HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
blaufichte
Inventar |
10:54
![]() |
#2404
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Hi, ich bin mir nich sicher ob der 4100er 10.1 schon kann, der 5200er aufjedenfall. Grüße |
||||
Jürgen-M.
Stammgast |
11:03
![]() |
#2405
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Der 4100 kann kein 10.1. Und 9.1 nur mit zusätzlicher Endstufe. |
||||
|
||||
meki
Stammgast |
11:21
![]() |
#2406
erstellt: 15. Feb 2015, |||
dann bräuchte ich ja eine 5 kanal endstufe um 9.1 und zusätzlich VOG zu realisieren bzw 2 stereo endstufen oder gibt es 3 kanal endstufen. oder gibt es andere lösungen für den VOG kanal.splitten oder ......... danke |
||||
cege
Stammgast |
11:43
![]() |
#2407
erstellt: 15. Feb 2015, |||
VOG geht nur am Denon 5200, 7200 und Marantz 7009... jeweils am Sub- Out 2. Alle 3 haben 9 Endstufen - für Auro 10.1 braucht es dann nur eine Endstufe für den VOG oder Atmos 7.1.2 oder 5.1.4 geht auch ohne. |
||||
--Torben--
Inventar |
12:07
![]() |
#2408
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Richtig. ![]() Der 4100 unterstützt den VOG nicht. Egal um wie viele Endstufen man ihn "erweitert" |
||||
Stax1
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#2409
erstellt: 15. Feb 2015, |||
... wie ist "jeweils am Sub-Out 2" zu verstehen? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:34
![]() |
#2410
erstellt: 15. Feb 2015, |||
der VOG wird an den Sub-2 Ausgang angeschlossen und kann somit nicht mehr für einen zweiten Subwoofer eingesetzt werden! |
||||
meki
Stammgast |
13:06
![]() |
#2411
erstellt: 15. Feb 2015, |||
nochmal für dummies.mit einer zusätzlich erworbenen endstufe,oder? |
||||
std67
Inventar |
13:08
![]() |
#2412
erstellt: 15. Feb 2015, |||
okay das hat aber doch nichts mit AURO zu tun |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:15
![]() |
#2413
erstellt: 15. Feb 2015, |||
genau, das ist nur ein Pre-Out! |
||||
--Torben--
Inventar |
13:27
![]() |
#2414
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Aber NICHT beim 4100er! ![]() Der kann das nicht! |
||||
meki
Stammgast |
13:51
![]() |
#2415
erstellt: 15. Feb 2015, |||
danke euch vielmals, habs gerafft. wäre noch schön zu wissen, ob der VOG zwingend notwendig ist um auro 3D vollends genießen zu können. erfahrungsberichte in zukunft werden es hoffentlich zeigen. ![]() |
||||
BennyTurbo
Inventar |
13:55
![]() |
#2416
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Laut den Bericht der VOG Nutzer bei Auro ist es zwar ein Mehrgewinn, der aber nicht unbedingt als "Must have" zu bezeichnen ist.... soll heissen, man kann die 3D Auro Welt auch so genießen ohne den VOG. Wenn die Lautsprecheranordnung gut ist, geben die 4 Höhenkanäle das eh gut wieder, so dass ein immersives Soundgefühl entsteht. |
||||
Stax1
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#2417
erstellt: 15. Feb 2015, |||
... hier mal eine gute Übersicht, was alles mit Auro geht: ![]() |
||||
Passat
Inventar |
14:24
![]() |
#2418
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Bei den großen Yamahas nicht. Die haben für jeden Sub getrennte Equalizer. Beide Subs lassen sich in Pegel, Entfernung, FG, Phase unabhängig voneinander einstellen. Grüße Roman |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:29
![]() |
#2419
erstellt: 15. Feb 2015, |||
ihr meint doch dasselbe! es gibt einen kleinen Unterschied! bei Yamaha kann man die beiden Subs als "Mono" betreiben oder links/rechts bzw. vorne/hinten zuordnen, das können "die anderen" soviel ich weiß nicht. |
||||
blaufichte
Inventar |
16:32
![]() |
#2420
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Hi, die großen onkyo können das auch . Die haben 4 sub Ausgänge die aber intern auf 2 reduziert sind . Grüße |
