Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|

Frage zu "Bose", was passiert, wenn sich eine Frau hierher verirrt und anderes.

+A -A
Autor
Beitrag
djtechno
Hat sich gelöscht
#904 erstellt: 16. Dez 2010, 10:43

Zaianagl schrieb:

These: Es ist was dran an den Lautsprecherentwicklungen von bose, dass sich für viel Geld vermarkten lässt!


Sicher ist da was dran, dafür sprechen schon allein die Verkaufszahlen. Mit klugem Marketing allein ist das nicht zu schaffen.
Ich glaube schon, daß dem gemeinen Bose-Hörer der "Sound" gefällt, und er sich im großen und ganzen mit dem Produkt identifizieren kann (und will).
Es hat hier eben auch Gründe, bzw ist "Programm", daß die ganzen Entwicklungen in gewisser Abhängigkeit zu psychoakustischen Grundlagen und Erkentnissen entstehen...

"Besser" im Sinne von HIFI wird es dadurch aber nicht...


Das ist doch genau wie mit dem "loudness-Mastering" bei aktuellen cds.
Aktuelle pop-musik-cds klingen ziemlich "fett", aber eben nicht wirklich hifi-like. Der Sound wird aufgeblähnt und dynamikkomprimiert.

Bei Bose ist es halt auch so. Der Sound ist "fett", und für die heutige Diskomugge / Electropop wohl ganz passend. Hat halt eben mit Hifi nicht viel zu tun.

Daß die Dinger absichtlich gesounded sind, steht außer Frage.

Aber gibt schlimmeres. Wenn ich so die Werksradio bei Opel und bei VW (RCD300) höre frage ich mich, ob die einfach zu blöd sind, was zu bauen,was über das Klangniveau eines 10€ Küchenradios hinausgeht, oder ob da irgendeine Überlegung dahintersteckt (die Frage ist,nur,welche, weil Möglichkeiten das Radio,bzw Lautsprecher ohne großen Aufwand zu wechseln gibts nicht,und die Teureren Audiosysteme besagter Autohersteller klingen haargenau gleich)
Giustolisi
Inventar
#905 erstellt: 16. Dez 2010, 12:40

Zaianagl schrieb:

Giustolisi schrieb:
Antrieb ist Hinten, bei allen Ape. Die Dinger haben ein Schaltgetriebe, eine Differential und Antriebswellen Und Dreirad Fahren ist geil. Man beachte das neunte Fahrzeug
http://www.myvideo.de/watch/7794954/Ape_treffen_im_Allgaeu


Bist Du der, der die Tür net zu kriegt?

Ich bin der dahinter
Zaianagl
Inventar
#906 erstellt: 16. Dez 2010, 13:11
Wo war das?
Lucki49
Stammgast
#907 erstellt: 16. Dez 2010, 14:01
Hallo Freunde,

meine 10-jährige Bose-Acoustimass-15-Ära ist seit einer halben Stunde abgeschlossen. Neues System: Front 2 x Canton Karat 795 DC, Canton Center Karat 755, Rears 2 x Magnat Systema Professional, DIY-Sub mit Infinity 30 cm Chassis.

Nach dem Einmessen habe ich eine sehr gute Surround-Test-CD reingelegt. Jetzt weiss ich endlich, was die Bose an Klang verschluckt hat. Ich bin begeistert!


[Beitrag von Lucki49 am 16. Dez 2010, 14:02 bearbeitet]
Marc-Andre
Inventar
#908 erstellt: 16. Dez 2010, 15:05

Weidenkaetzchen schrieb:

Zaianagl schrieb:

Was Du meinst nennt sich Kardanwelle oder Gelenkwelle!
Und dazwischen sitzt in der Regel noch ein Getriebe.
Aber so genau wollens wir mal nicht nehmen...


aha....


Heckantrieb hat den Motor niemals vorn
Rattensack
Hat sich gelöscht
#909 erstellt: 16. Dez 2010, 15:11

Marc-Andre schrieb:
Heckantrieb hat den Motor niemals vorn ;)

Jetzt fällts mir wie Schuppen von den Haaren !!!

