HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 . 430 . 440 . 450 . 460 . Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Magiras
Stammgast |
20:39
![]() |
#20923
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Ich setze kein Gegengewicht, sondern bleibe im Groove mit meiner aufgrund des Silbercovers am schwersten zu fotografierenden Scheibe ( also bitte nicht die Bildqualität bemängeln ![]() Und der Rest des Konzerts in Montreaux geht auch tierisch ab...vor allem, wenn man bedenkt das die musicians nur ein paar Tage im Hotelzimmer geprobt haben ( so geht die Mär) Les McCann & Eddie Harris – Swiss Movement ![]() ![]() Ausgabe 1977 Germany Gruß Michael |
||||
ardina
Inventar |
20:40
![]() |
#20924
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Dann möchte ich auch mitspielen, auch wenn meine Beschreibungen hier wieder unzureichend sein werden. Nein, nein, er meint die Companion, eine Live Platte. Solltest Du die tatsächlich nicht kennen, empfehle ich ein oder beide Ohren da mal reinzuhalten. Wie schon erwähnt, die Cover wie „Use me“ und „The Beat goes on“ auf der ersten Seite sind schon mal klasse. Zum Abschluss eine lange Version von „Black Magic Woman“ und dazwischen toller Jazz mit einer gut aufgelegten Band. ![]() ![]() Drei Seiten laufen auch auf 33 und nur eine Seite auf 45, oder besorge doch gleich ein digitales Muster ![]() ![]() |
||||
|
||||
arnaoutchot
Moderator |
20:55
![]() |
#20925
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Warum sollten Deine Beschreibungen unzureichend sein ? Jeder darf hier mitspielen, lediglich reines Bilderposting finde ich blöd. ![]() ![]() ![]() Jetzt geh ich auf die Suche zu C. Wir müssen das Alphabet allerdings nicht mehr heute zu Ende bringen ... ![]() |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
21:32
![]() |
#20926
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Um 1980 herum haben es mir die beiden Children Song`s auf ... ![]() ... Chick Corea`s Platte Friends angetan. Internet gab es damals nicht, deswegen wusste ich nicht, wo die anderen "Kinderlieder" abgeblieben waren. Werde ich gleich mal googeln. Ansonsten ist die Musik auf der Schallplatte schön und abgerundet und strahlt eine angenehme Wärme aus. Meine Pressung ist ![]() hier aus dem Jahr 1978. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:44
![]() |
#20927
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Eine schöne Sammlung der Children's Songs von Chick Corea findest Du zB ![]() Bei mir noch The Crusaders - Ongaku Kai - Live in Japan - Crusaders Rec. USA 1981. Eine vergrösserte Crusaders-Band spielt die Hits der Jazz-Fusion-Formation in blitzsauberem Klang ... wenn man nur eine Platte der Band will, dann ist diese nicht schlecht geeignet. ![]() ![]() |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:59
![]() |
#20928
erstellt: 05. Nov 2021, |||
... mit Vinyl kann ich leider so gar nicht dienen (das wirft mich per se aus dem Rennen?) und mit Spielen an sich sich bin ich eine absolute Niete, ABER, wenn es es um Musik (Jazz) gehen sollte, dann gerne: ich vermute mal, B ist inzwischen passé (sonst hätte ich hier doch einiges von Brötzmann eingeworfen .. speziell aktuelleres wie "I surrender, Dear", "Front to Front" oder "Münster Bern") ![]() ![]() ![]() ... live in Portugal (diverse Locations) und vor etlichen Jahren schonmal vorgestellt, würde diese vielleicht auch gut in den "Fusion-Thread" passen .. für mich ein Meister darin, wie man einen "Spannungsbogen" aufrecht erhalten kann und zweifelsohne ein Klassiker in meiner Sammlung, welcher immer mal wieder gerne gelauscht wird .. somit bediene ich dann sowohl B & C ![]() ![]() [Beitrag von wilder-Denker am 06. Nov 2021, 00:05 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:57
![]() |
#20929
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Nein, Joerg, absolut nicht. Die Beschränkung auf Vinyl habe ich nur für mich eingezogen, zum einen um die Auswahl etwas einzugrenzen und zum zweiten ein paar andere animieren, mitzumachen. Scheint ja geklappt zu haben. Ansonsten bleibt das der Was hört ihr gerade Thread ohne Einschränkungen, jeder kann hier alles auf jedem Medium posten, Hauptsache es ist Jazz ! ![]() Bei mir jetzt die vermutlich älteste Platte meiner Sammlung: Miles Davis - Birth of the Cool - Capitol Canada 1949-50/1957. Es handelt sich nach meinen Recherchen um die kanadische Originalpressung der Platte von 1957. Die Aufnahmen des Nonetts stammen aus 1949 & 1950, erschienen aber erstmals 1957 auf LP. Die Platte ist der musikalische Meilenstein, der den Bebop in den Cool Jazz der Westküste überführte. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 06. Nov 2021, 10:29 bearbeitet] |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:18
![]() |
#20930
