Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Geschlossene Gehäuse für Rockford T112D4

+A -A
Autor
Beitrag
Boeby
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 24. Aug 2008, 23:02
um die form des gehäuses mache ich mir momentan nur begrenzt gedanken.. ob länger oder breiter oder was auch immer.. wichtig ist, dass hinten der 60° winkel stimmt und vom klang her optimal ist..

Wie mach ich denn diese kurve nach oben ?? ich weiss dass die kurve nicht optimal ist, aber ich hab alles eingegeben, was ich weiss.. welchen wert muss ich nun verändern ?

Und wie hat es Boomer hier geschafft, mittels Basscad ein Bassreflex gehäuse mitsamt dem Port/Kanal zu berechnen ???
http://www.hifi-foru...d=15921&postID=17#17

Danke und Gruss, Boeby
-=BOOMER=-
Inventar
#52 erstellt: 24. Aug 2008, 23:10

Boeby schrieb:
Und wie hat es Boomer hier geschafft, mittels Basscad ein Bassreflex gehäuse mitsamt dem Port/Kanal zu berechnen ???
http://www.hifi-foru...d=15921&postID=17#17

Mit Paint und Windowsrechner
Likos1984
Inventar
#53 erstellt: 25. Aug 2008, 00:48
schreib doch mal bitte die tsp rein,dann erreche ich dir was
Boeby
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 25. Aug 2008, 10:17
Alles klar:

Die TSPs sind:

Äquivalentvolumen Vas 34.8 Liter
Resonanzfrequenz Fms 33 Hz
Elektrische Güte Qes 0.63
Mechanische Güte Qms 4.46
Gesamtgüte Qts 0.55
Bewegte Masse Mms 7.34 oz (208.1 g)
Membranfläche Sd 71 in^2 (0.046 m^2)
Nachgiebigkeit der Aufhängung Cms 1.15E-04 m/N
Gleichstromwiderstand Re 6.2 Ohms
Induktivität der Schwingspule Le 4.2 mH
Verschiebevolumen Vd ??
maximale Auslenkung Xmax 0.55" [14]
Kraftfaktor B × l ??
mechanischer Verlustwiderstand Rms 9.54 kg/s

Ist das soweit gut ?

Hab das alles aus diesem sheet:
Data Sheet
Likos1984
Inventar
#55 erstellt: 25. Aug 2008, 10:34
So,jetzt gib doch mal alle Daten in BassCAD ein.
Laut BassCad: Eignung für Bassreflex: schlecht

Egal,geh auf Assistent,gib die o.g. Daten ein,dann schließt du das Fenster was aufgeht mit den Sternen und so,dann geht das andere auf mit der Kurve. Jetzt simulierst du den Port so,dass zwischen 35 und 45hz der höchste punkt der Kurve/Linie ist...
-=BOOMER=-
Inventar
#56 erstellt: 25. Aug 2008, 10:41
Noch professioneller mit WinISD Pro simulieren! Und zwar nach ANleitung eintippen... gibt genauere Simulationen u.a. von Windgeschw. im Port, Impedanz, Groupdelay, usw.


BassCAD rechnet nur mit Qts, Fs und Vas Den Rest kannst du dir schenken^^

Beim Bassreflexgehäuse steht ja oben Liter NETTO und die "Rohrabstimmfrequenz". versuch letztere mal auf 40Hz zu bekommen bei 70-50litern ... spielen
Likos1984
Inventar
#57 erstellt: 25. Aug 2008, 10:59
schliesse mich boomer an!

klar könnte man jetzt hier alles gaaaaaanz einfach für dich machen,aber gerade dieses "wie geht das" ist das geile an unserem hobby...
Boeby
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 25. Aug 2008, 11:10
ja klar, ich möchts auch nicht einfach.. ich möchts professionel. Wäre ja ein Widerspruch wenn professionel = einfach wäre...
Ausserdem läuft der Woofer momentan. Dass heisst, ich habe kein Zeitdruck. Also möchte ich ein top-gehäuse berechnen.. meine schwierigkeit ist nun aber, dass ich nicht weiss was diese tsp's bedeuten und worauf ich achten muss..

