Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
B1gT4nk
Inventar
#13416 erstellt: 10. Okt 2013, 08:40
Die subs werden nach den 511 folgen. habe aber vor mir 2 AW 443 zu kaufen. Für die 511 soll dann auch noch ein ATM angeschafft werden. Für den 993 habe ich leider keinen platz und denke auch das mich meine Nachbarn dann nicht mehr angucken werden. ^^ Daher habe ich mir gedacht dass ich mir dann 2 AW 443 gönnen werde. Das müsste doch dann passen oder?

Ich bin jetzt aus dem Studium raus und nachdem nun der TV aufgemotzt wurde und ich in der neuen Wohnung nun auch endlich Platz habe für nen sub (bzw. 2) ist jetzt die Anlage dran nach und nach endlich fertig gestellt zu werden.

Standboxen in der Front bevorzuge ich schon aus dem Grund da ich die Optik ansprechender finde als Regalboxen auf Ständern. Und da ich auch sehr häufig Musik im direct Mode höre denke ich, dass die 311 mich da nicht zufrieden stellen werden.

Oder denkst du ich sollte zuerst die beiden AW 443 kaufen und dann die 481 gegen 511 tauschen?
Devil-HK
Stammgast
#13417 erstellt: 10. Okt 2013, 09:16
@B1gT4nk:
Spare Dir das Deld für ein ATM und investiere das Geld in größere Subs bzw. größere LS.

Ein ATM macht in meinen Augen nur Sinn, wenn ich die LS in Large laufen lassen und keinen Sub habe, der die unteren Frequenzen spielt.
Und ein Sub spielt normalerweise die unteren Frequenzen deutlich linearer als ein passiver LS.

Im Forum hat hier jemand die NuVero 14 (ab 40Hz) mit dem AW17 (bis 40Hz) kombiniert -> sein Ergebnis ist eindeutig positiv ausgefallen.


[Beitrag von Devil-HK am 10. Okt 2013, 09:17 bearbeitet]
dropback
Inventar
#13418 erstellt: 10. Okt 2013, 09:28
Ich trenne meine 511er bei Musik auch bei 60Hz und lasse den Sub mitspielen.
Dank Antimode hört sich das sogar besser an als wenn die Fronts Fullrange laufen, vor allem weil ich im Bereich ~50Hz eine fiese Mode habe.
Abgesehen davon weiß ich gar nicht wann ich das letzte mal über LS Musik gehört habe, irgendwie höre ich (fast) nur noch mit Kopfhörern. Da habe ich inzwischen ein paar auf Lager und kann so relativ einfach zwischen verschiedenen Klangsignaturen hin und her wechseln, je nach Lust und Laune
Amperlite
Inventar
#13419 erstellt: 10. Okt 2013, 09:38

Im Forum hat hier jemand die NuVero 14 (ab 40Hz) mit dem AW17 (bis 40Hz) kombiniert -> sein Ergebnis ist eindeutig positiv ausgefallen.

Dass das Resultat beim Hinzufügen eines Subwoofers positiv ausfällt, wundert mich nicht mehr. Die allermeisten Leute stellen die Subwoofer (gegenüber linear) viel zu laut ein.
B1gT4nk
Inventar
#13420 erstellt: 10. Okt 2013, 10:19

Devil-HK (Beitrag #13417) schrieb:
@B1gT4nk:
Spare Dir das Deld für ein ATM und investiere das Geld in größere Subs bzw. größere LS.

Ein ATM macht in meinen Augen nur Sinn, wenn ich die LS in Large laufen lassen und keinen Sub habe, der die unteren Frequenzen spielt.
Und ein Sub spielt normalerweise die unteren Frequenzen deutlich linearer als ein passiver LS.


An sich wollte ich schon in der Nubox Serie bleiben da ich ja auch die ganzen anderen Boxen (Center und Rears) aus der Serie habe. Dann würden an größeren Lautsprechern ja nur noch die 681 in Frage kommen die mir, aufgrund der in meinen Augen recht klobigen Anmutung, leider nicht gefallen. Die 511 gefallen mir mit der dünneren Bauweise rein optisch, ohne den Tiefgang zu betrachten, wesentlich besser (auch besser als die 481).

Größerer Sub wird schwierig. Ich müsste mich dann entscheiden ob ich einen AW 993 oder 2 AW 443 nehme. Da in einem solchen Fall häufig eher zu den zwei kleineren Geraten wird dachte ich das ich hiermit auf der richtigen Seite wäre. Zusätzlich gehe ich davon aus das ich den AW 993 auch nicht unbedingt richtig einsetzen könnte. Ich wohne zwar in einem Neubau wo man von den Nachbran bis jetzt noch nicht viel an Geräuschkulisse mitbekommt, möchte es aber auch nicht unbedingt herausfordern mit den Nachbarn zoff anzufangen. Meine Befürchtung ist, dass ich am Ende einen AW 993 bei mir zuhasue stehen habe und immer ein schlechtes gewissen bekomme wenn ich mir mal abends einen Action film reinziehe und dann anfange den Bass runterzuregeln.

