HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Welcher Ringkern ist der richtige? (Kaufempfehlung... | |
|
Welcher Ringkern ist der richtige? (Kaufempfehlung)+A -A |
||
Autor |
| |
zufalls
Ist häufiger hier |
00:55
![]() |
#1
erstellt: 23. Jun 2015, |
Hallo, ich bin schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach dem richtigen (Eisenpulver)Ringkern... Habe mir auch schonmal einen gekauft bei Reichelt, war aber der falsche. Jedenfalls für meinen Zweck. Ich habe mir jetzt mal einen "richtigen" aus meiner Bastelkiste geholt und die Parameter gemessen, in der Hoffnung das mir jemand sagen kann wo ich solche kaufen kann. Ich möchte damit einen Gegentaktwandler bauen der um die 50 - 100 KHz schwingt. Hier mal die Daten des Kerns aus meiner Balstelkiste: Gewicht: 50 Gramm Farbe: Braun Abmessungen: Höhe: 20mm, Durchmesser außen: 32mm Durchmesser innen: 19mm Der Kern ist doppelt so hoch wie normal, ob das was zu sagen hat weiß ich nicht. Ich habe mal 10 Windungen aufgebracht und mein messgerät sagt mir dass das dann 525µH ergibt. Wenn ich ca. 50 KHz anlege fließt so gut wie kein Strom. Mehr Daten kann ich dazu nicht geben. Hier noch ein paar Fotos: ![]() ![]() ![]() ![]() Noch eine wichtige Frage: gibt es bei solchen Kernen auch ein Sättigungsstrom? Wie rechnet man diesen aus? Danke schonmal für die Antworten. ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
15:02
![]() |
#2
erstellt: 23. Jun 2015, |
An welches Spannung soll das laufen ? Der Lehrlaufstrom ist der Magnetisierungsstrom. Um so höher die Spannung und um so weniger Windungen drauf sind, um so höher ist der Strom. Irgendwann wird er zu groß und dann beginnt die Sättigt der Kerns. Wichtig ist der Querschnitt des Kerns. Der Kern ist 6,5mm breit ? Dann hat er 130mm² Daraus kann man jetzt die Windungen berechnen ![]() ![]() |
||
|
||
zufalls
Ist häufiger hier |
02:21
![]() |
#3
erstellt: 24. Jun 2015, |
Spannung: ca. 12 Volt. Die Windungen möchte ich ja nicht berechnen. Meine Frage war ja, welche Bezeichnung oder besser gesagt welche Parameter ich beim Kauf dann angeben muss. Gibt ja so viele verschiedene Parameter, da sieht doch keiner durch. ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
02:47
![]() |
#4
erstellt: 24. Jun 2015, |
Wen du 12V als Eingang nutzt. 2 Wicklungen drauf die gegen sinnig gewickelt sind. In der Mitte direkt + Drauf, und den Mosfet nach Masse schalten. So brauchst du dann keine HighSide. ![]() Da würde ich auch nur mit 30-50KHz schalten, um die Schaltverluste klein zu halten. Großer Querschnitt > weniger Windungen > weniger Drahtverluste. Bei 12V reicht aber so ein kleiner Ringkern. Wen du viel Strom brachst, muss natürlich auch platz für die Windungen sein. Was soll den damit dann angetrieben werden ? |
||
zufalls
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#5
erstellt: 24. Jun 2015, |
Ich möchte mir damit ein (kleines) Schaltnetzteil bauen. So wie in Autoendstufen zu finden ist. Aber auch das war nicht meine Frage. ![]() Meine frage ist: kann mir wer sagen wo ich solche Teile kaufen kann? Und zwar genau solche Teile. Also mit diesen Eigenschaften / Parametern. Bei Reichelt zb. gibts ja eine große Auswahl, aber welcher von denen ist das was ich suche ??? .... |
||
scauter2008
Inventar |
20:28
![]() |
#6
erstellt: 24. Jun 2015, |
Lass es lieber und kauf was fertiges ![]() |
||
zufalls
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#7
erstellt: 25. Jun 2015, |
Warum ? |
||
scauter2008
Inventar |
02:06
![]() |
#8
erstellt: 26. Jun 2015, |
Naja wen man einen Tipp gibt, und bekommt dann so eine Antwort....
Ich sage es ja gerne noch zum dritten mal. Der Querschnitt muss groß genug sein,damit bei Frequenz xy und Windungen xy der Kern nicht Sättigt. Es muss logischerweise auch die Windungen drauf passen. Bei welchen Parameter hast du den Probleme ? Warum nimmst nicht den Kern den du da schon hast ? Wie viel Leitung soll das NT den bringen ? Kannst den ja auch mal anschauen. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2x300VA Ringkern Einschaltstrombegrenzung mariobu am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 22.05.2009 – 3 Beiträge |
ringkern oder einphasen -transfotmator? 88ja88 am 18.06.2009 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 23 Beiträge |
Abschirmkappen für Ringkern Trafo? Caisa am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 8 Beiträge |
Ringkern Transformator Berechnung XdeepX am 30.03.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 4 Beiträge |
Drossel vor Ringkern 0408SUSI am 05.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 6 Beiträge |
Elektronik direkt über Ringkern anbringen? Sal am 03.08.2010 – Letzte Antwort am 04.08.2010 – 8 Beiträge |
Ringkern- contra EI-Kern Trafo bei Verstärkerbau fuz386 am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 20.10.2017 – 12 Beiträge |
Kaufempfehlung für preamp Gammlisack am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 04.05.2009 – 6 Beiträge |
TDA 1558Q der richtige ? LS342 am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 12.09.2009 – 10 Beiträge |
Der richtige Draht! taube_nuss am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 24.03.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.458