Dann hatte der Vorbesitzer meines Opel Records einen alten Motor vorne in den Kofferraum gelegt. Dieser Motor wurde dauernd repariert, aber Karre lief trotzdem nicht anständig.

Jetzt weiß ich, warum: der richtige Motor war gut versteckt irgendwo hinten.
Marc-Andre
Inventar
#910 erstellt: 16. Dez 2010, 15:14
Ich kenn nichmal en Opel mit Heckantrieb, bist wahrscheinlich nur immer falschrum gefahren...
harman68
Inventar
#911 erstellt: 16. Dez 2010, 15:18
Ok, jetzt wunderts mich auch nicht mehr, das der Thread hier im cafe abhängt....
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#912 erstellt: 16. Dez 2010, 15:32
Tach,

Marc-Andre schrieb:

Heckantrieb hat den Motor niemals vorn ;)

Was ist dann ein BMW? Quasi alle alten Amikarren und Englaender und sowieso fast alles was aelter als 40 Jahre ist?

Paradoxon?

Oder meinst du mit Heckantrieb sowas wie den NSU TT oder Renault 8, Kaefer, Porsche 911?


Lucki49 schrieb:
Hallo Freunde,

meine 10-jährige Bose-Acoustimass-15-Ära ist seit einer halben Stunde abgeschlossen. Neues System: Front 2 x Canton Karat 795 DC, Canton Center Karat 755, Rears 2 x Magnat Systema Professional, DIY-Sub mit Infinity 30 cm Chassis.

Nach dem Einmessen habe ich eine sehr gute Surround-Test-CD reingelegt. Jetzt weiss ich endlich, was die Bose an Klang verschluckt hat. Ich bin begeistert! :prost

Glueckwunsch zum neuen Spielzeug!
Marsupilami72
Inventar
#913 erstellt: 16. Dez 2010, 15:44
Die Korinthenpupser wollen wohl darauf hinaus, dass es einen Unterschied zwischen Heckantrieb und Hinterradantrieb gibt

Heckantrieb=Heckmotor+Hinterradantrieb

Mein Auto hat jedenfalls einen Frontmotor und Hinterradantrieb...


P.S.: heute hat mir der Postbote was zum Spielen mitgebracht:

frs8m
Zaianagl
Inventar
#914 erstellt: 16. Dez 2010, 15:44

Marc-Andre schrieb:

Weidenkaetzchen schrieb:

Zaianagl schrieb:

Was Du meinst nennt sich Kardanwelle oder Gelenkwelle!
Und dazwischen sitzt in der Regel noch ein Getriebe.
Aber so genau wollens wir mal nicht nehmen...


aha....


Heckantrieb hat den Motor niemals vorn ;)


Soweit warn wir Gestern schon

Aber um die restlichen Mißverständnisse zu beseitigen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb
Marc-Andre
Inventar
#915 erstellt: 16. Dez 2010, 15:44
Zu langsam


[Beitrag von Marc-Andre am 16. Dez 2010, 15:46 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#916 erstellt: 16. Dez 2010, 15:48
ja
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#917 erstellt: 16. Dez 2010, 15:50
@ Marsupilami72

Was hast du denn mit den kleinen vor?
harman68
Inventar
#918 erstellt: 16. Dez 2010, 15:57
Bose-Tuning, wenn ich das richtig verstanden habe....
Peter_Wind
Inventar
#919 erstellt: 16. Dez 2010, 15:59

Lucki49 schrieb:
Ich bin begeistert!

Dann habe ich dir ja nichts falsches vorausgesagt.
Lucki49
Stammgast
#920 erstellt: 16. Dez 2010, 16:02

Peter_Wind schrieb:

Lucki49 schrieb:
Ich bin begeistert!

Dann habe ich dir ja nichts falsches vorausgesagt.


Nein Peter, es ist fast noch besser, als ich es mir hätte träumen lassen. Danke für Deine Hilfe auch hier!
Marsupilami72
Inventar
#921 erstellt: 16. Dez 2010, 16:04

P.W.K._Fan schrieb:
Was hast du denn mit den kleinen vor? :)

Diverses - für 9€ pro Stück kann man sich halt mal ein paar zum Spielen hinlegen...