Oder soll ich beides mal ausprobieren? Also 2 AW 443 und 1 AW 993 bestellen und dann zuhause testen? fraglich ist ob ich dann den AW 993 wieder zurück schicken kann sobald ich einmal den Tiefgang gespürt habe ^^

Wenn ich das ATM wirklich weglassen sollte und die Subs zukünftig auch im Musikbertieb laufen lassen will wäre dann wohl ein Antimode angebracht oder?

Zu allem überfluss muss ich natürlich auch zusehen das der WAF bei alle dem nicht zu kurz kommt.
dropback
Inventar
#13421 erstellt: 10. Okt 2013, 10:43
Ohne das unsäglich Thema wieder lostreten zu wollen ( )...aber warum bist du bei den Subs so auf Nubert fixiert?
Wegen der Optik?
Es gäbe ja durchaus noch andere Subs im Preisbereich ~800€ (würden ja auch die beiden 443er kosten) die nicht so "massiv" wie z.b. der 993 ausfallen und die technisch mit Sicherheit kein Stück schlechter sind...
B1gT4nk
Inventar
#13422 erstellt: 10. Okt 2013, 11:00
um auf das leidige Thema zurück zu kommen

bisher habe ich wirklich hauptsächlich der Optik wegen nur die Nubert Subs in betracht gezogen. Kenne mich im Sub bereich auch garnicht so gut aus was es da noch so von anderen Herstellern gibt. Welche würdest du denn noch vorschlagen mit denen sich ein vergleich lohnen würde?
dropback
Inventar
#13423 erstellt: 10. Okt 2013, 11:20
Naja, in erster Linie wären das wohl SVS und XTZ.
Ich habe z.b. einen SVS (SB-12 NSD) und der muss sich sicher nicht vor einem 993er verstecken.
Den 993 kenne ich zwar nicht, ich hatte den SVS damals aber mit dem Vorgänger verglichen.
Es geht dabei auch gar nicht mal darum ob der SVS jetzt "besser" ist, nur sind seine Abmessungen eben wesentlich kompakter. Den 991/993 könnte ich bei mir auch nur sehr schlecht stellen.
Und optisch passt der SVS imho auch ganz gut zu den 511ern in B&B.
Aber auch die kleineren Modelle (SB1000 und PB1000) sind mit Sicherheit ihr Geld wert und immer noch sehr kompakt.
Aber es sind halt "einfache Würfel". Wenn man das nicht mag (was ich durchaus verstehen kann!) sind die natürlich raus.
Egal welcher Sub es am Ende wird, ein AntiMode würde ich auf jeden Fall mit einplanen.
Und falls dein Raum wider Erwarten doch unproblematisch ist und das AM nichts bringt kannst du es ja immer noch zurück schicken.
Natürlich haben 2 Subs auch ihre Vorteile, keine Frage.

P.S. Und ein schlechtes Gewissen habe ich eigentlich immer wenn ich einen Film schaue in dem es richtig rund geht (Mehrfamilienhaus), bisher hat sich aber auch noch niemand beschwert. Ich höre aber auch nicht sooo laut und sehe zu dass ich bis spätestens 22 Uhr fertig bin. Ansonsten schalte ich den Sub eben aus...
Devil-HK
Stammgast
#13424 erstellt: 10. Okt 2013, 13:12
Oder meine P/L Lieblinge: Klipsch SW-Serie

In deinem Fall: SW 110 oder SW 112 und statt des ATM dann später ein Antimode, wobei mein Yamaha 2 Subs auch sehr gut getrennt einmessen kann.

In meinen Augen ist das P/L der ATM's richtig schlecht.............
...da eher Alternativen wie Subs.
...andere AVR inkl. z.B. neueres Einmessverfahren Audyssey XT32
... Antimode
B1gT4nk
Inventar
#13425 erstellt: 10. Okt 2013, 14:16
das sind ja schonmal denkanstöße. Habe mal grob drüber geschaut.

Der SVS SB 12 würde vom Design her (schwarz hochglanz) ja schonmal zu meiner Nubox Serie passen. Er ist ja ein geschlossnere Sub der schonmal wesentlich kleiner ist als der AW 993. Aber soweit ich lesen konnte geht ihm tiefen Bereich wohl die Puste aus. Kann man den dann wirklich mit einem AW 993 vergleichen der bis 20Hz spielt? Außerdem finde ich den Aufpreis von 140€ bei SVS für den Sub in Hochglanz ziemlich heftig. Einzige alternative wöre es den matten zu kaufen und nur die Front in Hochglanz zu folieren oder lackieren zu lassen. Aber billig wird das auch nicht.

Die Klipsch finde ich preislich wirklich ansprechend jedoch gefällt mir hier das aussehen nicht. Ich weiß auch nicht. irgendwie wirkt die Verarbeitung selbst auf den Herstellerbildern nicht so sauber wie bei Nubert oder SVS.

Allgemein muss ich sagen kommen wohl nur Modelle in Betracht die auch in schwarz hochglanz erhältlich sind da diese sich dann auch optisch in die aktuellen boxen eingliedern.