||||
multit
Inventar |
16:35
![]() |
#2421
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Zwingend ist er nicht und der Erfolg kommt im Wesentlichen aus der passenden Aufstellung. Ich bezweifle z.B., dass wenn man die 4 Höhenlautsprecher an der Front- und Rückwand montiert, die dann vielleicht noch mehr als 5m auseinander sind, sich ein vernünftiges Überkopfgefühl einstellt ... weder bei Auro, noch bei Atmos. Meine vorderen und hinteren sind ca. 3m auseinander und ich sitze ungefähr auf 2/3. Damit klappt beides ganz gut. Am besten kann man es mit der Auro-3D Demo Disk herausfinden. Da sind Einzeltöne aller Kanäle inkl. VOG oder auch High Center mit drauf und man kann das Downmixen auf die anderen Lautsprecher gut kontrollieren. Der VOG-Kanal kommt bei mir sauber von oben (downmix auf FH + SH), High Center wird als Phantom der beiden FH dargestellt. |
||||
burkm
Inventar |
17:56
![]() |
#2422
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Die separate Einmessung, bis auf Pegel und Delay (beinhaltet ja auch die Phase) für jeden Sub, des FG ist aber eher kontraproduktiv, da ja letzlich als eine Schallquelle präsent und müssen deshalb auch immer gemeinsam korrigiert werden, ansonsten gibt es das totale Tohuwabohu. |
||||
Passat
Inventar |
19:20
![]() |
#2423
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Nö. Bei Yamaha gibt es 3 Subkonfigurationen: 1. Front/Rear 2. Links/Rechts 3. Mono Diese Konfigurationen wirken sich auf die Baßwiedergabe der auf klein eingestellten Lautsprecher aus. Bei Front/Rear landen die Bässe von Center und Fronts auf dem vorderen Sub und die Bässe der Surround und Surround Back auf dem hinteren Sub. Bei Links/Rechts landen die Bässe der linken Lautsprecher auf dem linken Sub und die Bässe der rechten Lautsprecher auf dem rechten Sub. Bei Mono landen die Bässe aller Lautsprecher auf beiden Subs. Der LFE wird in allen 3 Konfigurationen von beiden Subs wiedergegeben. Und auch bei Mono macht die getrennte Korrektur Sinn. Beispielsweise kann Sub 1 eine Raummode anregen, Sub 2 aber nicht. Da wäre es kontraproduktiv, den Sub 2 auf die Raummode, die von Sub 1 angeregt wird, zu korrigieren. Und was die Phase angeht: Damit ist ein echtes DBA mit Hausmitteln möglich: Sub 1 wird normal eingestellt, bei Sub 2 wird die Phase um 180° gedreht und um die Entfernung zum Sub 1 in der Laufzeit gegenüber Sub 1 verzögert. Grüße Roman |
||||
burkm
Inventar |
19:34
![]() |
#2424
erstellt: 15. Feb 2015, |||
Da vertrete ich eine andere Auffassung. Da die verschiedenen Subs immer in Kombination nach Außen als "eine Schallquelle" (Black Box) erscheinen, ist die Einmessung eines einzelnen Subs kontraproduktiv, da die Interaktion (und Addition) der einzelnen Subs im Zusammenspiel so nicht korrekt erfasst wird. [Beitrag von burkm am 17. Feb 2015, 16:34 bearbeitet] |
||||
tribolex
Ist häufiger hier |
11:09
![]() |
#2425
erstellt: 17. Feb 2015, |||
multit
Inventar |
12:36
![]() |
#2426
erstellt: 17. Feb 2015, |||
Ja, so ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht, komme aber nicht immer zu den gleichen Schlüssen, wie grobi.tv, die (bekanntermaßen) eine enge Beziehung zu den Galaxy-Studios und Auro-3D haben. Aber ist ja ok, dass sie ein wenig die Werbetrommel rühren - kann ja der Verbreitung von 3D-Sound nur zuträglich sein. Bei Transformers 4 ist es tatsächlich so, dass die normale Tonspur hochgemixt mit der Auro-matic kräftiger daher kommt, als die native Atmos-Spur oder per DSU. Dafür sind einfach zu wenig dedizierte Atmos-Soundobjekte vorhanden und die Höhenlautsprecher werden bei Atmos insgesamt zu wenig einbezogen. Ganz anders