Erstes Projekt wäre als Mittelhochtoneinheit für ein paar Partyboxen, dann vielleicht was mit Fronthorn - einfach mal etwas Restholz verbraten

@harman68: nene, Bose-Tuning schon mal gar nicht - ich hab da nichts, was man tunen könnte Für den "Nachbau" eines Acoustimass-Systems würde ich ausserdem einen anderen BB (s.o.) verwenden.
harman68
Inventar
#922 erstellt: 16. Dez 2010, 16:14
eignen sich die visaton denn nicht auch als breitbänder?
Peter_Wind
Inventar
#923 erstellt: 16. Dez 2010, 16:22

harman68 schrieb:
eignen sich die visaton denn nicht auch als breitbänder?

Es sind Breitbänder.
harman68
Inventar
#924 erstellt: 16. Dez 2010, 16:30
Ok, drücken wir die Frage anders aus...
könnte man mit ihnen ein accustimass-system alternativ aufbauen...
haben die visaton-breitbänder bessere voraussetzungen um die unzulänglichkeiten des accustimass auszugleichen?
Peter_Wind
Inventar
#925 erstellt: 16. Dez 2010, 16:44

harman68 schrieb:
..
haben die visaton-breitbänder bessere voraussetzungen um die unzulänglichkeiten des accustimass auszugleichen?


Die Visatons sind Breitbänder, werden also nicht so hoch gehen im Freqenzbereich (Frage: wie hoch hört man noch)
Angegeben sind sie mit einem Übertragungsbereich (-10dB) 100 bis 20000Hz.
Die Bose sollen bei 280 Hz beginnen und nach einer großen Berg- uns Talfahrt des Frequenzverlaufes bis 12000 Hz. kommen. Bis 20000hz soll es einen Pegelabfall um -10 dB geben.
Warum bin ich bei Bose so vorsichtig? Es gibt keine offiziellen Quellen von Bose. Ich müsste jetzt dafür wieder recherchieren: Meine Aussagen zu Bose stammen von einer Site aus UK (wenn ich mich richtig erinnere), die den Frequenzgang gemessen haben. Ich habe mir diese Daten notiert. In irgendeinem Thread hier auch auf diese Site verlinkt. Das ist aber schon ein paar Jährchen her.
Damit kannst du deine Frage dir selber beantworten.
Den sog. SUB von Bose will sich hoffentlich keiner nachbauen.

Einfach aus dem Bauch heraus meine Auffassung. Die Visatons sind nicht schlechter, ich denke besser und im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar gegenüber Bose-Cubes.


[Beitrag von Peter_Wind am 16. Dez 2010, 17:00 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#926 erstellt: 16. Dez 2010, 17:08
Der FRS8M ist etwas speziell - es ist die auf Wirkungsgrad gezüchtete Variante des FRS8. Er kann dementsprechend richtig laut, das aber erst ab ca. 500Hz. Will man ihn breitbandig einsetzen (was durchaus geht), ist der Maximalpegel eingeschränkt - da kann man auch den "normalen" FRS8 verwenden.

Von den Parametern her würde er in einem Minigehäuse á la Acoustimass auch eine viel zu hohe Grenzfrequenz für den Einsatz als Satellit erreichen.

Was geht, wäre z.B. als PC-Lautsprecher in 2l Bassreflexgehäuse an einen kleinen Verstärker mit ein paar Watt (z.B. T-Amp).

Wie schon gesagt: für einen Acoustimass-Nachbau würde ich es mit einem Peerless FR2.5 4Ohm versuchen - der ist mit ca. 20€ auch nicht wirklich teuer.
MadeinGermany1989
Inventar
#927 erstellt: 16. Dez 2010, 18:00
Ich frage mich auch, warum man bei BOSE Subwoofern z.b. vom Acoustimas oder 3-2-1 so eine Bandpasskonstruktion baut. Warum baut man da nicht eine große Membran seitlich rein als Bassreflex(wie es z.b. Teufel macht) statt 2 kleine? Wenns optisch stört kann man die ja immer noch hinter ner Stoffabdeckung verstecken. Damit hätte man mehr Pegel und mehr Tiefgang, wahrscheinlich auch noch deutlich präziseren Bass. Ich weiss halt nicht, wie es dann so Richtung Übergangsfrequenz zu den Satelliten aussehen würde, da wirds dann wohl sicher net so gut klingen.
Peter_Wind
Inventar
#928 erstellt: 16. Dez 2010, 18:04

MadeinGermany1989 schrieb:
Ich weiss halt nicht, wie es dann so Richtung Übergangsfrequenz zu den Satelliten aussehen würde, da wirds dann wohl sicher net so gut klingen.