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Danke Michael für den Trigger. Ich habe nach ein paar Wochen mit wenig Jazz nun hier einiges zu tun. Bekanntlicherweise höre ich im Regelfall kaum neuen Jazz, aber nun bin ich an eine Sammlung mit ausschließlich neuem Zeug gelangt. Nicht alles bisher Gehörte konnte mich begeistern, einiges ist zum Vergessen, es ist auch kein zeitloses Meisterwerk dabei, aber dafür auch einige wirklich wunderbare Scheiben. Beginnen möchte ich mit meinem jetzigen Favoriten aus dem Stapel: ![]() Igor Gehenot Cursiv, igloo 2021 Igor Gehenot - piano Alex Tassel - flugelhorn David El-Malek - sax Viktor Nyberg - double bass Jérôme Klein - drums Das ist, zumindest wenn es kalt und nass wird, genau meine Baustelle. Gehenot, Baujahr 1989 und aus Belgien stammend, ist als klassisch gebildeter Pianist, der seit seinem 13. Lebensjahr Jazz spielt, ein Spieler mit Fähigkeit und Fantasie. Sein Ton ist voluminös und progressiv zugleich. Doch Gehenot gibt sich ebenso lyrisch wie urban- erzählerisch. Und genau deshalb hat er in Flügelhornist Alex Tassel den richtigen Bläsersolisten gefunden. Der Franzose, der erst mit 18 vom Piano auf Trompete und Flügelhorn umgestiegen ist, spielt ein sehr vielfältiges Horn und nutzt es sehr klangmalerisch. Mal sehr klar, mal wie der Morgendunst, der in der Großstadt steht, ergänzt er Gehenot kongenial. Der zweite Solist, Saxer David El-Malek ergänzt den Gruppenklang zwar ganz gut, kann aber mit der Spieltiefe von Tassel nicht mithalten. Zusammen mit einer souveränen Rhythmustruppe ertönen hier mal leise und mal forsche Stücke voller urbaner Faszination und vielschichtiger Poesie. Wer nach Manu Katchés Alben auf ECM oder Mark Ishams "Blue Sun" auf der Suche nach weiterer bildhafter Musik ist, kommt hier richtig an. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 06. Nov 2021, 10:22 bearbeitet] |
||||
Magiras
Stammgast |
10:57
![]() |
#20931
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Jemanden aus dem Spiel/Rennen nehmen, weil er CD hört? Von mir aus kann auch gestreamt werden. Wir sind hier doch nicht im mysteriösenPhonoThread, wo sich Leute die Köppe einschlagen weil sie 1. nicht wissen, das tolerare erleiden bedeutet und 2. vergessen haben, das Dogmatismus die meisten Kriege ausgelöst hat es geht ja wohl um Spaß! Sorry für OT Apropos Spaß, Michael mit der Palme macht mir Spaß ![]() ![]() Kenny Dorham – Una Mas ![]() ![]() Auch wenn es morgens ist und noch Kaffeezeit, ist das für mich trotzdem Spätfrühjahrssonnenuntergangscocktailmusik ![]() und irgendwie höre ich im Hintergrund Sade mitsummen - ist aber wohl nur in meinem Kopf. Gruß Michael |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
11:43
![]() |
#20932
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Guten Morgen ![]() Bei D habe ich nur eine Platte und nichts auf CD. Habe ich vor ein paar Wochen im "Rotierungs Thread" erst gespielt. Und jetzt, um was zu dem Buchstaben D beizutragen, aber auch weil es sehr schöne Jazzmusik ist, dreht bei mir ... ![]() ... Eric Dolphy mit den Stockholm Sessions ![]() Eric Dolphy habe ich in den 80ger Jahren mal im Radio gehört und mir dann die Platte gekauft, die anscheinend gerade neu auf dem Markt war. Deswegen wohl auch die damalige Sendung im Radio. Mitspieler von Eric Dolphy Alto Saxophone, Bass Clarinet, Flute sind Jimmy Woode Bass, Sture Kallin Drums und Knud Jörgensen sowie Rune Öfwerman Piano. |
||||
Magiras
Stammgast |
11:48
![]() |
#20933
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Unter E findet man hier natürlich auch den Altmeister, hier irgendwie im Blues mit verstrickt - was ja nicht falsch ist ![]() Duke Ellington – New Orleans Suite ![]() ![]() Germany 1971 im Gatefoldcover mit ausführlichsten Linernotes, das eine oder andere Stück regt zum Kopfnicken und/oder Fußwippen an...schon wieder Gute-Laune-Musik ![]() Gruß Michael edit: Heiko, Superscheibe, genau diese Issue suche ich auch...schönen Samstag wünsche ich [Beitrag von Magiras am 06. Nov 2021, 11:50 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
14:16
![]() |
#20934
erstellt: 06. Nov 2021, |||
@Michael mit der Ente (hoffentlich änderst Du nicht irgendwann Dein Avatar, dann versteht keiner mehr die Anspielung ![]() ![]() @Heiko: Bei Dolphy solltest Du unbedingt mal die ![]() Stichwort Ellington: Ich hätte hier Ella Fitzgerald sings the Duke Ellington Songbook - Verve/Speakers Corner 4LP mono 1957/2004 zu bieten. Von den zahlreichen Songbooks, die Ella gesungen hat, das mit Abstand jazzigste. Die Speakers Corner Ausgabe klingt trotz mono sehr räumlich und glasklar. ![]() ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
14:58
![]() |
#20935
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Ich empfehle "Last Date" von Dolphy. Für mich eine der drei besten Jazzplatten der 1960er. |
||||
Magiras
Stammgast |
15:14
![]() |
#20936
erstellt: 06. Nov 2021, |||
- Habe die "Out to Lunch" im Kevin Gray mastering (Blue Note Classic Vinyl Series)...gibt's 'nen großen Unterschied zu Yoshida? - Bin mit SpeakersCornerPressungen auch immer super zufrieden, egal welches Genre Hier zum letztenmal entspannen, bevor mein Freund erscheint: Tilo Weber & Four Fauns – Faun Renaissance ( steht unter Four Fauns, nicht unter Weber ![]() ![]() ![]() Fast schon kirchlich-orchestral anmutende Klänge, keine Ahnung wie die zu viert so einen Klangteppich hingekriegt haben...meine Liebste spricht von "weihnachtlich", aber die ist jetzt zur Arbeit ![]() Ich für meinen Teil finde es jedenfalls hochinteressant, besonders wenn die Bassklarinette einsetzt (das macht wohl auch das kirchliche, Orgel-styles ) Gruß Michael |