Vielleicht nehme ich von dem ATM wirklich weiter Abstand. Habe zwar schon alles zuhause um den Receiver umzubauen aber das hat auch insgesamt nur 5€ gekostet.
kaetho
Stammgast
#13426 erstellt: 10. Okt 2013, 14:24

Devil-HK (Beitrag #13424) schrieb:

.....wobei mein Yamaha 2 Subs auch sehr gut getrennt einmessen kann.


Hi,
geht's hier nur ums einpegeln, oder auch ums "richtige Einmessen, wie es ein Antimode kann"? Ist die Einmessautomatik vom Yammi wirklich so gut, dass ein Antimode ersetzt werden kann?

Ich frag nur, weil meine Ueberlegungen auch in die Richtung "2.Sub dazu, ATM weg" gehen. Ein Antimode ist auch eingeplant, aber das würde sich ja ev. erledigen, wenn es ein Yamaha-Receiver gibt, der das schon beinhaltet.

Gruss, Thomas
Devil-HK
Stammgast
#13427 erstellt: 10. Okt 2013, 14:29
Der direkte Vergleich zum Antimode fehlt! Ist bisher nicht nötig geworden.

Er kann definitiv 2 Subs einmessen und nicht nur einpegeln, insgesamt eine sehr schöne Linearisierung meiner LS. Das Ergebnis ist bei mir ein sehr trockener Bass und das mit einem Teufel M1200 auf 33qm bzw. vorher halt 2*M11000
Lipix
Inventar
#13428 erstellt: 10. Okt 2013, 15:53

B1gT4nk schrieb:
Die subs werden nach den 511 folgen. habe aber vor mir 2 AW 443 zu kaufen. Für die 511 soll dann auch noch ein ATM angeschafft werden.


Ein ATM macht so gar keinen Sinn.

Ich glaub du hast leider echt keinen Plan - choatisch vorzuegehen bringt halt auch nichts. Mach mal folgendes: reib dir erstmal die 511 und ATM und sonstwas in die Haare. Zuerstmal 2 Subs anschaffen und dazu würde ich kein Antimode nehmen, sondern erstmal einen anständigen AVR - der 607 taugt einfach gar nichts.

1. Onkyo 818 günstig/gebraucht abstauben
2. Die Subs (oder erstmal nur einen)
Bei deinen Aufstellmöglichkeiten würde ich eher zu 2x 442 tendieren als zu 1x 993

Dann hast du 2 Möglichkeiten:

Zusammen mit den Subs gleich deine 481 verkaufen und dafür 311er ordern (bzw Tausch + aufpreis einstecken) - selbes für den 411, auch gegen 311 ersetzen. (wenn du dir optisch eine 311 vorstellen kannst)

oder

3. 481 gegen 511 tauschen.

Die 511, 411 oder 481 brauchst du mit 2 Subs und XT32 gar nicht mehr für den Bassbereich, die kannst du getrost bei 80Hz trennen. Du solltest sie dann sogar trennen
Von daher profitierst du mit den 511ern nur sehr leicht Mittenbereich.
Bevor du dir dann aber die 311 auf teure Stative (~200-300€/Paar) stellst, nimm dann doch lieber die 511.


[Beitrag von Lipix am 10. Okt 2013, 15:53 bearbeitet]
Elvin30
Hat sich gelöscht
#13429 erstellt: 10. Okt 2013, 18:29
Das würde mir Mal gar nicht gefallen, wenn dann will ich komplett Nubert oder gar nicht. Das zusammenwürfeln von Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller empfinde ich als unharmonisch. Ich hab noch den AW-880 und bin super zufrieden damit. Das Ding ist nicht besonders handlich aber das stört mich nicht. Ich hab ab und zu die Angewohheit, denn Bass per FB hochzuschrauben - ist zwar dann vermutlich alles andere als linear aber es hört sich geil an Bei zwei Subs wäre das umständlich.
std67
Inventar
#13430 erstellt: 10. Okt 2013, 18:37
den Subpegel kann man auch am AVR hochdrehen
Elvin30
Hat sich gelöscht
#13431 erstellt: 10. Okt 2013, 18:44

std67 (Beitrag #13430) schrieb:
den Subpegel kann man auch am AVR hochdrehen

Ja schon richtig. Es ist einfach Gewohnheitssache und geht nunmal schneller als wenn ich durch die Menüs des AVR blätter.
ice-tux
Stammgast
#13432 erstellt: 10. Okt 2013, 19:31
Da wir hier schon beim einpegeln sind:

unbearbeitet

Wie bekomm ich dieses 90Hz Bassloch weg? Die Nahfeldmessungen sehen nicht so schlecht aus, aber beim Ohr kommt da nix mehr an

Der Rest lässt sich vmtl. leichter weg-equalizen, aber bei diesem Loch seh ich schwarz.

Umstellen? Dass meine Computerecke akustisch nicht grad ideal ist ist mir schon klar...

Mit der Trennfrequenz lässt sich vmtl. so auch nix machen, der Sub steht fast hinter dem linken LS. Ich könnt höchstens den Sub umstellen und bis an die 80Hz spielen lassen. Hat noch jemand andere Vorschläge?

EDIT: Damits in den Thread passt: Hierbei handelt es sich um nuPro A-10 sowie um einen AW-441.
Bei den A-10 is ein Hochpass bei 60Hz mit -24db und beim Sub ein Tiefpass bei 80Hz mit -12db eingestellt.