Da ist zwischen dem sog. SUB, der bis fast 200 Hz gehen soll und Satelitten ein Frequenzloch.
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#929 erstellt: 16. Dez 2010, 18:07
Hi,
weil Bandpaesse hoher Ordnung eine maechtige Basswummswelle vor sich herschieben und theoretisch durch die mechanische Filterung keine elektronische Frequenzweiche benoetigen.

Das mit der Frequenzweiche stimmt allerdings genauso wie das Piezohochtoener keine braeuchten.
Peter_Wind
Inventar
#930 erstellt: 16. Dez 2010, 18:13
Ich habe übrigens bei Lucki49 das erste mal einen BOSE SUB in der Hand gehabt. Der kann ja nicht viel schwerer als 10 kg sein. Gewicht ist zwar nicht alles bei einem SUB, sagt aber dennoch schon etwas.
harman68
Inventar
#931 erstellt: 16. Dez 2010, 18:14

MadeinGermany1989 schrieb:
... so eine Bandpasskonstruktion baut. Warum baut man da nicht eine große Membran seitlich rein als Bassreflex(wie es z.b. Teufel macht)


Bandpass ist im prinzip kein fehler, denn so kommt man mit kleinst möglichem aufwand recht weit runter und auf einen guten wirkungsgrad, zudem begrenzt sich der bandpass quasi von selbst zum mitteltonbereich hin, denn die "versteckten" chassis sind nicht direkt hörbar
ausserdem ist es so einfacher, die frequenzweiche aufzubauen,...bzw. sie auf ein mindestmaß zu reduzieren
Lucki49
Stammgast
#932 erstellt: 16. Dez 2010, 18:22
Das Powered Acoustimass Modul 15, Serie I (beachtet die Formulierung!!!! nix mit Subwoofer!) wiegt lt. Bedienungsanleitung von Bose 15,0 kg.
m4xz
Inventar
#933 erstellt: 16. Dez 2010, 18:25
Vom Gewicht ist Bose gar nicht so schlecht dabei, da gibts Schlimmeres
Auch die kleinen Brüllwürfel sind gar nich soo leicht in Relation zur Größe.
Peter_Wind
Inventar
#934 erstellt: 16. Dez 2010, 18:26

Lucki49 schrieb:
.... wiegt lt. Bedienungsanleitung von Bose 15,0 kg.

Da hat mich mein Gefühl wohl im Stich gelassen. Kam mir nach etwas über 40 kg wie knapp 10 kg vor. Auf 15 kg hatte ich es nicht geschätzt.
Lucki49
Stammgast
#935 erstellt: 16. Dez 2010, 18:36

m4xz schrieb:
Vom Gewicht ist Bose gar nicht so schlecht dabei, da gibts Schlimmeres
Auch die kleinen Brüllwürfel sind gar nich soo leicht in Relation zur Größe.



Die Brüllwürfel haben 1,1 kg. Ein Kilo Bose Acoustimass 15, Serie I wiegt also:

5 x Cubes á 1,1 kg = 5,5 kg
1 x Powered Acoustimass Modul = 15,0 kg

Gesamtgewicht = 20,5 kg

geteilt durch 6 Teile = 3,4166666....