||||
Magiras
Stammgast |
15:18
![]() |
#20937
erstellt: 06. Nov 2021, |||
@ Mr. Lovegrove: welches sind die anderen beiden?? |
||||
arnaoutchot
Moderator |
15:29
![]() |
#20938
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Und vor allem welche Dolphy - Last Date ? Es sind in den Jahren nach seinem frühen Tod einige Last-Date-Platten erschienen. Ich vermute, Michael (Lovegrove) meint die 2. Juni 1964 mit Misha Mengelberg. Es gibt aber zB auch noch die Last Recordings aus Paris vom 11. Juni 1964. ![]() Zum Vergleich Yoshida / Kevin Gray bei der Out to Lunch kann ich nichts sagen, ich kenne das Gray Mastering nicht. Yoshida fand ich aber sehr gut, er hat wirklich alles aus dieser ursprünglich nicht sehr gut aufgenommenen Session rausgeholt. |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
15:56
![]() |
#20939
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Herbie Hancock - Maiden Voyage Pete La Roca - Turkish Women at the bath [Beitrag von Mr._Lovegrove am 06. Nov 2021, 15:56 bearbeitet] |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
20:50
![]() |
#20940
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Guten Tag ![]() Wo sind wir gerade? E, oder schon F? Bei E und F sieht es bei mir nicht so gut aus. Auch nicht auf CD. Ich muss mal wieder zur Vinyl Lounge. Das ist ein Schallplatten Laden in Essen, in dem man nur Klassik, Jazz und ein bisschen Blues bekommt. Vielleicht mal im Lauf der nächsten Woche. Mal was vom Dolphy, aber vielleicht auch was von Chico Freeman, Yosuke Yamashita oder McCoy Tyner. Das Album Bap-tizum vom Art Ensemble of Chicago wäre auch nicht schlecht. Und dann die andere Abteilung, Ludwig Senfl, Bruno Maderna, Helmut Lachenmann oder Luigi Nono. Oder noch was älteres als den Senfl, eine schicke Platte von Gilles Binchois. Das wäre bestimmt der richtige Schallplattenladen für euch. Ich habe hier noch was von E. ist aber eher eine Fusionplatte der komplizierten Art. Ein Duo (Vater und Tochter) verbinden hier Jazz Sounds mit Sounds aus dem Bereich Rock / Indie Rock so geschickt zu einem Klangteppich, das man aus diesem Gewirr nicht mehr schlau wird. Bei Discogs steht ![]() ![]() Eberson ~ Empathy, Nov. 2018 bei Jazzland Recordings – 377 915 4 erschienen. Bei dem ![]() Die weiteren Mitspieler sind: Roar Nilsen - Bass, Mats Mæland Jensen - Percussion und Kristoffer Lo - Horns. |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
21:20
![]() |
#20941
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Jupp, die meine ich. Ich habe aber auch eine Version der "Last Recordings" auf Westwind. ![]() Wer eine Last Date kaufen möchte, dem empfehle ich übrigens die Fontana Ausgabe auf dem Foto. Sie präsentiert sich in originärem Mono. Die aktuell im Handel erhältliche Version wurde zu phasenverschobenem Pseudo- Stereo aufgeblasen und klingt unerträglich. |
||||
crim63
Inventar |
22:52
![]() |
#20942
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Hallo ! Da will ich mich auch noch mal melden, eine gute Idee von Michael mit Jazz Vinyl von A bis Z. Aber bis ich was gefunden habe bei mir und Zeit gefunden habe, seit Ihr schon wieder ein paar Buchstaben weiter. Also ich habe noch einen für das C, vorhin gerade angehört Ornette Coleman, Sehr sehr feiner Jazz, der Stil geht wohl in Richtung Free lt. Discogs aber so sehr free ist es mMn nicht. Die LP ist 1959 erschienen und ich habe eine Neuauflage aus 2015 vom russischen DOL Label. An Colemans Seite sind natürlich hervorragende Musiker die ich hier noch nennen möchte, Cornet – Don Cherry, Double Bass – Charlie Haden und Drums – Billy Higgins. ![]() Gruß Maik |
||||
arnaoutchot
Moderator |
11:55
![]() |
#20943
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Schöne Platten ! Mit der alphabetischen Ordnung sollten wir es nicht übertreiben, jeder kann da nach seinem Rhythmus vorgehen. ![]() Ray Foxley - Professor Foxley's Sporting House Music - Jeton Direct to Disc 1979. Reines Ragtime-Piano in hervorragender Klangqualität. Diese Platte hatte ich auch schon seit Jahren nicht mehr auf dem Teller. Sporting Houses waren übrigens Bordelle. Ein wichtiger Katalysator für die Entstehung des Jazz ... ![]() ![]() ... gefolgt dann am Nachmittag von etwas gröberen Kellen: Globe Unity Orchestra - Pearls - FMP 1975/77. Eine All-Star-Band des europäischen Free Jazz, man sehe die erlesene Besetzungsliste unten. Das ist eine zwar freie, aber diffizile, teilweise sehr leise Musik, ein Titel wie Kunstmusik II dürfte über weite Strecken auskomponiert sein. Das volle Orchester spielt nur an wenigen Stellen. Es endet mit einer vollmundigen und überhaupt nicht freien Version von Ruby My Dear. Klanglich erstaunlich gut ! ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 07. Nov 2021, 17:54 bearbeitet] |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