[Beitrag von ice-tux am 10. Okt 2013, 19:35 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#13433 erstellt: 10. Okt 2013, 19:47
Am Phasenregler und an der Übernahmefrequenz drehen, bis der Übergang möglichst gleichmäßig ist.
ice-tux
Stammgast
#13434 erstellt: 10. Okt 2013, 19:58
Ich hab vergessen zu sagen, dass ich bereits meinen bit ten im Signalweg hängen hab *freu*
http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=42


Den Sub hab ich jetzt nur zum Testen so hoch spielen lassen. Das mit der Phase werd ich probieren, danke. Glaub aber kaum, dass ich damit das Loch wegbekomme. Aber probieren geht über studieren
Ansonsten bleibt mir vmtl. eh nur übrig die Aufstellung (des Schreibisches/ des Subs) zu ändern.
std67
Inventar
#13435 erstellt: 10. Okt 2013, 20:12
Hi

der Sub ( blaue Kurve) hat bei 90Hz doch kein Bassloch? Wie sieht der Frequenzgang im Stereomodus mit Sub aus
ice-tux
Stammgast
#13436 erstellt: 10. Okt 2013, 20:38
Der Sub selber nicht, aber das was vom Sub am Ohr ankommt schon. Da wo "nah" dabeisteht ist eine Nahfeldmessung. Ca 10-15cm von der Membran entfernt. Nur um zu schauen, was wirklich aus dem Chassis rauskommt ohne dass der Raum großartig mitbeeinflusst.

Ich bin noch nicht dazu gekommen die rechte a-10 zu messen. Da sieht der Frequenzgang sicher ganz anders aus, weil die nah an einem Bücherregal steht. Links ist mehr oder weniger offen.

Links + Sub gemeinsam (was du vmlt jetzt meinst) ist die rote Kurve. Das ist aber nur ein Test, weil die sich nur jetzt so stark überschneiden. Idealerweise sollten sich die im Übergang leicht addieren und in Summe dann gerade sein. Der Filter macht ja keine gerade senkrechte Linie. Ich kann im DSP nur maximal -24db pro Oktave einstellen. Steiler geht nicht.

EDIT: Im Equalizer ist jetzt noch gar nix eingestellt, deswegen dieser Frequenzgang.


[Beitrag von ice-tux am 10. Okt 2013, 20:45 bearbeitet]
Lipix
Inventar
#13437 erstellt: 10. Okt 2013, 20:45
Was tut sich mit deinem Phasenregler?
ice-tux
Stammgast
#13438 erstellt: 10. Okt 2013, 20:53
Morgen werd ich weitermessen. Die Software fürn DSP ist nur am Laptop installiert und den musste ich grad herborgen...
Elvin30
Hat sich gelöscht
#13439 erstellt: 10. Okt 2013, 22:29
Mit welches Soft/Hardware erstellt du die Diagramme?
ice-tux
Stammgast
#13440 erstellt: 10. Okt 2013, 23:07
Mikro ist ein Beyerdynamic MM1, hängt an einem Native Instruments Komplete Audio 6 (wegen Phantomspeisung) und am PC läuft das ATB PC Pro von Kirchner elektronik.

Das Messsignal lass ich mir direkt aus dem Programm abspielen. Fürs Auto gibts das Signal auch noch auf CD. Hab mir das alles eigentlich zum Messen im Auto zugelegt. Beim ATB PC Pro wär eigentlich ein Mikro dabei, das man an einer gewöhnlichen Soundkarte betreiben kann. Dafür gibts dann ein Gerät, mit dem man die soundcard-Korrektur machen kann. Das hab ich mit meinem Audio Interface nicht gemacht, aber ich nehm doch stark an, dass das linear ist! Die Korrekturkurve fürs MM1 hab ich auch nicht eingegeben, da es auch so schon sehr sehr linear ist, nur im Hochton (ab 10KHz) steigts um ein paar wenige db an. (Da ist nämlich ein Messschrieb dabei)


[Beitrag von ice-tux am 10. Okt 2013, 23:10 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#13441 erstellt: 11. Okt 2013, 08:18

Lipix (Beitrag #13428) schrieb:

Ich glaub du hast leider echt keinen Plan - choatisch vorzuegehen bringt halt auch nichts. Mach mal folgendes: reib dir erstmal die 511 und ATM und sonstwas in die Haare. Zuerstmal 2 Subs anschaffen und dazu würde ich kein Antimode nehmen, sondern erstmal einen anständigen AVR - der 607 taugt einfach gar nichts.

1. Onkyo 818 günstig/gebraucht abstauben
2. Die Subs (oder erstmal nur einen)
Bei deinen Aufstellmöglichkeiten würde ich eher zu 2x 442 tendieren als zu 1x 993


Danke für die Denkanstöße. Wollte das ATM eigentlich immer im Direct Mode nutzen wenn ich stereo höre. Aber da mir hier jetzt so viele Leute davon abraten werde ich das wohl erstmal sein lassen. Dann schaue ich mal ob ich anstelle mit dem tausch der 481 mit der Anschaffung der beiden AW-443 starte. Aber warum soll ich mir unbedingt einen neuen AV Receiver kaufen? Nur weil der 607 kein XT32 hat? An sich war ich bis jetzt immer zufrieden mit dem Receiver.

