HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 . 430 . 440 . 450 . 460 . Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||
Autor |
| |
Magiras
Stammgast |
14:53
![]() |
#20973
erstellt: 10. Nov 2021, |
@Michael mit der Palme: genau diese plus die Three Faces sind die, aus denen meine Compilation besteht ![]() Deine Pressungen sind sicherlich hochwertiger ABER: haben die auch so ein schönes Autogramm wie meine?? ![]() ![]() Genug der Angeberei, kommen wir nun zu dem zweiten Musiker, welcher mich neben Gene Krupa zum Jazz gebracht hat, nämlich Charles Mingus. Hier eine der wunderbaren SpeakersCornerRepliken, Pressung gewohnt phänomenal, Aufmachung gewohnt historisch, Klang gewohnt grossartig ![]() Die Musik auf dieser Platte enstand wohl nach einer LiebeskummerSauftour ins Titelgebende Tijuana: Charlie Mingus – Tijuana Moods ![]() ![]() Die Musiker klingen allerdings nicht verkatert ![]() Aufgrund des Kastagnetteneinsatzes ist "Ysabel's Table Dance" und aufgrund des Abwechslungsreichtums ist "Los Mariachis (The Street Musicians)" das beste Stück...ja, der doppelte Singular ist Absicht. Diese Platte : dickste Empfehlung von mir. Gruß Michael ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
15:44
![]() |
#20974
erstellt: 10. Nov 2021, |
Nein, signiert ist meine natürlich nicht ... sehr schön ! ![]() Du eilst mir mit Mingus voraus ... auch ein von mir sehr geschätzter Musiker. Also überspringe ich mal L.A. Four, Helge Lien, Albert Mangelsdorff and the likes (Mangelsdorff hatten wir ja sowieso immer wieder in den letzten Monaten hier) und sekundiere mit Charles Mingus - The Black Saint and the Sinner Lady - Impulse/Speakers Corner 1963/2001. Tijuana Moods ist natürlich fein, die Black Saint etwas zerebraler, aber vermutlich Mingus' anerkanntestes Werk. Es gibt so viel Gutes von Mingus ! ![]() ![]() |
||
|
||
Magiras
Stammgast |
15:55
![]() |
#20975
erstellt: 10. Nov 2021, |
Michael, ich habe mich anscheinend missverständlich ausgedrückt...nicht Du klingst angeberisch, überhaupt nicht; sondern ich habe mit dem Autogramm angegeben...sorry. Und ja, die BlackSaint ist auch sehr schön...wie vieles andere von Mingus, 17 Scheiben mittlerweile von oder mit ihm hier, Tendenz steigend ![]() Gruß Michael |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
16:30
![]() |
#20976
erstellt: 10. Nov 2021, |
Seit ihr schon bei M? Ich habe hier noch was mit L. Im "Assoziationsketten Thread" würde so manch einer "Die Kelly Family des Jazz" schreiben. Ich nicht. Die CD ist sehr fein (für die Schallplatte, wenn sie den near mint ist, kannst du direkt einen Hunderter hinlegen), billig bei Andrä eingekauft. Ein Familienunternehmen um die Sängerin Stella Levitt und ihren Mann den Schlagzeuger Al Levitt. 1968 kam die Schallplatte der ... ![]() ... Levitts auf dem Markt. Titel war und ist We Are The Levitts und stellt eine Sammlung von anspruchsvollen Jazz Track und Songs dar. Die Stile sind mannigfaltig. Jazzvocals, Bebop, Latin und World Jazz, bis hin zu popartigen Jazzeinlagen mit Kinderstimmen. Ich besitze wiegesagt diese ![]() Die Mitspieler sind: Al Levitt: drums (1-6, 8-10); Stella Levitt: vocals; Minou Levitt: vocals; Michelle Levitt: vocals; Teresa Levitt: vocals; Robin Levitt: announcement (8); George Levitt: recitation (8) and tambourine (3); Sean Levitt: guitar (3, 6); Don Hellar: vocals (10); Ronnie Cuber: baritone saxophone (2, 11); Eddie Shu: harmonica (3, 5); Bob Leeman: piano (1, 3, 4), piano and arrangements (10) and organ (6); Chick Corea: piano (2, 5, 8, 9, 11) and cowbell (2, 10); Larry Provost: guitar (6) and bells (8); Evangeline Steinbock: cello (1, 10); Teddy Kotick: bass (1-5, 8-10); Pete Yellin: alto saxophone (2) and flute (5, 9) and Lou Ormsteen: flute (8). [Beitrag von Gomphus_sp. am 10. Nov 2021, 16:30 bearbeitet] |
||
Don_Tomaso
Inventar |
16:31
![]() |
#20977
erstellt: 10. Nov 2021, |
Deinem Tipp bin ich gerne gefolgt, medimops bietet die CD für 3 € an, da macht man nix falsch. Ist also bestellt. ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
17:12
![]() |
#20978
erstellt: 10. Nov 2021, |
Der Tipp war eigentlich von Michael (Mr. Lovegrove). Ich nehme an, das für €3 war nicht die MFSL-Ausgabe ? ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 10. Nov 2021, 17:13 bearbeitet] |
||
Magiras
Stammgast |
18:00
![]() |
#20979
erstellt: 10. Nov 2021, |
