HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Kampfkeks12321
Inventar |
21:25
![]() |
#1854
erstellt: 13. Nov 2014, |||
Bitte mal keine Halbwahrheiten hier verbreiten. ![]() PCM ist kein Format, sondern eine Modulation, mit denen diverse Codecs verschiedene Formate in Container schreiben. True-HD, DTS-HD, MPEG-1/MPEG-2 Audio und viele andere Formate nutzen auch eine (linear) PCM Modulation, nur eben verpackt. WAVE beispielsweise ist ein Container, der PCM Rohdaten unverpackt, bitweise enthält, ohne weitere Metadaten, nur mit Header. Bei TrueHD und DTS HD ist der Bitstream mit einer zip-ähnlichen Methode komprimiert, lässt sich aber 1:1 als LPCM auslesen und die Container enthalten noch haufenweise Metadaten. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:32
![]() |
#1855
erstellt: 13. Nov 2014, |||
genau, keine Halbwahrheiten verbreiten bitte! natürlich ist PCM "auch" ein Format, in dem z.B. Daten bei S/PDIF und HDMI übertragen werden. |
||||
|
||||
Kampfkeks12321
Inventar |
22:00
![]() |
#1856
erstellt: 13. Nov 2014, |||
Das "auch" in Anführungszeichen erweckt den Eindruck von Sicherheit. ![]() Sobald ein Signal übertragen wird, ist es kein Format mehr, sondern ein Bitstream, welcher entweder sequenziell oder in Paketen die Daten überträgt. Ob das nun Audio ist oder irgendetwas anderes ist irrelevant. Das Interface ist dafür zuständig die Daten zu interpretieren und sie an die richtige Stelle (Decoder oder D/A-Wandler) weiter zuleiten. PCM ist nichts Anderes als eine Methode zur Digitalisierung von analogen Daten, man könnte den Ton genau so gut mit PWM (Puls-Weiten-Modulation) oder PPM (Puls-Position-Modulation) digitalisieren, aber das wäre bei solchen Sinusförmigen-Signalen komplizierter zu wandeln. Formate müssten dekodiert werden, ein sequenzielles LPCM Signal nur gewandelt. Wenn ich dich nicht überzeuge, dann vielleicht ![]()
[Beitrag von Kampfkeks12321 am 13. Nov 2014, 22:03 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:23
![]() |
#1857
erstellt: 13. Nov 2014, |||
gucke z.B. mal bei ![]() da findest du auch eine Tabelle der unterstützen Ton Formate, Überschrift:
Es hat doch niemals jemand bestritten, dass man mit PCM auch ein Modulationsverfahren bezeichnet! Nur wenn diese Daten unkomprimiert über eine standardisierte Verbindung (inkl. "Rahmen") wie S/PDIF oder HDMI übertragen werden, dann spricht man halt auch von einem PCM Format. Was ich nicht verstehe, was sollte dieser völlig sinnlose und eben auch falsche Einwand von dir? Was bringt das für das Thema? |
||||
volschin
Inventar |
23:28
![]() |
#1858
erstellt: 13. Nov 2014, |||
Praktisch war bei den bisher veröffentlichten Discs Auro-3D meines Wissens immer mit einer DTS-HD Spur kombiniert, nie mit einer Dolby True-HD Spur. Darauf wollte ich oben hinaus. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:35
![]() |
#1859
erstellt: 13. Nov 2014, |||
ich habe gerade mal nachgeguckt, auf der Lichtmond3 ist Auro3D tatsächlich in dts-MA "verpackt". Ich bin mir aber sicher, dass die Auro3D Tonspur von Red Tails in PCM ist. Auro3D braucht halt nur die 24Bit pro Kanal, von denen es sich 8Bit für die Höhenkanäle "abzweigt". |
||||
volschin
Inventar |
23:42
![]() |
#1860
erstellt: 13. Nov 2014, |||
Also Mando Diao - Aelita, 2L Trondheim Solistene - Souvenir und Remote Galaxy auf jeden Fall auch in einer DTS-HD Spur. |
||||
volschin
Inventar |
23:55
![]() |
#1861
erstellt: 13. Nov 2014, |||
Übrigens wird demnächst auch der erste Direktvergleich zwischen den Formaten möglich. ![]() |
