HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||
Autor |
| |||
burkm
Inventar |
12:38
![]() |
#13516
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Wo hast Du denn bei Gira geschaut ? Ich habe das E2 System. Dafür gibt es eine Unmege Einsätze, so auch auf jeden Fall LS-Schraub- / Steckterminals zweipolig (WBS) für je einen LS bis 6 mm² (preislich so lala8) ). Schau doch mal in den herunterladbaren Katalog von Gira. Mehr geht da auch nicht, weil so ein 6 mm² Kabel doch schon recht steif ist und es Probleme gibt, die selbst in einer tiefen Standard-Unterputzdose handzuhaben. Ich habe davon mindestens 20 verbaut. Ansonsten gibt es von anderen Elektronik-Lieferanten 2x 2-polige Varianten bis (angeblich) 4 mm², die vermutlich aus dem fernen Osten kommen. Da musst Du mal googeln. Sind aber dann optisch nicht direkt kompatibel, da nicht entsprechenden Installationssystemen zugehörig. [Beitrag von burkm am 20. Okt 2013, 12:40 bearbeitet] |
||||
realmike
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#13517
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Super. Danke. Ich werd wohl auch entweder das E2 oder 55er Standard installieren. Wenn es da was gibt, wär das Klasse. |
||||
|
||||
noxx2
Stammgast |
17:00
![]() |
#13518
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Wenn ich die BT77 auf der Nubert Seite betrachte ![]() schreiben die zumindest, das die zur Nuline 34 passen.... Irgendwie habe ich noch etwas Zweifel ![]() |
||||
Dodo93
Inventar |
17:33
![]() |
#13519
erstellt: 20. Okt 2013, |||
xGismo
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#13520
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Vollig verrückte Idee oder doch sinnvoll? ![]() Ich möchte mich von meinen Kram komplett verabschieden. Die Boxen sind Platztechnisch nicht mehr drin und mein Schwerpunkt liegt ganz klar auf Sprache. So ist der Schwerpunkt auf den Center und wenier auf krach und wums gelegt. Meinen Denon Receiver möchte ich behalten und dazu einfach nur noch ein nuLine CS-174 Center anschliessen. Geht das? Macht das Sinn? Hört sich das grässlich an? Ein wenig rums sollte da doch noch drin sein und bei der Sprache rechne ich einfach mit glasklar. ich schau nur hin und wieder einen Film und spiele gaaanz selten mit alten Konsolen. Drei von diesen Soundbars habe ich getestet, sehr bescheiden. Ausserdem fehlten dann oft die ganzen HDMI Anschlüsse und da bin ich einfach besser mit dem Denon Receiver aufgestellt. Bin für jeden Tipp dankbar. ![]() |
||||
burkm
Inventar |
18:32
![]() |
#13521
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Eher nicht sinnvoll, weil zumindest eine L+R Kombination vorausgesetzt wird. Macht deshalb eher keinen Sinn. Bei Stereo 2.0 wird zudem je nach Einstellungen das Centersignal aus den L+R Signalen generiert. Wenn diese aber als Kanal abgewählt sind, dann dürfte das kaum funktionieren. Kauf Dir doch ein (monaurales) Internet- oder "Kofferradio" o.ä. ... |
||||
xGismo
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#13522
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Okay, danke. Also muss man zwei kleine Kompaktboxen nehmen für L+R und dann auch einen kleinen Center und fährt besser, als mit der teuren Center alleine. ![]() [Beitrag von xGismo am 20. Okt 2013, 18:48 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
19:05
![]() |
#13523
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Sicherlich. Bei Platzproblemen kann man hier auch ein entsprechendes Stereo Satellitensystem mit Sub nehmen. |
||||
realmike
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#13524
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Oder Wandlautsprecher wenn das möglich ist ?! Im Hörraum waren die sehr gut. Allerdings NuLine Serie... |
||||
xGismo
Ist häufiger hier |
21:26
![]() |
#13525
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Ich schau mir die mal an. Danke. |
||||
Ungeheuer
Stammgast |
22:18
![]() |
#13526
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Bei meiner Einmessung wurden meine NuLine 24 under der Center CS-42 als "groß" vom Yamaha eingemessen. Macht das Sinn? Wäre es nicht sinnvoller, diese beiden "klein" laufen zu lassen und den Rest von den Front-LS und dem Sub erledigen zu lassen? |
||||