Eine geht heute noch...aber leider unter N lediglich eine einzige Jazzplatte ... und die ist auch noch ausgerechnet eine Compilation... ![]() allerdings mit prima Stücken von prima Künstlern von einem prima Label: New Blue: Blue Note Now! ![]() ![]() Hat mich immerhin zu Patricia Barber gebracht, war also kein Fehler...und der Rest der Scheibe ist klanglich und musikalisch auch durchaus überzeugend...und irgendeiner muss ja auch Compilations kaufen ![]() ![]() ![]() Gruß Michael |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:27
![]() |
#20980
erstellt: 10. Nov 2021, |
... uih, ihr seid wirklich flott im ABC unterwegs .. so überspringe ich restliche K und L (liefere die irgendwann nach), springe aber nochmals zu M, gerade weil da ja auch Mingus erwähnt wurde. In der Tat gibt es so vieles von ihm und jeder hat so seinen Favoriten, einer meiner wäre unbedingt: ![]() ![]() Eric Dolphy - Alto Saxophone, Bass Clarinet Charles Mingus - Bass Dannie Richmond - Drums Booker Ervin - Tenor Saxophone Ted Curson - Trumpet ... für mich genau die richtige Mischung mit u.a. lebhaft, geerdetem Spiel bis hin zu träumendem "looking for the stars" (bspw. Ted Curson in What Love?) und feinen Solo-Vorstellungen ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 10. Nov 2021, 19:29 bearbeitet] |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
19:37
![]() |
#20981
erstellt: 10. Nov 2021, |
Habe bei J doch noch was gefunden. Steht bei den 10". Eine Sammlung von verschiedenen Jazz Bands und Big Bands. ![]() Jungle Jive ~ Voodoo Exotica Jungle Swing Vol. 1 - Swing Afro-Cuban Jazz Nummern 1930 bis 1947 - ![]() Mit A1 Joe Loss & His Orchestra – Oasis (Written-By – Winstone) / A2 Duke Ellington And His Cotton Club Orchestra –Jungle Night In Harlem (Written-By – Ellington) / A3 The Bobby True Trio – Jungle Boogie (Written-By – Handman, Brodsky, Tepper) / A4 Juan Tizol & His Orchestra – Keb-Lah Arranged By – (Johnny Thompson - Written-By – James, Tizol) / A5Bob Crosby And The Bob Cats – The Big Noise From Winnetka (Written-By – Crosby, Haggart, Bauduc) / B1 The Mills Brothers – JungleFever (Written-By – Dietz, Donaldson) / B2 Sidney Bechet – Jungle Drums (Written-By – Bechet, Singleton) / B3 Miff Ferrie & His Ferrymen – Jungle Jive (Written-By – Ferrie) / B4Charlie Barnet And His Orchestra – Comanche War Dance (Written-By – Noble) B5 Ambrose & His Orchestra – Jingle Of The Jungle (Written-By – Ambrose) Unternehmen usw. |
||
wilder-Denker
Stammgast |
20:01
![]() |
#20982
erstellt: 10. Nov 2021, |
... das sieht interessant aus .. gehe ich ich richtig in der Annahme, das 10" irgendwie eine Grösse zwischen Single und LP ist ![]() // Gruß |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
20:11
![]() |
#20983
erstellt: 10. Nov 2021, |
Ja genau, wilder-Denker. Das ist die Größe, wo man bei einem Vollautomaten, bei dem man nur 7" und 12" einstellen kann, den Tonarm manuell bedienen muss. Aber ist nicht weiter tragisch. Meistens hat man sowieso mehr 12" LPs als 10". Und der TEAC, den ich vorhin für die 10" benutzt habe, ist vollmanuell. Grüße Heiko |
||
crim63
Inventar |
20:33
![]() |
#20984
erstellt: 10. Nov 2021, |
Hallo ! Ich habe auch noch eine LP zu L und M. Ihr "Wessi's" werdet gucken und sagen, oh "The Inner Mounting Flame" von 1971....... aber weit gefehlt. Es ist eine Amiga Compilation aus der DDR von 1980 " The Mahavishnu Orchestra, John McLaughlin ". Hier sind Stücke der ersten drei Alben der ersten Mahavishnu Band und glaube 2 Stücke der ersten LP der zweiten Mahavishnu Band zu hören, Amiga hat der Einfachheit halber das Cover der Mouting Flame verwendet. Die original LP's werden sicher viele von Euch haben den McLaughlin und das Orchestra sind ein muß für jeden Fusion Freund. Ich habe aber auch noch nicht alle........ ![]() ![]() Gruß Maik eine 10' habe ich im meiner Sammlung auch noch nicht. ![]() |
||
wilder-Denker
Stammgast |
20:52
![]() |
#20985
erstellt: 10. Nov 2021, |
@Heiko ... wirklich interessant, ich kann mich nicht erinnern zu Vinyl-Zeiten eine solche 10" besessen zu haben .. meine Dreher, meist Thorens wurden eh manuell bedient, hatten aber eine Endabschaltung und die war wichtig, denn öfters hat das musikalisch Gebotene doch eher zu einem Feierabend-Nickerchen geführt ![]()
... auch das ist Neuland (nicht die Musik, sondern das Vorhandensein solcher Compilations) für mich und ich frage mich gerade, wie man das seinerzeit mit Lizenzen / GEMA geregelt hat .. gab es da spezielle "Abkommen" oder war das gar kein Thema in der DDR ![]() Sehr interessant gerade hier ... // Gruß |
||
crim63
Inventar |
21:21
![]() |
#20986
erstellt: 10. Nov 2021, |
