HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre al... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?+A -A |
||
Autor |
| |
Passat
Inventar |
17:44
![]() |
#3463
erstellt: 03. Jan 2015, |
FeCr gabs nur bis 1983, dann war die Bandsorte bei allen Herstellern tot. FeCr gabs sowieso nur von folgenden Herstellern: Agfa, BASF, Denon, Philips, Scotch, Sony. Die erste BASF CR Maxima II hatte übrigens das gleiche Band wie die CR Super II. Bei damaligen Tests war dann die einhellige Meinung, das der Aufpreis zur CR M II nicht lohnt. Grüße Roman |
||
derkleinekolibri
Inventar |
17:48
![]() |
#3464
erstellt: 03. Jan 2015, |
|
||
Passat
Inventar |
17:54
![]() |
#3465
erstellt: 03. Jan 2015, |
Ich habe auch 2 FerroChrom: Im Bild oberste Reihe 2. von links eine BASF und ganz rechts eine Philips. Grüße Roman |
||
ZeeeM
Inventar |
18:25
![]() |
#3466
erstellt: 03. Jan 2015, |
[quote="derkleinekolibri (Beitrag #3464)"]Genau, und ich zeige euch gerne eine davon: Genau von denen hatte ich damals einige. |
||
derkleinekolibri
Inventar |
18:31
![]() |
#3467
erstellt: 03. Jan 2015, |
derkleinekolibri
Inventar |
18:45
![]() |
#3468
erstellt: 03. Jan 2015, |
timilila
Inventar |
19:28
![]() |
#3469
erstellt: 03. Jan 2015, |
Genau: Ich verstehe es überhaupt nicht, daß dieser informative Thread in den Keller verschoben wurde. Vielleicht sollte man noch einmal "klingeln" ? Für alle Unkundigen: Das Zählwerk bringt endlich den silbernen Knubbel mit, welcher am AKAI 760D in schwarz völlig unpassend ist. ![]() 25 Euro für einen verchromten Knopf. Mal wieder der Beweis, das wir doch alle ein bißchen bekloppt sind. Ich habe kürzlich für eine neue Klarsichtabdeckung vom Kassettenfach meines F9191 ähnlich Geld übern Teich geschickt ... ![]() ![]() ![]() sophist1cated schrieb: ... sicher ist die gemeint: ![]() Da hab ich auch noch eine andere Variante von. Auch geschraubt, hier leider die Rückseite ... ![]() [Beitrag von timilila am 03. Jan 2015, 21:23 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
20:11
![]() |
#3470
erstellt: 03. Jan 2015, |
Ja genau die sind gemeint. Hab ich auch massig. LG, Tobi |
||
0300_Infanterie
Inventar |
21:28
![]() |
#3471
erstellt: 03. Jan 2015, |
... will jetzt nicht nörgeln, aber CCs sind alle Massenware - hätte sich sonst nicht gelohnt! |
||
0300_Infanterie
Inventar |
22:28
![]() |
#3472
erstellt: 03. Jan 2015, |
Damit es nicht untergeht! ![]() |
||
frank60
Inventar |
23:00
![]() |
#3473
erstellt: 03. Jan 2015, |
Bißchen? Mittlerweile vollkommen, glaube ich. ![]() Zumindest im optischen Vergleich an Hand der Bilder sind beide Zählwerke identisch, um so unverständlicher, daß sich Akai mit dem schwarzen Plasteknopp so einen Fauxpax geleistet hat. Mit ewas Glück das Teil abziehen und am Akai aufstecken und fertig, dann hat die 3-monatige Suche ein Ende. |
||
0300_Infanterie
Inventar |
23:36
![]() |
#3474
erstellt: 03. Jan 2015, |
... ach, Designer ![]() ![]() |
||
Grendel82
Inventar |
23:56
![]() |
#3475
erstellt: 03. Jan 2015, |
Silberlack? ![]() |
||
frank60
Inventar |
00:14
![]() |
#3476
erstellt: 04. Jan 2015, |
Das wäre der letzte Ausweg gewesen, eine schöne Alukappe ist mir schon lieber, die sieht einfach besser aus, wenn man mit Detailliebe herangeht. |
||
timilila
Inventar |
01:18
![]() |
#3477
erstellt: 04. Jan 2015, |
Wenn, ja wenn ... dann müßte man auch diesen dämlichen Bombenkrater um den Resetschalter zuspachteln ... ![]() |