18:43
![]() |
#20944
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Guten Tag ![]() ![]() ... Folk Songs vom Trio Jan Garbarek (Tenor und Sopran Saxophone), Charlie Haden (Bass) und Egberto Gismonti (8 saitige Gitarre, Super 8 Gitarre und Klavier). ![]() ![]() [Beitrag von Gomphus_sp. am 07. Nov 2021, 18:46 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:01
![]() |
#20945
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Danke für die Aufklärung ! ![]() ![]() Hier nun H: Nobuo Hara and his Sharps and Flats - Active Volcano - Three Blind Mice Japan 1979. Hara ist so etwas ähnliches wie der japanische Duke Ellington. Bereits kurz nach dem 2. Weltkrieg begann er, westlichen Jazz im noch recht verschlossenen Nachkriegs-Japan zu spielen, und das tat er mit seiner Band bis in die frühen 2000er Jahre. Er starb dieses Jahr im Juni im biblischen Alter von 95 Jahren. Natürlich ist das konservativer Swing und deutlich anders als der Modern Jazz, der sonst bei tbm erscheint, aber wenn die Japaner so etwas anpacken, dann machen sie es perfekt ! ![]() ![]() ![]() |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
22:33
![]() |
#20946
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Nein, die Magico hab ich nicht. In der habe ich mal vor einiger Zeit via Youtube reingehört. Gefiel mir aber nicht so gut wie "Folk Songs". Vom Buchstaben H habe ich etwas. Free Jazz mit der Gunter Hampel Big Band. ![]() Cavana heißt die Platte, die 1982 auf ![]() ![]() Alto Saxophone, Flute – Thomas Keyserling / Bass – Jürgen Attig / Clarinet – Jens Frahm, Perry Robinson / Composed By, Arranged By, Flute, Bass Clarinet, Baritone Saxophone, Vibraphone, Conductor – Gunter Hampel / Drums – Martin Bues / Guitar – Ingo Marmula / Percussion – Klaus Mages / Tenor Saxophone – Charles Walker / Tenor Saxophone, Alto Saxophone – Otto Jansen / Tenor Saxophone, Soprano Saxophone, Bass Clarinet – Ove Vollquartz / Trombone – Joachim Gückel / Trumpet – Rüdiger Mettenbrink / Vocals – Jeanne Lee |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:02
![]() |
#20947
erstellt: 07. Nov 2021, |||
... beim "Alphabet-Spiel" purzeln die Buchstaben schneller als ich hören bzw. präsentieren kann ![]() ![]() ![]() Luís Lopes – electric guitar Rodrigo Amado – tenor saxophone Aaron Gonzalez – doublebass Stefan Gonzalez – drums ... beinahe ungeschliffen, jedenfalls "roh" und allerherzlichst ehrlich musizierende Portugiesen, die zeigen "Jazz is not dead" .. sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber denjenigen, die etwas Freude daran empfinden sollten, empfehle ich auch die anderen Veröffentlichungen des 4tets oder deren Mitstreitern. ![]() |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:39
![]() |
#20948
erstellt: 07. Nov 2021, |||
... ich hatte mich eben beeilt, dass ich noch H erwische bevor es weitergeht, aber zur Pearls volle Zustimmung .. feine Geschichte für den Musikunterricht ![]() Habe die letzten Tage von Ravas jüngster Veröffentlichung "Edizione Speciale (ECM)" gelesen, aber diese noch nicht gehört .. selbst habe ich Rava, zum letzten Mal 2017 live gehört (zusammen mit Joachim Kühn in Luxembourg), bleibe aber neugierig (lediglich ECM hält mich etwas zurück) ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 07. Nov 2021, 23:41 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
16:23
![]() |
#20949
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Kleiner Exkurs (ausserhalb des Alphabets): Habe heute früh kurz in Enrico Rava - Edizione Speciale hineingehört. Ein Live-Mitschnitt aus Middelheim in Belgien aus 2019 mit dem zum Sextett erweiterten Quartet. Hmm ... ich habe keine Schnappatmung vor Begeisterung bekommen, aber ich will Dir den Spass nicht verderben ![]() Hier komme ich zu I wie Dieter Ilg mit Charlie Mariano - Goodbye Pork Pie Hat - Sommelier du Son 2009. Traumhaftes Duo Bass / Altsaxophon mit den Hits von Charlie. Klanglich superb, meines Wissens eine audiophile Produktion nur für Vinyl, die nie digital erschien. ![]() ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
18:10
![]() |
#20950
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Wunderschöne Scheiben hier ![]() Wunderschön war auch mein Samstagabend/-nacht mit meinem besten Freund, viel Musik, Bier und Gin ![]() ![]() Nun, bei F war ich stehengeblieben, bei G hab ich nix, also H: Ein Trompeter, welcher mit den JazzMessengers als auch mit Dolphy spielte ( und natürlich anderen illustren Musikern ) : Freddie Hubbard – Hub-Tones ![]() ![]() Blue Note zum 80igsten aufgelegt, Spitzenpressung, glasklare Klänge, knackig im Bass, einfach schön...musikalisch von getragen bis aufgeregt, prima abwechslungsreiche Scheibe ![]() Gruß Michael |
||||
HansFehr
Inventar |
18:28
![]() |
#20951
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Ich bin noch bei "D". Eine tolle Aufnahme wie ich finde. Glasklar. Speziell das Vibraphon. 1954 aufgenommen. 1957 veröffentlicht. Nach dem Bags wird oft ein Apostroph gesetzt. Ist aber unwichtig. Miles Davis - Bags Groove ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