Jörg wie die Spezialisten das geregelt haben kann ich Dir leider nicht sagen. Aber Westgeld dafür das Amiga die Lizenzen bekommt ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber sicherlich wurden da wieder die beliebten Tauschgeschäfte gemacht. Mal ein Bsp., in den 80ern erhielt die DDR ein paar tausend VW Golf, im Gegenzug baute die DDR in Wolfsburg ein Carl Zeiss Planetarium. ( und das war Weltspitze ) Gruß Maik |
||
wilder-Denker
Stammgast |
22:34
![]() |
#20987
erstellt: 10. Nov 2021, |
... vermutlich und JA, Optiken von Zeiss oder Leitz waren auch bei den "Wessies" (so auch bei mir) immer sehr angesehen und beinahe unangefochten, was die Qualität betrifft ![]() Interessant anbei: auf der Suche nach Heikos Jungle Jive hat mir roon u.a. meinen Liebling Peter Brötzmann ausgegeben (hat ganz sicher nichts mit der Gesuchten gemeinsam), aber ist mir dennoch sehr willkommen, da ich diese bisher noch nicht beachtet hatte: ![]() ![]() Bass – William Parker Clarinet – E.L. Petrowsky, J.D.Parran, Tony Coe Clarinet, Bass Clarinet – Louis Sclavis Clarinet, Reeds – John Zorn Drums – Tony Oxley Tenor Saxophone, Clarinet, Tárogató – Peter Brötzmann Trombone – Alan Tomlinson, Hannes Bauer Trumpet – Toshinori Kondo ... sehr interessante Zusammenkunft von hochkaratigen Mitstreitern, die an mir - als Fan - bisher vorbei ging ![]() ... weil ich die gleich noch ein zweites Mal hören möchte, gleichzeitig hier auch Feierabend für heute ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 10. Nov 2021, 22:40 bearbeitet] |
||
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht |
22:40
![]() |
#20988
erstellt: 10. Nov 2021, |
Ich glaube das die fachliche Qualifikation nichts mit dem politischen System zu tun hat. Habe als Wessi im Osten schon sooooo viel Gutes erlebt. Für Menschen die wissen was sie tun ist das System aus fachlicher Sicht unerheblich. Um so mehr RESPEKT für die Leistung. ![]() |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
23:34
![]() |
#20989
erstellt: 10. Nov 2021, |
Du suchst die Jungle Jive? Ja, die Platte ist cool. Aus der Reihe gibt es einige Scheiben. Die alten Klamotten sind nicht schlecht. Und der Peter Brötzmann ist auch ziemlich cool. Den durfte ich mal auf so einem Free Jazz Festival in Wuppertal erleben. Ich glaube mit Schlagzeug und Bass Begleitung stellte er die Saxophon Familie vor. Er fing glaube ich mit einem Kontrabasssaxophon an und blies da rein wie ein Wahnsinniger. Dann kamen Bass -, Bariton - und Tenorsaxophon dran. Das Publikum flippte bis zum geht nicht mehr aus, während Peter rot anlief. Das ging ich glaube bis zu Sopranino Saxophon. Alle dachten, die kleine Tröte fliegt gleich auseinander. Blieb aber heil das Teil. Ich sehe gerade, das Maik bei M ist. Hab ich auch was von. Jazz Rock aus Deutschland. ![]() Missus Beastly mit der gleichnamigen Schallplatte aus dem Jahr 1974. Weiß nicht, kann sein das die Platte wegen dem Cover verboten war. Wahrscheinlich durfte sie nur unterm Ladentisch verkauft werden. So war es halt, politisch anecken und gegen Ungerechtigkeiten protestieren. War halt so, ist hier und jetzt aber off-topic. Die Musik ist aber ziemlich gut und hat eine typisch deutsche Note, nämlich die "Krautrocknote". Mitspieler bei Missus Beastly waren Jürgen Benz Altsaxophon, Flöte und Percussion / Norbert Dömling Bass und Gitarre / Lutz Oldemeier Drums und Cymbal / Dieter Miekautsch Keyboards und Klavier / Friedemann Josch Sopransaxophon und Flöte Ich habe ein ![]() |
||
wilder-Denker
Stammgast |
08:28
![]() |
#20990
erstellt: 11. Nov 2021, |
... wow, Missus Beastly hatte ich mal ziemlich komplett auf Vinyl. Da werden Erinnerungen wach .. siehe bspw. auch ![]() ![]() // Gruß |
||
arnaoutchot
Moderator |
15:35
![]() |
#20991
erstellt: 11. Nov 2021, |
Upps, Missus Beastly kenne ich gar nicht ... muss ich wohl mal nacharbeiten ![]() Hier nun mein N: Oliver Nelson - The Blues and the Abstract Truth - Impulse/Analogue Productions 45rpm Series 2LP 1961/2009. Ein Klassiker der Jazzgeschichte mit einer Traumbesetzung, siehe Cover. Klanglich superbe Pressung, aber wieder Fitnessprogramm durch oftmaliges Aufstehen wegen 45rpm ... ![]() ![]() ... gefolgt von Orexis - same - Intercord 1977. Ein Trio um den klassischen Gitarristen Georg Lawall, der hier eine Fusion zwischen akustischem Jazz und Weltmusik herstellt. Bin schon seit kurz nach Erscheinen der Platte immer wieder davon begeistert, vor allem auch klanglich ein Muster ihrer Zunft ! Orexis bestanden zwar bis 1986, aber waren damals schon weitgehend unbekannt. Das hat sich leider nicht verbessert ![]() ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 11. Nov 2021, 17:08 bearbeitet] |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
17:52
![]() |
#20992
erstellt: 11. Nov 2021, |