sieht das aber schon bei den Expendables 3 aus - hier kommt im gezeigten Beispiel die Atmos-Abmischung richtig gut und vor allem bildschirmkonform zur Geltung. Diese bedrohlichen Rotorblätter von oben sind z.B. nur im nativen Atmos so zu erleben - beide Upmixer kommen da nicht mit. Ist ja auch klar, weil bestimmte Sounds eben in der 7.1-Standard-Spur fehlen bzw. überlagert sind. Das Gleiche gilt übrigens auch z.B. für die Atmos-Trailer... nimmt man sich mal genauer "Amaze" vor und tastet sich an die Stelle mit dem Regen im Dschungel, dann hört man mit nativem Atmos auch die Tropfen, die weiter oben auf die Blätter fallen. Mit DSU oder Auro-matic ist fast nur der am Boden aufplatschende Regen mit auf den Höhenlautsprechern zu hören... das Atmos-Original ist viel strukturierter und feiner differenziert. --> Wenn also ein Film ordentlich in Atmos abgemischt ist und da zähle ich Transformers 4 nicht wirklich dazu, dann lohnt es sich auch die Atmos-Spur zu verwenden. Die verschiedene Wahrnehmung der beiden Upmixer hingegen erklärt sich ganz einfach an deren Wirkunsgweise. Während der Dolby Surround Upmixer über einen bestimmten Algorithmus in diverse Frenquenzbändern nach upmix-würdigen Sounds sucht und nur diese nach oben gibt, ist das Hörerlebnis oft eher subtil, als prägnant - dennoch kommt oft ein gutes immersives Gefühl auf. Der Algorithmus scheint mir aber noch nicht immer fehlerfrei zu sein (z.B. bei Stereo-Musik). Die Auro-matic geht da prinzipiell viel einfacher vor und mischt jeweils einen großen Anteil aus dem zugeordneten unteren Lautsprecher auf den Höhenlautsprecher, mixt noch etwas von den Surrounds dazu und addiert zum Schluss noch etwas Reverb. Dadurch erscheint die Auro-matic schonmal grundsätzlich "fetter", weil eben mehr von oben kommt. Manchmal ist mir das aber auch zuviel des Guten und ich bin froh, dass ich die Auswahl habe. [Beitrag von multit am 17. Feb 2015, 12:38 bearbeitet] |
||||
multit
Inventar |
08:38
![]() |
#2427
erstellt: 18. Feb 2015, |||
Nun kommt auch die erste Musik Blu-ray für Dolby Atmos... man hat die "Through the Never" von Metallica neu aufgelegt - ab 21.4. erhältlich in D. ![]() |
||||
volschin
Inventar |
14:11
![]() |
#2428
erstellt: 18. Feb 2015, |||
Ich habe die BD bei mir liegen und ich fand die 7.1 Abmischung damals nicht berauschend, außer das es laut war. Was kommt dann jetzt noch? Laut von oben? ![]() |
||||
multit
Inventar |
10:32
![]() |
#2429
erstellt: 20. Feb 2015, |||
Hier ein sehr interessanter (englischer) Artikel über den Weg eines Atmos-Mixes für den Heimgebrauch auf Blu-ray. Einer der Mixer, die für "Expendables 3", "John Wick" und "Step up All In" verantwortlich waren, wurde dafür interviewt (Tim Hoogenakker). ![]() --> sehr empfehlenswert, um das eigene Halbwissen etwas zu erweitern ![]() |
||||
multit
Inventar |
10:51
![]() |
#2430
erstellt: 21. Feb 2015, |||
mathoehn
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#2431
erstellt: 22. Feb 2015, |||
Habe den Denon AVR-X7200. Wie ist das nun mit dem Dolby Surround Upmixer? Leider gibt es kein PLIIx mehr. Habe nur eine 7.1 Konfiguration mit Surround Back und ohne Höhenlautsprecher. Sorgt der DSU bei 5.1-Ton ebenfalls für eine erweiterte Wiedergabe auf 7.1 wie es PLIIx vorzüglich konnte? Klanglich war das bei 7.1 Aufstellung genial. Ist der Rechenzyklus der selbe wie bei PLIIx?? Ohne Höhenlautsprecher ist doch PLIIx bei 7.1 Konfiguration notwendig oder? Warum läßt Denon nun den DSP weg? So ein Mist... Habe ichleider zu spät entdeckt. Ich dachte PLIIx ist Standard und Dolby Atmos und Co. Erweiterungen wer es braucht... |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:52
![]() |
#2432
erstellt: 22. Feb 2015, |||
