Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#5164 erstellt: 31. Okt 2015, 03:09

Vinyl_Tom (Beitrag #5162) schrieb:
Jürgen!
N´ Pioneer Porno hast aber nicht, oder? ;)


Nimm doch erst einmal dieses:
http://pioneer.pytalhost.eu/1983/01.jpg

Grüße
Roman
derkleinekolibri
Inventar
#5165 erstellt: 31. Okt 2015, 03:10

Vinyl_Tom (Beitrag #5162) schrieb:
Jürgen!
N´ Pioneer Porno hast aber nicht, oder? ;)



Doch, aber mit dem würde ich nicht die gleiche Befriedigung bei Karsten erzielen...

Vielleicht müßte man dann die Pioneer Cassettendecks in den Vordergrund stellen und hoffen, daß er darauf anspringt.

Ich kann übrigens bei diesem Cassettendeck hier nicht an mich halten:


2015-02-14 - Rednitzhembach - 010
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#5166 erstellt: 31. Okt 2015, 03:21
@Passat, Roman
Danke, kenne ich schon!

@Jürgen
Kenne ich auch schon, aber Urushi Design! OH My God I want it now!!!!!!!
Ist das Deins?! Hast Du auch eine Frontansicht!
Ich stecke auch einen Euro nach!


[Beitrag von Vinyl_Tom am 31. Okt 2015, 03:22 bearbeitet]
derkleinekolibri
Inventar
#5167 erstellt: 31. Okt 2015, 03:58
Ja, Tom, das ist meins, vor über zwanzig Jahren neu gekauft...


2015-02-14 - Rednitzhembach - 012-2


Und es läuft... und läuft... und läuft... und Abgasprobleme gibt es auch nicht...

Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#5168 erstellt: 31. Okt 2015, 04:01
OOHHH, Danke Jürgen!
Jetzt kann ich beruhigt zu Bett gehen, ein Traum!
N8
SonyPioneer
Inventar
#5169 erstellt: 31. Okt 2015, 16:15

Vinyl_Tom (Beitrag #5132) schrieb:
Ist Euch das auch schon mal aufgefallen?
In den Läden gibt's nur noch Murks, Billig Cinch Kabel, gut das man online noch gut und günstig rankommt!



oder selber basteln :
IMG_20151009_193124IMG_20151009_194250IMG_20151009_194324

kann man gut in passender Größe konvektionieren
golf2
Inventar
#5170 erstellt: 31. Okt 2015, 19:54

Vinyl_Tom (Beitrag #5132) schrieb:
Ist Euch das auch schon mal aufgefallen?
In den Läden gibt's nur noch Murks, Billig Cinch Kabel, gut das man online noch gut und günstig rankommt!

Stimmt schon deshalb kaufe ich gern z.B das Cordial CFU 1,5 CC handgelötet
mit vergoldeten Kontakten für etwa 10 Euro..


[Beitrag von golf2 am 31. Okt 2015, 19:55 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5171 erstellt: 31. Okt 2015, 19:59

SonyPioneer (Beitrag #5169) schrieb:

oder selber basteln :
IMG_20151009_194250


Da ist aber die mittlere Litze durchgebrochen.


SonyPioneer (Beitrag #5169) schrieb:
kann man gut in passender Größe konvektionieren ;)


Konvektionieren?
Also Wärmetransport?

Oder meinst du Konfektionieren?

Was ein einzelner Buchstabe so alles ausmacht........

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 31. Okt 2015, 20:00 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#5172 erstellt: 31. Okt 2015, 20:01
Na, wie hat das jemand auf seiner HP so treffend geschrieben: es hat nur einen Nachteil, für Highendkreise zu billig!

Konfektionieren,, mein lieber Roman! Sehr gut aufgepasst....