Ihr kramt Sachen hervor.... ![]() Hier läuft etwas aus einem der ausgefransten Enden der improvisierten Musik, bzw. des Jazz: ![]() Me&Mobi Agglo Prolog 2018 Double Bass – Lisa Hoppe Drums – Fred Bürki Piano, Producer – Philipp Schlotter Das junge schweizer Trio wandelt auf einem schmalen Grad zwischen Jazz, Postrock und düsterem Elektro, wobei der Schwerpunkt eher auf einer faszinierenden Kombination der letzten beiden Punkte ist. Hier werden minimalistische Kompositionen mit geradlinig- schweren Beats und oftmals äußerst verstörenden Elektronikklängen angereichert. Der Jazz ist dabei eher ein Schatten in der Ferne, der sich an und dann in dieses oft so postapokalyptische Musikbild hineinlegt. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 11. Nov 2021, 17:53 bearbeitet] |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:57
![]() |
#20993
erstellt: 11. Nov 2021, |
... ja, das wäre wirklich ein Tipp für eine Zeitreise in die 70er und ich täte dir und allen JazzRock-Interessierten wirklich die ![]() ![]() Das Poster habe ich noch: ![]() ... fürs ABC muss ich noch überlegen // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 11. Nov 2021, 20:01 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:20
![]() |
#20994
erstellt: 11. Nov 2021, |
Naja, wenn ich den zweiten Satz von Dir so lese, dann kommt mir eine The Blues and the Abstract Truth dagegen aber eher normal vor ... ![]() @Joerg: Notiert. Ich höre nach ... ![]() Zeitreise 1970er: Da fällt mir doch gleich schon wieder etwas ein: Dave Pike Set - Noisy Silence - Gentle Noise - MPS 1969. Das Quartett mit Dave Pike (vib) und Volker Kriegel (g) hier mit einer ihrer besten Platten. Und Zappas Mother People war 1969 wohl eines der frühesten Zappa-Cover im Jazz ![]() ![]() ![]() |
||
crim63
Inventar |
21:07
![]() |
#20995
erstellt: 11. Nov 2021, |
Hallo ! Heute komme ich mal richtig mit meinem Buchstaben, P. Mir viel da auf Anhieb nur "Passport" ein, ich habe mal das meiner Meinung nach bekannteste Album ausgewählt "Ataraxia". Original erschienen 1978 und schon ein Jahr später erschien in der DDR das gleiche Album mit dem unten zu sehenden Cover. Habe ich 79 selbst erstanden, gab es unterm Ladentisch kann ich mich noch schwach dran erinnern. ![]() ![]() Gruß Maik |
||
wilder-Denker
Stammgast |
21:26
![]() |
#20996
erstellt: 11. Nov 2021, |
... fürs ABC-Spiel, hier ein O von mir: ![]() ![]() Laurent Rochelle : bass clarinet, soprano sax, compositions Anja Kowalski : vocals, lyrics Frédéric Schadoroff : piano, effects Olivier Brousse : bass Eric Boccalini : drums ... trotz Quartet haben wir hier fünf Mitstreiter, was wohl an den additional Vocals liegen dürfte, diese bieten eher nach Art eines Rezitals eine Ergänzung zu einer lässig (unaufgeregten) Jazz-Darbietung mit Anspruch, "unaufgeregt" soll hier nicht schmälern ... im Gegenteil, es handelt sich um solide Kost, welche ein "wilder-Denker" gerne auch mal auflegt, um entweder zu relaxen oder wenn Freunde zu Besuch (bspw. ein gemeinsames Kochen / Essen) anwesend sind und beständige Unterhaltung (abseits von Fahrstuhl-Musik) angesagt ist .. bisher hat sich noch niemand beschwert (bei Free hätte es durchaus Einwände gegeben) Somit eine O-Idee eines u.a. Frankophilen, die vermutlich nicht so sehr bekannt ist, aber durchaus bei Streamern zu finden sein sollte ![]() // Gruß |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
22:15
![]() |
#20997
erstellt: 11. Nov 2021, |
Guten Abend ![]() ![]() Vocal Summit, Lauren Newton, Urszula Dudziak, Jeanne Lee, Jay Clayton & Bobby McFerrin ~ Sorrow Is Not Forever-Love Is Dabei handelt es sich um zeitgenössischen Jazz und freien Improvisationen. Mit freien Improvisationen ist in erster Linie das gemeint was die Interpretinnen und der Interpret solistisch und im Chor zu Gehör bringen. Und das ist allerhand. Jazz a capella. Auf der zweiten Seite werden sie durch Barre Phillips Bass, Joe Chambers Schlagzeug, Rainer Brüninghaus Keyboards, Lee Rozie Saxophone und Werner Pirchner Vibraphon instrumentell unterstützt. ![]() Hier noch ein Foto von der Rückseite der Platten Hülle, auf der interessante Einzelheiten stehen. ![]() Auf Vollbild gehen, nochmal draufklicken und lesen. |
||
arnaoutchot
Moderator |
13:53
![]() |
#20998
erstellt: 12. Nov 2021, |
Bei Q muss ich tatsächlich passen ... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Magiras
Stammgast |
17:46
![]() |
#20999
erstellt: 12. Nov 2021, |