Von daher, kann mir mal jemand von euch sagen, wie eine ideal-linie aussieht ?

ich bin der meinung es steigt steil an, hat einen kurzen peak-wert und fällt stark ab.. ist das richtig so ? Der Peak sollte zwischen 35 und 45 sein, richtig ?

Danke und Gruss

PS:
Meine wohl besten simulationen: ( Leider nicht sehr erfolgreich.. )

http://img291.imageshack.us/my.php?image=1versuchjx1.jpg

http://img144.imageshack.us/my.php?image=2versuchst1.jpg


[Beitrag von Boeby am 25. Aug 2008, 11:10 bearbeitet]
Likos1984
Inventar
#59 erstellt: 25. Aug 2008, 13:12
bei 80hz muss die linie aber auch auf ca. 0db sein,nicht drunter und nicht drüber! was NACH 80hz ist,ist egal,da der woofer sowieso nur bis 80hz in der regel spielt...
-=BOOMER=-
Inventar
#60 erstellt: 25. Aug 2008, 14:12
Deine Simulationen sind beide unbrauchbar

Denk auch daran, dass du mindestens die Fläche von einem 10cm Rohr hast, besser zwei, oder einen Schacht mit der Portfläche, die das Proggi dir anzeigt!
Dann die Länge verändern und auf die Abstimmfrequenz des Gehäuses achten (=Rohrabstimmfrequenz).

Es geht nicht darum einen möglist großen Buckel zu machen, 6dB Überhöhung bei 40Hz sind schon sehr viel, passt aber sehr gut zur Fahrzeuginnenraumcharakteristik von Kompaktklassewagen.

So soll es aussehen:


...viel Spass noch beim rumfummeln!
Likos1984
Inventar
#61 erstellt: 25. Aug 2008, 14:15
genau SO sollte es aussehen,und nicht anders....
Boeby
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 26. Aug 2008, 11:54

oder einen Schacht mit der Portfläche, die das Proggi dir anzeigt!


Wo zeigt das Programm die Portfläche an ?


Und wieso hast du beim Serienwiderstand 0 Ohm ? Ich habe dort 6.2... Das macht sicher auch noch was aus, oder nicht ??

Danke für die Ideallinie..

Gruss
Boeby
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 26. Aug 2008, 22:11
besser ?
http://img73.imageshack.us/my.php?image=3versuchdo7.jpg

zwischen 35 und 45 hz sagt ihr ? wieviel db sollte ich denn da haben ? gibts da auch eine richtlinie ?
Boeby
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 26. Aug 2008, 22:18
muss sagen, diesen graph gefällt mir:
http://img53.imageshack.us/my.php?image=4versuchpm6.jpg

passt das ?


wäre für mich praktisch, da ich einen shop gefunden habe, der solche bassreflex rohre anbietet :

Intertechnik Trompetenrohr 100
Günstiges BR-Rohr mit Trompetenöffnung.
Kunststoff ABS 1,5mm
Öffnung: 100mm
Länge: 140mm

passt auch das ?
was meint ihr ??
Boeby
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 26. Aug 2008, 22:50
WinISD ist wirklich nicht schlecht.. Und so langsam habe ich ungefähr den Durchblick...

Was mir noch fehlt ist die Angabe "Dia" und "Z".. Weiss jemand was das ist, oder wie man das berechnen könnte ? Scheint nicht offiziel zum TSP dazuzugehören...

Auszug aus WinISD fals wer was damit anfangen kann:


Driver : Rockford Fosgate T112D4
Vas : 34.8
Qts : 0.55
Fs : 33.00
SPL : 86.00
--
Project by : Administrator
Project for : you
--
Number of drivers : 1
Box type : Vented
Box size : 65.0 l
Tuning frequency : 35.00 Hz
Vent : 1 vent(s)
0.467 m length for each
0.140 m round