PS: Welche Aufstellungsmöglichkeiten meinst du? Falls du dich auf die Bilder bei Blu Ray Disc beziehst muss ich sagen das die Wohnung nicht mehr aktuell ist. Ich kann aber mal einen aktuelen grundriss posten falls das was hilft.
std67
Inventar
#13442 erstellt: 11. Okt 2013, 11:42
Hi

ein neuer AVR mit XT32, oder andere DSPs (MiniDSP etc) bieten halt viel mehr Möglichkeiten als das in seiner Funktion sehr schlichte ATM-Modul
Okay, mit einem MiniDSP muss man sich dann etwas auseinandersetzen. Beim ATM braucht man nur an den Reglern zu drehen (und muss dann hoffen das das klanngliche Ergebnis gefällt)
Ein XT32 AVR wird dafür die LS nicht so tief entzerren, sondern ¨nur¨ linearisieren. Aber auch hier kann man dann mittels DynamicEQ den Lautsprechern ¨mehr¨ Bass entlocken
Zweck0r
Inventar
#13443 erstellt: 11. Okt 2013, 13:21
Was für Möglichkeiten bietet einem denn Audyssey ohne die teure und schwer erhältliche Zusatzsoftware, abgesehen von "Friss oder stirb" ? Manuell eine ATM-ähnliche Bassentzerrung basteln oder tiefe Raummoden ausfiltern kann man m.W. nur mit den besseren Yamahas, und auch die haben noch ärgerliche und überflüssige Einschränkungen. Eine Studiokiste wie der Behringer DEQ 2496 zeigt, wie man das richtig macht, ist aber wegen der symmetrischen Anschlüsse und der Erdung oft nicht problemlos mit Hifi kombinierbar.


[Beitrag von Zweck0r am 11. Okt 2013, 13:23 bearbeitet]
std67
Inventar
#13444 erstellt: 11. Okt 2013, 13:45
ja natürlich

die Möglichkeiten zur Entzerrung sind beim Audyssey nicht gegeben. Hatte ich auch versucht anzudeuten

Aber IMO macht eine Entzerrung/Bassanhebung ohne vorherige Linearisierung der Raummoden wenig Sinn
Daher sehe ich das ATM halt kritisch

Alternative wäre wie gesagt das Mini-DSP, das bietet Cinchanschlüsse.
Hier gibts auch noch einige Geräte: http://www.lautsprec...phon_verstaerker.htm
Oder wenn man den PC einsetzen mag auch DIRAC und ähnliche Software.
Oder eben ein Antimode Dualcore. Etwas teurer aber misst bis 500Hz autom ein
kaetho
Stammgast
#13445 erstellt: 11. Okt 2013, 14:28

std67 (Beitrag #13442) schrieb:
Hi

ein neuer AVR mit XT32, oder andere DSPs (MiniDSP etc) bieten halt viel mehr Möglichkeiten als das in seiner Funktion sehr schlichte ATM-Modul.


Hi,
ein ATM ist auch was komplett anderes als ein DSP. Ein DSP geht auf die Antwort des Raums ein, ein ATM ist auf genau einen Lautsprecher eingestellt, um diesen nach unten im Frequenzgang linear zu erweitern, notabene ohne Rücksicht auf die Raumantwort.

Gruss, Thomas
std67
Inventar
#13446 erstellt: 11. Okt 2013, 14:31
die Funktion des ATM kann ma n mit einem DSP aber nachbilden, zusätzlich zur Raumeinmessung.
Den Lautsprecher z.B. auf 30Hz zu entzerren hat wenig Sinn wenn die Raummode bei 45Hz mit 15db mehr zuschlägt und die tieferen Frequenzen überdeckt


Und obwohl es genau auf den LS abgestiimmt sein muss wid es ja hier auch immer wieder für andere LS enpfohlen. Und die Nubert-Berater gehen darauf dann auch ein wenn man telefonisch nachfragt


[Beitrag von std67 am 11. Okt 2013, 14:37 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#13447 erstellt: 11. Okt 2013, 15:45
IMHO ist das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.

Ein ATM ist ein Klangregler mit Fokus auf möglichst einfache Bedienung.

Einmess-Systeme sind keine Klangregler, sondern Raumkorrekturwerkzeuge.

MiniDSP und ähnliche haben die Fähigkeiten, dies alles abzubilden.
Dafür rückt aber die einfache Bedienung hier definitiv in den Hintergrund, das ist nichts zum mal eben anstöpseln.

Die Ziele sind also ziemlich verschieden und spätestens bei Systemen wie MiniDSP muss ich bereit sein, mir das Fachwissen anzueignen und viele Stunden Beschäftigung reinzustecken. Dafür habe ich dann auch ganz andere Möglichkeiten.

Edit:
Bei Verwendung von Subwoofern würde ich allenfalls in sehr speziellen Fällen zusätzlich ein ATM einsetzen. In den allermeisten Anwendungen halte ich das für unnötig.