||
timilila
Inventar |
01:22
![]() |
#3478
erstellt: 04. Jan 2015, |
Solch spitzfindige Feinheiten gehen nie unter ... Ich hatte übrigens mal ein komplettes 2. Gerät gekauft, nur eim einen (!) Reglerknopf ersetzen zu können. Der Ersatzteilspender ging 2 Wochen später sogar mit Gewinn wieder schwimmen ... ![]() ![]() [Beitrag von timilila am 04. Jan 2015, 01:22 bearbeitet] |
||
frank60
Inventar |
01:53
![]() |
#3479
erstellt: 04. Jan 2015, |
Wenn ich auf einem Flohmarkt ein beliebiges Gerät mit passender Kappe gesehen hätte, das wäre auch ohne mit der Wimper zu zucken gekauft worden. Ich glaube, mit "Krater zuspachteln" würde ich dann doch mehr Schaden als Nutzen anrichten. Aber mal schauen, es gibt Sets zu Metallisieren beliebiger Teile, bei der Umrandung würde das nicht so auffallen, wie beim Knopf, der sich auch wieder abgegriffen hätte. |
||
0300_Infanterie
Inventar |
15:23
![]() |
#3480
erstellt: 04. Jan 2015, |
Geht mir ja auch so, man will eben das Ziel was man vor Augen hat erreichen - und da bleibt bei diesem Hobby ja nicht viel an Möglichkeiten über! |
||
pinkpaulchen7
Stammgast |
19:35
![]() |
#3481
erstellt: 04. Jan 2015, |
Wenn ich den Thread hier so verfolge tauchen bei mir ein paar Fragen auf. Ihr könnt jetzt gerne herzlich lachen aber ich bin Bj.1980 also kenn ich die Kassette so wirklich nur aus Kindertagen und Hifi war bei uns zuhause leider überhaupt nicht. Ich habe selber damit in den Endneunzigern angefangen allerdings ohne Tape da das Brennen zu der Zeit bei uns Kids thema NR 1 war..........und ich Schallplatten schon immer mochte. Nun brennen tu ich so gut wie nix mehr und über den Vinyl weg gings zurück zur Analogphase. Nun meine Frage, vorher wurde hier das KX670 genannt wegen dem Einmesscomputer etc.. was sind denn eure Kriterien die ein gutes Deck ausmachen an was orientiert man sich daran ? Ich dachte bisher das Nakamichi ja ganz gut sein soll aber die guten Nakamichis sind auch sehr Teuer und sorry 1000 euro und mehr für ein Dragon ??? Ich depp hab vor zwei Monaten ein KX 800 für 30,00 euro abgelehnt weil ich es nicht wusste..... Was ich nicht will ist hier die "Glaubensfrage" lostreten, klar viele hier haben sicherlich unterschiedliche Favoriten aber wie gesagt nach was orientiert man sich unabhängig vom Hersteller (Kopfanzahl-Motoren-Azimuth) etc. Ah wenn ich schonmal Dumm frage wie stellt man denn an nem Tapedeck sowas wie Azimuth ein ? Vielen Dank Beste Grüsse Paulchen |
||
0300_Infanterie
Inventar |
21:49
![]() |
#3482
erstellt: 04. Jan 2015, |
Einige Yamaha haben den Vorteil mit PlayTrim auch ganz gut Fremdaufnahmen wiedergeben zu können - steigst Du neu ein ist das eher weniger wichtig. Was ist ein gutes Deck? Tja, es sollte robust sein und gut auf deinen Kassettentyp einzustellen sein - und nach Möglichkeit überholt sein. Ein Dreikopfdeck kannst Du auch wenn es nur einen manuellen BIAS-Steller hat, recht gut per Ohr einstellen - durch die Möglichkeit der direkten Hinterbandkontrolle (hören was man gerade aufgenommen hat).Und der Rest? Naja ... Glaubensfrage ... Der Azimuth kann je nach Gerät mit ner Stellschraube eingestellt werden - das sollte man aber mit Spiegelkassette, Messbändern, Oszi und Servicemanual machen ... ![]() Hatte schon gute Onkyo Integra (2066, 2070, 2350 und 2550), auch Sony ... bin jetzt bei Revox. Ich bin zufrieden ![]() ![]() |
||
ZeeeM
Inventar |
