HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 Letzte |nächste|
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||
Autor |
| |||
pogopogo
Inventar |
07:06
![]() |
#1002
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Und das alles frei Haus ![]() [Beitrag von pogopogo am 25. Jun 2023, 07:06 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
07:10
![]() |
#1003
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Bei Verwendung der alten Korrekturtechnologien gehört das dazu. Nun werden die Karten neu gemischt. |
||||
|
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:11
![]() |
#1004
erstellt: 25. Jun 2023, |||
So wie er es erklärt hat hab ich mehr verstanden als bei allen Videos über dirac und seine Stufen zuvor im Netz. Wenn er es nochmal genauer macht wie er sagt bin ich wieder dabei der erklärt es so das ich es verstehen kann. Und das macht doch beim nächsten avr Appetit wenn es da mit bei ist. Eine Storm wirds nicht aber so 8015 in der Gegend der es dann kann denke ich schon. Das würde ich mir doch vielleicht zutrauen richtig einzumessen. Mein Problem ist mit dem Englisch weils man unterschiedlich deuten kann. Was gemeint ist. Aber so sträuben tu ich mich jetzt nicht mehr weil das für mich in 3, 4 Jahren ein super Upgrade wäre zu dem was ich jetzt hab. Ich lass es erstmal reifen und bezahlbare Geräte eintrudeln in den Markt. Aber er hats gut beleuchtet für mich. Es etwas zu verstehen was da in etwa passiert. |
||||
Prim2357
Inventar |
07:12
![]() |
#1005
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Du kannst mit zwei Autos gleichzeitig fahren, respekt.... Ich belächle dich auch für die E Autos auch heute noch... ![]() Zum Thema, in Heimkinos werden viele Standlautsprecher nie mehrere Subwoofer in Gänze ersetzen. Ganz einfach weil Standlautsprecher den niederfrequenten Bassbereich nur in den seltensten und teuersten Fällen wirklich umsetzen können, und wenn dann einmal vllt doch ein Lautsprecher für zigtausende Euronen das könnte, machen das gute Subs für einen absoluten Bruchteil von Geld, und können auch für ART an besser wirksamen Stellen aufgestellt werden. Das ist nämlich ebenso ein Punkt, das die Position dieser Lautsprecher für Gegenschall auch ausschlaggebend ist für das zu erwartende Ergebnis. |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#1006
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Vor allem isses was für mich. Weil ich ein Wohnzimmer hab und da nicht gewillt bin außer bei den LS um und rum zubauen mit anderen Maßnahmen wie in nem extra Raum für. Nun kann ich mein Raum lassen und die Technologie machen lassen. Und alles würde wohnlich gemütlich bleiben. 🙏😇 |
||||
Chris3636
Inventar |
07:23
![]() |
#1007
erstellt: 25. Jun 2023, |||
@ frops nur im Bassbereich. Bis 150 hz Alles drüber hinaus gibt es weiter die Nachteile. In einem Wohnraum stellen sich auch die wenigsten Leute richtige bassfallen auf. Oder verkleinern den Raum, weil sie 60 cm Akustikwolle in der Wand verbaut haben. Normale Absorber schon. Aber natürlich kann bestimmt ART noch mehr leisten, wenn der Raum was behandelt wurden ist. [Beitrag von Chris3636 am 25. Jun 2023, 07:25 bearbeitet] |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:24
![]() |
#1008
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Prim 2357 ich würde den Weg auch eher mit subs gehen. Die sind kleiner handlicher unterbrinbar in meinem Raum als riesige standboxen. Aber wenn Platz vorhanden würde ich hinten Seite untere Ebene auch auf groß gehen, gleich wie vorn. Homogen alles gleich. Und dann oben alles gleich. Plus die subs. Naja das muss jeder mit sich und seinem Raum ausmachen was geht und was man gewillt ist umzusetzen. Pauschal wird man da nix sagen können. Genau so wie ein normaler avr es umsetzen kann im Vergleich zu einer Storm wos bei denen auch Unterschiede gibt. Das muss man auch erstma wissen. |
