HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||
Autor |
| |
cege
Stammgast |
08:19
![]() |
#1654
erstellt: 13. Okt 2014, |
Dein Eindruck deckt sich mit den ersten Erfahrungen unserer amerikanischen Heimkinofreunde ... nachzulesen im AVS-Forum. Dort haben einige Enthusiasten bereits einen Denon oder Marantz mit Dolby Atmos nebst passendem Lautprecher-Setup im Einsatz. Insbesondere der Immersion-Effekt (mittendrin, statt nur dabei ![]() --> Und das ganz ohne echtes Material - das finde ich bemerkenswert und hat meine Vorfreude auf den Ausbau meines Heimkinos nocht deutlich verstärkt. Ich hoffe nur, dass ich vernünftig genug bleibe, um die Entwicklung der A/V-Receiver noch ein paar Monate abzuwarten. Da ich durch geeignete Akustikmaßnahmen nicht auf Audissey angewiesen bin und 4K im Moment bei mir keine Rolle spielt, habe ich mehr oder weniger freie Wahl. Sind eigentlich die THX-Modi zusammen mit dem Dolby Surround Upmixer nutzbar? |
||
Passat
Inventar |
08:43
![]() |
#1655
erstellt: 13. Okt 2014, |
Dazu brauche ich kein Dolby Atmos oder irgendeinen Aufpolierer. Ein Bose-Lautsprecherset reicht da völlig aus. ![]() Grüße Roman |
||
|
||
cege
Stammgast |
10:30
![]() |
#1656
erstellt: 13. Okt 2014, |
Da sollen auch ne Menge Leute mit zufrieden sein - jedem sein Pläsierchen, oder? Ich selbst bevorzuge zwar eher hoch- und vollwertige und vor allem aufeinander abgestimmte Lautsprecher, gehe aber zugegebenermaßen nicht besonders analytisch bei der Beurteilung vor, sondern bei mir steht der Musik- und Filmgenuss im Vordergrund und wenn MEIN Genuss durch Dolby Atmos gesteigert werden kann... und so deuten nunmal die Vorzeichen... dann ist das mit Sicherheit eine richtige Entscheidung für MICH ![]() |
||
rolfu
Stammgast |
04:56
![]() |
#1657
erstellt: 15. Okt 2014, |
Mit den Winkeln schlage ich mich derzeit auch rum… was meint ihr dazu? ![]() Ich habe bereits genügend Lautsprecher, die nur darauf warten, an die Decke geschraubt zu werden. Meine 7.1 Aufstellung im 50 m2 Kino entspricht sehr genau den kürzlich erschienen Dolby Spezifikationen. Für Atmos ist meine Raumhöhe (250 cm) im Verhältnis zur Breite (675 cm) klein, was geringe Winkel mit den 4 Höhenlautsprechern ergibt. Die Vorgabe von Dolby ist ja, die Deckenlautsprecher in einer Linie mit den Fronts zu positionieren. Halte ich mich daran, gibt dies ein Winkel von 25 Grad zu den Surround L/R. Ist dies nicht zu gering? Nehme ich die Lautsprecher näher zusammen (3 statt 5 Meter auseinander), steigt der Winkel auf 45 Grad. |
||
Passat
Inventar |
07:51
![]() |
#1658
erstellt: 15. Okt 2014, |
Empfohlen sind folgende Winkel: Top Front = 30 - 55°. Top Middle = 65 - 100° Top Rear = 125 - 150° Grüße Roman |
||
rolfu
Stammgast |
11:07
![]() |
#1659
erstellt: 15. Okt 2014, |
Hallo Roman Das sind die Empfehlungen, wenn du den Raum seitlich betrachtest wie in den Dolby Guidelines. ![]() Mich würde der Winkel interessieren, wenn ich das Ganze von hinten anschaue. Die Winkel wie beim obigen Bild kann ich ohne Probleme einhalten. [Beitrag von rolfu am 15. Okt 2014, 11:07 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
11:23
![]() |
#1660
erstellt: 15. Okt 2014, |
Ich würde mich da an die Dolby-Empfehlungen halten und die Deckenlautsprecher in einer Linie mit den Fronts montieren. Grüße Roman |
||
Igelfrau
Inventar |
13:04
![]() |
#1661
erstellt: 15. Okt 2014, |
@rolfu Das Atmos LS-Setup ist auf der Dolby Webseite sehr schön mit Grafiken illustriert: ![]() ![]() |
||
George_Lucas
Inventar |
14:10
![]() |
#1662
erstellt: 15. Okt 2014, |
@Igelfrau Danke für den Link. Hast Du Dir auf der IFA Dolby Atmos am Sonntag noch angeschaut? |
||