Das wäre die neue Maßeinheit für BoseAcoustimass 15...

harman68
Inventar
#936 erstellt: 16. Dez 2010, 19:03
joooo,

aber die sache mit dem gewicht würde ich jetzt auch mal nicht so eng sehen.
für die satelliten völlig ausreichend, für den sub spielts auch keine soooo große rolle.
die akustische anbindung von sub zu top finde ich da schon wichtiger.

habe hier ein kef 2005.3-system und da gelingt das ganz brauchbar.
obwohl die tops sich auch ab 200 hz so langsam verabschieden.
man kann sie zwar problemlos bis 100 hz runterlaufen lassen, allerdings verlieren sie da dann doch hörbar an druck.
ich hab mir beholfen, indem ich den downfire-sub in der mitte zwischen den front-ls positioniert habe (ihn zudem so auf die seite gelegt habe, das mich das chassis anstrahlt) und ihn bis ca 120-150 hz hochlaufen lasse...so "kickt" er auch noch genug, ohne die stimmen auf sich zu ziehen....ist halt auch ne feinabstimmungs und geschmackssache.

worauf ich hinaus will, ist, das sich bei kleinen satelliten (fast) immer eine gewisse grundtonsenke zum sub aufbaut.
erst ab einer gewissen gehäusegröße bei den tops gelingt das besser.
wer also mini-tops haben will, muß so oder so büßen,..ob bei bose oder anderen.
Peter_Wind
Inventar
#937 erstellt: 16. Dez 2010, 19:22

harman68 schrieb:
... für den sub spielts auch keine soooo große rolle.
.....

Aus dem Gewicht eines SUBs kann man auf andere Parameter schließen. Das wird jeder aus dem DIY-Bereich wohl bestätigen können.
Jeder wie es beliebt. Möchte das aber hier nicht weiter vertiefen, sonst wird der Thread vielleicht noch in den Voodo-Bereich verschoben.
Zaianagl
Inventar
#938 erstellt: 16. Dez 2010, 20:46

worauf ich hinaus will, ist, das sich bei kleinen satelliten (fast) immer eine gewisse grundtonsenke zum sub aufbaut.
erst ab einer gewissen gehäusegröße bei den tops gelingt das besser.
wer also mini-tops haben will, muß so oder so büßen,..ob bei bose oder anderen.


Die Physik setzt nunmal auch hier Grenzen, denen alle folgen müssen.

Meine Aria Light (Desktop LS) hat 3,8 L, geht linear auch nur bis "echte" 100 Hz (Visaton sagt 65 Hz, bei -10 dB ).
Und das auch nur, weil die Chassis auf 82 dB vergewaltigt werden.
Normal hat der HT 88 dB und der Baß 86 dB...


[Beitrag von Zaianagl am 16. Dez 2010, 21:13 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#939 erstellt: 16. Dez 2010, 21:35

Zaianagl schrieb:
[quote
Meine Aria Light .... geht linear auch nur bis "echte" 100 Hz ....

Und dennoch werden sie jedem Bose Cube zeigen, wo der Bartel den Most holt.
holgi_100
Ist häufiger hier
#940 erstellt: 17. Dez 2010, 10:08

Peter_Wind schrieb:

Zaianagl schrieb:
[quote
Meine Aria Light .... geht linear auch nur bis "echte" 100 Hz ....

Und dennoch werden sie jedem Bose Cube zeigen, wo der Bartel den Most holt.


ist ja auch kein Problem, sind ja auch 8 mal so groß
djtechno
Hat sich gelöscht
#941 erstellt: 17. Dez 2010, 10:13
Hmm, nachdem es oben (unterhalb der tab-leiste) ein Teufel Gewinnspiel gibt, wäre daß ja eine Möglichkeit für alle Bose-Nutzer, für lau zu was besserem zu kommen (mit ein wenig Glück ind er Verlosung)


[Beitrag von djtechno am 17. Dez 2010, 10:13 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#942 erstellt: 17. Dez 2010, 10:17

holgi_100 schrieb:
...ist ja auch kein Problem, sind ja auch 8 mal so groß..

Aber nicht 8mal so teuer, sondern........
Peter_Wind
Inventar
#943 erstellt: 17. Dez 2010, 10:24

m4xz schrieb:
Vom Gewicht ist Bose gar nicht so schlecht dabei, da gibts Schlimmeres

