HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||
Autor |
| |
matzekahl
Inventar |
08:04
![]() |
#3753
erstellt: 07. Aug 2014, |
Kann mir jemand nochmal das Audyssey 101 Prinziperklären? Von dem was ich gelesen habe geht es um die Aufstellungsposition des Mikros nach einer vorgeschriebenen Reihenfolge?
|
||
burkm
Inventar |
08:09
![]() |
#3754
erstellt: 07. Aug 2014, |
Die tatsächliche Reihenfolge der Messpunkte (außer dem Ersten) ist Prinzip-bedingt vollkommen egal, es wird bei dem 101 Schema hauptsächlich nur eine geringe Positions-Variation in den 3 Koordinaten x,y und z um den ersten Messpunkt am Haupthörplatz durchgeführt. Auch die exakten Koordinatenangaben sind so nicht wirklich relevant, sondern auch noch in gewissem Maß individuell variabel. Audyssey selbst hält sich da auch eher bedeckt, so dass am Markt eine Vielzahl von Spielarten des Messvorgangs existieren. [Beitrag von burkm am 07. Aug 2014, 08:14 bearbeitet] |
||
|
||
matzekahl
Inventar |
08:16
![]() |
#3755
erstellt: 07. Aug 2014, |
Dann verstehe ich es richtig, dass man sich eher auf die Haupthörposition konzentriert? Um was für ein Radius handelt es sich dabei? |
||
maho69
Inventar |
08:27
![]() |
#3756
erstellt: 07. Aug 2014, |
Hat die Audyssey-Einmessung auch Auswirkung auf das Musikhören(Stereo)? |
||
std67
Inventar |
08:29
![]() |
#3757
erstellt: 07. Aug 2014, |
so lange Audyssey aktiviert ist hat es natürlich Auswirkung auf alle Quellsignale |
||
jd17
Inventar |
08:32
![]() |
#3758
erstellt: 07. Aug 2014, |
![]() Auf Link klicken und zu "Recommended Setup Mic Patterns" scrollen, dann wählen, was zu deiner Raumsituation passt. |
||
burkm
Inventar |
08:37
![]() |
#3759
erstellt: 07. Aug 2014, |
Exakt. Der Radius könnte mit etwa Kopfdurchmesser (inkl. Ohren ![]() [Beitrag von burkm am 07. Aug 2014, 08:40 bearbeitet] |
||
mikey84
Stammgast |
08:53
![]() |
#3760
erstellt: 07. Aug 2014, |
Hallo Leute ich habe meine Fronts gegen Teufel Ultima 40 getauscht und neu eingemessen, jedoch kann ich jetzt keinen gravierenden Unterschied zu den Canton Satelliten feststellen. Woran kann das liegen? Ich hab mir viel mehr Volumen und Druck erwartet. [Beitrag von mikey84 am 07. Aug 2014, 17:26 bearbeitet] |
||
MichNix0815
Inventar |
09:34
![]() |
#3761
erstellt: 07. Aug 2014, |
Was war denn vor den Ultimas dran ? |
||
mikey84
Stammgast |
17:25
![]() |
#3762
erstellt: 07. Aug 2014, |
Die Satelliten der Canton Movie 85 Serie die ich auch weiterhin als Rears Center und Sub verwende. |
||
PasterTroy
Stammgast |
18:05
![]() |
#3763
erstellt: 07. Aug 2014, |
Tony-Montana
Inventar |
14:19
![]() |
#3764
erstellt: 08. Aug 2014, |
Moin, musste eben neu Einmessen weil ein Subwoofer eingezogen ist. Nach dem Einmessen sagt mir XT32, dass die Fronts bei 120Hz getrennt werden, was ich nicht verstehen kann?! Die laufen bis ca. 40Hz problemlos. Ansonsten macht das im Heimkino einen guten Eindruck. Mein Setup: Onkyo TX-NR 818 Achenbach SON-B MK2 SVS PB12 NSD Teufel T100D ( Rear ) Wenn ich die 120Hz der Fronts auf 40 Hz setze, übernimmt Audyssey das dann direkt als Übergabefrequenz für den Subwoofer? Grüße ![]() |
||
Retro-Markus
Inventar |
14:51
![]() |
#3765
erstellt: 08. Aug 2014, |