Dolby Atmos (bzw. der Dolby Atmos Upmixer (DSU)) ist praktisch ein PLIIx und PLIIz zusammen gefasst! |
||||
mathoehn
Ist häufiger hier |
16:09
![]() |
#2433
erstellt: 22. Feb 2015, |||
Vielen Dank, also erfüllt der DSU die PLIIx Vorzüge, dann bin ich ja beruhigt. Wie ist das bei 7.1 Tonspuren, hier könnte ich DSU ebenfalls verwenden, so dass DTS-HD + Dolby Surround im Display steht. Ist aber Quatsch bei 7.1 Konfiguration oder? |
||||
multit
Inventar |
16:58
![]() |
#2434
erstellt: 22. Feb 2015, |||
@mathoehn Wow, ein 7200'er und dann ohne Höhenlautsprecher... Respekt ![]() Wie Du ja schon vor ein paar Tagen erkannt hast, wird bei DTS bereits automatisch auf 7.1 hochgerechnet, während bei Doby Digital das nicht der Fall ist. Da nimmt man dann einen der verfügbaren Upmixer, wobei der DSU dem gewohnten PLIIx am Nächsten kommt. Dass Du keine Höhenlautsprecher hast, weiß der Denon ja und gibt das als Eingangsgröße für den Upmixer mit, so dass nur die vorhandenen Kanäle bedient werden. Ich würde einfach den nehmen, der am besten bei Dir klingt - eine Vorschrift gibt es nicht. Und hoffentlich erwärmst Du Dich noch für die Höhenkanäle... der 7200'er verkümmert doch sonst fast ein wenig... So zum Anfüttern würde ich es mal mit den Aufsatzlautsprechern probieren und später Front High sind doch fast immer irgendwie machbar... |
||||
multit
Inventar |
11:46
![]() |
#2435
erstellt: 01. Mrz 2015, |||
grobi.tv macht mal wieder Werbung für Auro-3D ![]() ![]() ... und Wilfried van Baelen erklärt aus der Herstellersicht die Auro-Matic... ohne zuviel ins Detail zu gehen (schade). Interessant ist, dass Wilfried erklärt, dass angeblich kein Reverb hinzugefügt wird... was ich so nicht bestätigen kann. Man nehme nur mal einen simplen 7.1 Kanaltest (von Dolby oder DTS) und höre sich genau das zusammengehörige Lautsprecherduo (z.B. Front links und Front High links) an. Damit kann man recht simpel nachvollziehen, wie die Auro-Matic wirkt. Auch. dass der originale Inhalt nicht wie bei anderen Upmixern verändert wird, sondern nur leiser nach oben gegeben wird. Wilfried erklärt dazu, dass eben die originale Intention des Soundverantwortlichen erhalten bleiben soll. Für viele Quellen (gerade Musik) ist das sicherlich auch der bessere Weg, als bestimmte Frequenanteile herauszufiltern. Außerdem wird über einige aktuelle hochwertige Musikaufnahmen berichtet, was meinen Eindruck verstärkt, dass Auro dort seine Mission hat... und das ist sicherlich auch eine Marktnische, die sich einfacher besetzen lässt, als den Großen das Filmgeschäft streitig zu machen. Zum Abschluss verspricht Wilfried auch noch viele Filme dieses Jahr... hoffen wir mal, er hat sich nicht "versprochen" ![]() |
||||
BennyTurbo
Inventar |
12:11
![]() |
#2436
erstellt: 01. Mrz 2015, |||
Nun haben wir März ![]() ![]() |
||||
burkm
Inventar |
12:14
![]() |
#2437
erstellt: 01. Mrz 2015, |||
Meine mal etwas von April gelesen zu haben... |
||||
multit
Inventar |
09:22
![]() |
#2438
erstellt: 02. Mrz 2015, |||
Kann uns mal jemand mit einfachen Worten erklären, was genau hinter der Basisfunktion ( ![]() Neben der Laufzeitthematik wird die Amplitude eines Signals benutzt, um die Höheninformation zu generieren? Hab das Thema leider nicht studiert... |
||||
volschin
Inventar |
18:13
![]() |
#2439
erstellt: 02. Mrz 2015, |||
Muss man aber anscheinend studiert haben, um es vollständig zu verstehen. Es ist unter anderem wohl der Grund, warum solche Spielchen mit InEar-KH nicht wirklich funktionieren. Die geschwungene Form des Außenohrs bricht den Schall mehrmals und verändert dadurch auch die Amplitude. |
||||
Humm67
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#2440
erstellt: 04. Mrz 2015, |||