Nach dem gestrigen Notfalleinsatz beim Zahnarzt ( Zahnarzt im Einsatz, ich der Notfall ![]() ![]() gibt's jetzt auch wieder was von der Ente ... O fällt hier aus, also P... der verschwitzte Mann am Klavier Oscar Peterson – Action ![]() ![]() MPS Records, also tolle Qualität...selbstverständlich auch musikalisch; eingängig aber schön Ed Thigpen / drums macht 'nen entspannten Job, Ray Brown groovt am Bass vor sich hin und Oscar schwitzt ![]() Angebermodus an Ed Thigpen hat meine Ausgabe signiert ![]() Angebermodus aus Geniesst das Wochenende, ich darf morgen noch mal ran ... aber wird ja bezahlt ![]() Michael |
||
Magiras
Stammgast |
18:33
![]() |
#21000
erstellt: 12. Nov 2021, |
Da Oscar "nur" das fehlende O ersetzt hat, kommt noch was mit P, ein richtiges Schmankerl aus Polen, instrumentiert mit Kontrabassklarinette, gebläsebetriebener Miniholzorgel und erweitertem/modifiziertem Schlagzeug (letzteres gut in einem YT-Video zu erkennen, Ziegelstein und GaffaTape ![]() Polonka – Poemat konfesyjny ![]() (Foto ist die Rückseite, gibt hier mehr her ) ![]() Musikalisch irgendwo zwischen Schräg und Hypnotisch, im Vinylrotationsthread schrieb ich : als wenn F.Z. Stücke für Can komponiert hätte...und die spielen unplugged Gruß ![]() Michael |
||
Magiras
Stammgast |
19:11
![]() |
#21001
erstellt: 12. Nov 2021, |
Polonka war kurz genug - und ich greife mal vor, habe kein Q...also ein letztes P, sehr stimmungsvolle Scheibe zum Arschwackeln ( nur die Ladies bitte ![]() Preservation Hall Jazz Band – A Tuba to Cuba ![]() ![]() Muss man zu dieser Band was sagen? Bei dem illustren Namen? Nö ![]() ![]() Michael |
||
arnaoutchot
Moderator |
19:16
![]() |
#21002
erstellt: 12. Nov 2021, |
@Thigpen (wollte schon Pigpen schreiben, aber der gehört auf eine andere Baustelle (Grateful Dead): Sehr schön ! ![]() @Polonka: Fiel mir schon bei Deiner Erstvorstellung auf ! Klingt sehr interessant ... muss mal nach dem YT Video forschen ... @Preservation Hall: Da war ich schon live dabei. Eigentlich keine feste Band, ein Kern, zu dem sich ab und an bekannte Namen gesellen :-) Evtl. komme ich nahher noch zu R. ![]() |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
19:21
![]() |
#21003
erstellt: 12. Nov 2021, |
Hier O wie Oregon ![]() 1979 kam das Album ![]() [Beitrag von Gomphus_sp. am 12. Nov 2021, 19:22 bearbeitet] |
||
Magiras
Stammgast |
19:21
![]() |
#21004
erstellt: 12. Nov 2021, |
bitte schön Gruß Michael mit der Ente edit: Preservation Hall live? Neid [Beitrag von Magiras am 12. Nov 2021, 19:23 bearbeitet] |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:23
![]() |
#21005
erstellt: 12. Nov 2021, |
... das klingt, deinen Wort nach, ja recht spannend für mich und kommt auf jeden Fall mal auf mein YT-Liste ![]() -------- ... bin dann auch bei P und da fällt die Wahl gar nicht so einfach: klar Peterson auf jeden Fall, aus meiner Ecke schwanke ich zwischen Perelman und William Parker, wobei letzterer durch zu denjenigen gehört dessen Schaffenswerk so vielfältig wie -zählig ist, dass es schwer komplett zu überblicken ist (da ist selbst Braxton beinahe überschaubarer). Als Freund der Zwiegespräche, deshalb (mal wieder) ein Allzeit-Favorit mit Parker am Start: ![]() ![]() Jemeeel Moondoc - alto saxophone William Parker - bass ... eine Live-Session aus 1998 .. Free, aber nicht so ausufernd, dass sich vielleicht ein Freund von Coltrane oder Miles nicht auch daran erfreuen könnte. Wie erwähnt, die Gesamtheit von Parkers Werk lässt sich auch schwer mit einem Dutzend an Auswahl erfassen ... dieser Mann ist für mich ein Genie und für alle ein Tausendsassa ... ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
19:54
![]() |
#21006
erstellt: 12. Nov 2021, |
Schöne Platten ! Und natürlich Verneigung an William Parker, da hab ich aber nur Polycarbonat. Und einige Live-Erlebnisse. ![]() @Heiko: Ich nehme an, die Oregon-Platten auf ECM, die Deiner gezeigten Roots in the Sky folgten, kennst Du ? Lohnen sich, auch klanglich ... ![]() Noch ein R zum Tagesabschluss: Don Rendell / Ian Carr Quartet - Phase III - Jazzman Lansdowne Series 1968/2019. Das Original dieser Platte gehört mit zu den teuersten Vinylplatten überhaupt, Preise von £1.000 und mehr waren eher die Regel als die Ausnahme. 2019 erschien eine schön gemachte Nachpressung bei Jazzman, auch in einer limitierten Box mit den anderen vier Platten des Quartetts, die schoss auch sofort in hohe dreistellige Bereiche. Meine ist eine der auch einzeln erschienenen Platten auf Jazzman. Inhaltlich einer der Höhepunkte des britischen Jazz der 1960er für mich. ![]() ![]() |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:57
![]() |
#21007
erstellt: 12. Nov 2021, |