21:52
![]() |
#3483
erstellt: 04. Jan 2015, |
Die alten Nakamichi Dragons hatten AFAIR fast alle Autoazimuth. |
||
pinkpaulchen7
Stammgast |
22:11
![]() |
#3484
erstellt: 04. Jan 2015, |
Schonmal Dank für die Informationen, wie gesagt den "Hype" um ein gutes Nakamichi werd ich nicht mit Kauf eines solchen unterstützen. Das kleine BX 100 genügt fürs erste. Ich bin schon gewillt für ein gutes Deck ein wenig Geld auszugeben aber wenn ich sehe das in der Bucht irgendwelche "Oberklasse" Geräte für 300 Euro und mehr verkauft werden wollen dann verkneife ich mir das. Unter anderem suche ich noch ein schönes "Blaues" Pioneer passend zu meinem 727 aber da siehts preislich nicht besser aus und das für Reparatur/Überholungsbedürftige Kisten. Wer auf diesem wegen was weiss darf sich gerne melden. Aber die momentan angebotenen KX 670 (ca 50 Euro) sind denke ich schon ne Preis/Leistungsalternative oder täusche ich mich da ? Lg Paulchen |
||
DOSORDIE
Inventar |
22:26
![]() |
#3485
erstellt: 04. Jan 2015, |
Das BX 100 ist aber kein besonders gutes Deck, nur weil da Nakamichi draufsteht. Das ist ja nicht mal 3 Kopf. Für das Geld, was das gebraucht kostet, bekommst du aber schon andere Oberklasse Decks mit Einmesshilfe bzw. Computer und 3 Köpfen. Ich bin nicht so der Nakamichi Fan. Habe selbst ein BX300E. Ich habe keinen Vergleich zu den anderen BXen, aber bei Meinem habe ich von Anfang an das Problem, dass die Aufnahmen im Deck zwar hervorragend klingen, aber Typ II Bänder auf fremden Decks auf Typ I abspielen muss, weil sie sonst zu dumpf klingen und Dolby geht auch nicht, obwohl der Azimuth 100%ig stimmt, im Gegensatz dazu klingen fremde Cassetten viel zu schrill und verzerren viel zu schnell. Ich habe öfter davon gehört, dass es 2 IEC Normen gab, eine Alte und eine Neue, während bei der Neuen der EQ im Höhenbereich angehoben wurde, hat Nakamichi die alte IEC beibehalten um Rauschen und Verzerrungen zu reduzieren, weil die Köpfe schon zu dem Zeitpunkt gut genug waren, dass es nicht nötig war. Es gibt sogar eine Werkstatt im Internet, das die Nakamichi Decks auf die neue IEC abgleicht. Auf der anderen Seite habe ich keine Cassette aus anderen Decks vor 1980, die sich so extrem anders anhören, wie die Nakamichi Aufnahmen. Ich hatte mein Gerät auch mal aufgeschraubt und auf TDK Cassetten eingemessen, es ist bei der Aufnahme wirklich fast kein Unterschied mehr zur CD feststellbar, aber im Wiedergabebereich habe ich nix gefunden, wo man irgendwie den EQ abgleichen könnte. Deshalb ist mir eigentlich jedes Einstiegsdeck lieber, als das Nakamichi, obwohl es vom Laufwerk her und der Optik eigentlich ja schon schön ist. LG, Tobi |
||
pinkpaulchen7
Stammgast |
22:33
![]() |
#3486
erstellt: 04. Jan 2015, |
Danke dir Tobi. sagen wir mal so für 25,00 euro geht das BX 100 schon für mcih in Ordnung. Mir geht es halt darum das ich es vermeide ein Deck für gutes Geld zu kaufen das ein Flop ist. Lg Pauli |
||
ZeeeM
Inventar |
22:47
![]() |
#3487
erstellt: 04. Jan 2015, |
Das doofe an so einem Thread ist, das ich Lust auf Vintage bekomme. Ich kann mich grundsätzlich für schöne Mechanik begeistern. Welches Gerät kam denn mit am wenigsten mechanischen Komponenten aus und war auf große Lebensdauer ausgelegt? |
||
DOSORDIE
Inventar |
22:47
![]() |
#3488
erstellt: 04. Jan 2015, |