||||
multit
Inventar |
00:07
![]() |
#1862
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Da bin ich mal gespannt, ob wirklich noch eine Fassung mit Dolby Atmos rauskommt. Deine Meldung ist von August und bislang kann man bei 2L nur die Auro-3D-Version erwerben! |
||||
besttomky
Ist häufiger hier |
07:03
![]() |
#1863
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Hallo, ich hätte mal eine weitere grundsätzlich Frage der Denon AVR-X7200 der rauskommen soll - soll ein 13.2 Layout haben - weiss jemand, ob die Filmindustrie das überhaupt zukünftig unterstützen wird? Lichtmond ist ja z.B. nur in 9.1 und Red Tails in 11.1 und Transformers hat ja mit Atmos das auch nicht. Lohnt das warten? Liebe Grüsse, besttomky |
||||
volschin
Inventar |
07:39
![]() |
#1864
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Das weiß man immer erst hinterher. ![]() Ich warte auf den 7200, da ich mir eine Verarbeitung analog dem 4520 mit einer besseren Verstärkersektion verspreche, als der 5200 sie hat. Fakt ist, dass der 5200 9-Endstufen hat. Für 11.1 brauchst Du damit bereits zusätzliche Verstärkertechnik, da nur Preouts vorhanden sind. 13.1 ist bei Auro-3D auch entsprechend spezifiziert. Ob es dann zukünftig ausreichend Content dafür gibt, who knows? Auch jetzt ist es so, dass Du kaum Content in 7.1 bekommst, obwohl das Format bereits etliche Jahre spezifiziert ist. Falls nein, gibt ja auch noch Auro-Matic. ![]() Also muss das jeder für seinen Nutzungszweck betrachten. ![]() Gruß volschin [Beitrag von volschin am 14. Nov 2014, 07:41 bearbeitet] |
||||
BennyTurbo
Inventar |
07:42
![]() |
#1865
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Der 5200er hat im Vergleich zum kleinen 4100er bereits die besseren Endstufen. Zwar nicht so angeordnet wie es der 4520 hatte, aber ebenfalls ein ähnlicher Aufbau... Ob man da wirklich noch Vorteile aus dem 7200er kriegt bleibt abzuwarten.... vor allem, da das Netzteil auch nicht groß anders sein wird (sprich kein Ringkerntrafo oder sowas). |
||||
volschin
Inventar |
07:47
![]() |
#1866
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Die 2 zusätzlichen Endstufen sind glaube ich ziemlich klar. Wenn das Netzteil bei 2 weiteren Endstufen nicht anders ist, dann fress ich einen Besen. ![]() |
||||
BennyTurbo
Inventar |
07:51
![]() |
#1867
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Ich meine nicht nur die 2 zusätzlichen. Der 5200er hat einen monoartigen Endstufenaufbau, wie bereits der 4520. Das unterscheidet den 5200W sehr stark vom 4100W. Zudem ist der 5200er made in Japan, sowie es auch der 7200er wird.... meiner Meinung nach eine höhere Qualität von der Fertigung her. Schau Dir mal Bilder vom Innenleben an und vergleich die Endstufen mit denen des 4520 ![]() |
||||
volschin
Inventar |
07:56
![]() |
#1868
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Jepp, das mag sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Denon für den 5200 schon sein ganzes Pulver verschossen hat. Wäre marketing-taktisch sehr unklug. ![]() |
||||
BennyTurbo
Inventar |
08:00
![]() |
#1869
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Von den Endstufen her denke ich das schon.... der 7200er glänzt eben durch etwas bessere Analog Digital Wandler (vermutlich 32 Bit statt 24 Bit AL Processing) sowie eben dem 13.2 Processing durch stärkere Chips... und eben dem netten Bolidendesign ... Das Netzteil wird vermutlich auch wieder 20W mehr bekommen aber nicht wirklich besser sein im Sinne von Ringkerntrafo... trotzdem können wir denk ich gespannt aufs Gerät sein wobei bei 13.2 das Gerät wohl eher für Kellerkinos passend sind als im Wohnraum ![]() |