[Beitrag von SonyPioneer am 31. Okt 2015, 20:02 bearbeitet]
derkleinekolibri
Inventar
#5173 erstellt: 01. Nov 2015, 01:44
Gerade beim Blättern in einer alten AUDIO entdeckt:


AUDIO 1986-09 Werbung (Aiwa AD-A70)


All diese Schätze geraten viel zu schnell in Vergessenheit.

Hat jemand von euch dieses Gerät und kann davon Bilder einstellen?

Passat
Inventar
#5174 erstellt: 01. Nov 2015, 14:12
Es gab mehrere Doppeldecks mit Kassettenwechsler von Aiwa.

Z.B. das AD-WX99 (hieß in Deutschland FX-A120):

http://wegavision.pytalhost.com/Aiwa/1986/aiwa17.jpg

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#5175 erstellt: 02. Nov 2015, 09:23
Interessantes Teil. Aber ich mal lieber nicht daran, was da so alles kaputt gehen könnte...
peacounter
Inventar
#5176 erstellt: 02. Nov 2015, 09:41
Interessant imo aber nur im Sinne technischer Faszination.
Ich wüsste keine Situation in meinem Leben, in der ich das hätte gebrauchen können.
derkleinekolibri
Inventar
#5177 erstellt: 02. Nov 2015, 12:23

peacounter (Beitrag #5176) schrieb:
Interessant imo aber nur im Sinne technischer Faszination.
Ich wüsste keine Situation in meinem Leben, in der ich das hätte gebrauchen können.



Volle Zustimmung!

Doppel-Cassettendecks, egal welcher Art, welcher Form oder welches Herstellers auch immer, waren für mich nie eine Alternative zu herkömmlichen Cassettendecks.
peacounter
Inventar
#5178 erstellt: 02. Nov 2015, 12:38
noch mehr meinte ich jetzt eigentlich die wechslerfunktion.
ein wirklich gutes doppeldeck mit aufnahmefunktion auf beiden decks hätte ich vielleicht 3-4 mal in meinem leben brauchen können.
aber so einen wechsler tatsächlich NIE.


[Beitrag von peacounter am 02. Nov 2015, 12:39 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5179 erstellt: 02. Nov 2015, 12:46
Ist wohl eher etwas für Partys o.Ä.

Und was Doppeldecks angeht:
Da kommt für mich eigentlich nur 1 Gerät in Frage.
Das Aiwa AD-WX 909:
http://www.hifiengin...09_cassette_deck.jpg

Das ist das einzige Doppeldeck mit 3-Kopf Bestückung und Hinterbandkontrolle.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#5180 erstellt: 02. Nov 2015, 12:58

Passat (Beitrag #5179) schrieb:
Ist wohl eher etwas für Partys o.Ä.
klar, aber ich hab füre partys nicht mal mixtapes aufgenommen.
viel zu unflexibel.
dann auch noch den ganzen abend vorzuprogrammieren wär mir nie in den sinn gekommen.

das 909 kann ja nur auf einem deck aufnehmen.
damit hätte ich auch wieder nix anfangen können.
Django8
Inventar
#5181 erstellt: 02. Nov 2015, 13:07

Das ist das einzige Doppeldeck mit 3-Kopf Bestückung und Hinterbandkontrolle.

Ich dachte, won PIONEER gab es um Mitte/Ende der 1980er auch so ein Teil...
Passat
Inventar
#5182 erstellt: 02. Nov 2015, 13:13

peacounter (Beitrag #5180) schrieb:

das 909 kann ja nur auf einem deck aufnehmen.
damit hätte ich auch wieder nix anfangen können.



Das ist bei den meisten Doppeldecks so.

Doppeldecks waren eigentlich zum Kopieren von Kassetten gedacht.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#5183 erstellt: 02. Nov 2015, 13:17
ich weiß.
aber ein paar gabs eben doch und damit konnte man dann längere radiosendungen mitschneiden.
die kopierfunktion hat mich persönlich nie wirklich interessiert.
Passat
Inventar
#5184 erstellt: 02. Nov 2015, 13:20
Ja, mit Autoreverse und Relay.