[Beitrag von Amperlite am 11. Okt 2013, 17:38 bearbeitet]
std67
Inventar
#13448 erstellt: 11. Okt 2013, 16:27
die Frage war warum eher einen neuen AVR, oder DSP, statt eines ATM?

Meine Meinung muss man kja nicht teilen
Lipix
Inventar
#13449 erstellt: 11. Okt 2013, 16:33

B1gT4nk schrieb:
Aber warum soll ich mir unbedingt einen neuen AV Receiver kaufen? Nur weil der 607 kein XT32 hat? An sich war ich bis jetzt immer zufrieden mit dem Receiver.


Weil der 607 Mist ist. Audyssey taugt gar nichts, die Klangausrichtigung ist eher nervig, da braucht man schon einen sehr gedämpften Raum, die Surroundausarbeitung der Reareffekte ist max. Unterdurchschnittlich verglichen mit aktuellen AVR, es fehlt an Dynamik und Stimmausarbeitung des Center.



B1gT4nk schrieb:

PS: Welche Aufstellungsmöglichkeiten meinst du? Falls du dich auf die Bilder bei Blu Ray Disc beziehst muss ich sagen das die Wohnung nicht mehr aktuell ist. Ich kann aber mal einen aktuelen grundriss posten falls das was hilft.


Na dann wären aktuelle schon nicht schlecht.
ice-tux
Stammgast
#13450 erstellt: 11. Okt 2013, 17:37
Nur damit wir hier eine einheitliche Terminologie haben: Wo ist jetzt genau der Unterschied zwischen "Entzerrung" und "Linearisierung"?

Im DSP stelle ich Filter ein um den Raum zu korrigieren und um die Weiche zum Sub "aktiv" einstellen zu können (das ist ja dann quasi doppelt aktiv weil aktiv-sub und aktiv-LS).. Wie wird das dann genannt?
std67
Inventar
#13451 erstellt: 11. Okt 2013, 18:10
on ich da richtig liege weißß ich auch nicht 100%

Aber nach meinm Verständnis bezieht sich die Linearisierung auf Minimierung der Raummoden.
Die Entzerrung bringt den LS dazu tiefer zu spielen. AAm Ene kann das aber natürlich auch wieder eine Linearisierung sein.

Worauf ich hinaus wollte ist das es nicht viel bringt den LS tiefer spielen zu lassen wenn man die Probleme mit den Raummoden nicht gbeseitigt. Zumindest läßt man eine Menge Potential liegen
Einen Loudnesregler wie beim ATM hatte man in den 70ern schon an vielen Verstärkern

Natürlich hindert einen niemand nach diesen Maßnahmen wieder bestimmte Bereiche anzuheben. Je nach Quellmaterial kann das sogar notwendig sein. Aber mit dem DSP kann man da viel gezielter eingreifen. Das ATM verstärkt die Raummoden ja auch gleich mit


[Beitrag von std67 am 11. Okt 2013, 18:25 bearbeitet]
ice-tux
Stammgast
#13452 erstellt: 11. Okt 2013, 18:27
Ok, danke für die Erklärung.

Linearisierung beseitigt nicht nur die Raummoden. Das geht auch mit höheren Frequenzen. Wenn der Frequenzgang von der linken Box genau gleich aussieht wie der von der rechten, hat das zur Folge, dass der Fokus immer fix in der Mitte ist und nicht je nach Frequenz hin und her springt. Stichwort Bühne und Ortung. Das ist aber im Home-Hifi scheinbar nicht so ein großes Problem wie im Auto, weil der Raum meist nicht ganz so kacke ist.

Bei mir am PC ist es nämlich so, dass ich je nach Lied das Gefühl habe, dass mal die rechte Box und mal die linke Box zu leise/laut ist. Und dann "klebt" die Stimme/die Musik mal am linken und mal am rechten LS (übertrieben ausgedrückt).


[Beitrag von ice-tux am 11. Okt 2013, 18:28 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#13453 erstellt: 12. Okt 2013, 10:58

Lipix (Beitrag #13449) schrieb:


Na dann wären aktuelle schon nicht schlecht.


Hier mal ein aktueller Grundriss:
Grundriss

Und noch ein Bild der aktuellen Situation.Wobei dieses Bild direkt nach dem Einzug gemacht wurde. Mittlerweile sind wir schon etwas Weiter. Bis auf das Lowbaord. Das fehlt immernoch obwohl ich es bereits vor 4 Monaten bestellt habe. Und keine Angst. Der Center steht nicht mehr auf dem Receiver
aktuell

Wenn ich noch 2 Aw443 kaufe müssen beide Frontboxen jeweils noch ca. 10-15cm nach außen geschoben werden damit es passt ohne gequetscht zu wirken. Bei 2 AW 993 würde die recht Box wohl ganz in der Ecke verschwinden was natürlich auch wieder unvorteilhaft wäre.
Igelfrau
Inventar
#13454 erstellt: 12. Okt 2013, 11:22
Wieso hängst du deine LS an die Decke?
Lipix
Inventar
#13455 erstellt: 12. Okt 2013, 11:30


Wieso hast du deine LS an die Decke geschraubt???


