HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Ringkerntrafo bremsen?? | |
|
Ringkerntrafo bremsen??+A -A |
||
Autor |
| |
falcone
Stammgast |
13:10
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2004, |
bin neu hier und hab gleich ma ne schwierige Frage: wie kann ich (durch ne Schaltung) aus meinem [b]2x30VAC[/b] /500VA Ringkern [b]2x24VAC[/b] bekommen? Sekundärseitig was abwickeln ist keine elegante Lösung, denn das Teil war teuer... brauche Rat oder Idee.... Will einen Audioverstärker damit betreiben, der mit +/-30VDC arbeitet. Bisher erhalte ich nach Gleichrichtung und Siebung [b]+/-40VDC [/b]aus meinem Ringkern, doch das ist zu fett für die Endstufe. wer weiß da was? ![]() |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2004, |
Hallo, Da hilft nur der Kauf eines neuen Trafos für rund 50 € |
||
|
||
RealHendrik
Inventar |
13:35
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2004, |
Tja... Endstufe anpassen, würde ich sagen. Setzt allerdings ein bisschen Kenntnisse in der Dimensionierung solcher Sachen voraus... Alternativ kannst Du ja auch eine "nomimal" höhere Primärwicklung verwenden: Wenn Du 230 Volt an die 287,5-Volt-Wicklung anschliesst, kommen 2x 24 Volt aus dem Trafo... (Glaube allerdings nicht, dass der Trafo eine 287-Volt-Wicklung hat...) Gruss, Hendrik |
||
micha_D.
Inventar |
13:50
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2004, |
Hi Wenn der Amp mit weniger Spannung für 4 ohm Last ausgelegt war,könnte er evtl mit der höheren nur 8ohm Last treiben.....muss aber kontrolliert werden,ob die Schaltung die höhere Spannung überhaupt aushält und die leistung an 8 Ohm keine Überlastung bedeutet.. Gruß Micha |
||
-3dB
Stammgast |
15:13
![]() |
#5
erstellt: 21. Jun 2004, |
Hallo falcone, nicht abwickeln, die zweite Sekundärspannung liegt u.U. unter der ersten Wicklung, sondern zwei zusätzliche Wicklungen aufbringen. Vorgehensweise: z.B. 5 zusätzliche Windungen aufwickeln, Drahtstärke beliebig. Trafo primärseitig anschließen und die Wechselspannung dieser neuen Wicklung messen. Es ergibt sich ein Verhältnis - Spannung pro Windung z.B. 0,5V/Windung - nur ein Beispiel. Für eine gewünschte Gegenspannung von 6 Volt (30V-24V=6V) müssen nun 2 getrennte Wicklungen von je 12 Windungen aufgebracht werden, gleiche Drahtstärke wie beim Original sekundärseitig. Mit der originalen Wicklung in Reihe geschaltet ergeben sich je nach Polung zwei verschiedene Spannungen. 30V+6V=36V oder bei richtiger Polung 30V-6V=24V. Gruß Wilhelm |
||
cr
Inventar |
15:27
![]() |
#6
erstellt: 21. Jun 2004, |
Das funktioniert gut, bei meinem Selbstbauverstärker (lange aus) reduzierte ich die Spannung durch Gegenwicklung von 36 auf 32V. War aber kein Ringkerntrafo. Leidet durch so eine Maßnahme eigentlich der Wirkungsgrad (bzw entsteht mehr Wärme)? |
||
falcone
Stammgast |
16:41
![]() |
#7
erstellt: 21. Jun 2004, |
hey vielen dank für die Reaktionen! werde versuchen 2 ident. Wicklungen aufzubringen. habe noch 2 Mikrowellentrafos, die primärseitig über die nötige Drahtdicke verfügen. Übrigens kann man diese eigentlich zur Erzeugung von Hochspannung gedachten Teile auch prima als spannungsfeste Trafos verwenden, wenn man einfach Primär- & Sekundärseite vertauscht. man erhält dann ca. 20-23VAC aus 2 baugleichen Trafos kann man so eine symmetrische Spannungsquelle aufbauen... bin mir zimlich sicher, das Sekundärwicklung bei meinem Ringkern obenauf liegt (gefühlte Drahtstärke)aber abwickeln ist halt uncool... |
||
heavysteve
Stammgast |
11:11
![]() |
#8
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hallo Falcone, ein Trafoumbau oder sonst. Experimente lohnen sich sicher nicht. Ich würde zum Neukauf eines Trafos raten. Bekommst Du schon zwischen 40 und 70 EUR. Z.B. Conrad Elektronik ![]() Gruss SteveO |
||
cr
Inventar |
12:13
![]() |
#9
erstellt: 22. Jun 2004, |
Das dachte ich auch, aber bei mir hats damals gut funktioniert, die Arbeit hielt sich in Grenzen. |
||
falcone
Stammgast |
12:39
![]() |
#10
erstellt: 22. Jun 2004, |