||||
pogopogo
Inventar |
07:29
![]() |
#1009
erstellt: 25. Jun 2023, |||
In den anvisierten 3-4 Jahren werden wir bestimmt eine Version vorliegen haben, die auch mehr abdeckt. Die Leute werden jetzt erst einmal mit einer 'abgespeckten' Version heiß gemacht ![]() |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:30
![]() |
#1010
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Das denke ich auch, das sich das positive addiert. Mit der frequenz das ist klar. Aber er meinte doch das weiter höher gar keinen Sinn mehr machen würde groß Art also viel höher zu gehen zu lassen wegen der einen frequenz. |
||||
pogopogo
Inventar |
07:32
![]() |
#1011
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Das ist die neue Flexibilität, die man nun für sich hat. |
||||
Chris3636
Inventar |
07:33
![]() |
#1012
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ja, da hat der Lars schon recht, mit den 150 hz. Aber dann hast du das Video nicht richtig dir angeschaut. Alles drüber hinaus machen akustische Maßnahmen schon weiterhin Sinn. Er hat das an Hand der Billard Kugel sehr gut erklärt. [Beitrag von Chris3636 am 25. Jun 2023, 07:34 bearbeitet] |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:35
![]() |
#1013
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Da kommts drauf an wie die Häppchen angenommen und umgesetzt werden können von den Herstellern für den großen Markt. Altbekannte Strategie. Aber ich für mich könnte es für mich nun doch vorstellen den Schritt dann zu wagen. Weil wenn dann was neues lohnt es wieder richtig. |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:38
![]() |
#1014
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ja hab ich aber der unterste Bereich ist doch meist kritischer als weiter oben. Ich verstehe auf was du hinaus willst. |
||||
Prim2357
Inventar |
07:57
![]() |
#1015
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Nein absolut nicht. Du kannst die Ausklingzeit im Bassbereich im Griff haben, so klingt ein halliger unbehandelter Raum im restlichen Bereich trotzdem besch..... Das Ziel ist und bleibt schon immer eine ausgeglichene Nachhallzeit über den kompletten Frequenzbereich. Und Eingriffe oberhalb der Schröderfrequenz eines Raumes sind mit dieser Technologie ortbar, weshalb es da auch mehr als unwahrscheinlich ist das höher korrigiert werden wird. Im Auto ist das eben komplett anders zu sehen, da viele Frequenzen eben dann doch noch durchs Material gehen, was bei massiven Wänden nicht der Fall ist.
Wenn es zu 100% funktioniert, ja. Aber auch das funktioniert nie zu 100%, weil nur die Theorie. Manche Räume sind gänzlich ungeeignet dafür, andere besser, andere ganz gut, aber mehr nicht. Ein gutes DBA klingt halt schon deutlich besser als unbehandelt, daher wird das angestrebt. Aber besser geht immer.... ![]() |
||||
Chris3636
Inventar |
08:10
![]() |
#1016
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Die Storm Audio MK 3 kostet auch ca. 23000k euro. Da sind akustische Maßnahmen viel billiger. Also ich hoffe, daß andere Hersteller, wie denon daß auch ihrer aktuellen geräte Family umsetzen. Ansonsten ist es schön zu hören, daß es sowas gibt. [Beitrag von Chris3636 am 25. Jun 2023, 08:11 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
08:37
![]() |
#1017