Ich würde noch mal neu messen, wenn du der Meinung bist, dass deine Fronts tiefer spielen. Audyssey errechnet keine Kompensation unter dem ermittelten Roll-Off-Punkt der Lautsprecher. Wenn du jetzt also den Wert manuell von 120 Hz auf 40 Hz reduzierst, dann erfolgt für die Fronts zwischen 40 und 120 Hz keine Audyssey-Korrektur. Aus diesem Grund rät Audyssey, die Übernahmefrequenz ausschließlich nach oben hin zu korrigieren. Ansonsten hast du Recht: Die Übernahmefrequenz zum Subwoofer wird über diese Einstellung auch festgelegt. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 08. Aug 2014, 14:52 bearbeitet] |
||
Tony-Montana
Inventar |
14:55
![]() |
#3766
erstellt: 08. Aug 2014, |
Gleiches Ergebnis wieder, kann ich nicht verstehen ![]() |
||
Crazy-Horse
Inventar |
16:38
![]() |
#3767
erstellt: 08. Aug 2014, |
Wo stehen die Fronts und wo sitzt du? Exakte Zeichnung mit Maßen hilft da weiter. |
||
Tony-Montana
Inventar |
17:09
![]() |
#3768
erstellt: 08. Aug 2014, |
Ja reiche ich gerne nach. Ich sitze ca. 3m entfernt von den Lautsprechern. Die gleich Entfernung liegt zwischen den beiden LS. |
||
burkm
Inventar |
19:28
![]() |
#3769
erstellt: 08. Aug 2014, |
Audyssey ermittelt (misst) den -3db Punkt des FG im Raum. Unter den gegebenen Bedingungen sind das offensichtlich 120 Hz, nicht 40 Hz, egal was im Datenblatt steht... ![]() Da hat entweder der Hersteller ein bisschen "geschönt", oder Deine Aufstellung bewirkt dies. Zudem könnte die Messposition auch noch in einem Bass-"Loch" liegen. Da hilft erst einmal nur kritisch nachdenken... [Beitrag von burkm am 08. Aug 2014, 19:32 bearbeitet] |
||
Tony-Montana
Inventar |
20:09
![]() |
#3770
erstellt: 08. Aug 2014, |
Naja, aber tiefer als 120Hz sollten sie doch sicher kommen. Ich denke nicht das Herr Achenbach in der Richtung irgendwelche falschen Angaben macht... ich sitze schon an der Rückwand, wo ich ohne Einmessung einen aufgedickten Bass habe, wo einige Frequenzen schon Probleme bereiten. Dann begeben ich mich mal auf die Suche nach einer Lösung... |
||
burkm
Inventar |
20:25
![]() |
#3771
erstellt: 08. Aug 2014, |
Wie gesagt, diese Werte wurden durch das Audyssey Einmesssystem gemessen... und nicht geraten. [Beitrag von burkm am 09. Aug 2014, 05:45 bearbeitet] |
||
jd17
Inventar |
20:59
![]() |
#3772
erstellt: 08. Aug 2014, |
Tony wenn du es genau wissen willst kommst du um Messen nicht herum. |
||
100th
Stammgast |
06:52
![]() |
#3773
erstellt: 09. Aug 2014, |
Aber klar laufen die bis etwa 50Hz problemlos. Ich hatte auch schon verschiedenste Messergebnisse. Bei mir haben verschiedene Tipps hier aus dem Forum geholfen. Der etwas weiter oben von jd17 genannte Link sollte vielleicht mal von dir genutzt werden. Für "Faule" ![]() Ach ja: 1ft = 30,48cm ![]() |
||
Crazy-Horse
Inventar |
07:49
![]() |
#3774
erstellt: 09. Aug 2014, |
@Tony-Montana Fertige die Zeichnung an und dann können wir das mal genauer unter die Lupe nehmen, sonst ist alles mit der Glaskugel verbunden. Raumakustik ist ein extrem komplexes Gebiet, gerade für den Einsteiger. |
||
burkm
Inventar |
08:17
![]() |
#3775
erstellt: 09. Aug 2014, |
