damit auftreten, Sennheiser liefert extra so eine Art Spange mit zum reinigen. Bin am überlegen ob ich dann nicht die T-500 lieber nehmen sollte. Ist nicht einfach. |
||||
Provisorium
Stammgast |
08:04
![]() |
#58160
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Im Zweifel würde ich es lieber lassen. Aber bei meinen Hifiman RE400 habe ich z.B. durch das Entfernen der "Filtterplättchen" gute Erfahrungen gemacht. Da waren aber auch noch 10 Ersatzfilter dabei, was ja bei den IE80 nicht der Fall ist. Sorry, aber sehr viel konkreter kann ich Dir leider nicht helfen, weil ich ja nicht Deine Ohren habe. ![]() |
||||
dropback
Inventar |
08:09
![]() |
#58161
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Sicher nicht. Also können tut man das natürlich, und Amazon würde evtl. sogar das Geld erstatten, aber das finde ich bei Complys dann doch grenzwertig.
Die Complys sind ja sowieso nicht für die Ewigkeit gemacht, sprich die sollte man schon regelmäßig auswechseln. Je nachdem wie häufig man den Hörer benutzt würde ich die Dinger maximal 2 Monate benutzen. Und wenn man den Hörer regelmäßig reinigt sollte sich da auch nichts zusetzen... Insgesamt finde den ich den Preis der Complys doch sehr ambitioniert für ein bischen Schaumstoff. Klar, die Dinger sind wirklich gut und bequem, aber dafür dass sie nicht besonders lange zu benutzen sind (Hygiene!) finde ich sie dann doch zu teuer. [Beitrag von dropback am 29. Sep 2013, 08:10 bearbeitet] |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
08:10
![]() |
#58162
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Alles klar, danke dir für dein Mühe mit mir. Ich überdenke das nochmal und schlage dann bei Gelegenheit zu. Links habe ich ja. |
||||
Provisorium
Stammgast |
08:16
![]() |
#58163
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Bitteschön. Das ist leider eine sehr individuelle Sache und da macht wirklich nur der Versuch klug. Ansonsten möchte ich mich gerne dropbacks Bemerkungen anschließen und hoffe Du findest die richtigen für Dich. |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
08:21
![]() |
#58164
erstellt: 29. Sep 2013, |||
Alles halb so wild, läuft ja nix davon. Habe ja auch noch einen Funk KH mit dem ich hören kann. ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcuodo
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.844