burkm
Inventar |
09:51
![]() |
#13527
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Ja. |
||||
Ungeheuer
Stammgast |
10:11
![]() |
#13528
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Also Rears und Center "klein"? Oder nur die Rears "klein"? Welchen Sinn macht es, dass der Receiver, alles als groß einmisst? Liegt das an den Lautsprechern? |
||||
Lipix
Inventar |
10:54
![]() |
#13529
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Naja die AVR messen sehr gerne Ls als groß ein. Ohne das genau zu wissen, würde ich mal schätzen, dass dabei Raummoden im Bereich ~30-40Hz als Tiefgang erkannt werden. Bei 5xHz Tiefgang der 24/42 macht es Sinn abzutrennen und dann die Trennfrequenz auf 60Hz zu legen - kommt halt drauf an wie gut dein Sub spielt. In der Theorie ist ein Abtrennen bei 60Hz allerdigns richtig. Die Praxis und dein Raum- bzw. Subwooferverhalten kannst nur du beurteilen (oder messen) |
||||
std67
Inventar |
11:03
![]() |
#13530
erstellt: 21. Okt 2013, |||
kommt auch auf den gewünschten Pegel an. Bei hohen Pegeln spielen auch Lautsprecher mit ordentlich Tiefgang entspannter wenn man sie trennt. Bei meinen XTZ ist bei 90db Schluß wenn sie Fullrange laufen Bei Zimmerlautstärke ist es aber auch ganz nett wenn die LS den gesamten FRequenzgang abkriegen. Vor allem bei Musik, dann hat man auch keine Probleme mit der Phase des Subs, Ortbarkeit etc Zumindest änspruchsvolle¨ gut aufgenommene Musik höre ich lieber in Fullrange. Bei Rock/Pop, ner Party, und im Filmbetrieb bin ich inzwischen wieder zur Trennung bei 50Hz übergegangen. Hört sich auch besser an als 40Hz, obwohl die LS locker noch tiefer kommen. Da muss ich wohl mal auusführlicher messen um herauszubekommen warum das so ist |
||||
burkm
Inventar |
11:51
![]() |
#13531
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Das Einmesssystem, so es denn lizensiert ist a la Audyssey, gibt normalerweise keine Klassifizierung vor, das macht ausschließlich der Hersteller des Gerätes in seiner Software und nach Gutdünken. Bei üblichen Wohnräumen bietet sich deshalb fast immer an, die LS als "klein" einzustufen, um hiermit die meisten Freiheiten hinsichtlich der Einstellung und Positionierung eines Subs zu erhalten. [Beitrag von burkm am 21. Okt 2013, 11:52 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
12:20
![]() |
#13532
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Wobei ich sagen muss, dass mein aktueller Marantz das recht gut macht. Während meine ganzen Vorgänger irgendwas, aber nichts sinnvolles bei der Trennfrequenz rausgebracht hatten. Da lief dann schnell mal eine DS-301 als Fullrange ![]() |
||||
burkm
Inventar |
15:47
![]() |
#13533
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Das ist aber letztendlich egal, weil man normalerweise alle LS als "klein" konfiguriert mit einem oder mehreren Subs. |
||||
Lipix
Inventar |
17:36
![]() |
#13534
erstellt: 21. Okt 2013, |||
? Redest du eigentlich mit mir oder mit jemand anderem? |
||||
spuckter68
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#13535
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Wenn kein Subwoofer angeschlossen ist alles auf large ? |
||||
ice-tux
Stammgast |
19:17
![]() |
#13536
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Ich würd trotzdem sagen: Ein Hochpass ist bei Lautsprechern nie verkehrt. Je nach Tiefgang muss der dann entsprechend tief eingestellt werden. Ab einer gewissen Frequenz wird JEDER Lautsprecher nur noch Hub und keinen Schall mehr erzeugen. Filtert man ihm die Frequenzen weg, die er bauartbedingt sowieso nicht wiedergeben kann, spielt er schöner und lauter und kommt erst später an seine mechanischen Grenzen. Weiterer Vorteil bei BR: weniger unnötiger Hub -> weniger Störgeräusche vom Port. Bei entsprechendem Tiefgang nennt sich das dann halt "Subsonic". Sofern man die Möglichkeit dazu hat... Einwände? Andere Meinungen? |
||||
Lipix
Inventar |
19:17
![]() |
#13537
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Das kommt auf deinen AVR an. Es gibt AVR die legen das abgetrennte Signal von Center und Rears auf die Front. In dem Fall kann man sich das je nach LS Konfiguration überlegen. Es gibt aber auch AVR die das nicht machen, in dem Fall kann man alle auf Large laufen lassen.