Letztendlich bestimmen mehrere Faktoren das Verhalten des LS (Eigenschaften des Raums, Aufstellposition der LS, Sitzposition / Messposition usw.), die der Hersteller weder beeinflussen noch beurteilen kann, vorausgesetzt, er hat sein Produkt nicht nur schön geredet / geschrieben. Schließlich möchte jeder Hersteller sein Produkt im Verhältnis zum Wettbwerb und beim Kampf um die Gunst des Käufers möglichst gut darstellen. Er will ja sein Geld ![]() . Für den Besitzer "zählen" tut letztendlich nur, was sich unter seinen Bedingungen tatsächlich ergibt, d.h. wirklich (messtechnisch) vor Ort ermittelt bzw. nachgewiesen wird / werden kann. [Beitrag von anon123 am 09. Aug 2014, 14:00 bearbeitet] |
||
-goldfield-
Inventar |
11:43
![]() |
#3776
erstellt: 09. Aug 2014, |
Ich hatte mich damals auch gewundert, warum Audyssey meine IQ7 schon bei 150Hz trennt. Eine Messung hat dann ergeben, das die Fronts Raum/Aufstellungsbedingt am Hörplatz einen Einbruch zwischen 120-140Hz haben. Folglich trennt Audyssey eben entsprechend hoch. Solange der Sub dann relativ linear mit den Front's eingepegelt ist, geht das mit der hohen Trennung noch einigermaßen. Regelt man den Sub aber mal gerne ein paar dB höher, verschmieren für meinen Geschmack dadurch die unteren Mitten etwas. Leider ist eine andere Aufstellung bei mir nicht machbar. Deshalb trenne ich jetzt (entgegen der Empfehlung von Audyssey) bei 70Hz, Die Mitten sind dadurch wieder etwas klarer, der Bass ist (zum. m.M.n.) auch etwas knackiger, und den schmalen Einbruch bei 120-140Hz höre ich kaum raus. Klarheit wird also auch bei dir im Grunde nur eine Messung mit REW o.ä. bringen. [Beitrag von -goldfield- am 09. Aug 2014, 12:16 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
14:03
![]() |
#3777
erstellt: 09. Aug 2014, |
Es muss aber mehr als nur ein "Einbruch" sein, da ansonsten der zerklüftete FG eines normalen LS im Raum (Kamm-Effekte usw.) zu Fehlinterpretationen im gesamten Frequenzbereich führen müsste, was offensichtlich nicht der Fall ist. Es wird also sicherlich weitere Kriterien geben, die ein Einmesssystem heranzieht, um die untere Frequenzgrenze zu bestimmen. |
||
-goldfield-
Inventar |
14:38
![]() |
#3778
erstellt: 09. Aug 2014, |
Im Bereich über 200Hz ist es ja nicht unbedingt nötig (m.M.n. auch nicht unbedingt sinnvoll) per EQ alles glattzubügeln. Meines Wissens nach stellt Audyssey hier deshalb auch deutlich weniger Filter zur Verfügung, als im Bereich unter 200Hz. Vermutlich fallen Kammeffekte o.ä. da auch kaum ins Gewicht. In dem Bereich, der für den Subwoofer interessant ist (unterhalb 200Hz) stehen deutlich mehr Filter zur Verfügung. Dadurch erkennt Audyssey hier auch recht schmalbandige Probleme im FG, und reagiert deshalb auch entsprechend darauf. Wenn hier jetzt eine Auslöschung so stark ist, das eine Anhebung für Audyssey nicht mehr sinnvoll erscheint, wird eben entsprechend hoch getrennt. Das ist zumindest meine Laienhafte Erklärung dazu. [Beitrag von -goldfield- am 09. Aug 2014, 14:40 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
14:57
![]() |
#3779
erstellt: 09. Aug 2014, |
Das gilt aber bestenfalls für alle Audyssey Raumkorrektur System unter MultEQ XT32, wie auch die Angaben von Audyssey selbst belegen: ![]() |
||
mikey84
Stammgast |
18:35
![]() |
#3780
erstellt: 09. Aug 2014, |