Igelfrau
Inventar |
14:20
![]() |
#1663
erstellt: 15. Okt 2014, |
Jepp, sowohl angeschaut als auch angehört (auf dem Onkyo Stand). ![]() |
||
George_Lucas
Inventar |
14:44
![]() |
#1664
erstellt: 15. Okt 2014, |
Wie hat es Dir gefallen? Kannst Du ein paar Sätze darüber schreiben? |
||
Igelfrau
Inventar |
14:49
![]() |
#1665
erstellt: 15. Okt 2014, |
Schon passiert. Ist dir vermutlich entgangen, daher hier noch mal in aller Bescheidenheit verlinkt: ![]() |
||
George_Lucas
Inventar |
14:54
![]() |
#1666
erstellt: 15. Okt 2014, |
Ah..., super Bericht. Vielen Dank. Der Beitrag ist tatsächlich ungelesen an mir vorbeigegangen. ![]() |
||
rolfu
Stammgast |
16:29
![]() |
#1667
erstellt: 15. Okt 2014, |
@Igelfrau Die Links habe ich angeschaut wie auch die ganze Guideline von Dolby. Es wird immer nur die Vogelperspektive und die Seitenansicht mit Winkelempfehlungen versehen, aber nie wie dies von hinten auszuschauen hat. Das ist meiner Meinung nach genau so wichtig. |
||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#1668
erstellt: 15. Okt 2014, |
Doch, dazu gibt es auch eine Folie. Schau mal in den Installation Guide oder so. Es ist so, wie Passat schon sagte: eine Linie mit den Fronts. |
||
Humm67
Hat sich gelöscht |
04:46
![]() |
#1669
erstellt: 16. Okt 2014, |
es wird nun auch Auro-3D® für ausgewählte denon und marantz geräte mittels eines kostenpfichtigen updates geben. das wird ab dem 1. dezember verfügbar sein und 149,-- euro kosten. die folgenden geräte sind updatefähig. denon av x 4100 und 5200 marantz sr 7009 und av 7002. letzeres ist eine vorstufe. somit ist denon und marantz bis auf weiteres der einzige "mainstream" hersteller, der beide 3d tonformate in einem gerät anbietet. |
||
rolfu
Stammgast |
04:46
![]() |
#1670
erstellt: 16. Okt 2014, |
Ja, die Deckenlautsprecher sollten auf der Linie mit den Fronts sein. Nur finde ich kein Bild / Empfehlung, welche Winkel eingehalten werden sollten, auch nicht in den Guidelines. Wenn ich so blind bin, dann kann ja jemand das Bild posten :?? Sind die Winkel zu flach (= Surround- und Deckenlautsprecher sind nahe zusammen) macht dies meiner Meinung nach keinen Sinn mehr. |
||
Passat
Inventar |
08:15
![]() |
#1671
erstellt: 16. Okt 2014, |
Was für Winkel? Die Deckenlautsprecher strahlen direkt nach unten. Und wenn du zwischen den beiden Fronts z.B. 3 Meter Abstand hast, dann gelten diese 3 Meter auch für die Deckenlautsprecher. Hier sind Grafiken drin: ![]() Für 5.1.4 siehe Seite 14 und 18. Grüße Roman |
||
MichNix0815
Inventar |
09:34
![]() |
#1672
erstellt: 16. Okt 2014, |
Denke Rolfu meint den Abstand und somit Winkel nach vorne ... |
||
cege
Stammgast |
14:11
![]() |
#1673
erstellt: 16. Okt 2014, |
Aus der Ansicht Vogelperspektive (Achtung: bei Nutzung der Webseite von Dolby muss man die Option Deckenlautsprecher erst anwählen) geht eindeutig hervor, dass die Deckenlautsprecher nach vorn gesehen eine Linie zu den Fronts bilden sollten. Was man hingegen vermeiden sollte, ist die Positionierung genau über den Fronts/Surrounds/Backsurrounds, sondern gestaffelt. Dies deckt sich auch mit ersten Testinstallationen aus dem AVS-Forum. |
||
KarlRanftl
Stammgast |
13:32
![]() |
#1674
erstellt: 18. Okt 2014, |
Hallo Forum Da verspricht Dolby eine 360° Tonumhüllung bei "Atmos",aber wie soll das gehen?Da haben wir fünf oder sieben Lsp.günstigenfalls auf Ohrhöhe u.eben noch die vier Decken-Lsp. dazu,das wird nichts mit 360°.Wie es technisch zu machen währe, hab ich hier im Forum schon beschrieben .Also gibts "nur" 180° Sound.Basta! Gruß Karl |
||
--Torben--
Inventar |
13:36
![]() |
#1675
erstellt: 18. Okt 2014, |