Naja theoretisch hast du Recht, ich denke nur, dass es in einem ähnlich gleichwertig konfigurierten System kaum zum tragen kommt. Wenn der LFE auf der Front liegt, dann ist das ganz klar die Grenze des Systems gesetzt. Die paar zusätzlich Watt auf Center und Rears stören da nicht weiter. AVR und Front werden dann mit dem LFE in einem Bereich an ihre Grenzen kommen, in dem Center und Rears als Fullrange noch ganz locker lässig aufspielen - da ist man dann vermutlich noch 20dB von der "mechanischen Grenze" entfernt ![]() [Beitrag von Lipix am 21. Okt 2013, 19:22 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
19:26
![]() |
#13538
erstellt: 21. Okt 2013, |||
@ice-tux bei BR-Konstruktionen ist ein Subsonic unterhalb der Abstimmfrequenz keinesfalls verkehrt Wenn hier die unterstützende Luftfeder wegfällt schhlägt das Chassis an Bei geschlossenen Konstruktionen muss man schon extreme Pegel fahren um die mechanisch zu überlasten. Aber man kann hier mit em Subsonic zumindest verhindern das der Klirr zu sehr zunimmt |
||||
ice-tux
Stammgast |
20:39
![]() |
#13539
erstellt: 21. Okt 2013, |||
@Lipix, achso, du redest von 5.1 Ich hatte Stereo-Musik im Hinterkopf. Mit hohen Pegeln. |
||||
Amperlite
Inventar |
21:56
![]() |
#13540
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Der Vollständigkeit halber muss man hier die Bereiche oberhalb und unterhalb der Abstimmfrequenz getrennt betrachten. Da ist es jeweils nahezu das Gegenteil. |
||||
std67
Inventar |
21:58
![]() |
#13541
erstellt: 21. Okt 2013, |||
ich freue mich immer mehr zu lernen Kannst du das etwas weiter ausführen? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
02:33
![]() |
#13542
erstellt: 22. Okt 2013, |||
An alle AW-1000 Besitzer, ist bei euch der Sub schon mal an seine Grenzen gekommen. Stichwort: Membran angeschlagen. Habe dies bei mir letzte Woche mit folgender DVD festgestellt. Atomic Kitten-Right Here Right Now bei dem Song Eternal Flame. Tonspur 5.1 Dolby Digital. Sub Einstellung: Volume testweise 10:30 (angeschlagen) normal Modus 9:00 Low Cut 30 Herz Phase 0 Softklipping off und on. beides ausprobiert. AVR: Sub-Pegel testweise auf auf + 5 db angehoben. Finde das sehr ungewöhnlich, da bei diesem Song die Membran nur sehr wenig Auslenkung hat. Nubert schreibt doch irgendwas von über 40 mm. Bei dem Song waren es noch nicht mal 20 mm. |
||||
Lipix
Inventar |
16:05
![]() |
#13543
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Vielleicht am Gitter angeschlagen? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
16:13
![]() |
#13544
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Nein. Gitter wahr ab. Die Membran hatte auch nur sehr wenig Auslenkung. Deshalb habe ich mich ja gewundert, zumal ich auch nicht übermäßig laut war. [Beitrag von Wolfgang1133 am 22. Okt 2013, 16:15 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
17:23
![]() |
#13545
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Woher weist Du, dass der Treiber angeschlagen hat ? Kann auch etwas Anderes mitvibriert haben... Problematisch sind Frequenzen unterhalb der Eigenresonanz, da Bassreflexsystem. Da sollte steilflankig abgeschnitten werden. |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
17:34
![]() |
#13546
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Das Geräusch kenne ich. Hatte damals einige Teufel Subs, die um einiges früher dieses Problem hatten. Es ist ein "plop" Geräusch, das bei zunehmender Lautstärke auch lauter wird. |
||||
audioslave.