||||
multit
Inventar |
08:23
![]() |
#1870
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Hoffentlich wird der 7200 auch ein echter "Bolide". Ich habe schon ein paar Tränen verdrückt, als ich meinen Onkyo 3010 gegen den 5200 ersetzt habe - Gewicht, Höhe, Tiefe... alles war beim Denon deutlich weniger. |
||||
BennyTurbo
Inventar |
09:48
![]() |
#1871
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Ging mir damals auch so. Trotzdem ist der 5200er das bessere Gerät in Features, Ausstattung, Klang und Leistung... oder bist Du abgesehen vom Gewicht unzufrieden? |
||||
multit
Inventar |
09:57
![]() |
#1872
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Nein, nein - keinesfalls. Der 5200 macht seinen Job sehr ordentlich. Durch die Entlastung bei den Fronts, kommt er auch leistungsmäßig klar. An die Bedienung gewöhnt man sich schnell und es gibt einige Vorteile bei den Features, z.B. der echte 12V-Trigger. Die THX-Modi vermisse ich (noch) ein wenig. Mein Empfinden ist aber vor allem, dass die Implementierung von Audissey MultEQ XT32 beim Denon besser ist, als beim Onkyo. |
||||
George_Lucas
Inventar |
10:25
![]() |
#1873
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Warum? |
||||
burkm
Inventar |
11:28
![]() |
#1874
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Wobei ich nicht glaube, dass sich die Implementierungen von Audyssey MultEQ XT32 zwischen Denon und Onkyo usw. unterscheiden, da das Codeblöcke sind, die seitens Audyssey lizensiert werden. Einzig die Schnittstelle zum Gerät selbst ist Hersteller-spezifisch. Das Gleiche gilt übrigens auch für die umgekehrte Behauptung seitens Onkyo-Besitzern, die glaubten, genau das Gegenteil bei Ihren Geräten "entdeckt" zu haben und die "Onkyo-Implementierung" für besser hielten... ![]() Wenn (hörbare) Unterschiede existieren sollten, dann haben diese sicherlich Ihre Ursachen anderweitig. [Beitrag von burkm am 14. Nov 2014, 12:15 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
11:45
![]() |
#1875
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Die haben alle mindestens 2 Tonspuren: 1. DTS-HD = normales 5.1/7,1 2. PCM mit Auro 3D. Auro 3D ist auf keiner bisher erschienenen BluRay in DTS HD verpackt, sondern immer in PCM. Die auf den Scheiben zusätzlich vorhandene DTS HD Tonspur enthält kein Auro 3D! Die Mando Diao hat z.B. 3 Tonspuren: 1. PCM 2.0 2. DTS HD 5.1 3. PCM Auro 3D 9.1 Grüße Roman |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:03
![]() |
#1876
erstellt: 14. Nov 2014, |||
also zumindest bei der Lichtmond3 ist keine PCM Spur für Auro3D dabei! wenn ich die abspiele, dann zeigt der AVR dts-HD Master mit 5.1 an (es ist zwar "nur" 5.1, kann aber auch nicht der Core-Stream sein, weil der ja nicht HD-MA wäre). |
||||
multit
Inventar |
13:36
![]() |
#1877
erstellt: 14. Nov 2014, |||
Ich hatte mich einfach über Jahre an diesen Klang gewöhnt und es für gut befunden. Im Moment mache ich aber so langsam die Erfahrung, dass es ohne besser klingt. Es ist zum einen eine etwas hellere Grundstimmung und dann werden vom Denon die Surrounds und Backsurrounds besser differenziert. |
||||
predator4k
Stammgast |
10:01
![]() |
#1878
erstellt: 16. Nov 2014, |||
volschin
Inventar |
17:29
![]() |
#1879
erstellt: 16. Nov 2014, |||
Ich weiß nicht, wie Du zu diesen Behauptungen kommst, aber sie sind falsch. Angehängt der Output von BDInfo für die Pure Audio von Lichtmond 3.