Und dann 2 Stück C 180 rein und man kann 6 Stunden am Stück aufzeichnen.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#5185 erstellt: 02. Nov 2015, 13:34
mit den dünnen bändern hab ich mich nie quälen wollen.
mir hätten aber auch zwei 90er oder 110er gereicht.
Rabia_sorda
Inventar
#5186 erstellt: 02. Nov 2015, 20:44
@peacounter



ein wirklich gutes doppeldeck mit aufnahmefunktion auf beiden decks hätte ich vielleicht 3-4 mal in meinem leben brauchen können.


Da fallen mir spontan das Sony TC-WE835S, Technics/Panasonic RS-TR555 (mit dbx) und das "digital"-analoge Pioneer CT-W806DR ein.
Passat
Inventar
#5187 erstellt: 02. Nov 2015, 22:29
Oder das Yamaha KX-W952.

Grüße
Roman
outofsightdd
Inventar
#5188 erstellt: 03. Nov 2015, 13:29

Rabia_sorda (Beitrag #5186) schrieb:
@peacounter



ein wirklich gutes doppeldeck mit aufnahmefunktion auf beiden decks hätte ich vielleicht 3-4 mal in meinem leben brauchen können.


Da fallen mir spontan das Sony TC-WE835S...

Ersetzt man das "E" durch ein "R", landet man beim besten Doppeldeck, was es in Dtl. von Sony gab, dem TC-WR835S.

Wenn schon ein Doppeltape von Sony, dann auch richtig und das japanische TC-WR990 oder die US-Version TC-WR99ES nehmen, die Nachfolger mit Dolby S waren das TC-WR905S und das TC-WR901ES: http://www.hifi-foru...006&postID=6476#6476

Etwas unübersichtlich ist die Nomenklatur bei Sony, aber wir haben hier genug Fachleute dafür.

Passat (Beitrag #5187) schrieb:
Oder das Yamaha KX-W952...

Meine seiner komplett 2-fachen Displayausstattung und den reichhaltigen Zählwerksfunktionen ist das auch ein cooles Teil. Das dürfte aber nur Auto Reverse haben, oder?


[Beitrag von outofsightdd am 03. Nov 2015, 13:31 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5189 erstellt: 03. Nov 2015, 13:44
Das KW-W952 hat Autoreverse und Relay.
Und getrennte Aussteuerungsanzeigen und Echtzeit-Zählwerke für beide Decks.
Dolby B/C und Play-Trim lässt sich auch für beide Decks getrennt einstellen.
Außerdem hat es serienmäßig eine Fernbedienung und lässt sich darüber wie ein CD-Player programmieren.

Einen kleinen Nachteil hat es allerdings:
Es braucht 2 Tapeanschlüsse am Verstärker/Receiver.
Bzw. das kann auch ein Vorteil sein.
Denn man kann auch auf Deck 1 aufnehmen und gleichzeitig von Deck 2 Musik abspielen.

Das KX-W952 ist quasi 2 autarke Tapedecks in einem gemeinsamen Gehäuse.

Grüße
Roman
SonyPioneer
Inventar
#5190 erstellt: 03. Nov 2015, 18:49
Ohne Zweifel gibt es recht hochwertige Doppledecker. Ich hatt auch mal ein Sony TC-WR870ES. Leider hatte dieses dieverse Probleme, ich gab es wieder ab. Wiedergabe darauf war ausgezeichnet. Aufnahmen hatten am Bandanfang alle Tonhöhenschwankungen, das ist dem recht einfachen LW zuzuschreiben.
0300_Infanterie
Inventar
#5191 erstellt: 03. Nov 2015, 22:07
Ich finde solche Stücke toll (wie das Yamaha), aber irgendwie konnte ich mich nie für Doppeldecks begeistern. Nun ja, jetzt bin ich auf dem Weg im Musikzimmer vier getrennte Decks zu betreiben
Marsilio
Inventar
#5192 erstellt: 04. Nov 2015, 22:30