19:01
![]() |
#20952
erstellt: 08. Nov 2021, |||
@ HansFehr: goil, hatte ich nicht auf'm Zettel...aber jetzt...allein schon der Besetzung wegen Bei I habe ich wieder nix, aber bei J jede Menge, viele Scheiben fangen mit Jazz an ![]() erstmal das Jazz Band Ball Orchestra – We Love Jazz aus Polen ![]() ![]() Alles so'n büschen handgemacht, noch'n Foto vom Label: ![]() Ich sach mal, klassischer Frühschoppenswing, definitiv keine Superaufnahme und nicht audiophil, ABER: Man merkt bei dieser Liveaufnahme den Spaß der Musiker an der Musik, am Aufspielen, am Beisammensein, die Jungs haben SPASS...und davon brauchen wir viel mehr, hier im Moloch Hamburg haben die Leute doch nur noch besoffen auf der Reeperbahn Vergnügen, ansonsten sieht man hier fast nur grumpy faces...auch vor Corona schon...schaut sie euch mal auf YT an, die sind lustig ![]() Gruß Michael |
||||
Magiras
Stammgast |
19:37
![]() |
#20953
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Zum zweiten J: Discogs sagt: Jazz, Classical, Big Band; Michael mit der Ente nennt das Technojazz Jazzrausch Bigband – Beethoven´s Breakddown ![]() ![]() Also ich habe ehrlich gesagt Schwierigkeiten, den runtergebrochenen/dekonstruierten Beethoven zu erkennen ![]() Auf der zweiten Seite sind dann Eigenkompostionen des Arrangeurs Leonhard Kuhn, und Nils Landgren wirkt auch mit. Mir hat sich die Platte nicht beim ersten Hören erschlossen; ich brauchte mehrere Versuche, aber mittlerweile mag ich sie sehr gerne...und wenn ich lauter mache, hat sie auch 'nen WAF ![]() Gruß ![]() Michael |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
22:02
![]() |
#20954
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Ein weiteres absolutes Highlight aus meinem Paket kommt von einer kleinen Truppe altgedienter schwedischer Musiker, von denen ich aber bis dato noch nie gehört hatte: ![]() Mwendo Dawa Trio Silent Voices, LJ Records 2018 Bass, Electronics – Jimmi Roger Pedersen Drums – David Sundby Piano, Electronics – Susanna Lindeborg Das ECM- mäßige aber mindestens pitouresque Cover der CD, das auf leisen und verhuschten Nordicjazz schließen könnte, sowie der Albumtitel täuschen maximal, denn das hier hat aber man so gar nichts mit "The next best sound to silence" zu tun. Mwendo Dawa gibt es seit 1974 und die schwedische Truppe um Pianistin und Keyboarderin Susanna Lindeborg leistete anscheinend von Beginn Pionierarbeit u.a. in der Implementierung von Elektronik in die Jazzmusik. Ich gestehe, dass ich weder den Namen noch die Musik vorher kannte. Doch kommen wir zum letzten Output der seit geraumer Zeit auf ein Trio zusammengeschmolzenen Truppe. Und der hat es richtig in sich! Die drei erfahrenen Musiker verfolgen einen so radikalen wie kompromißlosen Ansatz. Keiner der drei ist der Leader, keiner der drei begleitet im klassischen Sinne, keiner der drei steht im Vordergrund oder Hintergrund (auch klangtechnisch übrigens nicht). Doch das ist nicht der einzige radikale Ansatz. Die Schweden vollziehen musikalisch einen explosiven Ritt zwischen rhythmischer Extase, minimalistischen Patterns und teils absolut freier Improvisation jenseits harmonischer Eingrenzungen. Und als ob das in seiner gar aufpeitschenden Art nicht ausreichen würde, lenken sowohl Susanna Lindeborg als auch Jimmi Roger Pedersen mit teils abstrakten, teils fast giftigen Elektronik- und Synthesizersounds das Konzept in eine einzigartige Richtung. Die Elektronik wird eben nicht nur als kontrastreiches atmosphärenbildendes Mittel eingesetzt, sondern wird in kontrapunktischer Art genutzt und so unabdingbarer Teil der Kompositionen. Doch die Basis dieser weitgehend düsteren und schon spukhaften Musik sind die ryhthmischen Wellen, ihr durch David Sundby geschickt gelenktes Auf und Ab; diese treibenden Wogen, auf denen Lindeborgs Pianospiel wir ein aufgeriebenes Geisterschiff fährt. Und manchmal hört man Mitglieder des Trios selber kurz aufschreien, so sehr steigern sie sich in diesen nachtdunklen Ritt durch eine mystische See ohne sichtbaren Horizont. Unglaublich! [Beitrag von Mr._Lovegrove am 08. Nov 2021, 22:07 bearbeitet] |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
22:54
![]() |
#20955
erstellt: 08. Nov 2021, |||
... ich finde das ja gerade wirklich klasse, wie "wild" es hier im Thread zugeht .. beim ABC-Spiel ist jeder bei seinem Buchstaben, andere (Mr._Lovegrove) laufen einfach geradeaus .. köstlich und "all that's Jazz", bitte weitermachen ![]() Ich greife dann mal - gleich doppelt - sowohl "J" von Magiras, als auch "Schweden" von Michael auf: ![]() ![]() Sven-Åke Johansson - drums Matthias Bauer - double bass Axel Dörner - trumpet Rudi Mahall - bass clarinet Sten Sandell - piano ... Sven-Åke Johansson ist zumindest Kennern und Folgenden von Globe Unity.. / Brötzmann (Machine Gun).. / Kowald / Schlippenbach etc. ein Begriff. Für mich, der ihn auch mal andersweitig live erleben durfte, nicht wegzudenken aus der Musiksammlung ... mag sein, dass nicht jedermann leicht einen Zugang dazu findet, ABER für diejenigen gibt es dann Doppel-J aus Schweden: ![]() ![]() ... wohl eines DER schwedischen Jazz-Alben, welches im Land selbst, alleine wegen seines Repertoires zum Verkaufsschlager wurde. Für alle, die lieber "Melodie" in ihrer Musik haben wollen .. das ist euer Tipp (solltet ihr es noch nicht kennen). Der leider zu früh verstorbene (verunglückte) Jan Johansson hat damit einen zeitlosen Stein gemeiselt (und mir u.a. eine Weckermelodie, die mich seit Jahren lächelnd erwachen lässt) ![]() // Gruß [Beitrag von wilder-Denker am 08. Nov 2021, 22:57 bearbeitet] |