Der passive SUB des JBL scs 75 wiegt 12 kg. Habe ich als UVP mit ca 700 DM in Erinnerung. Mein Sohn hatte damals, er hatte kurz den Führerschein, einen Harman AVR 18 RDS, CD Player und das JBL System für 990 DM gekauft. Da kostete das Bose System weit über 2000 DM. Und die JBLs waren nicht schlechter und ein CD Player hatte er auch.
Giustolisi
Inventar
#944 erstellt: 17. Dez 2010, 10:27
Man muss jetzt nicht anfangen Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Aria könnte auch tiefer, wenn sie anders abgestimmt wäre. Vergleichen sollte man eher in der gleichen Größenklasse.
Diese kleinen Sats wären eine ernsthafte Alternative zu den Bose Cubes. An der Teileliste sieht man aber wieder, dass auch hier in den Frequenzgang eingegriffen wurde.
Zaianagl
Inventar
#945 erstellt: 17. Dez 2010, 12:05

dass auch hier in den Frequenzgang eingegriffen wurde


78,5 dB

Ab ner gewissen "Kleine" gehts ja net mehr anders, wenn man eingermaßen linear nen breiten Frequenzbereich abdecken will.
Ohne Korrekturnetzwerk macht das Chassis sonst was es will bzw kann, und dann sieht der Frequenzgang so aus wie das Profil vom Kilimandscharo...
holgi_100
Ist häufiger hier
#946 erstellt: 19. Dez 2010, 12:04

Peter_Wind schrieb:

holgi_100 schrieb:
...ist ja auch kein Problem, sind ja auch 8 mal so groß..

Aber nicht 8mal so teuer, sondern........


genau Peter, das ist ja das Problem. Wenn mann super und linear möchte, wird es groß und wenn mann möglichst klein möchte sind die physikalischen Grenzen nicht wegzudiskutieren und man mus halt kompromisse eingehen.
Aber in Bose Freds wird oft die Größe ausser Acht gelassen. Denn das ist es was (auch mich vor 16 Jahren) zu Bose gebracht hat. Heute gibt es ähnliches deutlich günstiger, aber auch nicht viel besser klingend
Giustolisi
Inventar
#947 erstellt: 19. Dez 2010, 14:11
Günstiger gehts und besser klingend auch. Das lässt sich nicht wegdiskutieren. Der Frequenzgang kann auch bei kleinen Lautsprechern linear sein und in den Höhen muss man deswegen nichts einbüßen. das mit dem Wirkungsgrad sehe ich nicht so eng. Wenn man sich anschaut, wo bei solch einer Konstruktion der Maximalpegel liegt wird man feststellen, dass es auch bei einem sehr niedrigen Wirkungsgrad nicht viel Leistung braucht, um diesen zu erreichen. 200Hz sind für so einen kleinen Treiber schon ne Menge. Da spielt einfach Hub und Fläche eine große Rolle. Bei kleinen Lautsprechern ist beides nicht zu realisieren, das Gehäuse soll ja so klein wie möglich sein.
es gibt ja auch kleine Treiber die viel Hub können, da muss das gehäuse aber ein Stück größer sein. Ich persönlich sehe bei sattelitenlautsprechern eine sinnvolle Untergrenze bei einem 8cm Breitbänder. Den kann man auch tief genug trennen und der Maximalpegel ist auch höher. Dann kann auch so getrennt werden, dass der Subwoofer nicht exakt zwischen den Frontlautsprechern stehen muss.
Soundy73
Inventar
#948 erstellt: 19. Dez 2010, 15:13
Moin Gino!

Du schreibst:
Ich persönlich sehe bei Satelitenlautsprechern eine sinnvolle Untergrenze bei einem 8cm Breitbänder. Den kann man auch tief genug trennen und der Maximalpegel ist auch höher.
-sehe ich zwar auch so, aber es gibt doch Leute, die in ´ner kleinen Mietwohnung, mit garstiger Frau etwas von der Musike erahnen möchten. An solche richten sich wave-music-center oder acoustimass.

Wobei: Alle anderen "Küchenradios" klingen grausam! Daher wartet das Ding mit einer Monopolstellung auf.

Eine einzige Konkurrenz habe ich selbst gestrickt :
RöhrenMP3
RobN
Inventar
#949 erstellt: 20. Dez 2010, 08:21

Soundy73 schrieb:
Wobei: Alle anderen "Küchenradios" klingen grausam! Daher wartet das Ding mit einer Monopolstellung auf.