multit: kurze anmerkung zu einigen deiner aussagen: bzgl. filminhalte sehen beide systeme aus deutscher sicht ganz ganz schwach aus. quellen von paramount haben beispielsweise klar mitgeteilt, dass nicht ein titel in deutscher sprache in diesem jahr veröffentlicht wird. stand februar 2015 bei anderen studios sieht es genauso aus. in der internationalen filmproduktion wird atmos und auro vergleichbar eingesetzt. hier kann man sicherlich nicht behaupten, dass sich auro3d auf den musikeinsatz konzentriert. wir haben dolby atmos bereits vor fast 2 jahren in einem video - uci isens ddorf - vorgestellt und haben auch direkt nach auslieferung der ersten dolby atmos geräte unsere studios umgebaut. auro3d folgte kurz darauf und wurde mit einem auriga vorseriengerät vorgestellt. mitlerweile sind 3 studios mit dolby atmos und auro3d vorführbereit. dts X ist in vorbereitung. bitte mach uns keinen vorwurf, wenn wir hier offensiv über diese systeme berichten und versuchen, soviel informationen wie möglich zu organisieren und zu veröffentlichen. und ja, wir können unserer meinung nach derzeit mit auro3d bzw. mit der auromatic mehr im privaten bereich anfangen, als mit atmos. ganz einfach wegen der in den ersten sätzen genannten punkte. wir sind hier mit unserer meinung ja auch nicht alleine, viele anwender bestätigen unsere aussagen mitlerweile auch aufgrund der eigenen praktischen erfahrungen. im übrigen möchte ich bzw. eigentlich besonders wilfried (er hat in der tat deine empfehlungen mit den hinteren rears gelesen) noch einmal darauf hinweisen, dass diese lautsprecherkonstellation mit auro3d gar nichts zu tun hat und es dem auro3d - er schreibt hier "immersive gefühl" - nicht entspricht. abschliessend noch ein hinweis: in kürze werden wir einen ausführlichen videobericht über das dolby cinema in eindhoven veröffentlichen, wo wir die hoffentlich erfolgreichen aktivitäten von dolby in bezug auf massive verbesserung der bild- und tonqualität in den kinos, vorstellen werden. wir arbeiten hier auch intensiv mit dolby im hintergrund zusammen und tauschen uns da regelmässig aus. weiterhin viel spass mit dem 3d sound in den eigenen 4 wänden. gruss |
||||
multit
Inventar |
09:57
![]() |
#2441
erstellt: 04. Mrz 2015, |||
Hallo Patrick, vielen Dank für Deine Reaktion! Das mit der Konzentration auf Musik meinte ich speziell bei dem fürs Heimkino verfügbarem Material - also der Blu-ray. Denn was anderes habe ich nicht zuhause! ![]() Kinofilme gibt es natürlich genug in Auro-3D, aber wir haben allesamt (schmerzlich) gelernt, dass dies für ein Blu-ray-Relase GAR nichts bedeutet! Das gilt leider auch für Dolby Atmos! Ich finde es gut, dass Ihr offensiv über das Thema berichtet - die Verbreitung lässt leider noch zu wünschen übrig... Thema Henne/Ei Und dass Ihr sicherlich auch der persönlichen Kontakte wegen, das Auro-3D bevorzugt, ist auch kein Problem - es ist halt beim intensiven Verfolgen von grobi.TV offensichtlich - deshalb darf ich das hier auch werten inkl. Smiley ![]() Die Einbeziehung der Rears für Auro thematisiere ich nur bezüglich der Auro-Matic und ich weise auch darauf hin, dass ich nativen Inhalt immer mit der vollen Auro-3D-Konfiguration abhöre - macht auch unbedingt Sinn, wenn man die originäre Intention von Auro-3D verstanden hat. Das alles wäre auch gar kein Thema, wenn es einfacher wäre, zwischen beiden Systemen umzuschalten (aktuell bei D+M). Über diese Krücke wird leider in allen Reviews nur ganz am Rand eingegangen. Bei Beibehaltung der Audissey-Korrektur, dauert es eben die ca. 10min., um die Konfiguration zu wechseln. Das gibt es leider auch keinen allgemein bekannten Trick, was Du aber in Deinem letzten Video so andeutest. --> Wenn Du da wirklich was auf Lager hast, nehme ich sofort einen Tag frei und stehe in kürzester Zeit auf Eurer Matte! ![]() Um es nochmal abschließend zu betonen, falls es manchmal anders rüberkommt - ich nutze und mag beide Systeme und ich trage sicherlich auch dazu bei, dass sich der eine oder andere hier zum Erwerb entschließt und dies dann erfolgreich aufbaut. Nur muss man auch die derzeit vorhandenen Kritikpunkte ansprechen und die wären verfügbare Blu-ray-Inhalte und technische Limitierungen. |