Da ist nix mit PCM-Stream. ![]() Gruß volschin [Beitrag von volschin am 16. Nov 2014, 17:34 bearbeitet] |
||||
#Belgarion#
Inventar |
09:28
![]() |
#1880
erstellt: 17. Nov 2014, |||
Jepp, bei der Lichtmond ist Auro definitiv in nem DTS-HD Container verpackt. Was sollte auch dagegen sprechen? |
||||
BennyTurbo
Inventar |
10:03
![]() |
#1881
erstellt: 17. Nov 2014, |||
Wie wäre das schön, wenn DTS UHD und Auro 3D sich verheiraten würden vom Format.... bevor jetzt noch eine Lautsprecherkonstellation dazukommt ![]() ![]() |
||||
multit
Inventar |
00:12
![]() |
#1882
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Was haltet Ihr von der Idee aus dem AVS-Forum, eine fortwährende / wachsende Liste der jeweiligen Setups der hier versammelten Atmos/ Auro-3D-User zu posten. So kann man schnell sehen, wer mit welchen Komponenten und welchem Lautsprechersetup arbeitet. Gerade ist man bei den Amis schon bei 25 Leuten angekommen - ist sehr schnell gewachsen die Liste ![]() ![]() Wer Lust hat... einfach meine Zeile in den nächsten Post kopieren (nicht zitieren) und seine Daten analog in der nächsten Zeile ergänzen... User, Setup, AVR/Verstärker, Decken/Höhenlautsprecher, wie eingestellt. Später können dann noch Updates, wie für Auro-3D ergänzt werden. Ich fange mal an: multit, 7.2.4 mit Denon X5200W und Advance Acoustics MAA705, nubert nuVero an der Decke, konfiguriert als TF + TR [Beitrag von multit am 18. Nov 2014, 00:15 bearbeitet] |
||||
volschin
Inventar |
00:15
![]() |
#1883
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Schreib's in Dein Profil dazu ist das da. ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
01:07
![]() |
#1884
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Rischtisch! |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
01:17
![]() |
#1885
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Mickey_Mouse, 9.2.4 (7.2+FW+FH+RH), Marantz 7009 + McLaren 700:7R, F: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (F=Front, C=Center, S=Surround, BS=Back-Surround, FW=Front-Wide, FH=Front-Height, RH=Rear-Height) ich habe noch ein zweites Paar von den ![]() Die T+A haben halt den Charme, dass man sie als Direkt-Strahler (nur eine Kalotte aktiv, da muss man dann mal sehen, ob die nach vorne, hinten, innen, außen oder sonst wohin zeigen sollte), Bipol (beide Kalotten in Phase) und Dipol (Kalotten gegenphasig) schalten kann. Der Raum hat ca. 7,5x4,5x2,5m mit dem Hörplatz nicht ganz in der Mitte (4,5:3), das müsste dann das "ultimative" Atmos Test Setup ergeben ![]() Ich habe da zum Test ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
01:47
![]() |
#1886
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Ich kanns ja kaum glauben! Mickey ohne Yamaha AVR! Daß ich das noch erleben darf!!!! ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
01:53
![]() |
#1887
erstellt: 18. Nov 2014, |||
nicht ohne! nur auch noch mit einem anderen! ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
01:55
![]() |
#1888
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Wegen Auro? Mein Weihnachtsgeld wird vermutlich auch in den SR7009 investiert... ![]() |