Naja, von Boston gibt es mit dem "CD Recepter" etwas vergleichbares, nicht nur preislich. Und ich meine, von Onkyo(?) gäbe es auch ähnliches.
Giustolisi
Inventar
#950 erstellt: 20. Dez 2010, 11:37
Ich finde da die Lösung von Soundy73 optisch ansprechender. Wies dann klingt weiss ich nicht. Für manchen ists aber auch zu groß.
Eines muss man Bose aber lassen, sie haben mit dem wave Radio eine Maktlücke entdeckt, nämlich teure Küchenradios oder Radiowecker. Ich hab das Teil auch mal im Mediamarkt gehört und bin davon überzeugt, dass das auch bei gleicher Größe besser geht. Wirklichen Bass gibts nicht, das ist aber auch nicht möglich bei der Größe. dafür einen ziemlich aufgeblähten Grundtonbereich. Schwer hinzukriegen ist das nicht, man nimmt einfach einen Treiber mit hoher Güte und niedriger Resonanzfrequenz. Dazu noch ein ventiliertes Gehäuse und schon hat man einen total überzogenen Grundtonbereich. Anders hat man das bei Bose auch nicht gemacht. Mit Hifi hat das nichts zu tun, täuscht aber im ersten Augenblick Bass vor, wo keiner ist. Hört man nur etwas genauer hin merkt man dass es nur eine Illusion ist. Naja, wems gefällt, der kann gerne 350€ für einen radiowecker ausgeben. wenn das teil wenigstens hochwertig aussehen würde wärs ja vielleicht was, aber ein Plastikgehäuse bekommt man auch für weniger Geld.
djtechno
Hat sich gelöscht
#951 erstellt: 20. Dez 2010, 11:48
Na,ja, die Lautspreche rin den alten Kisten sind ja recht groß und massiv, dürften daher ganz gut klingen. Der Röhrensound ist geschmackssache, mir gefällt der nicht so.
Die Pioneer autoradios sind klanglich ganz ok, wobei ich vom Klang eher alpine bevorzuge, ist aber Geschmackssache.
Soundy73
Inventar
#952 erstellt: 20. Dez 2010, 11:58
Der bose-Radiowecker, den ich meine kostet 698,-€uronen:
http://www.bose.de/D...tems/WMS/pricing.jsp

Dat Dingens kenn´ ich nicht: http://www.testberic...recepter_p56928.html

Dieses ebenfalls nicht: http://www.twenga.de/preise-CBX-300-ONKYO-Radiowecker-521899-0

Kann man die denn auch zu Hause testen???

Zu meiner Kiste braucht Ihr nicht zu mutmaßen, da gibt´s jede Menge: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-15747.html
Aber das hat bestimmt: "einen total überzogenen Grundtonbereich"
Das Radio war übrigens preisgünstig und verfügbar, das war der Handlungsschwerpunkt. Ist übrigens austauschbar, da "Normausschnitt".
Giustolisi
Inventar
#953 erstellt: 20. Dez 2010, 12:03
ich denk mal dass das Teil auch eher zur Musikberieselung gebaut ist. Die alten lautsprecher können oft mehr als man ihnen zutraut. Das Konzept mit Papiermembran und Papiersicke hat heute noch viele Freunde. Allerdings gabs auch da Fortschritte, wie der leider nicht mehr gefertigte Omnes Audio L8 zeigt. Tiefton kommt da aber keiner raus, dafür passen die Parameter nicht und der Hub ist zu klein. Als Mittelhochtöner aber ein klasse Teil.
Mit Bose hat das aber nichts zu tun und wirklich verstecken kann man so eine Konstruktion auch nicht. dafür klingts dann eben gut.
RoA
Inventar
#954 erstellt: 20. Dez 2010, 13:36

Soundy73 schrieb:
Der bose-Radiowecker, den ich meine kostet 698,-€uronen


Und den gibt es ausschließlich im Direktvertrieb von Bose, genauso wie das Nur-Radio für 498 Euronen. Und das Teil habe ich tatsächlich und wirklich und in echt mal gehört, und war wirklich erstaunt. Der erste Eindruck erinnerte mich an ein Röhrenradio. Leider war das in einem Büro, und ich konnte es nicht richtig testen, aber für solch eine kleine Plastik-Kiste war der Sound wirklich verblüffend.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.354
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.544