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Da spielt wieder ein Haufen Hoffnung mit und verdrängt die Realität. ART wird in absehbarer Zeit vielleicht bis 300hz gehen, dann ist erstmal Schluss. Reflektionen zu bekämpfen ist etwas Anderes als Moden. Sowas geht im Auto mit 100% definierten Lautsprecherpositionen, muss ja nur einmal darauf eingemessen werden. Gerade die Wohnzimmerfraktion wird feststellen, dass für solche Korrekturen (wenn sie denn jemals kommen) die Korrekturlautsprecher an exakt passenden Positionen stehen müssen und nicht so grob aufgestellt werden können wie sie das jetzt machen. Der große Vorteil von ART gegenüber DBAs und Sub Arrays liegt darin, dass das Basssignal nicht zu einem mono Signal gemischt werden muss und es dadurch deutlich höher spielen kann weil die Ortbarkeit erhalten bleibt. Den Vergleich mit den E-Auto finde ich übrigens gut (ich fahre selbst seit Jahren eines). Es passt nicht auf alle Situatonen. Genauso ist es mit ART und wie dem E-Auto jenach befragter Person wundersame Fähigkeiten oder völlige Unbrauchbarkeit angedichtet wird so ist es Auch mit ART. Der Einsatzzweck muss dafür passen. Genau wie es in absehbarer Zeit unrealistisch ist mit einem E-Auto 1000km am Stück mit 1,8 Tonnen Anhänger fahren zu können (klappt übrigens mit dem Verbrener auch nicht, wird aber gerne unterschlagen) genauso unrealistisch wird es sein mit ART in einem unoptimierten Raum und oder mit nur 2 Ls ein super Klangerlebnis zu erreichen. ART ist ein weiteres Werkzeug, nicht mehr und nicht weniger. |
||||
Chris3636
Inventar |
09:13
![]() |
#1018
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Der Lars hat die ![]() Verbaut spielen bis 50 hz runter. 6 subwoofer. Nur zu info |
||||
laurooon
Inventar |
09:19
![]() |
#1019
erstellt: 25. Jun 2023, |||
So ein Blödsinn. Brauchst du 32 Kanäle und zahlst du brav die UVP? [Beitrag von laurooon am 25. Jun 2023, 09:21 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
11:32
![]() |
#1020
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Sicher eine Storm Audio MK3 16 Channel kostet „nur“ schlanke 17.800 €. Eine Core 16 ist nochmal um 3000 € „billiger“. Ich glaube was Chris3636 mit seinem Post ausdrücken wollte, dass man mit akustischen Maßnahmen deutlich günstiger wegkommt, als sich eine MK3 zu kaufen. Allerdings ist das mit den akustischen Maßnahmen eben in Wohnzimmern nicht immer vom Design so leicht umzusetzen. Und wenn‘s für die Dame des Hauses auch schick aussehen soll, dann wird es schnell teurer. Zudem ist ein gewisser handwerklicher Aufwand schon erforderlich. All die Absorber, Diffusoren und Bass Traps müssen ja auch angebracht werden. Da ist so eine MK 3 mal schneller ins Rack gestellt und der Raum eingemessen. Jedoch ist das Ergebnis am Ende mit akustischen Maßnahmen wesentlich besser, wenn man weiß was man da tut. [Beitrag von hifipirat am 25. Jun 2023, 11:33 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
12:12
![]() |
#1021
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Genau @ hifiparat hat recht. Habe mich nur vertan mit den Kanälen der stormaudio. |
||||
rat666
Inventar |
12:33
![]() |
#1022
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ich verstehe irgendwie nicht warum so viele Wohnzimmerhörer große Standboxen haben. Eine Integration von Regallautsprechern und Subwoofern erscheint mir viel einfacher und optisch schöner. Meine Frau würde zumindest keine großen Lautsprecher im Wohnzimmer wollen. |
||||
hifipirat
Inventar |
12:58
![]() |
#1023