Ja 25 Euro sind auf jeden Fall ok. Aber ich weiß halt auch nicht, ob dein BX100 die selben Probleme macht, wie mein BX300. Wenn du nur Cassetten für das eigene Deck aufnehmen willst und keine Fremdaufnahmen abspielst kann es dir ja im Pirnzip auch egal sein, aber ich hör halt schon auch Cassetten im Walkman, im Ghettoblaster, in der anderen Anlage in der Küche oder unten bei meinen Eltern oder auch im Autoradio und da ist eine gewisse Kompatibiliät sehr wichtig. Die Hersteller haben sich scheinbar nie genau an die IEC Norm gehalten und Alle ein Bisschen ihre eigene Suppe gekocht. Der Kopfspalt ist oft unterschiedlich, weshalb man bei einigen Herstellern extrem hoch aussteuern kann, ohne, dass was zerrt, während bei anderen Geräten schon recht früh schluss ist. Dann kommt dazu, dass z.B. Aufnahmen aus meinem AKAI Deck beispielsweise in Technics Geräten eher spitz klingen, während die Technics Aufnahmen im AKAI etwas gedämpfter klingen, da ist schon bei geringen Differenzen Schluss mit der Dolby Kompatibilität. Wenn Dolby etwas zu viel Pegel bekommt merkt mans nicht, klingt dann halt brillianter, aber sobald es unter dem Pegel liegt, der bei der Aufnahme beabsichtigt war tritt das berühmte Pumpen auf. Ich glaube das ist auch der Grund, warum so oft auf die Kompander geschimpft wurde. Selbst in Walkmans und Autoradios sind die teilweise abgestimmt, bei den besseren Geräten hat man die Möglichkeit den EQ zu justieren und auf sein Tapedeck abzustimmen, das funktioniert aber nicht überall und dann muss man halt damit leben, wenn die Dolby Aufnahmen im Walkman nur ohne Dolby geniessbar sind, obwohl das Gerät einen Dolby Chip hat. Aber ohne Einmessung hat das eh keinen Sinn. Also das BX100 hat ja bis auf einen Bias Fine Regler nix. Da müsstest du dich auf eine Bandsorte pro Typ festlegen und das Gerät dann halt darauf einmessen indem du es aufschraubst und an den richtigen Potis so lange drehst, bis die Pegel stimmen, natürlich geht das nur, wenn man weiß, was man macht und wenn ich sage, dass ich sowas ohne Oszi mache krieg ich gleich wieder geschimpft... Aber vor Allem bei 2 Kopf Geräten ist das nicht so einfach, weil man ja die Cassette nicht abhören kann, während man sie bespielt. Da ist man dann lange am Drehen, ist aber machbar, ich hab das auch schon gut hinbekommen, dauert aber länger. LG, Tobi |
||
ZeeeM
Inventar |
23:00
![]() |
#3489
erstellt: 04. Jan 2015, |
Damit ein Kompander korrekt funktioniert darf sich der Frequenzgang nicht ändern. Neben der elektronischen Entzerrung, war meist der Azimuth das Problem, also der Winkel zwischen Kopfspalt und Bandlauf, der auf einem fremden Wiedergabegeräte eigentlich kaum dem des Aufnahmegerätes entsprach. Hier gibt es eine nette Zusammenfassung zu dem Thema: ![]() HighCom war schon recht gut, allerdings neigte es je nach Material zu wahrnehmbaren Pumpen. ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
23:57
![]() |
#3490
erstellt: 04. Jan 2015, |
Beides gibt es nicht ... aber die Revoxe (oder die Studer-Studio-Pendents dazu) sind nahezu unverwüstlich und noch immer instandsetz- und versorgbar. |
||
ZeeeM
Inventar |
00:02
![]() |
#3491
erstellt: 05. Jan 2015, |
Ja, so ein B710 MK2, das reizt mich schon ... Ich könnte von Jemand sogar > 100 Casetten bekommen .. Ich denke ich leg mich mal auf die Lauer .. Dauernd Kopfhörerkaufen ist auch nix.. |
||
timilila
Inventar |
00:29
![]() |
#3492
erstellt: 05. Jan 2015, |