||||
crim63
Inventar |
23:25
![]() |
#20956
erstellt: 08. Nov 2021, |||
Hallo ! Ja Jörg, das ist schon interessant wie das ABC etwas hin und her gebogen wird, die Sprache ist ja eh im ständigen Wandel warum nicht auch dasABC. ![]() Ich hab noch eine Platte mit H oder M ? Charlie Haden & Pat Metheny – Beyond The Missouri Sky (Short Stories) der Firma Decca von 1997, als ein 2018er Reissue. Beim letzten hören hat mir die Platte noch nicht so recht zugesagt obwohl 2 Meister Ihres Faches am werkeln sind. Heute hat es mir eher zugesagt, trotzdem ist die Platte etwas zu ruhig für meinen Geschmack. Aber für Stunden der ruhigen Muse gut geeignet. ![]() Gruß Maik |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:49
![]() |
#20957
erstellt: 08. Nov 2021, |||
... absolut und ich finde das wirklich klasse ![]() ------
... ich bin es dann eben auch angegangen, aber ich stimme dir absolut zu: Schnappatmung bleibt aus, Authentizität irgendwie auch .. mir ist das alles zu flach, zu wenig Rava (wie ich ihn mir wünschen würde) .. schade, aber selbst wenn es durchaus Freunde finden sollte, ich bin wohl eher nicht dabei .. nix für "Direct to Face", bestenfalls für "Fusionisten" ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:17
![]() |
#20958
erstellt: 09. Nov 2021, |||
Jeder gehe nach seinem inneren Rhythmus vor, sagte ich ja schon ... ![]() Bei mir kommt Jacintha - Best Of - Groove Note 2LP 2008. Das ist gefälliger Vocal Jazz mit Standards, aber die Singapurianerin hat eine gute Stimme, erfahrener Musiker und ist hervorragend aufgenommen von dem audiophilen Label. Das kann man schon ab und an mal hören ... Musik für den Kamin in der kalten Jahreszeit ... ![]() ![]() |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
20:53
![]() |
#20959
erstellt: 09. Nov 2021, |||
... ich springe im ABC-Spiel mal kurz einen Buchstaben zurück, möchte noch ein I nennen, weil es durchaus auf breiteres Interesse stossen könnte: ![]() ![]() Idris Rahman - Saxophone Leon Brichard - Bass Yahael Camara-Onono - Percussions Emre Ramazanoglu - Drums ... Londons Szene überrascht ja immer wieder mal .. so betraten vor einigen Jahren Ill Considered die Bühne und wurden sofort gefeiert. Hier jetzt quasi das Erstlingswerk des Quartets, welches ich auch zum Kennenlernen empfehlen würde: relaxter Groove mit fantastischen Bassläufen, garniert mit coolem Sax und ebensolchem Schlagwerk hinterlegt .. ich finde man sollte es zumindest mal gehört haben um nichts verpasst zu haben ![]() ![]() ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
22:02
![]() |
#20960
erstellt: 09. Nov 2021, |||
Hier überrascht mich dann doch die eine oder andere CD: ![]() Kari Ikonen Trio Beauteous Tales & Offbeat Stories Ozella 2015 Drums – Markku Ounaskari Piano – Kari Ikonen Double Bass – Ara Yaralyan ![]() Kari Ikonen Trio Wind, Frost & Radiation Ozella 2018 Drums – Markku Ounaskari Piano – Kari Ikonen Double Bass, Voice – Olli Rantala Voice – Mia Simanainen (Titel: 6) Ich konnte dem Pianotrio als Besetzungs- und Gestaltungsform des Jazz lange Zeit nicht abgewinnen. Zu eingeengt hielt ich die formellen Gestaltungsmöglichkeiten, zu sehr wurde ich zu oft gelangweilt von charismaarmen Konservatoriumsklimperern jüngerer Generation, zu sehr ging mir Keith Jarretts Gejauhle auf den Geist, zu sehr vermisste ich die Bläser. Und ich bin immer noch kein Fan dieser Musizierform Aber beim finnischen Meisterpianisten Kari Ikonen mache ich ganz fasziniert eine Ausnahme. Ikonen ist noch nicht mal 50 und hat doch schon so einige Preise für sein Musizieren und Komponieren bekommen, ist seit 1998 schon Dozent und einer der angesehensten Jazzkomponisten Finnlands - und ein wahnsinnig guter Klavierspieler. Zusammen mit Markku Ounaskari, einem hochsensiblen und feingliedrig agierenden Drummer und zunächste Ara Yaralyan und dann dem noch weit aufregenderen Olli Rantala trifft Ikonen den einfach richtigen Temperaturpunkt. Dort wo viele Zeitgenossen entweder an antidramatischer Leisetreterei oder aber an ideenloser Virtuosität sterben, da blüht der lebhafte Finne so richtig auf. Auch wenn gerade auf dem 2018er Album das Thema der kalte und dunkle Norden ist, so erlebt der Hörer einen spannenden Bogen zwischen zerbrechlichen Nordic Jazz, modernem bis hinzu abstraktem Triojazz und einfach mal klassischem Swing. Ikonen kennt den Blues, er weiß wer Oscar Peterson ist und woher die Tradition des Pianotrios gewachsen ist und dieser Blues, dieser Swing, den hört man immer wieder auch ganz offensichtlich. Doch letztlich ist es der Idennreichtum und dieses immer wieder überraschende Wechselspiel, diese oft so erstaunlichen Wendungen, die beide Scheiben so spannend machen. Und man hört, dass Ounaskari und mittlerweile Olli Rantala keine Begleiter sind, sondern je ein weiteres Drittel eines organisch erklingenden Trios. Das kann ich immer wieder hören, selbst wenn beide CDs klanglich nicht ganz ideal sind und mir der reichlich gläserne und etwas klimperig anmutende Flügelklang nicht ganz so gefällt. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 09. Nov 2021, 22:08 bearbeitet] |