||||
blaufichte
Inventar |
19:52
![]() |
#2442
erstellt: 04. Mrz 2015, |||
Nabend, alsooo, ich für meinen Teil höre nur noch mit den Upmixern, soweit kein natives vorhanden ist. Gewöhne mich auch langsam wieder dran englisch zu verstehen, klappt ganz gut, ist halt etwas eingerostet. Beide Systheme haben ihre Vorteile, werde mir wohl noch einen 2. Marantz kaufen müssen ![]() Nein Spass, hoffe immer noch auf ein Update von D&M. Grüsse Fichte |
||||
JTR1969
Inventar |
12:56
![]() |
#2443
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Hab ich jetzt richtig verstaden, dass Surround Backs dem immersiven Gesamteindruck nicht zuträglich sein sollen? |
||||
burkm
Inventar |
15:58
![]() |
#2444
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Ich vermute, dass er meint, dass die genannte Konstellation nicht unbedingt der spezifichen Auro 3D Empfehlung entspricht. Wobei ich da auch deutlich "toleranter" wäre, weil ja ansonsten im Heimbereich die meisten Konstellationen sowieso nicht 100% den Aufstellungsempfehlungen entsprechen (können). Wäre für mich aber kein Hinderungsgrund. |
||||
JTR1969
Inventar |
16:12
![]() |
#2445
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Ich hatte eigentlich bei der Diskussion das immer so verstanden, dass dieses "Feature" für den "Auro-Effekt" nicht notwendig ist, was ja auch logisch ist, zumindest wenn man sich im Sweetspot befindet und das dann irgendwann doch dazu kommt. Ich vermute aber eher, dass es hier um etwas ganz anderes geht: PLIIx mit Backs ist seit der neuen Generation 100% in Dolby Surround/Atmos aufgegangen. Früher war es möglich zunächst über PLIIx zu hören und dann z.B. das Audyssey PostProcessing drüber zu legen. Mit der neuen Generation ist das aber nicht mehr möglich, da ja über ein komplettes Dolby Surround kaum noch ein Auro 3D überbügelbar ist. Somit hat es Dolby geschickt geschafft, die Backs nur für Dolby-Hörer zugänglich zu machen, es sei denn Auro würde einen ähnlichen Algorithmus entwickeln. Am Ende ist aber die Wirkungsweise sogar noch rechtlich geschützt, so dass Auro noch dafür zahlen müsste. So gut Auromatic und Auro3D auch immer sein mögen - auf meine perfekte rückwärtige Ortung auf meiner dezentralen Lümmelabhörposition der Couch möchte ich nur ungern verzichten. So wie ich das gelesen habe tun sich auch manch andere damit schwer. Bin mal gespannt was DTS macht.... [Beitrag von JTR1969 am 06. Mrz 2015, 13:26 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
16:25
![]() |
#2446
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Das ist aber nicht zwangsweise so. Denon, Marantz, Onkyo haben PLII/IIx/IIz mit Atmos zu Grabe getragen, Yamaha dagegen nicht. Beim RX-A2040 und 3040 gibt es die alten Decoder weiterhin und Dolby Surround ist nur zusätzlich hinzu gekommen. Grüße Roman |
||||
JTR1969
Inventar |
16:35
![]() |
#2447