ich habe bei reichelt und conrad keinen 2x24V /300..500VA Ringkern gefunden. ich könnte 2 Trafos mit je 2x12V/200VA kaufen aber das ist insgesammt teurer. wäre zwar ein guter Anlass einen passenden Amp für meinen 2x30V Ringkern zu versuchen, dann wars kein Fehlkauf. Doch nochma zurück zum "Bremsen": kann man so einen für Audio gedachten Trafo evtl. mit einem Wechselspannungssteller runterregeln? Primärseitig zieht er doch höchstens 2,3A bei 500VA. Weiß jemand ob es prinzipiell möglich ist eine Art Phasenabschnittsdimmer zu verwenden um den Ringkern zu drosseln? |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#11
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hallo, ![]() 2x24V , 450 VA, 39.- € Alles andere ist doch irgendwo "gestrickt" und sollte (imo) bei einem "schönen" Bauprojekt nicht unbedingt gemurkst werden.... (nur meine Meinung) |
||
falcone
Stammgast |
14:00
![]() |
#12
erstellt: 23. Jun 2004, |
danke scope, werd dort schauen. anlage soll am samstag mehr od. weniger öffentlich eingesetzt werden, deswegen hab ich nach einer improvisierten Lösung gesucht. Werde am WE externes Netzteil verwenden, später den passen Trafo einbasteln und noch später einen fetteren Amp für meinen Ringkern basteln. kriese=gelegenheit, .. ![]() |
||
Pat1000
Stammgast |
23:37
![]() |
#13
erstellt: 14. Jan 2009, |
Hallo um die Idee mit der Gegenwicklung nochmal aufzugreifen. Hat denn noch jemand das versucht oder kann was über evtl. Nachteile oder Nebenwirkungen sagen? Hab noch zwei 120VA-Ringkerntrafos mit 2x30V die ich evtl modifizieren wollen würde. Gruß Pat |
||
tede
Inventar |
16:15
![]() |
#14
erstellt: 15. Jan 2009, |
Hallo, mit einer Phasenanschnitt oder abschnitt-Steuerung die Spannung reduzieren, funktioniert nicht (richtig). 2 praktisch durchführbare Möglichkeiten sehe ich 1. Primärspannung mit Stelltrafo reduzieren 2. Sekundärseitig 2 Gegenwicklungen anbringen beides würde ich nur als Behelfslösung ansehen, und bei beiden fällen wird - der Gesamtwirkungsgrad sinken - die Verluste ansteigen - die Sekundärspannung weicher. für mich würde ich die einfachere 2. Lösung wählen. Grüße Thomas [Beitrag von tede am 15. Jan 2009, 16:16 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
17:53
![]() |
#15
erstellt: 15. Jan 2009, |
Moin, bei einem unvergossenen Ringkerntrafo ist normalerweise das Abwickeln kein Problem. Die Sekundärwicklungen sind die äußeren und damit nach dem Entfernen der Isolierschicht (meist gewickelte Plastikstriefen) leicht zugänglich. Vorsichtig und sorgfältig vorgehen, dann ist sowas locker an einem Vormittag geändert. Mit der 230V-Primärwicklung kommt man dabei gar nicht in Kontakt. Um auszurechnen, wie viele Windungen runter müssen, als erstes die Ausgangsspannung im Originalzustand messen, dann je 20Wdg. runter nehmen und wieder messen. Anhand der Differenz dann hochrechnen. Hab das vor einiger Zeit auch mal gemacht bei größeren Ringkernen. Wenn ich mich richtig erinnere waren das damals so um 10Wdg/Volt Gruß Holger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ringkern aus altem PA-Amp wieder nutzen:Aber womit? Hitower am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 6 Beiträge |
Welcher Ringkern ist der richtige? (Kaufempfehlung) zufalls am 23.06.2015 – Letzte Antwort am 26.06.2015 – 8 Beiträge |
Ringkern- contra EI-Kern Trafo bei Verstärkerbau fuz386 am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 20.10.2017 – 12 Beiträge |
2x300VA Ringkern Einschaltstrombegrenzung mariobu am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 22.05.2009 – 3 Beiträge |
Brauche Hilfe bei meinem 2x25 W Audioverstärker!!! nadinadu am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2011 – 19 Beiträge |
Frage zu Ringkerntrafo für SymAsym Endstufe tobip44 am 05.05.2011 – Letzte Antwort am 05.05.2011 – 4 Beiträge |
ringkern oder einphasen -transfotmator? 88ja88 am 18.06.2009 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 23 Beiträge |
endstufe aus auto betreiben punanibanani am 23.06.2005 – Letzte Antwort am 19.07.2005 – 12 Beiträge |
Ringkerntrafo sekundärseitig in reihe schalten Gromitson am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 10.12.2008 – 3 Beiträge |
Drossel vor Ringkern 0408SUSI am 05.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.567
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.312