Relative
Freq Gain SPL
[Hz] [dB] [dB]
20.00 -16.59 69.41
25.00 -8.13 77.87
30.00 -1.44 84.56
35.00 2.84 88.84
40.00 4.19 90.19
45.00 4.00 90.00
50.00 3.46 89.46
55.00 2.94 88.94
60.00 2.51 88.51
65.00 2.15 88.15
70.00 1.87 87.87
75.00 1.64 87.64
80.00 1.44 87.44
85.00 1.28 87.28
90.00 1.14 87.14
95.00 1.03 87.03
100.00 0.93 86.93
Likos1984
Inventar
#66 erstellt: 26. Aug 2008, 23:45
der letzte graph von dir ist ein bisschen zu viel. port muss bissi länger werden...

schau mal,es gibt portrohre,die man verlängern kann. habe auch sowas drinne. 2 stück
damit kann man prima rumspielen ohne was zu sägen oder so ...
Boeby
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 29. Aug 2008, 20:48
Boeby
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 02. Sep 2008, 08:20
sprachlos ?
hehe..

was meint ihr dazu ?
Audi80b420E
Stammgast
#69 erstellt: 02. Sep 2008, 09:35
edit :falls es dir hilft hab nen 170cm² port mit 24cm länge


[Beitrag von Audi80b420E am 02. Sep 2008, 20:24 bearbeitet]
Boeby
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 02. Sep 2008, 10:37

Audi80b420E schrieb:
falls es dir hilft hab nen 150cm² port mit 24cm länge


wenn du mir jetzt noch das volumen mitteilst, dann hilfts mir schon eher.. dann kann ich mir den graph in basscad anschauen..
Audi80b420E
Stammgast
#71 erstellt: 02. Sep 2008, 20:17
55liter port und chassis abgezogen
Boeby
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 11. Sep 2008, 16:06
@Boomer und Likos1984,

Ich hätte noch gerne eine Antwort von euch.. Passt das so ??
Oder stimmt noch was nicht ?
Ich möchte ja ein gutes Gehäuse machen, und bevor ich da beginne möchte ich es halt abgesegnet haben..
also was meint ihr dazu ?
-=BOOMER=-
Inventar
#73 erstellt: 11. Sep 2008, 16:15
Es wird fuktionieren, allerdings sind 2 10er Rohre oder ein imposantes 16er Rohr besser!!!

70 Liter sind auch das maximale für den Woofer!

Warum nimmst du nicht meinen Vorlschlag?
Likos1984
Inventar
#74 erstellt: 11. Sep 2008, 18:33
schließe mich boomer an. 100% wird es keiner wirkich sagen können...
Boeby
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 11. Sep 2008, 21:14
@Boomer,

Erstmal, mein Vorschlag kommt ja zimlich nahe an deinen ran, oder irre ich mich ?
Du hast 6db/43hz und ich 6.5db/46hz.. Bei 43hz habe ich auch nur noch 6db... passt doch oder nicht ?
( Ich beziehe mich hierauf für meine Kurve.. http://img53.imageshack.us/my.php?image=4versuchpm6.jpg )
Deinen Vorschlag nehme ich nicht, da ich mir im moment nicht vorstellen kann ein 40cm langes rohr zu verbauen.. geschweige denn wo ich ein solches herbekomme...


Es wird fuktionieren, allerdings sind 2 10er Rohre oder ein imposantes 16er Rohr besser!!!

Weshalb das ? Wenn wir fast gleiche Kurven in den Koordinatensystemen haben ? Gibts noch weiteres zu beachten als nur diese koordinaten ?

@Likos1984,
Ja klar, kanns mir selten jemand 100% sagen, möcht ich ja auch nicht.. Möchte nur von euch wissen, ihr habt mehr erfahrung als ich, ob das ein akzeptabler vorschlag ist und was man evtl. daran verbessern könnte...


[Beitrag von Boeby am 11. Sep 2008, 21:16 bearbeitet]
Likos1984
Inventar
#76 erstellt: 11. Sep 2008, 23:15
ich bin auch kein profi,bin anfänger auf gutem weg würde ich selbst mal behaupten

40cm rohr sind kein problem,einfach mal in der gartenabteilung oder so beim obi schauen oder praktiker
stichwort: Abflussrohr
-=BOOMER=-
Inventar
#77 erstellt: 11. Sep 2008, 23:39
PORTFLÄCHE!