||||
crim63
Inventar |
22:31
![]() |
#20961
erstellt: 09. Nov 2021, |||
Hallo ! Michael, Deine Platte " Dieter Ilg mit Charlie Mariano - Goodbye Pork Pie Hat " ist ja der Hammer, der Preis für die drei Angebote bei Discogs allerdings auch, zwischen 75€ für VG und 150€ für NM, hätte mich interessiert aber nun.....weiter im Netz anhören und da gibt es leider auch nicht viel, bei Youtube den Titelsong, mal sehen ob ich noch was finde. ![]() Jörg, ein schöner Tipp, ich habe mal bei Discogs fast das ganze Album angehört, klingt sehr vielversprechend. ![]() Gruß Maik |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:01
![]() |
#20962
erstellt: 09. Nov 2021, |||
Hallo Maik ... ... schön, dass du hier etwas mithörst (und vielleicht sogar die ein oder andere Inspiration erhältst) .. die Ilg / Mariano von Michael, (kenne ich persönlich leider auch nicht) aber zumindest Tidal böte diese Konstellation in drei anderen Varianten an .. inwiefern diese mithalten können, kann ich leider nicht beurteilen ![]() Persönlich habe ich bereits K fürs ABC-Spiel auf den Ohren, halte mich aber vorerst noch zurück ![]() Viel Spass beim Lauschen (von was auch immer) ![]() [Beitrag von wilder-Denker am 09. Nov 2021, 23:04 bearbeitet] |
||||
crim63
Inventar |
00:00
![]() |
#20963
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Jörg da muß ich mich direkt noch mal melden, wenn ich jetzt so meinen letzten Post lese fällt es mir auf das ich mich da wohl nicht ganz deutlich ausgedrückt habe. Die Platte von Michael die ist Spitze......Ilg / Mariano "Jörg, ein schöner Tipp von Dir die Ill Considered...." so hätte es heißen sollen. ![]() jedenfalls, diese LP habe ich fast ganz angehört und das klang gut, die Platte ist mal mit notiert für einen Kauf, obwohl als Vinyl auch recht teuer......... Gruß Maik |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
01:02
![]() |
#20964
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Maik ... ... alles gut, ich denke, ich hatte das richtig verstanden. Inwiefern man aufgerufene Preise für Vinyl bereit ist zu zahlen, das ist natürlich individuell den eigenen Vorlieben und dem Geldbeutel überlassen ... ICH persönlich würde weder Vinyl noch CD horrende Preise zahlen (auch wenn hier im weiteren Verlauf, auch von mir, solche Liebhaberstücke - weil eben bereits vorhanden - gezeigt werden) .. mein ganz persönlicher Trend ist inzwischen mich von Ballast (damit meine ich raumfordernde Tonträger!) zu befreien. Mindestens ein Umzug steht mir in diesem Leben noch bevor und da schleppe ich lieber die ein oder andere Festplatte / SSD (samt Sicherungen) mit mir rum, als kistenweise hochpreisige Hardware, die mir nicht wirklich erweiterten Hörgenuss beschert (und in meinem speziellen Fall mehr "Klotz am Bein wäre" / wirklich nur bildhaft: was ginge mit auf die Insel) ... "the times, they are changing" ![]() // Gruß |
||||
arnaoutchot
Moderator |
10:36
![]() |
#20965
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Ja, das ist ein kleines audiophiles Label aus München, die Platten erschienen nur in sehr kleinen Auflagen und waren mW schon bei Erscheinen hochpreisig. Der Aufwand, den das Label bei den Masterings treibt, lässt MFSL aber wie ein Massenprodukt wirken. Es gibt auch noch eine Bass-Solo-Platte von Dieter Ilg, die ist auch sehr fein. Dieter Ilg - Bass - Sommelier du Son 2009, aber ähnlich teuer. Die gibt es allerdings auch als CD ... ![]() ![]() ![]() Hier nun ein weiterer Bassist: Peter Kowald - Duos Europa - America - Japan - FMP 3LP 1991, Kowalds Magnum Opus, bei dem er sich auf drei Kontinenten mit Duo-Partnern trifft. Auch wenn es natürlich freierer Jazz bleibt, so sind die relativ kurzen Stücke nicht brachial und selten laut, sondern wohlüberlegt und sehr abwechslungsreich durch die verschiedenen Charakter der Partner. Die Original-FMP-Box ist inzwischen auch sehr teuer, wurde aber lt. Discogs 2019 nochmals auf Vinyl wiederveröffentlicht, ausserdem gibt es hier auch eine CD-Ausgabe. ![]() ![]() |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
12:09
![]() |
#20966
erstellt: 10. Nov 2021, |||
... oh, Michael hat das K ausgerufen .. dann muss mein absoluter K-Favourit natürlich auch (mal wieder) hier gezeigt werden: ![]() ![]() ... eine 8 CD-Box mit Mitschnitten aus 1998 bis 2008, Kullhammars beste und kreativste Zeit. Leider ist diese limitierte (immerhin auf 900) Box neu auf seinem eigenen Label (moserobie) auch nicht mehr zu haben, aber bei discogs wollen sie wohl welche loshaben ![]() Ein schöner und sehr treffender Kommentar von Michael zur Box gab es vor 1.5 Jahren ![]() ![]() // Gruß |