Rabia_sorda (Beitrag #4112) schrieb:

Rabia_sorda (Beitrag #4110) schrieb:
Da die Denon HD8 Metallpartikel,trotz TypII,verwendet,wäre noch ein Vergleich mit einer Thats EM-XP interessant.
(Ich meine,das dort auch Metallpartikel verwendet wurden....wie bei vielen anderen von That´s auch kann mich aber auch vertuhen)


Dank an OSwiss

Jetzt kann ich meinen Bericht ja verbessern

Da die Denon HD8 Metallpartikel,trotz TypII,verwendet,wäre noch ein Vergleich mit einer Thats EM-X interessant.
(Ich meine,das dort auch Metallpartikel verwendet wurden....wie bei einer anderen von That´s auch kann mich jetzt nicht mehr vertuhen)



:prost


Im Februar wurde ein Vergleich zwischen den DENON HD8 und den THAT'S EM-X gewünscht. Das hat mich auch interessiert. Seit heute habe ich nun von beiden gute Exemplare und kann neun Monate später mit einem kleinen Vergleich dienen:

Die ältere THAT'S EM-X mit dem charakteristischen Dreieckfenster-Design wurde 1985-1989 verkauft (und anschiessend durch die THAT'S CD/MH im leichten Suono-Gehäuse, aber immer noch mit Metallpartikeln, ersetzt). Die erste DENON HD8 ist neuer, sie wurde 1988-1990 verkauft (ab 1990 Ersatz durch HD8S in anderem Gehäusedesign, ab 1992 gab es auch wieder eine HD8 ohne Zusatz-"S", erneut in neuem Design).

Erste Aufnahmeversuche auf der B215 zeigten rasch: Beide sind absolute Top-Typ II-Kassetten. Die HD8 läuft extrem ruhig, auch beim raschen Vor- und Rücklauf ist fast nichts zu hören. Die ältere EM-X macht hier etwas mehr Geräusche, allerdings liegen die ebenfalls im ruhigen Bereich, ich würde meinen sogar noch unter jenem der TDK SA-X der 80er-Jahre. Klanglich nehmen sich die beiden Kassetten nichts: Sorgfältig ausgepegelt (die HD8 scheint mir punkto Aussteuerung etwas heikler zu sein als die EM-X) ist zwischen Quell- und Aufnahmesignal beim Hin- und Herswitchen kein Unterschied zu hören.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 04. Nov 2015, 22:40 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#5193 erstellt: 05. Nov 2015, 12:17
Danke Manuel,

ist doch immer wieder spannend zu sehen, was da so alles geht. Mit einem guten Deck kann man ordentlich was rauskitzeln aus den Typ-II-Baendern
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#5194 erstellt: 05. Nov 2015, 13:03
Die Erfahrung mit den Denon HD8 kann ich bestätigen, läuft Prima auf meinen Pios und selbst das AKAI
kommt mit denen gut klar.
peacounter
Inventar
#5195 erstellt: 05. Nov 2015, 13:11
Is einfach ne geile Kassette!
Auf iec-konformen Decks ganz leicht loudness, was dann noch der bandalterung entgegenwirkt.
Hoch aussteuerbar, stabil, günstig (damals).
Eigentlich war sie mein Lieblingsband.
Die MA war dagegen mein vernuftsband.