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ach und Regallautsprecher an die Wand zimmern sieht besser aus? Mal ganz von der optischen Seite abgesehen. In vielen Wohnraumkonstellationen ist es auch nicht möglich die Regalos an die richtige Position zu bekommen. Zum Beispiel habe ich in meinem Wohnzimmer eine lange Fensterfront auf der rechten Seite des Raumes. Da kann ich kein Regallautsprecher anbringen. Und wenn ich dadurch gezwungen bin, die Regallautsprecher auf einen Standfuß zu stellen, um sie vernünftig laut Dolby Vorgaben zu positionieren, tja dann kann ich doch gleich zu Standlautsprechern greifen. Nimmt sich beim Stellplatz nicht viel. Nur das die Standlautsprecher höher sind. Ich hatte anfangs die Canton Vento 820 hinten als Surround im Einsatz und zusammen mit dem passenden Stand nahm die vom Stellplatz genauso viel Fläche ein, wie meine damalige Vento 890 in der Front, nur dass die höher war. Und da wir gerade bei Stellfläche sind. Ein ausgewachsener Sub benötigt von der Fläche genauso viel Platz, wie ein Standlautsprecher. Da brauche mir nur meinen Canton SUB 850R im Vergleich zu meinen B&W 802D3 Standlautsprecher ansehen. Soviel zu „ein Sub braucht nicht so viel Platz“. Und es gibt da draußen noch weit aus größere Monster von Subs als mein 850R. Meine Frau findet übrigens die 800er von B&W sehr ansehnlich. Geschmäcker sind eben zum Glück verschieden. ![]() [Beitrag von hifipirat am 25. Jun 2023, 12:59 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
13:06
![]() |
#1024
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Nun, ich denke wenn jetzt eure Frauen wegen optischen Gründen darüber entscheiden sollen wie sinnhaftig Standlautsprecher auf der Surroundseite sind dann können wir das Thema besser beerdigen... Und ja, wenn es um sinnhaftig ginge hätten wir alle optimale Raumabmessungen incl. Inwall LS, weil dies eben das Optimum darstellt. Incl. Subwoofer... Surrounds müssten halt im normalen Wohnzimmer unter den Winkel und Höhenvorgaben so positioniert werden, das die Position zumeist grundsätzlich nicht optimal für den Bassbereich ist, und dieser zusätzlich sowieso nicht ausreichend von Standlautsprechern abgedeckt wird. |
||||
hifipirat
Inventar |
13:45
![]() |
#1025
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ja lassen wird das. Ist sowieso zu OT für diesen Thread. Einigen wir uns darauf, dass jeder bei der Wahl der Lautsprecher seine Vorlieben hat. Leben und leben lassen, nicht war. ![]() Man muss auch mal akzeptieren können, dass manche Leute auch andere Lösungsansätze bevorzugen, als man selbst. Ich sage ja nicht, dass ein Satelliten/Sub System grundsätzlich verkehrt ist. Nein, das spielt in den meisten Räumen sehr gut. Nur gibt es eben auch Ausnahmen, so wie bei einem DBA. Das funktioniert auch nicht in jedem Raum. |
||||
pogopogo
Inventar |
14:13
![]() |
#1026
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Und ART ist nun das Schweizer Taschenmesser und wird alle Gruppen bedienen können inkl. Mischkonfigurationen mit Sub(s) und Fullrange Standlautsprecher. [Beitrag von pogopogo am 26. Jun 2023, 08:21 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
14:14
![]() |
#1027
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Damit habe ich kein Problem, kann und soll jeder machen was er will. ![]() Nur bei der Aussage es ist besser werde ich stutzig. Mich hätten halt die Beweggründe interessiert, aber egal. Mit Vorlieben kann ich auch gut leben. ![]() In meinem Wohnzimmer wäre halt z.b 2.4 mit Regalboxen und 4 Subs in den Ecken deutlich einfacher und unauffälliger als 2.0 mit Standboxen. Nachdem es mir dort aber eh wurscht ist, tut ein 5.1 Brüllwürfelset von Teufel dort recht unauffällig seinen Dienst. [Beitrag von rat666 am 25. Jun 2023, 14:15 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
18:26
![]() |
#1028