||||
arnaoutchot
Moderator |
12:23
![]() |
#20967
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Nochmals: Ich wehre mich ganz sanft gegen ein diktatorisches Ausrufen der Buchstaben in der alphabetischen Reihenfolge. Wer Lust hat, kann folgen oder sich inspirieren lassen ... ![]() Mit Kulhammar hast Du natürlich einen Brocken ins Spiel gebracht, der eine der grossen positiven Überraschungen der letzten Jahre für mich war ! Du hast ja schon zu meinem Urteil damals verlinkt ! ![]() ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
12:29
![]() |
#20968
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Michael mit der Ente ruft auch das K auf, hier mit einem der beiden Künstler, welche meinen musikalischen Horizont massiv erweitert haben...dergestalt, das ich mittlerweile zu 80% Jazz höre...und ich find's gut so ![]() Diese Ausgabe ist aus meinem Geburtsjahr: Gene Krupa – The Exciting Gene Krupa ![]() ![]() Was mich an diesem Schlagzeuger am meisten fasziniert, ist die Lässigkeit mit der er aus einem relativ kleinem Drumkit einen irren Swing/Groove raushaut...ein wahrer Meister ![]() Gruß Michael Edit: ich wehre mich ganz doll dagegen, hier nicht diktatorisch unterdrückt zu werden ![]() ![]() Edit II: Kullhammar Quartett...auf YT reingehört...sehr interessant, vielen Dank für eine weitere Inspiration ![]() [Beitrag von Magiras am 10. Nov 2021, 12:34 bearbeitet] |
||||
wilder-Denker
Stammgast |
12:32
![]() |
#20969
erstellt: 10. Nov 2021, |||
... das letztere ist es bei mir .. habe die Anregung zum Anlass genommen, bei Zeit und Muse, die Festplatten und noch verbliebenen CDs mal anders zu durchforsten, das ist schon durchaus interessant ![]() |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
13:54
![]() |
#20970
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Mahlzeit ![]() Bei I und J habe ich nichts auf dem Lager. Bei K habe ich diese Schallplatte, die ich mir gerade anhöre. Free Jazz vom ... ![]() ... Rolf + Joachim Kühn Quintet. Transfiguration hieß die Platte, die die beiden Brüder 1967 rausbrachten und von der ich dieses ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
14:13
![]() |
#20971
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Bei läuft jetzt unter L eine Compilation aus zwei LP's und einer Single: Yusef Lateef – The Many Faces Of Yusef Lateef Herr Lateef ist in der Welt des Jazz gut herumgekommen, spielte bei Gillespie, Blakey, Donald Byrd, Adderley .. just to name a few.. ![]() ![]() Er spielt eigentlich alles, wo man Luft reinpusten kann ![]() -Arghul (arabische Doppelflöte) -Shehnai (indisch) -Bambusflöte ( japanisch) -Shofar (jiddisch) und diverse mehr. Kommen manchmal auch ziemlich schräge/ungewöhnliche Geräusche zusammen, habe halt ein westlich geprägtes Ohr. Und nicht das hier einer denkt, ich wäre supergebildet, die meisten dieser Instrumente musste ich bingen und konnte auch nach Erweiterung meines Wissenstands trotzdem nichts damit anfangen ![]() Aber die Musik ist cool ![]() Gruß Michael |
||||
arnaoutchot
Moderator |
16:06
![]() |
#20972
erstellt: 10. Nov 2021, |||
Guter Tipp ! Und tatsächlich ein sehr vielseitiger Musiker mit breiten musikalischen Interessen. Dann hole ich doch mal Yusef Lateef - The Centaur and the Phoenix - Riverside mono 1960. Eine der besten Platten Lateefs, wie ich finde, zusammen mit der Three Faces, der Eastern Sounds und ein paar Sachen auf Impulse. Anspieltipp die traumhaft schwebende Ballade Ev'ry Day I Fall in Love mit einem Oboen- (!) und Flötensolo. Die Platte in meiner Sammlung ist auch wieder nicht ganz wertlos, es ist die Riverside Erstpressung in Mono. ![]() ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
16:53
![]() |
#20973
erstellt: 10. Nov 2021, |||
@Michael mit der Palme: genau diese plus die Three Faces sind die, aus denen meine Compilation besteht ![]() Deine Pressungen sind sicherlich hochwertiger ABER: haben die auch so ein schönes Autogramm wie meine?? ![]() ![]() Genug der Angeberei, kommen wir nun zu dem zweiten Musiker, welcher mich neben Gene Krupa zum Jazz gebracht hat, nämlich Charles Mingus. Hier eine der wunderbaren SpeakersCornerRepliken, Pressung gewohnt phänomenal, Aufmachung gewohnt historisch, Klang gewohnt grossartig ![]() Die Musik auf dieser Platte enstand wohl nach einer LiebeskummerSauftour ins Titelgebende Tijuana: Charlie Mingus – Tijuana Moods ![]() ![]() Die Musiker klingen allerdings nicht verkatert ![]() Aufgrund des Kastagnetteneinsatzes ist "Ysabel's Table Dance" und aufgrund des Abwechslungsreichtums ist "Los Mariachis (The Street Musicians)" das beste Stück...ja, der doppelte Singular ist Absicht. Diese Platte : dickste Empfehlung von mir. Gruß Michael ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 . 430 . 440 . 450 . 460 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedfrengel
- Gesamtzahl an Themen1.559.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.059