Es geht darum, dass der Woofer mehr Querschnittsfläche im BR braucht!
Das Ding pustet Luft, verdammt!!! Die Öffnung muss größer
SOWAS

Oder zwei Stück hiervon
Boeby
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 12. Sep 2008, 08:38
mit anderen worten, sowas hier:
http://audio-styles....ce&limit=1&offset=14

und danach das volumen anhand der kurve in basscad berechnen ?

@Likos,
klingt nicht schlecht mit dem abflussrohr, aber wie befestige ich das ? und wie mache ich einen schönen übergang zwischen kiste und rohr ? any ideas ?
Likos1984
Inventar
#79 erstellt: 12. Sep 2008, 11:37
mhhh,habe so eins noch nie benutzt,aber ich habe da ne idee und zwar:

machst du ein loch in die kiste das ca. 1mm kleiner ist als das rohr selbst,dann quetscht du es rein,lässt dann ca 1cm davon überstehen,also über die kiste,und dann machst du da kleine löcher so ca. 2mm oder so,ganz viele,und nimmst dann spachtelmasse oder sowas in die richtung und schmierst es schön ein mit einem übergang zum holz halt.

oder du machst folgendes:

sägst dir ein rechteck ins holz da wo du das loch haben möchtest,ca 22x22cm,dann baust du verschiedene ports und testest das ganze mal mit nem engeren port,längerem etc.
nimmst dann ein brett,sägst dann genau das gleiche rechteck aus das aber an allen kanten MINDESTENS so dick ist wie das holz das du verwendest,bsp 22cmx22cm ist das rechteck-loch,dann muss das rechteckloch auf dem brett 17,6cm sein wenn du 22mm holz verwendest!
ich bin mir nicht 100% sicher ob die angaben stimmen,aber so in etwa,denk halt mal bissi mit,ich hoffe du kannst mir folgen!
damit gewinnst du keinen schönheitswettbewerb,aber wenn du den port gefunden hast der dir am besten gefällt,nimmst du spachtelmasse oder so,erschaffst dir saubere übergänge zu front oder wo das loch halt sein wird,schleifst ein wenig,und dann nimmst du farbe aus der spraydose,vorher schon aber das holz vorstreichen etc.
oder nimmst stoff und beziehst das ganze,dann ersparst du dir das extreme schleifen

es gibt viele möglichkeiten.

aber am ehesten würde ich dir die mit dem wechselport empfehlen,dann kannst du halt bisschen rumprobieren!
kannst ja dann deinen eigenen port bauen und stolz sein

werde das so ähnlichen machen wenn ich mir neue chassis leisten werde und ein neues gehäuse baue

ich hoffe meine tips kommen halbwegs gut an
butcher99
Inventar
#80 erstellt: 12. Sep 2008, 11:55

Boeby schrieb:

klingt nicht schlecht mit dem abflussrohr, aber wie befestige ich das ? und wie mache ich einen schönen übergang zwischen kiste und rohr ?


*hust* Hier klicken!


Grüsse
-=BOOMER=-
Inventar
#81 erstellt: 12. Sep 2008, 11:58
Versuch doch einfach selber kreativ zu werden!
Und zieh uns nicht die Ideen aus der Nase, sondern schau mal in den Projekten der Nutzer danach

Du kannst wie gesagt auch einen eckigen Schacht aus MDF bauen, der evtl. sogar Gehäuseverstrebend wirkt! Die entsprechendePortfläche zeigt dir BassCAD an. Wenn du sowas machst, dann geh nicht unter 150cm² - nach oben offen.

Die fertigen BR-Rohre sind teilweise schweineteuer

Wenn du jetzt keine Lust mehr hast und endlich losbauen willst nimm halt ein gutes Rohr z. B. das hier:
Emphaser (hab ich selber 2mal).
Hat ne effektive Länge von 29cm und nen Durchmesser von 10,2cm - kannst du beliebig kürzen!
Oder in 50liter Netto einfach so lassen!

Je mehr Liter und je höher die Abstimmung, desto größer muss das Rohr sein, da die Windgeschwindigkeit im Port mitwächst!