Vermisch aber nicht Dolby Aussagen über Dolby Atmos (Kino) und Dolby Atmos at Home! ![]() Man darf nicht immer alles Kamm scheren.... |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
14:06
![]() |
#1676
erstellt: 18. Okt 2014, |
Der Winkel in Grad ist übrigens eine Maßeinheit für 2-dimensionale Ebenen. Der Raumwinkel wird in Steradiant angegeben. Korrekterweise müsste Dolby statt 360° also "4*Pi sr" hinschreiben, aber wer kann damit schon was anfangen?. ![]() Und bei Dolby Atmos im Kino kommt auch nichts von unten, da wären es auch nur 2*Pi sr. |
||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#1677
erstellt: 18. Okt 2014, |
Bis auf den Onkyo TX-NR 3030 benötigt man ja für volles 7.1.4 noch eine zusätzliche 2-Kanal Endstufe. Was nimmt man da am besten? Bei ebay gibt's ja bekanntlich auch so einiges gebrauchtes im Angebot. Bei welcher Marke kann man bedenkenlos zugreifen? Da gibt's doch mit Sicherheit auch zuverlässige und bewährte Teile. Bin für jeden Tipp dankbar. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:22
![]() |
#1678
erstellt: 18. Okt 2014, |
ui, frag' 5 Leute und du bekommst 10 verschiedene Antworten! a) willst du zwei "High" Kanäle mit der zusätzlichen Endstufe betreiben oder "Flucht nach vorn" begehen und z.B. die Front-LS damit befeuern und dem AVR den Rest überlassen? b) wie alt darf die Endstufe sein? Manche Leute haben keine Probleme mit über 20 Jahre alten Teilen, einigen ist schon 5 Jahre zu alt. c) Platz und Optik sind ja auch oft ein Problem. Da kann man dann entweder eine "fette" Endstufe passend zum AVR wählen oder eine kleine "digitale" unauffällig irgendwo verstecken. Wenn ich eine reine Zwei-Kanal Endstufe für einen der Surround/High Kanäle bräuchte, dann würde ich vermutlich einen dieser günstigen TDA xyz Digital-Amps ausprobieren. |
||
D.Smith
Inventar |
21:52
![]() |
#1679
erstellt: 18. Okt 2014, |
Ich habe zwar noch nie einen AVR mit zusätzlichen Verstärkern verbunden,aber wenn ichs machen würde,dann würde ich zu Rotel greifen. Gibt doch dutzende aus der 9ner und 10ner Generation.Digital,als auch normal. Ich würde die Beiden Front LS entlasten. Oder gleich ein Mehrkanal Verstärker nehmen. |
||
volschin
Inventar |
22:28
![]() |
#1680
erstellt: 18. Okt 2014, |
Interessant fand ich die Aussage von Grobi in seinem letzten Video, dass man mit einem Auro3D Setup auch sehr gute Atmos-Ergebnisse erzielt. Das wird dann vermutlich mein Favourite. Ich habe keine Lust auf Deckenlautsprecher. ![]() |
||
D.Smith
Inventar |
22:36
![]() |
#1681
erstellt: 18. Okt 2014, |
Genau das habe ich auch gerade gedacht! ![]() Ob man mit dem VOG auch brauchbare Atmos Ergebnisse erziehlen kann. 1Decken LS lässt sich eigentlich einfach realisieren. Edit:Vieleicht klingt A3D aber einfach genialer,so daß man auf Atmos verzichten kann! ![]() ![]() [Beitrag von D.Smith am 18. Okt 2014, 22:37 bearbeitet] |
||
volschin
Inventar |
23:17
![]() |
#1682
erstellt: 18. Okt 2014, |
Für Musik bin ich davon überzeugt, dass Auro3D die bessere Wahl ist. Ich habe mir auf der IFA beides angehört, wobei dort in beiden fällen natürlich keine optimalen Verhältnisse bzgl. des Hörraumes waren. Atmos hatte seine Stärken in Effekten, Auro3D in einem stimmigen räumlichen Klang. |
||
UdoG
Inventar |
23:22
![]() |
#1683
erstellt: 18. Okt 2014, |
Gibt es eine Lautsprecherinstallation, mit der man beide neuen 3D Tonformate optimal @home integrieren kann oder muss man sich für eines entscheiden und entsprechend die Lautsprecher installieren? Einen VOG gibt es z.B. nur bei Auro 3D... |
||
volschin
Inventar |
14:11
![]() |
#1684
erstellt: 19. Okt 2014, |
Siehe 3 Beiträge höher. |
||
Humm67
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#1685