... noch eine mit William Parker und meinem speziellen "Freund" Peter, ebenfalls 1998 und am gleichen Tag live in Massachusetts aufgenommen, wie obige mit Moondoc: ![]() ![]() Peter Brötzmann - alto & tenor saxophones, clarinet, tarogato Roy Campbell - flugelhorn, trumpet, pocket trumpet Hamid Drake - drums & percussion William Parker - bass ... das 'Die Like a Dog'-Quartet, hier mit Campbell, ist eigentlich nie ein Fehlgriff wenn man denn die Richtung mag. Hier durchaus erstaunlich (oder eben auch nicht), wie die Anwesenheit alleine von Brötzmann das Geschehen lenkt .. im Vergleich zu dem Zwiegespräch oben, durchaus "rustikaler", jedoch keine Spur uninteressanter ![]() // Gruß |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
20:08
![]() |
#21008
erstellt: 12. Nov 2021, |
Jetzt ein Doppel P Passport mit der Platte Passport ![]() Die Platte erschien ![]() |
||
wilder-Denker
Stammgast |
21:11
![]() |
#21009
erstellt: 12. Nov 2021, |
@Gomphus_sp. ... Doldingers Passport, auch wenn schon ewig nicht mehr gehört, ist eine gute Nennung fürs P, werde ich auch nochmal reinhören (demnächst) ![]() ---------- Ich schreite in meinem ABC mal weiter zum Q .. nicht so ganz einfach, der ein oder andere Vorname käme mir in den Sinn, aber die musikalische Laune gerade lässt mich zu einem "Trick" greifen ![]() ![]() ![]() Jon Irabagon - tenor saxophone Tim Hagans - trumpet Luis Perdomo - piano Yasushi Nakamura - bass Rudy Royston - drums ... das Q ausnahmsweise im Albumtitel versteckt, gehört Dr. Quixotic doch durchaus zu denen, die ich gerne auch mobil dabei habe. Traveling Exotics, nicht nur Name, sondern auch Programm bei mir .. egal, ob auf einem Long-Distance-Hike oder mit V8 unter der Haube durch die Nacht cruisen, weil man zur rechten Zeit in Wyoming zur Sonnenfinsternis sein mag .. das ist wunderbar, kerniger (Radio-)Jazz, auch wenn man gerade mal keinen gescheiten Sender empfangen kann ... indulging in thoughts ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 12. Nov 2021, 21:13 bearbeitet] |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
00:26
![]() |
#21010
erstellt: 13. Nov 2021, |
Ja, das ist so eine Sache mit dem Q. Vielleicht Queen mit ihrem einzigen Jazz Album "Jazz". ![]() ![]() ![]() Hab nichts mit Q. Aber mit R. R ist gut ..., Ruphus ist gut. Die hören sich auch besser an als Queen. Und die süße, kleine Sylvi Lillegaard sah nicht nur besser aus als der Queen Sänger, die konnte auch besser singen. ![]() Ruphus brachte ihr Album Inner Voice ![]() Auf jeden Fall lupenreiner Fusion Jazz Rock. |
||
Don_Tomaso
Inventar |
15:53
![]() |
#21011
erstellt: 13. Nov 2021, |
Duke Ellington - Jazz Party ist eingetroffen, gerippt und läuft. Sehr interessante und “flotte“ Musik und das CD-Remaster ist ausgezeichnet. Sehr klar, sehr räumlich - was bei den vielen Mitstreitern wichtig ist, um den Überblick zu bewahren - und einfach ein Genuss, zuzuhören. Da sticht nichts vor, nichts kleistert zu, der Bass z.B. ist gut und klar zu hören, aber halt da, wo er hingehört, im Hintergrund. Die vielen Perkussionisten sind schön verteilt, klasse, klasse, klasse. Musikalisch kann ich mich noch nicht äußern, außer, dass es mir gut gefällt. Aber das reicht ja eigentlich auch. ![]() |
||
Magiras
Stammgast |
17:21
![]() |
#21012
erstellt: 13. Nov 2021, |
Hallo erstmal... Q fällt auch schon wieder aus...obwohl ich "Queen - Jazz" im Angebot hätte, zählt aber glaube ich nicht ![]() also weiter zu R: The Max Roach Trio Featuring The Legendary Hasaan ![]() ![]() ![]() Hasaan ibn Ali, eine der n.m.b.M. tragischsten Lichtgestalten des Jazz, Drogenkrank, Mobbingopfer, vom Schicksal geschlagen und zerstört. Weil die Plattenfirma der Meinung war, er könne wegen seiner Sucht keine Promotour durchhalten (wer spielt wie er, ist offensichtlich entweder "druff" oder Psycho , hätten die wissen können), wurde seine Scheibe "Metaphysics" ( ![]() ![]() Aber diese beiden Juwelen sind uns erhalten geblieben, diese hier mit natürlich Max Roach an den drums und Art Davis am Bass ein wenig eingängiger als die "Metaphysic", aber nicht ohne Twist, in der SpeakersCornerAusgabe gewohnt hochwertig. Lass einen Gin auf ihn trinken Gruß ![]() Michael |
||
Magiras
Stammgast |
18:18
![]() |
#21013
erstellt: 13. Nov 2021, |