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Das hatte ich doch in meinem Post #1023 schon geschrieben. Ich darf mich nochmal selber zitieren: „Zum Beispiel habe ich in meinem Wohnzimmer eine lange Fensterfront auf der rechten Seite des Raumes. Da kann ich kein Regallautsprecher anbringen. Und wenn ich dadurch gezwungen bin, die Regallautsprecher auf einen Standfuß zu stellen, um sie vernünftig laut Dolby Vorgaben zu positionieren, tja dann kann ich doch gleich zu Standlautsprechern greifen. Nimmt sich beim Stellplatz nicht viel. Nur das die Standlautsprecher höher sind.“ Ergänzend kann ich noch dazu schreiben, dass die Standlautsprecher beim Hoch/Mitteltöner jetzt zumindest auf Ohrhöhe sind. Meine alten kompakten Canton Vento 820 mit den dazu passenden Standfüßen, die ich damals als Surrounds zu stehen hatte, waren viel zu niedrig. Und laut Prime2357 müssten die Surround Lautsprecher sogar noch höher angebracht werden. Das kann ich nunmal in meinem Raum so überhaupt nicht mit Regallautsprechern realisieren. Mit den Standlautsprechern klingt es einfach wie aus einem Guss auch im Bassbereich. Effekte sind besser zu orten und der Raum nach hinten ist tonal weiter geworden. Und das ist nicht nur den B&W zuzuschreiben. Ich hatte übergangsweise hinten auch mal die Canton Refrence 3.2 zu stehen. Selbst mit denen bot sich eine besseres Klangbild im Surroundbereich als mit den Regalos Vento 820. Ich hoffe meine Beweggründe genügen dir. ![]() |
||||
rat666
Inventar |
18:55
![]() |
#1029
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Sorry, muss ich überlesen haben. Deine Beweggründe sind nachvollziehbar, sie müssen mir auch nicht genügen (es geht mich ja nichts an), es hat mich nur einfach interessiert, da ich ja auch immer versuche dazulernen und meinen Horizont zu erweitern. ![]() Die Geschichte mit der Höhe habe ich gelesen. Mein Problem mit den Standlautsprechern war damals genau andersrum. Meine Infinities waren auf den Granitplatten ca. 1,60m hoch und damit war der Hochtöner sehr hoch (ca bei 1,5m). Dadurch wurde mir bei 2,43m Deckenhöhe der Abstand zu den Heights zu wenig. Inzwischen sind meine HT aller unteren LS genau auf Ohrhöhe (96 cm) dank einstellbarer Ständer und die Rears kommen trotzdem über die Lehne ![]() [Beitrag von rat666 am 25. Jun 2023, 19:11 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
22:12
![]() |
#1030
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Ja, ist keine große Sache. Ich hab' auch schon mal Posts überlesen. Alles easy. ![]()
Genau das Problem sehe ich nämlich auch. Daher kann ich @Prim2357s Argumentation nicht so ganz folgen. Denn werden die hinteren Lautsprecher so hoch angebracht, dass deren Hoch/Mitteltöner über den Kopf ragen, kann es eben Probleme mit der Abgrenzung zur oberen Lautsprecherebene geben. Gerade bei einem Auro Layout kann der Elevationswinkel dann zu gering sein. In den one-for-all Setup-Guide wird in den Abbildungen auch davon ausgegangen, dass auf der unteren Ebene sich die Lautsprecher auf Ohrhöhe befinden. Und die durchschnittliche Deckenhöhe liegt nun mal in normalen Wohnräumen nur bei 2,40 bis 2,50m. Dadurch gibt es wenig Spielraum in der Höhe. In professionellen Kinos sieht das natürlich schon anders aus. Da ist es notwendig die Surrounds höher anzubringen, weil man für möglichst viele Plätze in einem großen Saal ein adäquates Hörerlebnis bieten möchte. Auch sind da die Deckenhöhen in ganz anderen Dimensionen vorhanden. Das ist aber nicht vergleichbar mit einem Wohnzimmer oder Heimkinoraum, wo ich nur 3 bis vielleicht maximal 6 Plätze beschalle. Daher halte ich die Platzierung des Hoch/Mittelton Chassis der Lautsprecher auf Ohrhöhe für den Heimanwender für sinnvoll. [Beitrag von hifipirat am 25. Jun 2023, 22:13 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
22:33
![]() |
#1031
erstellt: 25. Jun 2023, |||