So mit 50liter netto passt es gut mit Abstimmung auf 36Hz! Klanglich vll sogar besser als 65liter @ 40Hz, allerdings nicht ganz so laut!
Ansonsten kürzt du das ursprüngliche 25cm Innenrohr um 10cm und packst alles in 60liter netto!

Noch Fragen?
Boeby
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 19. Sep 2008, 16:34
@Butcher

Bist du Schreiner ? Ich bin informatiker, ohne jeglichen Sinn für Kreatives und Handwerkliches...

@Likos1984 + Butcher..
Ich werd eure Anleitungen zu Herzen nehmen. Allerdings möcht ich sowenig wie möglich probieren, sondern eher berechnen.. Aber wie ich das Gefühl habe, ist das nicht immer möglich...

@Boomer, okay, dann werd ich später einen neuen Graph präsentieren..
Vielen Dank für deine Angaben. Langsam kommen wir der Sache näher...

Ich danke euch!
Ich melde mich später gleich nochmal..
Likos1984
Inventar
#83 erstellt: 20. Sep 2008, 08:40
das problem ist,auch wenn laut berechnungen alles perfekt sein soll,kann es dir nicht gefallen. jeder hat nen anderen geschmack!
Boeby
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 24. Sep 2008, 10:44
Bei mir vergeht im moment die zeit wie im fluge. Entschuldigung dass ich nicht sofort antworte..


Likos1984 schrieb:
das problem ist,auch wenn laut berechnungen alles perfekt sein soll,kann es dir nicht gefallen. jeder hat nen anderen geschmack! :)

Ja das ist natürlich ein sehr guter Einwand... Dem stimme ich dir absolut zu..

Ich habe mal 2 neue configs gemacht.. könnt ihr die mal bewerten ?
ich weiss es ist nicht über 150cm2 aber ich habe sonst keine brauchbare kurve erhalten.. also bitte kurz anschauen..








Das problem ist weniger das geld, sondern wo erhalte ich diese bassreflex rohre ? in der schweiz kenne ich nicht soviele shops.. ebay international würde auch gehen..

ein link mit evtl. guten rohren:
http://www.dmec.ch/shop/index.php/cat/c954_Bassreflexrohr.html
Likos1984
Inventar
#85 erstellt: 24. Sep 2008, 18:07
versuch doch auch mal mit 2 rohren wie das aussieht
Boeby
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 25. Sep 2008, 14:29
langsam versteh ich gar nichts mehr...

80Liter ( viel mehr möcht ich eigentlich nicht... wenns nicht sein muss.. klang hat mehr priorität.. )

http://christofbuech...reflex%2080Liter.JPG

http://christofbuech...eflex%2080Liter1.JPG

70Liter:
http://christofbuech...it%203%20Roehren.JPG

120Liter: Perfekt wäre es oder nicht ?
http://christofbuech...eflex%20120Liter.bmp


[Beitrag von Boeby am 25. Sep 2008, 14:31 bearbeitet]
-=BOOMER=-
Inventar
#87 erstellt: 25. Sep 2008, 14:47
Irgendwo hat die Physik Grenzen! Mehr als 70liter klingt vermutlich nicht, das kann aber man nur durch Hörproben sagen!!
Du kannst die Kurve da aufm Monitor beliebig machen, stellst dich echt an wie ein schnöder Informatiker (Schöne Grüße von einem Etechniker an dieser Stelle!)
Omann...
Zumal die Kurve nicht der Realität entspricht, weil BassCAD nciht alle TSP berücksichtig, sonder nur einen Anhaltspunkt darstellt.

Anzahl der Ports..... es kommt nur auf die Querschnittsfläche der gesamten Luftsäule an!
Und diese Fläche sollte so groß wie möglich sein! Also am besten ~150cm². Egal wie du das machst, kannt auch 50 Stück 3cm Rohre nehmen

Irgendwas zwischen 70 und 50 Liter netto und Abstimmung zwischen 35 und 45Hz mit Portfläche >80cm²! Die Tendenz kannst du dir schön da hinmalen, hat aber ncihts mit der Performance IM AUTO zu tun! Da klingt alles anders, weil die Karre ne eigene Übertragungsfunktion hat!
Profis bauen die größte Kiste, mit größten und längsten Ports und testen wieviel Volumen und Port am besten klingt, durhc kürzen!