Inventar |
17:46
![]() |
#13547
erstellt: 22. Okt 2013, |||
er ärgert sich über das Quellmaterial und streikt ![]() Komm schon, einer musste das tun ![]() Hast du das mal versucht mit anderem Material zu reproduzieren? Filme mit viel Tiefgang und spielerisch drauf hinarbeiten um das Ergebnis zu vergleichen(das Plop)? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
17:52
![]() |
#13548
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Ja habe ich. Hatte am Samstag den Film "The Colony" gesehen. Da war auch so ca. nach 30 Minuten eine Szene, wo dieses Geräusch kurz war. Es kommt mir halt nur komisch vor, daß dies bei einer Musik DVD, wo noch nicht mal extrem Bass vorhanden ist, vorkommt. |
||||
Lipix
Inventar |
17:58
![]() |
#13549
erstellt: 22. Okt 2013, |||
BR-Rohr sitzt fest? Prüf das mal bitte. Danach erstmal den EQ ausschalten (sicher ist sicher) Spiel dann nochmal die Szene ab und stütz dich dabei mit beiden Händen senkrecht von oben auf den Sub und bring ruhig ordentlich Druck auf. Gleichzeitig von oben auf das Chassis schauen und die Auslenkung beobachten. Du kannst dich auch drauf setzten (bitte ohne Nieten an den Jeans ![]() Die 40mm sollten dann übrigens + und - sein, also 20mm in eine Richtung. Edit: Waren es beim 1000er nicht 50mm Hub? Hatte das irgendwie so im Kopf [Beitrag von Lipix am 22. Okt 2013, 18:12 bearbeitet] |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
18:25
![]() |
#13550
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Was meinst Du mit EQ. Hat der 1000er doch nicht. Der hat nur Low Cut und Softclipping. In der BD von mir steht zum Thema Auslenkung "Maximalamplitude von über 40 mm". Also auf die schnelle nachgesehen. BR Rohr sitzt fest. |
||||
Lipix
Inventar |
18:39
![]() |
#13551
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Den EQ des Amp. Stell mal in deinem AVR alles auf neutral. Also Dynamic EQ (oder wie es bei deinem Modell heisst), Einmessprogramm, Bassanhebung usw. Da es eine 5.1 Tonspur ist kann es sein, dass der LFE von sich aus bei einer "komischen" frequenz enorm angehoben ist, dazu dann noch eine zusätzliche Bassanhebung und eventuell ein Bereich den der AVR mit +10dB eingemessen hat.... und schon läuft der beste Sub über Maximum ![]() Also alles aus! Alles! Und dann nochmal testen.
Also dann hat er irgendwas zwischen 40-50mm. Soweit mir bekannt waren es mal 50mm, aber vielleicht wurde da wieder angepasst und damit keiner behaupten kann das Ding packt nur 49,5mm wurde das wahrscheinlich angepasst. Die Membran kann dementsprechend also 20-25mm nach vorne auslenken. |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
18:50
![]() |
#13552
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Ok. Danke Alex. Werde ich diese Woche testen. |
||||
Dodo93
Inventar |
14:19
![]() |
#13553
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Ich kenne ja fast alle Datenblätter auswendig, der AW-1000 bringt es tatsächlich auf 5cm Hub! ![]() |
||||
Lipix
Inventar |
18:40
![]() |
#13554
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Na klar, als anständiger Holländer hast du ja nachts im Wohnwagen nichts anderes zu tun ![]() |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
18:59
![]() |
#13555
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Na ja, das mit dem Anschlagen ist mir erst aufgefallen, weil ich letzte Woche ausgiebig ein Anti-Mode getestet habe. Nach der Kalibration wurde natürlich der Frequenzgang linearisiert und die Raummoden waren nicht mehr vorhanden. Das körperliche Erlebnis, welches ich vor der Einmessung hatte, ist nun natürlich nicht mehr vorhanden. Durch höher drehen des Sub-Pegels ( um den gewünschten Pegel am Hörplatz wieder zu erreichen ) ist mir dann das Anschlagen, nach stundenlangen Test's meiner Trailer DVD's, erst aufgefallen. [Beitrag von Wolfgang1133 am 23. Okt 2013, 19:01 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
19:04
![]() |
#13556
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Wie gesagt, erstmal alles ausschalten. So ein Einmessen kann immer auch daneben gehen. Dazu noch Erhöhungen oder Lifts sind dann immer so ne Sache. Sitzt du zufällig in einer Raumecke oder direkt an der Rückwand? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
19:15
![]() |
#13557
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Sitze direkt an der Rückwand und einen Meter von der Seitenwand. Glaub mir ich habe mehrmals eingemessen, mit den Lift-Modien getestet, EQ Modien am AVR. Das die Jungs mit der weissen Jacke, die man hinten zu macht, nicht vor meiner Tür standen, war ein Wunder ![]() [Beitrag von Wolfgang1133 am 23. Okt 2013, 19:16 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
19:18
![]() |
#13558