[Beitrag von peacounter am 05. Nov 2015, 13:59 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#5196 erstellt: 05. Nov 2015, 13:17
Da war mein Geldbeutel schmaler: SA war mein Vernunft- und Altagsband, eine MA gab's nur mal als Ausnahme. Denon und That's habe ich wie Maxell eher selten genutzt - war aber trotzdem auch immer sehr zufrieden.
Marsilio
Inventar
#5197 erstellt: 05. Nov 2015, 13:51
Interessant ist auch den Entwicklungsfortschritt, den Denon machte: Die frühen Denon-Kassetten finde ich nämlich nicht so der Knaller. Die DX7 aus der Zeit 1978-1980 finde ich gegenüber zeitgenössischen Maxell UD-XLII und auch gegenüber der damaligen TDK SA deutlich unterlegen. Besser war die DX7 1982/83 (wobei mein Exemplar hier beim schnellen Vor- und Rücklauf rasselt wie meine BASF Chromdioxid II aus der gleichen Zeit), aber imo immer noch nicht auf dem Nivea der beiden japanischen Konkurrenten. Von den nachfolgenden Jahren habe ich keine Kassetten, erst wieder HD8 und HD-M von 1990 - und diese sind nun richtig Spitzenklasse mit sensationell guten Gehäusekonstruktionen!

Bei THAT's scheint es anders gelagert zu sein: Die machen mir von Anfang an (ab 1983) einen guten Eindruck.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 05. Nov 2015, 13:55 bearbeitet]
OSwiss
Administrator
#5198 erstellt: 05. Nov 2015, 22:48

Marsilio (Beitrag #5192) schrieb:
Die ältere THAT'S EM-X mit dem charakteristischen Dreieckfenster-Design wurde 1985-1989 verkauft
[ ... ]
Die erste DENON HD8 ist neuer, sie wurde 1988-1990 verkauft

Kleine Korrektur:
Die Markteinführung der That's EM-X war bereits 1983 bzw. bei der Denon HD8 bereits ab Ende 1984.
Marsilio
Inventar
#5199 erstellt: 05. Nov 2015, 23:37
Ich hätte es mit den HD8 präziser formulieren sollen: Ich meinte jene mit dem doppelten Sichfenster - mitte breit, darüber schmal (um da Etiketten draufzukleben).

Gemäss Vintagecassettes (http://vintagecassettes.com/triad_thats/triad_thats.htm) gab es die EM-X ab 1983 für den japanischen Markt, in Europa dagegen erst ab 1985 (ab 1983 war's nur die EM, wobei mir die auch gefällt). Vielleicht sind diese Angaben aber auch falsch.

Hier noch ein Foto mit dem Kandidaten - leider etwas unscharf da dunkler Raum:
tapes

LG
Manuel
golf2
Inventar
#5200 erstellt: 06. Nov 2015, 09:24
Ich fand die Denon HD8 auch immer gut - sofern ich die bekommen hatte. Mein Naka hat Sie jedenfalls gern be- und gespielt.
DOSORDIE
Inventar
#5201 erstellt: 06. Nov 2015, 16:25
Eine Cassette die DX7 heißt, abgefahren. Die eine sieht ja schon ein Bisschen BASF mässig aus vom Gehäuse her. Aber irgendwie schon sehr eigen. Ich mag das, wenn die Cassetten so einen eigenen Stil haben, wobei eigentlich haben sie den ja Alle, aber wenn man dann solche Exoten sieht, ist es plötzlich ungewohnt.

Ich finde die HD8S mit dem schrägen Fenster total super. Da hab ich auch noch eine oder zwei OVP.

Von That's habe ich so eine VX - auch mit Dreiecksfenster. Die klingt gut und lässt sich hoch aussteuern, aber teilweise habe ich da das Problem, dass die Höhen angekratzt sind und dann zischeln, irgendwie bekomme ich das aber nicht weg, wenn ich den Pegel zurück nehme..

LG, Tobi
Marsilio
Inventar
#5202 erstellt: 06. Nov 2015, 16:39
Im Design wurde da öfters etwas abgekupfert - die erste THAT'S EM erinnert doch etwas an die MAXELL UD-XLII, die mittlere DENON DX7 - wirklich bemerkenswert: der gleiche Name wie Yamahas Synthesizer Legende DX7 von 1983 - gemahnt in der Tat an BASF, oder dann habe ich auch noch eine SAMSUNG XM-5, die sieht praktisch gleich aus wie die TDK SA-C90, und auch die RAKS HD-XII aus den späteren 80ern sieht der goldenen TDK SA-X aus der gleichen Zeit nicht unähnlich.