Ich hab jetzt nochmal eingemessen und das Ergebnis gefällt mir gar nicht. Crossover ist auf advanced und die Fronts auf Full Band und Bass Setting ist nur auf LFE sodaß der Sub gar nicht mitspielt. Hab jetzt Crossover auf 250hz und LFE+Main gestellt was mir viel besser gefällt da ich so viel mehr Bass habe. Jetzt würde ich von euch gerne wissen ob die Einstellungen sinnvoll sind oder ob ich damit etwas verschlechtere? |
||
ostfried
Inventar |
18:52
![]() |
#3781
erstellt: 09. Aug 2014, |
Schlechter gehts nun wirklich nicht und ich attestiere dir aufgrund des Krankheitsbildes wie des aus deinem Nick zu ziehenden Alters eine bereits massiv fortgeschrittene Hörschwäche im Bassbereich, aka Discotaubheit. |
||
std67
Inventar |
19:27
![]() |
#3782
erstellt: 09. Aug 2014, |
Hi die Ultima 40 würde ich mal bei 60 Hz trennen. Die mickriigen rears bei 120Hz. LFE Only |
||
Rohliboy
Inventar |
20:24
![]() |
#3783
erstellt: 09. Aug 2014, |
Die Ultima 40 sollte man bei 80 Hz trennen, hab ich mal gelesen. Probier ich die Tage mal aus, hab die ja auch. |
||
mikey84
Stammgast |
21:47
![]() |
#3784
erstellt: 09. Aug 2014, |
Discotaubheit könnte zutreffen aber meiner 6 Jahre jüngeren Freundin war der Bass auch zu wenig. Die Canton Movie Serie war mein und ist mein 1. 5.1 System und die Teufel der 1. Schritt zu einem etwas "Besseren". Ich werde jetzt mal Fronts auf 80hz Center und Rears auf 150hz testen da Sie auf 150hz eingemessen wurden. LFE only is für mich keine Option da der Sub im Stereo Betrieb dann gar nicht läuft? Btw kann mir mal jemand den Crossover erklären? Einzelne Boxen Paare trennen ist klar. Aber was passiert wenn man einfach nur auf Beispielsweise 250hz stellt? Werden dann alle LS bei 250hz getrennt oder wie? [Beitrag von mikey84 am 09. Aug 2014, 21:48 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
21:54
![]() |
#3785
erstellt: 09. Aug 2014, |
wen die LS auf klein stehen läuft der Sub bei Sztereo trotz LFE Only mit |
||
mikey84
Stammgast |
22:01
![]() |
#3786
erstellt: 09. Aug 2014, |
Ok die Fronts sind auf Large gestellt. Sind ja große Standlautsprecher? Welchen Vorteil sollte es mir bringen sie auf Small zu stellen und dadurch LFE only zu aktivieren? Blick da nicht ganz durch... |
||
--Torben--
Inventar |
22:10
![]() |
#3787
erstellt: 09. Aug 2014, |
Nur auf der "Small-Einstellung" wird wirklich getrennt. |
||
mikey84
Stammgast |
22:25
![]() |
#3788
erstellt: 09. Aug 2014, |
|
||
mikey84
Stammgast |
22:32
![]() |
#3789
erstellt: 09. Aug 2014, |
|
||
--Torben--
Inventar |
22:39
![]() |
#3790
erstellt: 09. Aug 2014, |
Aus der Tatsache ![]() bei small wird getrennt und die darunterliegenden Frequenzen übernimmt der Sub... bei Large läuft der Sub nur "ab" der eingestellten Frequenz mit bzw. unterstützt "ab" der Frequenz. |
||
Igelfrau
Inventar |
22:43
![]() |
#3791
erstellt: 09. Aug 2014, |
@mikey84 Hier mal zwei Links für dich zur Erklärung. Ich hoffe es wird dadurch etwas klarer mit der Trennfrequenz. ![]() ![]() ![]() Edit: Typos [Beitrag von Igelfrau am 09. Aug 2014, 22:43 bearbeitet] |
||
mikey84
Stammgast |
22:51
![]() |
#3792
erstellt: 09. Aug 2014, |
|
||
Igelfrau
Inventar |
22:57
![]() |
#3793
erstellt: 09. Aug 2014, |
Das versteht man unter Trennfrequenz. Ist daher komplett unabhängig von Hersteller oder Audyssey. |
||
-goldfield-
Inventar |
05:03
![]() |
#3794
erstellt: 10. Aug 2014, |