Zwischen 1,10 und 1,5m liegt auch noch ein bisschen Weg... ![]() Hier das erste Video das ich angeklickt habe, die machen ja immer eine schöne Planung und zeigen diese auch. ![]() Die Fronts/Center sind schon auf der Mitte der Raumhöhe, und wenn das Video weiter läuft sieht man auch Rears und SBs. Aber du kannst gerne deine eigenen Ansichten vertreten... |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
06:44
![]() |
#1032
erstellt: 26. Jun 2023, |||
Das macht der im Video doch auch, seine Ansichten vertreten. Hat ja auch einen anderen Raum. |
||||
hifipirat
Inventar |
06:51
![]() |
#1033
erstellt: 26. Jun 2023, |||
Vielleicht habe ich ein Knick in der Optik, aber in dem von dir verlinkten Video hängen die Surrounds auch nicht so hoch wie du es gerne haben möchtest. Das sieht mir ganz danach aus, dass die zumindest in der zweiten Reihe auch auf Ohrhöhe angebracht sind. Klar der Typ hat zwei Sitzreihen mit Podest. Da müssen natürlich die Back Surrounds höher angebracht werden. Ich habe in meinem Wohnzimmer kein Podest und nur das Sofa mit drei Plätzen und ein 5.1 System. Da ist die Position der Hoch/Mittel Töner auf Ohrhöhe eben ideal. Und bis jetzt hat sich von meinen Gästen auch noch niemand über zu wenig Sound von hinten beschwert. Aber du kannst das bei dir natürlich gerne halten, wie du möchtest. Hab' kein Problem damit. Jeder hat eben andere Vorstellungen. Die allgemein gültige Ideallösung wird es sowieso nie geben, da jeder Raum anders ist. |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
07:25
![]() |
#1034
erstellt: 26. Jun 2023, |||
Wichtig ist es doch, das es einen für sich selbst stimmig klingt und fürs Auge immer ansehbar bleibt. Man will sich ja wohlfühlen beim Wohnen. Und hören. Das ist wichtiger als andere, vor allem aber der Streß denen andere einen machen wollen, weils ihnen nicht paßt. Aus subjektiven Gründen. |
||||
pogopogo
Inventar |
13:32
![]() |
#1035
erstellt: 28. Jun 2023, |||
Hier mal ein interessantes Waveforming Webinar, das auch die eingeschränkten passiven Möglichkeiten aufzeigt: ![]() Nachteil bei Trinnovs Ansatz ist der erhöhte Hardwarebedarf und das es wohl nur mit Subs funktioniert. [Beitrag von pogopogo am 28. Jun 2023, 13:39 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
13:37
![]() |
#1036
erstellt: 28. Jun 2023, |||
Trinnov kommt eigentlich aus der Messtechnik. Aber imho hat Dirac denen gerade schwer den Rang abgelaufen. |
||||
pogopogo
Inventar |
14:00
![]() |
#1037
erstellt: 28. Jun 2023, |||
Gerade für uns Heimanwender sehe ich das genauso. Wobei so zwei Subbatterien im Wohnzimmer haben schon was ![]() |
||||
matzekahl
Inventar |
14:46
![]() |
#1038
erstellt: 28. Jun 2023, |||
2 Dinge, die ich vorteilhaft bei Trinnov sehe sind zum einen der Prozessor, der hier nicht limitieren würde und die Einmessung mit dem 3D Mikrophon. |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
15:20
![]() |
#1039
erstellt: 28. Jun 2023, |||
Die offizielle Aussage ist ja, aber meiner Meinung nach ist es vernünftig, jede zukünftige versprochene Funktion für ein Produkt als Spekulation zu betrachten . Auch wenn die Absichten gut sind, kann es immer einen externen Faktor geben, der die Umsetzung und Veröffentlichung verzögert oder verhindert. Anders ausgedrückt: Das einzige Produkt, das jemals garantiert Dirac ART erhält, ist StormAudio. Alles andere ist Spekulation. ![]() |
||||
rat666
Inventar |
18:30
![]() |
#1040
erstellt: 28. Jun 2023, |||