||||
UdoG
Inventar |
05:45
![]() |
#1889
erstellt: 18. Nov 2014, |||
UdoG, 5.1.4 Marantz 7009 Auro 3D Setup F: Canton Chrono SL 580.2 DC C: Canton Chrono SL 555.2 S: Canton Chrono SL 570.2 FH: Canton Chrono SL 510.2 SH: Canton Chrono SL 510.2 (F=Front, C=Center, S=Surround, FH=Front-Height, SH=Surround-Height) |
||||
multit
Inventar |
08:26
![]() |
#1890
erstellt: 18. Nov 2014, |||
@Mickey - wie realisierst Du dann die Umschaltung zwischen den Lautsprechern? aktueller Stand der heimischen Atmos/Auro-Setups: multit, 7.2.4, Denon X5200W + Advance Acoustics MAA705, nubert nuVero an der Decke, konfiguriert als TF + TR Mickey_Mouse, 9.2.4, Marantz 7009 + McLaren 700:7R, AudioPro Bravo FX01 + T+A TCI S3, konfiguriert als FH + RH UdoG, 5.1.4, Marantz 7009, Canton Chrono SL 510.2, konfiguriert als FH + SH |
||||
--Torben--
Inventar |
08:45
![]() |
#1891
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Habt ihr alle schon die LS an der Decke hängen? Könnt ihr davon mal Bilder machen? |
||||
multit
Inventar |
08:54
![]() |
#1892
erstellt: 18. Nov 2014, |||
--Torben--
Inventar |
08:58
![]() |
#1893
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Apropos Auro... Hab gestern gelesen, daß die Marantz/Denon Geräte max. nur 10.1 mit VOG unterstützen. Also kein 11.1 mit high Center oder 13.1 mit Backsurrounds. Gut... 13.1 sowieso nicht, da er ja generell nur 11.1 unterstützt. Dachte aber, daß man vielleicht wählen kann, um "was" man das 9.1 erweitert. [Beitrag von --Torben-- am 18. Nov 2014, 09:05 bearbeitet] |
||||
BennyTurbo
Inventar |
09:30
![]() |
#1894
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Weiß jemand wo man diese Def. Tech. 60 Lautsprecher bekommt? Gibts da nen Online Shop? Irgendwie nehmen die ziemlich viele für Atmos als Top Speaker.... Idealerweise müsste man ja 3 an die Decke packen, einmal den VOG für Auro 3D und 2x Top für Atmos. Vermutlich wird der AVR das aber nicht sauber trennen können so dass man beide Setups nutzen kann? Kann dazu schon jemand was sagen? Evtl. jemand von den Händlern wie Grobi, die das bereits getestet haben und die Firmware schon haben? Wäre nett. Danke ![]() |
||||
multit
Inventar |
09:56
![]() |
#1895
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Mehr als 11 Kanäle können wohl die aktuellen DSP's nicht ansteuern - aber immerhin können sie das als 1st gen überhaupt! Was mir mehr Sorgen macht, sind die Einschränkungen beim gemischten Setup Atmos/Auro. Aber Anfang Dezember, wenn das Update kommt, sind wir schlauer. Notfalls kann man ja beide Konfigurationen abspeichern und bei Bedarf laden - dauert eben 10min. Ich würde vermutlich das System als default lassen, welches den besseren Upmixer hat und bei Bedarf dann vorm Film/Konzert schauen eben per PC laden. Hoffen wir mal, dass die nächste Generation von AVR's ab Mitte nächsten Jahres zum einen die volle HDMI/HDCP-Orgie an Bord hat und sich flexibler vom Lautsprecher-Setup her verhält. |
||||
Passat
Inventar |
10:16
![]() |
#1896
erstellt: 18. Nov 2014, |||