Weiter mit S Habe mich jetzt auf Klavier eingeschossen... Wer den Film "Green Book" gesehen hat, dem brauche ich jetzt nichts zu erzählen...wer ihn nicht gesehen hat, sollte es tun, erstens ist der Film großartig, zweitens brauche ich dann nichts zu erzählen ![]() ![]() Der Film Oskarprämiert, der Musiker leider nur mit dieser Compilation geehrt...wer Originalscheiben der 50er und 60er von ihm hat, kann sich glücklich schätzen und sich in meinem Neid sonnen, in guter Qualität gibt's die nur overseas für viel money. Einer der vielen Musiker dieser Zeit, welcher gerne im klassischen Orchester gespielt hätte, aber wegen der "falschen" Hautfarbe nicht durfte...aber er konnte es in seinem Spiel nicht verleugnen ![]() Don Shirley – The Best Of Don Shirley ![]() ![]() Pressung gut, klanglich fein abgestimmt, kann man nicht meckern; dürfte allerdings gerne mehr Reissues von ihm geben. Gruß Michael [Beitrag von Magiras am 13. Nov 2021, 18:24 bearbeitet] |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
19:18
![]() |
#21014
erstellt: 13. Nov 2021, |
Guten Abend ![]() Habe hier was mit S. Vor 20 oder 25 Jahren gekauft. Hab mich von Kevin Ayers, der vorne auf dem Cover drauf ist, blenden lassen. Dachte, ich hätte mir die psychedelische Soft Machine gekauft. Aber alles Jazz. Jetzt nach Jahren mal wieder im CD Player. Hört sich prima an. ![]() Soft Machine ~ As If... Compilation, ![]() Die Titel: As If (Ratledge) / (1972) Fifth -- Drop (Ratledge) / (1972) Fifth -- Slightly All The Time (Ratledge) / (1970) Third -- Facelift (Hopper) / Third 1970 -- Chloe And The Pirates (Ratledge) / Six 1973 -- Kings and Queens (Hopper) / Fourth 1971 |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:44
![]() |
#21015
erstellt: 13. Nov 2021, |
... ok, ich komme dann mal für mich bei R an. Da gibt es sooo vieles, spontan und klassisch wäre ich bei Sonny Rollins - Way Out West .. eher modern und frei / improv fällt mir Tom Rainey (gerne eine mit Ingrid Laubrock, bspw. die ![]() Entschieden habe ich aber heute mal für die Damen, die hier nicht zu kurz kommen sollten. Da wäre einerseits Tomeka Reid (sehr nett, aber Cello ist nicht jedermanns Sache hier) ![]() ![]() ![]() Steph Richards - trumpet, flugelhorn, resonating water vessels Joshua White - piano, preparations, percussion ... Steph(anie) Richards begeistert eigentlich immer wieder dadurch, dass ihrem Schaffen irgendein Hintergrund / Faden zugrunde liegt. In diesem Zwiegespräch, welches 2019 entstanden ist ist es ihre damalige Schwangerschaft, so gilt "the idea of breathing one breath for two bodies, moving through the world with two distinct pulses happening at the same time" meinem höchsten Respekt und beim Hören und Fallenlassen atme ich gerne als "Dritter" mit .. mein Herzschlag ist eh auf solcherlei Musik synchronisiert. // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 13. Nov 2021, 19:46 bearbeitet] |
||
HansFehr
Inventar |
08:53
![]() |
#21016
erstellt: 14. Nov 2021, |
Ein Blue Note-Album aufgenommen 1965. Shorters älterer Bruder Alan steuerte ein Stück bei und spielt dabei Flügelhorn. Interessant. Eine feine Besetzung mit u.a. Herbie Hancock, Ron Carter und Freddie Hubbard. Mit dem Auge dürfte Gott gemeint sein. Wayne Shorter - The All Seeing Eye ![]() |
||
Magiras
Stammgast |
13:45
![]() |
#21017
erstellt: 14. Nov 2021, |
Guten Tag... ich liefere noch ein S ![]() Avantgarde, Gaga, Jazz in Kombination: Es bleibt lediglich zu erwähnen, das er wie auf dem Vorgänger "The Last Jazz" alle Instrumente alleine eingespielt hat ( außer bei einem Stück, Schlagzeugunterstützung ) Helge Schneider – Die Reaktion - The Last Jazz Vol. II ![]() ![]() Schönen Sonntag wünscht Michael |
||
arnaoutchot
Moderator |
15:55
![]() |
#21018
erstellt: 14. Nov 2021, |
Ja, der Helge ist ein echter Jazzer. Leider durchsetzt er es für mich unpassend mit zu viel Klamauk, den zumindest ich nicht verstehe. Kann aber auch an meinem fehlenden Humor liegen ... ![]() Zuerst muss ich doch noch ein Q nachreichen: Ich habe das Quadro Nuevo - Canzone della Strada - Fine Music 2LP 2002/2008 vergessen. Das ist natürlich Soft Jazz und steht deswegen bei mir im Pop/Rock-Bereich, aber Mulo Francel an Saxophonen und Klarinetten bringt durchaus ein wenig Jazz-Feeling hinein. Diese Platte hat auch noch den wenig später tödlich verunglückten Robert Wolf an der Gitarre. Passt gerade gut zum Sonntag-Nachmittags-Kaffee und klingt vorzüglich ... ![]() ![]() ![]() R hatte ich schon, komme ich zu S: Manfred Schoof Orchester - Reflections - mood 1984. Eine von der westdeutschen mood (Zweitausendeins) aufgenommene Tour des Schoof Orchesters durch die DDR. Gab es zeitgleich auch auf Amiga, aber nie als CD. Eigentlich ein Kuriosum, da die Platte wirklich sehr gut ist. Siehe die Namen der Stargäste auf dem Cover. ![]() ![]() ![]() |
||
wilder-Denker
Stammgast |
19:20
![]() |
#21019
erstellt: 14. Nov 2021, |