erstellt: 19. Okt 2014, |
dolby hat mitlerweile selber lautsprecheranordnungen mit 30 - 50 grad im "angebot" als empfehlung für atmos. sie haben in den letzten monaten so einige lautsprecherkonstellationen ergänzt, die für daheim etwas praktikabler sind. wobei wir uns sicherlich auch im klaren sein sollten, dass es je nach lautsprecherlayout nur noch wenig ähnlichkeit mit dem kino atmos gibt. wenn ich sehe, dass bereits 2 lautsprecher an der decke oder als reflektion für atmos freigegeben sind..... auro3d ist hier anders und wie wir finden konsequenter. klare anforderungen an die av receiver was mindestausstattung angeht - modifiziertes einmesssystem beispielsweise - und ein lautsprecher layout wie im kino. im übrigen ist auro auch in der lage, objektbasierend zu arbeiten und kann genauso auch effekte von der decke wiedergeben, ohne das dafür deckenlautsprecher installiert werden. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:20
![]() |
#1686
erstellt: 19. Okt 2014, |
naja, das stimmt ja so nicht ganz... Atmos arbeitet ja mit "3D Sound Objekten". Die Aufgabe des AVR ist es jetzt, diese "frei im Raum positionierten" Objekte so gut wie möglich mit den vorhandenen LS abzubilden. Es ist leider extrem schade, dass Dolby sich dem Endkunden gegenüber so bedeckt hält, welche Freiheitsgrade die Hersteller da haben?!? Zumindest soviel ich weiß, ist darüber absolut gar nichts bekannt. Wird der Algorithmus von Dolby fest vorgegeben? Oder dürfen die Hersteller z.B. eine Winkelmessung vornehmen und dann die Wiedergabe daran anpassen? Also das was ich bisher auf der IFA und bei Teufel an Atmos gehört habe, das bekommt man auch ganz locker mit Front&Rear Presence/High LS hin. Ich würde mich sogar soweit aus dem Fenster lehnen und sagen: auch das "uralte" Yamaha DSP HD^3 kann das besser errechnen als Dolby mit diskreten Kanälen. |
||
looki0815
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#1687
erstellt: 20. Okt 2014, |
Also meines Wissens nach ist der Onkyo TX-NR 3030 der einzige, der die 7.1.4 ohne externe Verstaerker unterstuetzt. Nur bei den Yamaha, Marantz und Denon muss man externe Verstaerker nutzen. Bei dem Onkyo SC-5530 auch ... ![]() |
||
Retro-Markus
Inventar |
12:31
![]() |
#1688
erstellt: 20. Okt 2014, |
Hallo zusammen, ich hatte gestern die Gelegenheit "Transformers 4" in Dolby Atmos mit einem Denon X4100 anzuschauen. Ich bin jetzt nicht total hin & weg (mein Marantz SR7008 darf also erst einmal bleiben), aber es klang schon gut ![]() Während des Films ist mir Atmos erst gar nicht so sehr aufgefallen, was einfach daran lag, dass auf spektakuläre Effekte verzichtet wurde. Erst ein Wechsel auf die Dolby Digital Spur zeigte dann, das Atmos den Raum über den Zuschauern zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern extrem gut auffüllt und es tatsächlich eine weitere Schicht über einem gibt. Man hatte das Gefühl, dass man mehr in den Klang eintaucht. Mein persönliches Fazit: Sollte ich einen Weg finden, die zusätzlichen 4 Lautsprecher bei mir im Keller einigermaßen unauffällig unterbringen zu können, dann würde ich kommendes Jahr durchaus über ein Upgrade nachdenken. Es ist jetzt aber nichts, was ich "unbedingt" so schnell wie möglich haben müsste. Viele Grüße Markus |
||
looki0815
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#1689
erstellt: 20. Okt 2014, |