Komm endlich von deinem Simulatiionswahn weg, da gibst nichts mehr zu verstehen!!
Aufm Monitor kann ich dir den Sub bis 10Hz berechnen in einem 500liter Gehäuse

Bau endlich ~60l netto und Abstimmung auf 40Hz mit 2 10er Rohren wenns nicht geht mit einem Rohr, dafür bitte Trompetenförmig (reduziert Strömungsgeräusche).
5 Liter mehr oder weniger hört man sowieso nicht.

SO es gibt keine Fragen mehr!!!
Boeby
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 25. Sep 2008, 15:13
hehe, ich sehe schon, wir verstehen uns...


Du kannst die Kurve da aufm Monitor beliebig machen, stellst dich echt an wie ein schnöder Informatiker (Schöne Grüße von einem Etechniker an dieser Stelle!)
Omann...

hehe könntest sogar recht haben...
ich versuche alles zu befolgen um alles richtig zu machen..


Aufm Monitor kann ich dir den Sub bis 10Hz berechnen in einem 500liter Gehäuse

geil, muss ich mal testen...

Na dann kaufe ich mir 2 ausziehbare rohre und beginne mal...
( http://www.dmec.ch/s...x-Rohr-MBR-110.html)


in richtung von diesem:




werde mich wieder melden, aber kann ein bisschen dauern... muss alles erst noch berechnen...

danke für eure geduld...
-=BOOMER=-
Inventar
#89 erstellt: 25. Sep 2008, 15:16
Das Rohr ist zwar nicht aerodynamisch, aber passt schon!
V. A. mit 2 Stück^^

Ansonsten:


Wir warten dann auf deine weiteren Erfahrungen
Boeby
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 25. Sep 2008, 16:24
da bin ich dabei!!

ist das eigentlich brauchbar ?
http://www.dmec.ch/s...lussterminal-LS.html

meine bei dem druck in dem gehäuse... geht das nicht gleich kaput ?
-=BOOMER=-
Inventar
#91 erstellt: 25. Sep 2008, 16:33
Würde die Kabel direkt rausführen und mit Heißkleber o. Ä. innen abdichten!

Vermeidet Übergangswiderstände!
Zu Not außerhalb des Gehäuses mit großen Lüsterklemmen trennen - die kann man wenigtens anknallen! Nicht so popelig wie so ein Terminal...
Boeby
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 25. Sep 2008, 16:35
okay, thx..
lass ich das weg, so wie ich das immer gemacht habe...
Boeby
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 27. Mai 2009, 16:09
Was meint ihr eigentlich hierzu ?
( Ich konnte mich immernoch nicht damit durchringen, ein Gehäuse zu bauen, da ich nicht sicher bin obs nun passt.. )
http://space.christofbuechi.ch/woofer/winisd.JPG
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate T112D4
Rockford05 am 29.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  7 Beiträge
Hilfe! Volumen für Rockford T112D4
ratz85 am 23.10.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2007  –  8 Beiträge
SPL Dynamics PRO12D2 vs Rockford Fosgate T112D4
audia6c4 am 01.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.11.2005  –  21 Beiträge
T112d4 riecht hilfe!
Audi80b420E am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  5 Beiträge
Kurze Frage zu RF T112D4 im BR
neutrinobox am 13.09.2016  –  Letzte Antwort am 03.11.2016  –  22 Beiträge
Gehäuse für Rockford T212
tom999 am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2005  –  32 Beiträge
Gehäuse für Rockford T210D2
DerWesti am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.07.2008  –  2 Beiträge
Gehäuse berechnung für Rockford
McBuerger am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.08.2009  –  7 Beiträge
Gehäuse für Rockford T212D2
DerWesti am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  15 Beiträge
Gehäuse für Rockford
Isthaboy91 am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.031

Hersteller in diesem Thread Widget schließen