Es gibt schon mindestens ein Dutzend Hersteller, welche gute Tapedecks produzierten. Man achte auf mindestens 2, besser 3 Motoren, Doppelkapstanantrieb, 3 Köpfe, und je nach Geschmack manuelle oder voll automatische Einmeßcomputer. Anschließend entscheidet man, zu welcher Anlage das Deck passen soll. Eher Ende der 70er, die guten 80er, oder die vollends ausgereiften Geräte von Anfang der Neunziger. Jeder hier wird Dir 3 oder 4 Namen nennen können, mit welchen gute Erfahrungen gemacht wurden. Dann hast Du eine Auswahl zwischen 60 und 80 Decks ... Allein Pioneer z.B. hat durch seine Vielfalt locker 15-20 sehr gute bis top Geräte. Ich nehme Kassetten neu mit meinem CT979 (aus 1991) auf. Da alle anderen Decks darauf abgestimmt sind/werden, klingen diese Aufnahmen überall sehr gut. Auch auf dem Pio CT-F9191 mit Einfachantrieb und 2fach-Kopf. Bei Geräten anderer Hersteller erwies sich bei mir von Vorteil, wenn diese keine automatische Bandsortenerkennung besitzen, und man somit den Klang manuell beeinflussen kann. Doch einer Tatsache sollte man sich bewußt sein: Egal wofür man sich entscheidet, das Gerät gehört ordentlich revidiert. Nicht nur die Gummis wechseln. Lager sind zu entharzen und neu abzuschmieren, die Mechanik zu kontrollieren, Azimut einstellen, mit (mindestens) 2 Frequenzen neu einmessen, und nicht zuletzt eine ordentliche Reinigung innen und außen. Wer das nicht selbst kann, sollte mit Kosten zwischen 60 und 150€ (auch mehr) rechnen, je nach Umfang und Servicefreundlichkeit der Geräte. Sodann steht dem Spaß und der Vermehrung des Virus Tapedeck nichts mehr im Weg. ![]() ![]() [Beitrag von timilila am 05. Jan 2015, 00:30 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
00:49
![]() |
#3493
erstellt: 05. Jan 2015, |
@ZeeeM: Hab das 710 und das 710 MK II und nutze die regelmäßig, aber nur als Wiedergabegerät ... zum Aufnehmen nutze ich das B215 (hab ich auch zweimal, bald dreimal), weil das 710 eben nicht mit nem Einmesscomputer ausgestattet ist. Aber mit Tapes wie der TDK SA sind die Aufnahmen auch mit der alten Dame 1a! Das B215S was ich reserviert habe bleibt komplett knapp unter 800€ ... nur als Anhalt. |
||
derkleinekolibri
Inventar |
08:31
![]() |
#3494
erstellt: 05. Jan 2015, |
peacounter
Inventar |
09:21
![]() |
#3495
erstellt: 05. Jan 2015, |
Ja, blöde hülle, soll wohl möglich jackentaschenkompatibel sein... Puh, das erinnert mich an das umständliche mitnehmen von CCs. Im Auto hatte ich immer nen Koffer mit ca 60 Stück. Aber zumindest auf dem Gebiet war die CD auch nicht besser. Da haben wir's heute doch deutlich bequemer... |
||
0300_Infanterie
Inventar |
12:48
![]() |
#3496
erstellt: 05. Jan 2015, |
Von der AR hatte ich nur 2-3 ... die SA (in schwarz) hatte ich bestimmt 20x ![]() War aber fuer die Gesaesstasche gedacht, so zumindest war's damals beworben. |
||
derkleinekolibri
Inventar |
14:21
![]() |
#3497
erstellt: 05. Jan 2015, |
SAC_Icon
Inventar |
14:25
![]() |
#3498
erstellt: 05. Jan 2015, |
Ich glaub ein Götterbote wäre etwas schneller gewesen als Schnarch Hermes. ![]() Viel Spass damit. Naja Hermes ist halt Grieche. ![]() [Beitrag von SAC_Icon am 05. Jan 2015, 14:27 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
14:26
![]() |
#3499
erstellt: 05. Jan 2015, |
![]() ![]() |
||
SAC_Icon
Inventar |
14:33
![]() |
#3500
erstellt: 05. Jan 2015, |
Kannst ja mal berichten wie sich die Maxell bei Dir so machen, die schienst Du ja etwas weniger gut zu beurteilen. |