Du hast doch eh ein Spitzenstereodreieck? Also spricht nichts dagegen die 481 weiter nach außen zu schieben. Mit 2 Subs kannst du eh höher abtrennen.
Rechts kommt dann halt irgendwann die Raumecke, da muss man mal ein wenig ausprobieren.

Mit 311 auf Stativen oder an der Wand hättest du dann auch ein wenig mehr Platz.
Devil-HK
Stammgast
#13456 erstellt: 12. Okt 2013, 13:59
Wieso die Rears nicht links und rechts neben das Fenster?
Bedenke biite, die Rears sollten hinter dem Sofa stehen und nicht parallel zu den Hörplätzen ...
ice-tux
Stammgast
#13457 erstellt: 12. Okt 2013, 18:58
Update:
equalized
Hab das ganze jetzt schon grob equalized. Rechts addiert es sich bei der Übernahme viel besser. Hab auch mit der Phase gespielt, das hat nur minimal was gebracht. Am DSP kann ich die fürn sub nur invertieren (bzw. die LZK bedienen, das hätt ich noch machen können), hab aber dann am Sub-Phasenregler rumgedreht und ein paar mal gemessen.

Der Fokus hört sich gar nicht so schlecht an, zumindest mit der EMMA-CD (5 Positions) bleibt er ziemlich stabil stehen.

Bei Musik ist das Bassloch links jetzt gar nicht sooo tragisch, sieht bei der Messung schlimmer aus als es ist. Zumindest wenn ichs mit den Kopfhörern vergleiche.
std67
Inventar
#13458 erstellt: 12. Okt 2013, 20:49
Hi

wie ich schonmal schrieb. Miss mal R, L und Sub zusammen im Stereomodus
ice-tux
Stammgast
#13459 erstellt: 12. Okt 2013, 21:40
Alles gemeinsam:
summe
Bei knapp über 1kHz hab ich ne kleine Auslöschung und zw.200 und 500Hz addiert es sich ein wenig, ansonsten siehts nicht recht viel anders aus wie die Einzelmessung.

EDIT: Ich hör grad noch und ich weiß nicht ob ich es mir nur einbilde oder nicht, aber klanglich ist das nochmal ein großer Schritt nach vorne gewesen. Vor allem die Stereoabbildung ist jetzt besser und springt nicht mehr so hin und her.


[Beitrag von ice-tux am 12. Okt 2013, 21:43 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#13460 erstellt: 13. Okt 2013, 14:08

Lipix (Beitrag #13455) schrieb:
:?

Wieso hast du deine LS an die Decke geschraubt???


Du hast doch eh ein Spitzenstereodreieck? Also spricht nichts dagegen die 481 weiter nach außen zu schieben. Mit 2 Subs kannst du eh höher abtrennen.
Rechts kommt dann halt irgendwann die Raumecke, da muss man mal ein wenig ausprobieren.

Mit 311 auf Stativen oder an der Wand hättest du dann auch ein wenig mehr Platz.


Ja das gute alte Apple generve mit den Bildern ^^

Dann ist wohl erstmal die Entscheidung gefallen. Die nächste Anschaffung werden 2 Subs. Wahrscheinlich AW 443 aber vielleicht höre ich mir auch nochmal 2-3 andere an.
Das mit dem höher trennen hatte ich garnicht bedacht. Da hast du recht. Nach den Subs werde ich dann mal schauen welcher AV-Receiver dann in Frage kommt. Onkyo 818 hört sich schonmal nicht schlecht an. Auf jeden fall soll es ein 7.2 Av Receiver werden da ich kurz bis mittelfristig noch über front high Lautsprecher nachdenke. Aber das muss ich dann erstmal ausprobieren wie da der mehrgewinn ist.

@Devil-HK:

Leider kann ich die Rear Boxen nicht nach hinten verfrachten. Anfänglich war das so gedacht aber durch die Vitrine auf der rehcten Seite geht es dort nicht. Links würde dann der durchgang zwischen Sofa und Fenster zu eng werden sodass man immer Angst haben müsste an dem LS hängen zu bleiben. An sich bin ich mit den Dipolen und der Aufstellung so sehr zufrieden.

Vielen Dank für die Hilfe und Beratung. Sobald ich Subs bestellt habe werde ich dann hier auch mal ergebnisse posten. Leider wurde mit freitag mitgeteilt, dass das Lowboard nochmal um 4 Wochen verschoben werden muss. Warte jetzt schon 3 Monate und jetzt nochmal 4 Wochen. Das kann schon ziemlich nerven.
Lipix
Inventar
#13461 erstellt: 13. Okt 2013, 15:05
Oder nimm doch gleich den 929 mit 9.2 - bei 1,5m Abstand zur Rückwand bietet sich doch auch zumindest 1 LS hinten mittag an.