Beim Yamaha RX-A3040 wäre das rel. einfach lösbar: Man installiert ein Atmos-Setup und ein Auro 3D-Setup. Dazu ein per Trigger angesteuerter Lautsprecherumschalter. Im Pattern 1 wird das Atmos-Setup gespeichert, im Pattern 2 das Auro 3D-Setup. Per Scene-Taste kann man zwischen den Setups umschalten und den Lautsprecherumschalter ansteuern. In einem Pattern wird die komplette Lautsprecherkonfiguration gespeichert, d.h. LS vorhanden/nicht vorhanden, Einmeßdaten, Large/Small, Trennfrequenz etc. Das Auro 3D-Setup nutzt man auch für die Yamaha DSPs (die empfohlene Lautsprecheraufstellung ist nahezu identisch). So kann man 11.2 + 5.2.4 installieren, d.h. 15.2 Lautsprecher und alle mit 11 Endstufen ansteuern. Den VOG braucht man nicht unbedingt. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 18. Nov 2014, 10:18 bearbeitet] |
||||
multit
Inventar |
10:39
![]() |
#1897
erstellt: 18. Nov 2014, |||
... wenn denn ein Auro-3D-Update kommt für den Yamaha ![]() Ich vermute das Audissey und die sich daraus ergebenen komplexen Filtereinstellungen hinter dem aufwendigeren Prozess beim Denon/Marantz. Immerhin gibt es dort bald Auro 3D! |
||||
--Torben--
Inventar |
18:50
![]() |
#1898
erstellt: 19. Nov 2014, |||
Ich schätze, daß am 1. und 2.12. hier ganz schön was los ist! ![]() |
||||
UdoG
Inventar |
19:09
![]() |
#1899
erstellt: 19. Nov 2014, |||
In der Hoffnung, dass es gleich Anfang Dezember erscheint. Einen genauen Termin gibt es ja nicht - nur "Ab Dezember" |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#1900
erstellt: 19. Nov 2014, |||
Ich habe gehört es soll in der ersten Dezemberwoche kommen, falls es nicht verschoben wird naja wenn das Update da ist, dann viel spass mit Dolby Atmos ![]() Dann berichtet mal wie es sich anhört ![]() ![]() Gruß das Böse ![]() |
||||
multit
Inventar |
19:53
![]() |
#1901
erstellt: 19. Nov 2014, |||
Am 1.12. kommt das Auro-3D-Update für Denon/Marantz... Dolby Atmos haben wir schon lange ![]() |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#1902
erstellt: 19. Nov 2014, |||
sorry habe ich verwechselt ![]() ![]() Gruß das Böse ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
01:27
![]() |
#1903
erstellt: 21. Nov 2014, |||
Mir ging es da eher darum, daß man das 9.1 Setup ausschließlich um den VOG erweitern kann. Der High Center oder Back Surrounds wären vielleicht auch recht interessant gewesen zu testen. |
||||
Svenibaer
Stammgast |
11:53
![]() |
#1904
erstellt: 22. Nov 2014, |||
Jep! Mich würde z.B. auch der High Center stark interessieren, um einen "Dialog Lift" aufgrund akustisch nicht transparenter Leinwand und darunter platziertem Center hinzubekommen. Ich habe dazu bereits letzte Woche eine Support-Anfrage bei Denon platziert, allerdings bislang noch ohne Antwort. Aus Sicht des Auro-3D Dekoders sollte das kein Problem sein den HC oder VOG Kanal auszugeben sofern zumindest ein weiterer Kanal vom AVR bereitgestellt wird. Die Frage ist nur, ob das seitens der Denon Integration/ Konfiguration unterstützt wird. Bislang wohl leider noch nicht. Ich habe aber auch Verständnis dafür, dass im allerersten Auro-3D Release, das ggf. noch nicht implementiert ist. ![]() Es bleibt spannend ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756