Dafür reichen meine Englischkenntnisse leider nicht aus ![]() Oder meinst du die Tabelle ganz unten ? Die sagt nur aus, das XT32 sowohl für die Sateliten , als auch für die Subwoofer 512 mal so viele Filter bereitstellt, als 2EQ. Wie viele Filter 2EQ jetzt für die Sateliten einsetzt,, und wie viele für den Subwoofer, dazu schweigt Audxsse sich aus. Aber auch bei der Version 2EQ sind es im Bassbereich deuticich mehr, als bei den Sateliiten [Beitrag von -goldfield- am 10. Aug 2014, 05:07 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
05:05
![]() |
#3795
erstellt: 10. Aug 2014, |
na das ist wohl etwas mißverständlich bzw nicht korrekt Hei Large übernimmt der Sub nur den LFE. Ist LFE + Main eingestellt laufen die Fronts in dem Fall Fullrange und der Sub läuft ZUSÄTZLICH ab der eingestellten Frequenz. Folge sind unvorhersehbare Überhöhungen und Auslöschungen Bei klein werden die Fronts ab der einggestellteh Frequenz gekapptund gehen an den Sub. Der LFE natürlich auch an den Sub. |
||
Crazy-Horse
Inventar |
08:06
![]() |
#3796
erstellt: 10. Aug 2014, |
Ok fangen wir noch mal an, hier mal eine Messung der Ultima 40: ![]() Das Teil hat schon mal vom Werk aus eine gigantische Bassüberhöhung. Wenn du die jetzt noch 250Hz Crossover einstellst und LFE + Main, dann gute Nacht Grundton, es lebe der Dröhnbass. Das nächste Problem ist, unter 60Hz kommt bei der Ultima 40 nichts mehr an Pegel raus was verwertbar ist, also kannst du die auf gar keinen Fall Fullrange laufen lassen, da so einige Kompaktboxen mehr Tiefgang bieten Also bleibt nur der Weg diese sauber zu trennen und dann den Subwoofer spielen zu lassen. Wenn du nicht gerade in einem Bassloch sitzt oder die LS verpolt angeschlossen sind, sollte das kein Problem sein. Aktuelle Einmesssysteme versuchen den Bassbereich so gut es möglich ist zu begradigen, denn nur so erreicht man maximalen Tiefgang und Durchhörbarkeit. Denn der Mensch ist so gepolt, das er Ergeignisse die neben einer starken Pegelüberhöhung liegen nicht mehr wahrnimmt. Da du im Bereich 200Hz bis 100Hz vom Werk aus schon eine starke Überbetonung hast, geht es ab 80Hz stein Bergab und bei 60Hz wird es dann so schwach das dir subjektiv alles Fehlt. Nebenei, sehr schöne Loundness Abstimmung der Ultima 40, auch Badewanne genannt. Also trenne die Front bei 80Hz und den Canton Rest bei 120Hz, lasse alle LS auf Small laufen mit dem Setting Individuell und das ohne LFE + Main. Dann spare ein wenig und kaufe dir einen Subwoofer, das Ding ist mit dem 165mm Treiber ein Witz! Aleine deine beiden Ultimas haben 4 mal so viel membranfläche wie dein Subwoofer, das kann nicht funktionieren! So ein Jamo 660 oder ein Klipsch SW115, letzter wenn du es wirklich wissen willst, ist da eher das Kaliber auf das du setzen musst. Edit: Was den 2EQ angeht, bei der XT32 Version wird von einigen tausend Filtern gesprochen, angegeben mit x512, also teilt man das, so kommen bei der 2EQ Version nur noch eine Hand voll Filter raus und das nur für die LS Kanäle, der Subwoofer bleibt ganz unbehandelt, obwohl dieser es bitter nötig hätte. Also bleibt hier nur die Möglichkeit mit den Moden leben oder einen externen EQ wie das Antimode zu verwenden. [Beitrag von Crazy-Horse am 10. Aug 2014, 08:09 bearbeitet] |
||
mikey84
Stammgast |
08:43
![]() |
#3797
erstellt: 10. Aug 2014, |