Das System von Trinnov kann man erst beurteilen wenn es erhältlich ist und es vernünftige Messungen gibt. Dafür ist das ganze Projekt in einer zu frühen Phase. Vermutlich sind sie nur jetzt damit rausgekoommen um ART irgendetwas entgensetzen zu können. Der Verbraucher kann dabei nur gewinnen. ![]() Auch wenn noch nichts offiziell ist wird ART auch für andere Marken verfügbar gemacht werden. Dirac verdient an den Lizenzen und verteilt inzwischen auch an Denon und Marantz, aus welchem Grund sollten sie ART nicht genauso verfügbar machen. Für die aktuellen Modellreien der Hersteller gehe ich allerdings eher nicht von einem Upgrade auf ART aus, dafür wird in vielen F.llen die Implementierung zu aufwendig sein und mit neuen Modellen lässt sich mehr verdienen als mit Updates. Weiterhin wird es auf absehbare Zeit den Top Modellen vorbehalten bleiben. [Beitrag von rat666 am 28. Jun 2023, 18:38 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
13:14
![]() |
#1041
erstellt: 29. Jun 2023, |||
Es gibt wohl ein neues Update, u.a. bzgl. Infrabass: ![]() |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#1042
erstellt: 30. Jun 2023, |||
[Beitrag von *FirstClass* am 30. Jun 2023, 13:38 bearbeitet] |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#1043
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Welcome back 👻🐈 |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#1044
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Prim2357
Inventar |
15:35
![]() |
#1045
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Wem gehören diese Messungen und von welcher Quelle stammen diese?
Und wenn das so bliebe, hätte sich Dirac selbst ins Knie geschossen. Das auch noch andere Hersteller zukünftig "beliefert" werden, ist so sicher wie.... |
||||
daniel.2005
Inventar |
18:34
![]() |
#1046
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Ja, welcome back Rossi ![]() [Beitrag von daniel.2005 am 30. Jun 2023, 18:36 bearbeitet] |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#1047
erstellt: 30. Jun 2023, |||
👍 |
||||
Chris3636
Inventar |
18:46
![]() |
#1048
erstellt: 30. Jun 2023, |||
War dir doch zu langweilig ohne das Forum? ![]() Das ging aber schnell…entzugserscheinungen? ![]() [Beitrag von Chris3636 am 30. Jun 2023, 18:46 bearbeitet] |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
18:51
![]() |
#1049
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Nö,hat mir gut getan... Aber der ART Thread ist dermaßen eingeschlafen ist da dachte ich, komm das hat ART nicht verdient! Hier muss wieder Leben in die Bude,also NEW Start! ![]() |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
19:15
![]() |
#1050
erstellt: 30. Jun 2023, |||
👍👌🦾 |
||||
matzekahl
Inventar |
19:24
![]() |
#1051
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Kurze Frage an alle. Wie kann ich die Reihenfolge der Subwoofer ändern so.dass von meinen zwei Subs genau der andere als Master (voller LFE) genutzt wird? Geht es auch ohne neu einzumessen? |
||||
*FirstClass*
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#1052
erstellt: 30. Jun 2023, |||
Und zu ART selber in den letzten 2.Wochen habe ich ausgiebig getestet und eltliche Kurven geladen,und so nach und nach habe ich ARTverstanden. Was/wie Eingestellt werden muss,damit ART richtig Performen kann. Kürzlich gab es von Strom Audio ein Webinar zu ART was sehr sehr Aufschlussreich war...! Also im vorbeigehen holt man nicht alles aus ART raus,da muss öfter ran bis es passt,weil es etliche Möglichkeiten gibt die man Einstellen kann,und muss! Unter DLBC gab es nur eine Trennfrequenz dann passt es im groben,aber unter ART geht es an Eingemachte, Einstellungen(Support Level/ F-Support Low/High) die man Testen muss immer wieder abspeichern und Testen/Hören...! Da braucht man Zeit und Ruhe... Andere Lautsprecher/Auftstellung Subs etc. alles spielt eine Rolle. Plug&Play ist hier nicht.... Learning by doing ist das Motto ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedRobRoy187
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.959