LG
Manuel
Rabia_sorda
Inventar
#5203 erstellt: 06. Nov 2015, 17:52
Maxell´s fand ich optisch immer sehr gut gelungen. Leider war es dann mit dieser vorbei

maxell-xl-ii-s_103427

Dafür war sie aber sehr stabil geworden (wie aus Beton), wobei schon die schwarze (schönere) Vorgängerversion nicht schlecht war.


[Beitrag von Rabia_sorda am 06. Nov 2015, 17:53 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#5204 erstellt: 07. Nov 2015, 19:49
Und die von dir gezeigte Kassette ist mein Favorit im Chromlager Gerade wegen dem extra stabilen "Häusel"
Marsilio
Inventar
#5205 erstellt: 07. Nov 2015, 22:08
Und auch klanglich gehört sie zu den besten. Man kann immer wieder lesen, dass die schwarze Vorgängerin besser gewesen sein soll. Kan ich so nicht bestätigten. Sind beide sehr gut.

LG
Manuel
0300_Infanterie
Inventar
#5206 erstellt: 07. Nov 2015, 22:19
Im Chromsubstitutlager meinst du wohl
Marsilio
Inventar
#5207 erstellt: 07. Nov 2015, 22:35
Auch im Vergleich zu Typ IV-Bändern. Die Maxell sind schon gut.

Ich teste seit einigen Monaten auf meiner B215 im grossen Stil Audiokassetten durch (derzeit sind es sicher schon 60 verschiedene Typen, alles Typ II und Typ IV), wenn ich fertig bin werde ich die Ergebnisse in Form einer grossen (natürlich zugegebenermassen schon etwas subjektiv gefärbten) Rangliste dann im Kassetten-Test-Thread veröffentlichen. Allerdings benötige ich noch etwas Zeit und ich bin auch immer noch auf der Suche nach weiteren Kandidaten, (z.B. die grauen SKC mit dem Ovalfenster).

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 07. Nov 2015, 22:55 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#5208 erstellt: 08. Nov 2015, 00:42
Da bin ich echt gespannt Manuel
Django8
Inventar
#5209 erstellt: 10. Nov 2015, 09:51
Habe mal wieder mein PIONEER CT-F850 in Betrieb genommen, um ein paar Kassetten für (m)ein temporäres Zweitauto aufzunehmen, dessen im Kofferraum verbauter CD-Wechsler nicht mehr richtig funktioniert. Ich staune einfach, wie gut diese soeben gemachten Aufnahmen klingen! Selbst "heikle" Passagen (z.B. Piano-Zeugs) klingen sauber. Verwendet habe ich übrigens bereits bespielte, etwa zwölf Jahre alte SONY UX-S Kassetten.

Nun ist aber vorerst mal Sendepause: Irgendein Teil auf der Achse für den Spulenantrieb ist auseinandergerutscht. Ich sehe eine Feder, die ich nicht sehen sollte. Daher funktioniert die Bandaufwicklung im Play-Betrieb nicht mehr zuverlässig (es wundert mich, dass sie unter diesen Umständen überhaupt noch halbwegs funktioniert...). Werde mich heute Abend darum kümmern und hoffe, der Reparaturaufwand ist nicht allzu gross...
SonyPioneer
Inventar
#5210 erstellt: 10. Nov 2015, 12:11
@manuel

Immer wieder gern gelesen solche Tests...lass dir Zeit dafür. Wir wollen ja einen genauen Testbericht

@diango8

Na dann kann ich nur Daumen drücken für deine Reparatur


[Beitrag von SonyPioneer am 10. Nov 2015, 12:12 bearbeitet]
Django8
Inventar
#5211 erstellt: 10. Nov 2015, 12:32
Ja, danke. Aber ich schon so oft an diesem Deck rumgeschraubt, dass es eigentlich keine allzu grosse Sache sein sollte...