... ergänzend zu gestern, reiche ich noch eine weitere Dame mit R nach: ![]() ![]() Bass – Josh Abrams Design – Chris Reeder Drums – Frank Rosaly Guitar – Jeff Parker Saxophone – Fred Anderson, Matana Roberts ... durch ihren Beitritt zum ![]() Ein paar Jahre später startete sie dann ihr (vielleicht bekannteres Projekt) COIN COIN .. ein "mixed bag" (Kunst, Musik, Theater), welches eigentlich auf 12 Folgen ausgelegt ist/war und M.R. Beitrag zur afroamerikanischen Kultur (American liberation music) dokumentieren soll ... in den vergangenen zehn Jahren hat sie immerhin vier Folgen veröffentlicht ![]() // Gruß |
||
crim63
Inventar |
20:03
![]() |
#21020
erstellt: 14. Nov 2021, |
Hallo ! Jörg, bei Deinen letzten Posts waren ganz interessante Sachen dabei, schön was es hier immer wieder neues zu entdecken gibt, mal meinen Dank an Dich. Ich habe heute auch noch eine Platte mit S gefunden, Michael, die habe ich von Dir. Es geht gerade mal noch im Jazz Thread durch, Contemporary, Fusion, World, eine Melange aus allem würde ich sagen, ist sehr ruhig und entspannend angelegt aber durchaus hörenswert. Die Band wurde 1972 in Chicago gegründet und hat sogar mal einen Grammy gewonnen. ![]() Shadowfax / The Dreams Of Children / 1984 / hier 1985 / Teldec, Windham Hill Records / TA-C-1038 Gruß Maik |
||
wilder-Denker
Stammgast |
21:26
![]() |
#21021
erstellt: 14. Nov 2021, |
@Maik ... das freut mich sehr, wenn meine musikalischen Abende zur Inspiration für andere irgendwie dienlich sein können .. somit auch meinen Dank für deine Rückmeldung (sollte irgendeine Vorstellung besonderes Interesse geweckt haben .. alles wäre sicherlich ausbaufähig) ![]() ------- ... ich schreite dann mal zu S .. es gäbe da wieder einiges: Michael hat schon Manfred Schoof genannt (da halte ich sehr gerne mit), bleibe ich in meinem bevorzugten frei experimentellen Bereich, dann fällt mir Schlippenbach (gerne auch mit Brötzmann zusammen), das ein oder andere von Dirk Serries ... bleibe ich zudem bei den Damen, dann die "Grande Dame" Irène Schweizer und die meisten S im Namen (und von mir hoch geschätzte) trägt: ![]() ![]() Susana Santos Silva | trumpet/ flugel João Pedro Brandão | alto sax/ flute Hugo Raro | piano Torbjörn Zetterberg | double bass Marcos Cavaleiro | drums Maile Colbert | field recordings ... es ist nicht die erste Veröffentlichung, die mich auf diese portugiesische Musikerin aufmerksam machte, ABER diejenige die mich in ihren Bann zog. Neben feinem freien "Kammerjazz", der einlädt sich zurückzulehnen und mit offenen Ohren zu lauschen, gibt es ein liebevolles Cover (für Vinyl-Freunde: die CD ist in einem 7" Cardboard, liebevoller Siebdruck) .. durchaus etwas Besonderes. Die Impermanence-Truppe spielte dann vier Jahre später mit ![]() ... und dann, die Zeit der C19-Pandemie, Lockdowns überall und Isolation, Susana geht in sich: ![]() ![]() ... sie schnappt sich mal die Reeds, reflektiert Gefühle während einer Quarantäne, kommt zwangsläufig auf den Punkt, es geht nur noch Improv .. welch Glück für mich, denn während die "Rohheit" dieser Aufnahmen mich an Brötzmann oder an eine ![]() Ein ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 14. Nov 2021, 21:29 bearbeitet] |
||
Gomphus_sp.
Inventar |
22:55
![]() |
#21022
erstellt: 14. Nov 2021, |
wilder-Denker, das sind ja schon 3 S ![]() Ich mach mal mit T weiter. Am Donnerstag erst in der Vinyl Lounge in Essen eingekauft, höre ich mir die Platte jetzt ganz an. ![]() McCoy Tyner ~ Inner Voices aus dem Jahr ![]() Ich habe die Rückseite der Plattenhülle abfotografiert. Da stehen die vollständigen Linernotes drauf. Beispielsweise sitzt bei einem Stück Jack De Johnette am Schlagzeug. Bei Discogs ist das verschwiegen worden. Ausser dem ist da auch noch ein Foto von McCoy Tyner zu sehen. ![]() Auf Vollbild gehen, noch mal draufklicken und lesen. |
||
arnaoutchot
Moderator |
08:22
![]() |
#21023
erstellt: 15. Nov 2021, |
Ach, die gute Susana ... in diese Platte hatte ich ja auch reingehört, deren Klänge erinnerten mich allerdings teilweise an den Klang meiner Küchengeräte ![]() ![]() McCoy Tyner ist ein gutes Stichwort. Da kann es nur eine geben: Nights of Ballads and Blues - Impulse 1963/Analogue Productions 45rpm Edition 2011. Die Platte ist fast auf den Tag genau an meinem Geburtstag aufgenommen. Der Titel sagt schon alles über den Inhalt, ein wenig lebhaftere Begleiter als Steve Davis (b) und Lex Humphries (dr) hätten nicht geschadet, aber auch so ist es eine schöne Platte. ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 . 430 . 440 . 450 . 460 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSeidewitzer
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.874