Bei deinem spitzen Stereodreieck eventuell auch Front Wide - Front High wäre bei deiner jetzigen Aufstellung vermutlich das was ich als letztes machen würde.
Sinnvoll wärs dann erst wieder wenn du ne riesen Leinwand hast und die LS recht niedrig stehen.
B1gT4nk
Inventar
#13462 erstellt: 13. Okt 2013, 17:20
leider kann ich hinten an die Fensterfront nichts richtig stellen. Es sind bodentiefe fenster und dort ist auch der Hauptsausgang auf die Terasse. Front wide wäre bestimmt auch was, aber das wird meine Freundin nicht mitmachen

Die Front high werden auch wahrscheinlich erstmal nur mit irgendwelchen kleinen alten Boxen ausprobiert. Hauptsächlich auch aus interesse. Oft wird ja gesagt das Regeneffekte, Hubschrauber und ähnliches dann eher von oben kommen als von vorne. Das fände ich interessant. Aber wenn es mir nicht gefallen sollte fände ich die Investition dann auch eher schwachsinnig. in dem Fall würde es bei dem 5.2 System bleiben.

Jetzt spare ich ersteinmal auf die beiden kleinen Subs. Wenn dann will ich beide auf einmal bestellen. Wird wohl ende November werden. Bis dahin ist dann hoffentlich auch das neue Lowboard und die neue Couch da. Dann werde ich mal Bilder machen und meine Erfahrungen berichten.
Ungeheuer
Stammgast
#13463 erstellt: 14. Okt 2013, 10:59
Habe seit dem Wochenende einen Nubert AW-1100 im Betrieb. Leider bin ich mit dem Sub -besonders bei Musik- bisher unzufrieden. Ich bekomme ständig irgendwelche Dröhngeräusche anstatt "richtigem" Bass, außerdem finde ich, dass der Basseinsatz ziemlich unpräzise kommt und in meinem Augen auch etwas lange anhält...also nicht kurz und knackig, sondern eher etwas matschig.
Wie kann ich das Problem minimieren oder sind die Nubert Subs grundsätzlich zu ausgelegt?
kaetho
Stammgast
#13464 erstellt: 14. Okt 2013, 11:54
Hi,
da hast du wahrscheinlich ein "Raumproblem". Such dir mal nen besseren Platz für den Sub. Suche nach Stichwörtern wie Raummoden, Antimode, Aufstellung Sub usw. können dir sicher weiterhelfen.
Grundsätzlich meiner Meinung nach kein Nubert-Problem.

Gruss, Thomas
audioslave.
Inventar
#13465 erstellt: 14. Okt 2013, 11:59
Ungeheuer, hast du dich mit der Lektüre des Subs auseinandergesetzt? Es ist schon recht wichtig wo das Ding steht und wie es eingestellt ist. Das wären ein paar interessante Informationen die bei der Fehlersuche helfen.
Im Moment kann ich nur sagen "hast du auch deine Katze gefüttert?"

Tank, du machst genau so dämliche Sachen wie ich, zumindest im Kopf ^^
Ich war auch bei 2*511 samt atm angekommen, glücklicherweise als null Geld im Hause war.
Erstmal das verwenden was vorhanden ist

Und der 607 ist leider wirklich nicht so dolle. Ich hab mich beim Sprung in die AVR Mittelklasse echt gewundert wie viel besser alles klingt, hatte ich hier auch irgendwann mal gepostet.
Vermutlich wär es sinnvoll zuerst an den AVR zu gehen und danach mit den Subs zu spielen.
Dazwischen könnt man den Raum ein wenig optimieren, das macht ja nunmal verdammt viel aus!
(Das kommt übrigens im Winter bei mir dran, es wird n Sprung nach vorn, ich freu mich jetzt schon^^
Es hallt viel zu sehr im Wohnzimmer, wenn das erstmal weg ist denke ich über Erweiterung im Rahmen eines Antimode nach, dann über einen zweiten Sub - schön der Reihe nach)

Und mehr als 5.1 würd ich wohl erst wagen, wenn besagtes 5.1 vernünftig läuft. Wenns vorher brei-ig ist wirds mit zwei Lautsprechern mehr sicher..besser..not

B1gT4nk
Inventar
#13466 erstellt: 14. Okt 2013, 14:13

audioslave. (Beitrag #13465) schrieb:

Tank, du machst genau so dämliche Sachen wie ich, zumindest im Kopf ^^
Ich war auch bei 2*511 samt atm angekommen, glücklicherweise als null Geld im Hause war.
Erstmal das verwenden was vorhanden ist

Und der 607 ist leider wirklich nicht so dolle. Ich hab mich beim Sprung in die AVR Mittelklasse echt gewundert wie viel besser alles klingt, hatte ich hier auch irgendwann mal gepostet.


ja im Kopfkino geht so einiges drunter und drüber ^^ zum glück gibt es ja das Forum hier wo man sich beraten lassen kann und einem der ein oder andere Schwachsinn wieder ausgeredet wird Bezüglich Av Receiver muss ich mich jetzt mal erkundigen was so alles in frage kommt. Der Onkyo 818 hört sich schonmal nicht schlecht an. Mal schauen ob ich ein Schnäppchen irgendwo ergattern kann. Das Konto scheint bald wieder leerer zu werden aber für irgendetwas muss sich das Gehalt nach dem Studium ja lohnen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?*
nachtküche am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedStanleyges
  • Gesamtzahl an Themen1.559.286
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.491