||
sophist1cated
Inventar |
01:47
![]() |
#3501
erstellt: 06. Jan 2015, |
@Kolibri: Top Auswahl, mitunter das Feinste vom Feinsten. ![]() Eine kleinere Ladung Sony UX-S, also die gleichen wie bei dir auf den Bild, wird mich wohl die Tage erreichen. |
||
derkleinekolibri
Inventar |
02:16
![]() |
#3502
erstellt: 06. Jan 2015, |
timilila
Inventar |
02:51
![]() |
#3503
erstellt: 06. Jan 2015, |
... ich steh ja auch auf Sony. Doch bei diesen Jüngeren Exemplaren wurde m.E. schon sehr an der Bandführung gespart. Beim Spulen klappern die schon erheblich. Aber ok, das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache ... ![]() [Beitrag von timilila am 06. Jan 2015, 02:52 bearbeitet] |
||
SAC_Icon
Inventar |
02:53
![]() |
#3504
erstellt: 06. Jan 2015, |
Die klappern nicht. ![]() |
||
sophist1cated
Inventar |
03:14
![]() |
#3505
erstellt: 06. Jan 2015, |
@kolibri Soviel Glück mit dem Preis hatte ich bei meinen nicht, aber es ist noch im Rahmen. Werde aber so langsam meine Suche hier einstellen. Habe neben vielen gebrauchten Kassetten, wovon sicherlich noch ein Teil zu gebrauchen ist, noch sehr sehr viele OVPs. Die kriege ich eh nicht alle aufgenommen. Die Verpackung bei einer Sorte aufzumachen, von denen ich satt habe, geht natürlich leichter von der Hand als die Folie von bspw. einer Metallkasse aufzureißen. Will ich mir sicher sein, dass die Aufnahmen perfekt werden, nehme ich nur die neuen. Bei den gebrauchten sieht man es halt nicht an, ob da eine Beschädigung irgendwo im Band vorhanden ist. Hatte schon mal den Fall gehabt, dass ein gerissenes Band wirklich primitiv mit Tesafilm geklebt wurde, natürlich war die Stelle breit und dick, so dass der Abspielvorgang jäh unterbrochen wurde. Einmessen mache ich eh immer, schlagen die Balken wie bekloppt hin- und her, sortiere ich das Band aus. Oder wenn das Band zu viele Laufspuren aufweist, wird's auch beiseite gelegt. Den Mist muss ich meinem Tapedeck nicht antun. |
||
derkleinekolibri
Inventar |
03:44
![]() |
#3506
erstellt: 06. Jan 2015, |
@ sophist1cated: Da ähneln sich unsere Ansichten total. Auch ich mute meinen Cassettendecks keine miesen Cassetten zu, lieber lasse ich die auf den Müll wandern. Von dem gestrigen Haufen waren zehn nicht originalverpackt, drei davon sind bespielt, die anderen sieben noch leer. Vorhin habe ich alle, so wie ich es immer mache, dreimal vor- und zurückgespult, anschließend habe ich alle gleichzeitig auf zehn Cassettendecks laufen lassen. Alle Bänder sind beidseitig einwandfrei gelaufen, kein Quietschen, kein unerwarteter Bandstop oder sonst etwas, das auf einen Fehler hinweisen würde. Nochmals meinen ganz herzlichen Dank an den Verkäufer! Das war eine saugute Transaktion! ![]() Die Freunde der Audiocassetten leben hoch! ![]() ![]() |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#3507
erstellt: 06. Jan 2015, |
[quote="derkleinekolibri zurückgespult, anschließend habe ich [b]alle gleichzeitig auf zehn Cassettendecks[/b] laufen lassen. Die Freunde der Audiocassetten leben hoch! ![]() ![]() Wir sind wirklich alle bekloppt hier! ![]() ![]() Da bin ich mit meinen 4 Decks ja nur ein Newbee, hier im Asylum! ![]() [Beitrag von Vinyl_Tom am 06. Jan 2015, 09:55 bearbeitet] |
||
cpm75
Stammgast |
10:22
![]() |
#3508
erstellt: 06. Jan 2015, |