[Beitrag von Django8 am 10. Nov 2015, 12:32 bearbeitet]
Django8
Inventar
#5212 erstellt: 11. Nov 2015, 11:54
So, das Deck läuft wieder. Die Ursache war schnell gefunden und die Behebung des Problems klingt auch sehr simpel: Es ist ein kleiner Sicherungsring "abgefallen", der auf der Welle die Teile "zusammenhält". Insgesamt - als "brutto" - brauchte ich so an die zwei Stunden, bis ich das Teil wieder zusammen hatte... Einen Sicherungsring auf eine Welle zu kriegen, auf der von hinten eine Feder nach vorne drückt, kann einen echt zur Verzweiflung bringen :D. Mehrmals ist mir das ganze Zeug um die Ohren geflogen.
derkleinekolibri
Inventar
#5213 erstellt: 12. Nov 2015, 21:41
Beim Blättern in einem etwas älteren Service Manual fand ich diese (extra von mir markierte) Anleitung zur Einstellung der Gummiandruckrolle:


Auszug aus den Serviceunterlagen des Radiorecorders ITT MRC 200 (mit Markierung)

© 1981, ITT MRC 200


Ehrlich gesagt, sind mir solche Geräte immer sehr suspekt gewesen, das erschien mir dann doch irgendwie zu primitiv.
Aber wer weiß, vielleicht sehe ich das auch falsch und ihr könnt mir einen Grund nennen, warum das sogar besser ist, als wenn man nichts einstellen muß.

Schönen Gruß in den Donnerstagabend.

Jürgen
olsoundb
Stammgast
#5214 erstellt: 19. Nov 2015, 15:56
Hallo Gemeinde. Mal wieder hier einklinken . Wie findet ihr das Teil? Denon DR-M30 HX. Ein exzellentes Deck. 3-Kopf, Dolby B und C (klar), Bias-Feinjustierung und und und. In etlichen Gremien als Referenzklasse eingestuft. Ein echter Jugendtraum, damals unerschwinglich. Ich habe das Deck seit etwas über 2 Jahren, aber erst jetzt in Betrieb genommen. Lange Geschichte, kurz erzählt: habe ewig nach einer passenden Wohnung gesucht, in der meine HiFi-Spitzengeräte so richtig zur Geltung kommen. Jetzt habe ich Platz und so langsam nähert sich meine Anlage der Vollendung. Jetzt kann auch das sagenhafte Denon sein volles Potential zeigen. . Ich habe schon lange nichts mehr auf Band aufgenommen, doch jetzt juckt es mich echt wieder in den Fingern. Allzu viele Cassetten habe ich auch nicht mehr. Aus Nostalgiegründen hat man halt einen gewissen Bestand. Bei früheren Aufnahmen hatte ich allergrößten Wert auf Bandqualität und Aussteuerung gelegt - und jetzt fährt das Denon alles in Grund und Boden. Sprich: selbst höchst ausgesteuerte Passagen ringen dem Deck nur ein müdes Grinsen ab. Es hat eine ungeheure Dynamik und wenn ich dann die Pegelanzeige anschaue, dann geht die bei meinen alten Bändern im besten Fall mal auf die Hälfte. Und das, obwohl ich bei meinen vorherigen Decks oft bis in den Plus-Bereich aussteuerte.
Kleines Rätsel; Frage an die Kenner. Eine winzige Veränderung im optischen Bereich habe ich an dem Deck vorgenommen. Kommt jemand drauf?
Denon DR-M30HX
Und noch eine Frage an die Spezialisten: weiß jemand, auf welche Bandsorte das Deck ab Werk eingemessen ist? Gibt zwar noch jede Menge Info über das DR-M30HX im Netz, aber nichts über die perfekte Bandsorte.
Liebe Grüße an alle, die noch Freude an der unverwüstlichen alten Technik haben.
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.764