Danke erstmal für eure Tipps. Hab mich bis jetzt immer auf die Einmessung verlassen und so gut wie nix außer Pegel verändert was anscheinend Schwachsinn ist.Jetzt verstehe ichs glaub ich auch so halbwegs ☺ Hier meine jetzigen Einstellungen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was haltet ihr davon wenn ich den Pegel vom Sub noch etwas anhebe? Was die Cantons betrifft habe ich vor alle aus zu tauschen aber gut Ding braucht weile. Jetzt waren erstmal die Fronts dran. Auch der AVR wird nicht ewig bleiben. [Beitrag von mikey84 am 10. Aug 2014, 08:45 bearbeitet] |
||
Crazy-Horse
Inventar |
08:45
![]() |
#3798
erstellt: 10. Aug 2014, |
Vom Sub Pegel solltest du die Finger lassen, denn du kannst von Glück sprechen, wenn er den Pegel den du fährst schafft, drehst du den noch weiter hoch, dann wird er verzerren oder anschlagen. |
||
std67
Inventar |
08:50
![]() |
#3799
erstellt: 10. Aug 2014, |
Hi erlaubt ist was gefällt. Sppricht erst einmal nix dagegen den Sub-Pegel anzuheben. Mit einer guten Einmessung geht da auch etwas mehr als ohne Einmessung Muusst halt experimentieren wie viel da geht ohne das der Bass anfängt zu vermatschen oder gar wieder zu dröhen oder die anderen Frequenzbereiche zu überdecken ddazu ist es ganz gut das Ohr erst einmal zu ¨ eichen¨ und ein paar Tage mit der linearen Einmessung zu hören. Danach hat man dann meist eh nicht mehr das Bedürfnis so viel anzuheben wenn man erstmal das Mehr an Details entdeckt hat. Und man merkt dann recht schnell wenn man ¨überzieht¨ Edit: hab schon wieder den Mini-Sub vergessen den du einsetzt. In sofern stimme ich erst einmal Crazy-Horse zu. mit nem größeren Sub kannst du dann experimentieren Ich z,B, setze keinen DynEQ mehr ein und habe den Sub-Pegel manuel meiner bevorzugten Abhörlautstärke angepasst [Beitrag von std67 am 10. Aug 2014, 08:53 bearbeitet] |
||
mikey84
Stammgast |
08:58
![]() |
#3800
erstellt: 10. Aug 2014, |
Ok ich werde es jetzt erstmal so belassen. Danke euch Eine Frage hätte ich noch zu der Verkabelung der Teufel und vom Sub. Due Teufel haben 4 Klemmen mit 2 Brücken. Ich hab nur 2 polig verkabelt. Was würde es bringen alle 4 zu nutzen? Der Sub hat 2 Eingänge und ich nutze nur den Mono Eingang. Hab mal gelesen dass man mehr dB rausbekommt wenn man beide Eingänge nutzt? |
||
std67
Inventar |
09:02
![]() |
#3801
erstellt: 10. Aug 2014, |
Hi bei den Lautsprechern ändert sich nix Der Sub bekommt, je nach interner Verkabelung, eiin doppelt so starkes Eingangssignal. kann helfen wenn die Einschaltautomatik etwas schlecht anspricht. Ansonsten kein vorteil |
||
Rohliboy
Inventar |
09:31
![]() |
#3802
erstellt: 10. Aug 2014, |
Ich hab die MkII, aber ob die sich nun so sehr unterscheiden ist auch nicht anzunehmen. Ich bin immernoch nicht zum Einmessen gekommen. ![]() |
||
Crazy-Horse
Inventar |
09:59
![]() |
#3803
erstellt: 10. Aug 2014, |
Die MK2 ist deutlich linearer, aber nun zum Hochton ansteigend, das ist gerade in neumodischen und damit schwach bedämpften Hörräumen sehr Problematisch. ![]() Aber dafür hat die MK2 übelste Probleme mit dem Rundstrahlverhalten, das bricht nicht gleichmäßig ein sondern sehr unterschiedlich, je weiter man diese eindreht. [Beitrag von Crazy-Horse am 10. Aug 2014, 10:00 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.728