Hier gibt es doch sicher auch High Com-Liebhaber... ich habe als Beifang diese Meß- und Demonstrationscassette bekommen. Ist so etwas unter Sammlern gefragt? ![]() Es waren unter anderem auch diese hübschen Cassetten dabei: ![]() ![]() Außerdem noch ein Haufen selbst bespielte BASF und TDK Tapes und einige Kaufcassetten. Die Kaufcassetten sind überhaupt nicht mein Geschmack, hauptsächlich Volkstümliches und Schlager. Hat da jemand Interesse dran? Die würde ich gegen Erstattung der Versandkosten abgeben ![]() [Beitrag von cpm75 am 06. Jan 2015, 10:22 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
10:31
![]() |
#3509
erstellt: 06. Jan 2015, |
Das ist witzig wie vertraut doch die alten Casettenhüllen mir erscheinen. Ok, den ersten Recorder den ich hatte konnte ich auch noch finden. ![]() |
||
derkleinekolibri
Inventar |
11:04
![]() |
#3510
erstellt: 06. Jan 2015, |
@ ZeeeM: Mit diesem Teil habe ich auch begonnen. Damit haben wir in der Schule dann unsere erste Klassenfete veranstaltet. ![]() Zusätzlich hatte ich ein Kofferradio von Philips dazu, von welchem ich dann immer aufnahm. |
||
peacounter
Inventar |
11:06
![]() |
#3511
erstellt: 06. Jan 2015, |
Mit sowas hab ich als kleiner Steppke im Auto märchenkassetten gehört. Da habens die Kinder heute einfacher... |
||
derkleinekolibri
Inventar |
11:25
![]() |
#3512
erstellt: 06. Jan 2015, |
Wir hatten kein Auto in der Familie - ich war der Erste, der den Führerschein machte und sich einen VW Käfer mit 34 PS für 300,00 DM gönnte. Danach gab es den nächsten VW Käfer für 1,00 DM, den mußte ich nur durch den TÜV bringen, was gerade mal an die 200,00 DM kostete. Dieses Vehikel hatte dann schon sagenhafte 44 PS. Zu jener Zeit waren dann schon immer Radios mit Cassettenteil in meinen Fahrzeugen verbaut - und Märchencassetten hörte ich nicht mehr. ![]() |
||
-effect-
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#3513
erstellt: 06. Jan 2015, |
Mein erster Kassettenrekorder war auch ein Philips. Hatte starke Ähnlichkeit mit diesem hier: ![]() Jedoch hatte meiner keinen Equalizer und die untere Gehäusehälfte war rot. Hab ich um 1987/88(war ich 5-6 Jahre alt) herum bekommen. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
50 Jahre MC und kein bisschen leiser! SonyPioneer am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2020 – 40 Beiträge |
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt kassettensamler98 am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 3 Beiträge |
Suche diese Audio-Kassette Homerazzi am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 2 Beiträge |
Quellen auf Kassette aufnehmen Asphyx1981 am 27.09.2018 – Letzte Antwort am 27.09.2018 – 4 Beiträge |
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette SR2245 am 17.11.2020 – Letzte Antwort am 19.11.2020 – 9 Beiträge |
Kassette bespielen RaketenRichard am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 3 Beiträge |
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ? Demolj am 31.12.2018 – Letzte Antwort am 04.01.2019 – 3 Beiträge |
Tapedeck MC in neuer Technik? Attila am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 20.11.2016 – 13 Beiträge |
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll? carthum am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 4 Beiträge |
MC lässt sich nicht abspielen thdeck am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtessastutchbury
- Gesamtzahl an Themen1.559.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.421