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Sehr interessante Info. Aber aus Sicht von Yamaha völlig logisch, da das Yamaha Presence und Raumsimulationssystem nebenher ja auch noch ohne Dolby Surround laufen soll und dann (sinnvollerweise) wie bisher mit den Backs (wenn denn aufgestellt). Die Frage ist noch, wie Yamaha mit Auro und DTS verfährt... könnte ja trotzdem sein, dass Dolby keine Backs für Auro ermöglichen will. Zumindest erscheint mir die Abneigung Backs im Auro-System zumindest zu ermöglichen etwas fadenscheinig ![]() Ich glaube langsam man sollte mal für 3-4 Jahre Augen und Ohren hinsichtlich der weiteren Entwicklung zu machen und das genießen, was derzeit (für einen persönlich) wirklich sinnvoll ist, danach sind wir alle viel viel schlauer ![]() Allerdings macht Fischen im Trüben auch Spaß, zumindest wenn sich von Zeit zu Zeit mal ein Fisch in seinem Netz "verirrt" ![]() ![]() ![]() [Beitrag von JTR1969 am 05. Mrz 2015, 16:36 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
16:44
![]() |
#2448
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Naja, Backs gibts bei Auro schon. Nämlich beim 13.1-Setup. 9.1 = 5.1 + 4 Heights 10.1 = 9.1 + VOG 11.1 = 10.1 + Front Height Center 13.1 = 11.1 + 2 Surround Back Es kann natürlich sein, das die Surround Back nicht vom Upmixer Auromatic angesprochen werden. Grüße Roman |
||||
multit
Inventar |
18:18
![]() |
#2449
erstellt: 05. Mrz 2015, |||
Ich denke, das liegt eher an den derzeit verfügbaren Geräten im bezahlbaren Bereich. Die können nun mal nicht mehr ansteuern und deshalb wird halt JETZT so diskutiert. Dabei ist dieses 9.1 einfach nur die Mindestvorgabe! Ähnlich verhält es sich mit der Auro-3D-Vorgabe, dass die Lautsprecher oben an die Wand sollten und nicht an die Decke. So will man sich vom Wettbewerber absetzen... ist legitim, aber ich persönlich finde das sehr schade. Zumindest die AVR-Hersteller sollten schleunigst einen Weg finden, alle Soundformate flexibel zu unterstützen, anderenfalls wird das nix mit der Verbreitung. |
||||
damn.crypt
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#2450
erstellt: 06. Mrz 2015, |||
So, hab mir jetzt auch den SR7009 gegönnt zu einem vertretbaren Kurs. Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen Lautsprechern. Ziel ist sowohl Atmos als auch Auro nutzen zu können (9.1 bzw. 5.1.4). Die vorhandenen Einschränkungen sind mir bekannt. Mein derzeitiger Favorit sind die Dali Fazons (Sat's für oben). Was hängt ihr euch denn so unter die Decke? Bei mir wird's definitiv oben an der Wand. Deckenlautsprecher geht nicht. |
||||
--Torben--
Inventar |
21:33
![]() |
#2451
erstellt: 06. Mrz 2015, |||
Du solltest dir vielleicht zusätzlich noch Gedanken über deine Lautsprecher "unten" Gedanken machen. Mit den Dipolen ist eigentlich nicht an Auro zu denken. |
||||
damn.crypt
Ist häufiger hier |
21:41
![]() |
#2452
erstellt: 06. Mrz 2015, |||
@Torben: Ja richtig. Lautsprecher sollen alle neu. Dipole machen wirklich keinen Sinn mehr. Der Teufel fliegt raus. Unten rum was tolles zu finden, da ist die Auswahl ja riesig. Aber ich wollte nicht so große Klötze unter der Decke haben, sondern was schmaleres. Da bietet sich die Fazon-Serie ja geradezu an. Einen Hinweis auf die KEF T-Serie habe ich schon erhalten, mir käme noch die Monitor Audio Apex in den Sinn. Da gibt es aber bei beiden nichts passendes für unten rum. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:42
![]() |
#2453
erstellt: 06. Mrz 2015, |||
willst du denn nun Dolby Atmos oder Auro3D einsetzen? |
||||
--Torben--
Inventar |
21:46
![]() |
#2454
erstellt: 06. Mrz 2015, |||
Da solltest du unbedingt probehören und vergleichen.
Ich habe oben 4 Monitor Audio Radius 90. Die passen klanglich und optisch sehr gut zu den Monitor Audio Silver unten. Was gibt denn eigentlich dein Budget her? [Beitrag von --Torben-- am 06. Mrz 2015, 21:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedvetainnes2
- Gesamtzahl an Themen1.558.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.675