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Wieviel Abstand hatte deine Mikro zur Rückwand in cm? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
19:20
![]() |
#13559
erstellt: 23. Okt 2013, |||
40 cm. Alles auf Orhöhe ausgemessen. |
||||
Lipix
Inventar |
19:29
![]() |
#13560
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Na das ist natürlich heftig. Hast du mal spaßeshalber dein Antimode bei deiner jetzigen "normalen" Lautstärke einfach auf By-Pass geschalten? Es kann sehr gut sein, dass das AM samt deinem EQ deinen gesamten Bassbereich deutlich absenkt bis auf einige Bereich in denen du heftige Basslöcher hast. In diesen "Hörplatz-Basslöchern" spielt dann der Sub weiterhin auf voller Last du merkst aber davon nichts. Da das AM deinen Bass Rückwand bedingt aber so stark abschwächt kommt im Grunde nichts mehr bei dir an - also erhöhst du jetzt den Pegel, haust eventuell noch einen Lift rein und dazu eine Bassanhebung im AVR und schon spielt dein Sub die "nicht gedrosselten" Bereichen mal fix 10-20dB lauter ab. Da können ganz schnell mal die 10-fache Leistung (Amp) notwendig werden und auch das Chassis kommt in bestimmten Bereichen (die du nicht hörst) an das Maximum. Versuch erstmal alles auszuschalten und gib richtig Vollgas mit dem Sub, dann merkst du ob er irgendwas hat. Bei der Antimode+AVR Kombi mit dem Abstand zur Rückwand liegt das Problem aber zu 99% an deinen beiden "EQ's". Wenn du das geprüft hast, kannst du mal versuchen Antimode und AVR vor deinem Kopf einmessen zu lassen, bei einem so nahen Abstand ist das oft ein guter Kompromiss. Oder du machst es gleich richtig und ziehst das Sofa nochmal 40-60cm nach vorne. Wie lange ist dein Raum? |
||||
burkm
Inventar |
19:56
![]() |
#13561
erstellt: 23. Okt 2013, |||
@Wolfgang1133 Ich weiss jetzt nicht, welchen AVR Du einsetzt in Kombination mit dem AntiMode, aber sollte es eine Version mit Audyssey sein, dann gibt es dort einen bekannten Fehler, der bei bestimmten Konstellationen dazu führt, dass bei der internen Pegel-"Normalisierung" fälschlicherweise eine 10db Anhebung im unteren Bassbereich erfolgt. Dies ist bei einer FG Messung als deutlicher "Buckel" sichtbar und führt zu einer Übersteuerung des Sub im unteren Bereich und somit gegebenenfalls zum Anschlagen des Treibers. Hier hilft dann nur ein steilflankiges Hochpassfilter.mit einer Flankensteilheit von mindestens 24 - 48 db / Oktave zur Entlastung. Weiteres zur dieser Thematik findest Du im Internet wenn Du nach "post Audyssey Normalization boost" googelst. [Beitrag von burkm am 23. Okt 2013, 19:58 bearbeitet] |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
20:01
![]() |
#13562
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Als ich den Bypass-Modus gedrückt habe, war der Pegel wieder so, wie ich ihn gerne hätte. Es brachte auch nichts, den Pegel am Sub im Kali-Modus immer weiter zu erhöhen. Der Bass wurde dann zwar kräftiger, aber ich hatte halt nicht dieses körperliche Erlebnis ( Rückenmassage ). Die Couch bzw. die Boxen kann ich leider nicht anders stellen. Der Raum hat eine Größe von 16 m² (4x4 Meter) Die Raummaße ist natürlich auch sehr ungünstig, da gleiche Länge und Breite. |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
20:03
![]() |
#13563
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Habe noch einen alten Kenwood 9090. |
||||
Lipix
Inventar |
20:30
![]() |
#13564
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Na gut deine Rückenmassage kommt durch dein Druckmaxima an der Rückwand, dass wird dann entsprechen gegen 0 reduziert mit dem AM. Die 4x4m in Kombination mit der Rückwand sind natürlich extrem mies. Hast du die Möglichkeit deine Ohren (inkl. Sofa) auf ~80cm Wandabstand zu bringen? Wenn nicht, dann versuch es wie gesagt mal damit vor deinem Kopf einzumessen. |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:06
![]() |
#13565
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Nein die Möglichkeit zum verstellen habe ich leider nicht. Einmessen kann ich auch nicht, da ich das Anti-Mode schon zurück geschickt habe. Hier nochmal ein großes Dankeschön an Axel, daß ich dieses testen durfte. ![]() Mir hat der Klang ohne Anti-Mode einfach besser gefallen. [Beitrag von Wolfgang1133 am 24. Okt 2013, 08:13 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
22:23
![]() |
#13566
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Ach du hast das AM gar nicht mehr? Dann hat sich die Fehlerquelle ja erledigt. Es tritt aber immer noch auf? Oder seit du das AM zurück geschickt hast nicht mehr? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedsteelersfanFruri
- Gesamtzahl an Themen1.559.440
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.778