Hm, Auro Objektbasiert? Das habe ich noch nicht gehoert (und nur weil die jetzt Iosono gekauft haben, ist das ja nicht sofort drin ![]() ![]() Dolby bietet halt fuer jeden Geldbeutel etwas an. Ok, natuerlich ist ein 5.1.2 System mit upfiring Speakern nicht mit dem Kino vergleichbar, aber dafuer kann das ins Wohnzimmer rein. ![]() Ich glaube nicht, dass sich irgend ein normaler Endkunde eine Auro 3d Anlage ins Wohnzimmer stellt, aber Atmos wird man sehen. Fuer separate Heimkinos, ok, da koennen wir weiter reden. Ich persoenlich, finde die Atmos Anordnung besser, als die Auro 3D. Ausserdem wird dann ja auch bei Atmos der Sound "live" an die vorhandene Umgebung angepasst und ist nicht vorgegeben, wie die von Auro. |
||
Passat
Inventar |
15:15
![]() |
#1690
erstellt: 20. Okt 2014, |
Beide Systeme sind sich im Prinzip gar nicht so unähnlich. Bei Auro 3D werden die Objekte bei der Abmischung den Kanälen zugeordnet. Bei Dolby Atmos werden die Objekte bei der Wiedergabe den Kanälen zugeordnet. Und wenn man Geräte wie z.B. die großen Yamahas mit Winkeleinmessung hat, dann spielt auch die sklavische Beachtung der Lautsprecheranordnung keine große Rolle mehr. Der AVR weiß, wo sich die Lautsprecher befinden und kann daher die Objektplazierung an die Anordnung der Lautsprecher anpassen. Machen die großen Yamahas mit Winkeleinmessung jetzt schon mit den DSPs. Die berechneten Reflektionen sind auch nichts Anderes als Objekte im Raum. Grüße Roman |
||
UdoG
Inventar |
15:56
![]() |
#1691
erstellt: 20. Okt 2014, |
Das ist interessant:
Quelle: ![]() |
||
--Torben--
Inventar |
17:06
![]() |
#1692
erstellt: 20. Okt 2014, |
@Retro-Markus Mit was für einem Lautsprechersetup lief das ganze? Also meine jetzt nicht Marke oder Typ der Lautsprecher sondern ob es mit 2 oder 4 Decken LS war. |
||
Retro-Markus
Inventar |
17:17
![]() |
#1693
erstellt: 20. Okt 2014, |
Vier Lautsprecher waren im Einsatz. Also "richtige" Lautsprecher an der Decke und keine Atmos-Aufsatzlautsprecher. VG Markus [Beitrag von Retro-Markus am 20. Okt 2014, 17:18 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
17:22
![]() |
#1694
erstellt: 20. Okt 2014, |
Wobei Dolby Atmos wegen der OnTheFly-Berechnungen in Echtzeit wohl am Anspruchsvollsten ist. Alle anderen System haben ja die Kanal-Zuordnung schon beim Abmischen vorgenommen, hier erfolgt dann nur noch das einmalige Mapping / Zuordnung anhand der beim Anwender tatsächlich vorhandenen Kanäle ... [Beitrag von burkm am 20. Okt 2014, 17:23 bearbeitet] |
||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#1695
erstellt: 20. Okt 2014, |
Die Konzepte sind sich schon sehr ähnlich. Selbst bei Auro erfolgt die Zuordnung der Höhenanteile im AVR, wobei dieser berücksichtigen muss, welche LS überhaupt vorhanden sind. Lediglich die Verteilung ist bei Dolby etwas flexibler. Aber es ist ehrlich gesagt auch keine Kunst, z.B. für die Top Middle bestimmte Klänge auf die Top Front und Top Back zu mischen. Das ist ja heute schon Standard beim Downmix von Mehrkanalton (Phantomcenter etc.). Auch die Lautsprecheranordnungen dürften in der Praxis gar nicht so unähnlich sein. Bei Auro wird es in Heimkino sicher auch auf Deckenlautsprecher hinauslaufen. Ich habe hier im Keller eine lichte Deckenhöhe von 2,20 m. Gehe ich vom Hörplatz aus 40* nach oben, schneidet diese Linie eher die Decke und nicht die Wand. Über den Rears an der Wand wären Höhenlautsprecher dagegen wohl eher witzlos. Die Rears hängen bei mir seitlich und daher knapp über Ohrhöhe. 30 cm hohe LS würden mit 10 cm Deckenabstand bis 1,80 m runterreichen. Somit hätte ich netto etwa 40 cm Abstand zwischen den Boxen. |
||
burkm
Inventar |
19:18
![]() |
#1696
erstellt: 20. Okt 2014, |
Nach Hörtests in den USA (s. diverse Threads im AVSforum), wo bereits erste Erfahrungen auch unter "häuslichen" Hörbedingungen mit solchen Systemen gesammelt werden konnten, ist man der (vorläufigen) Meinung, dass nicht Decken-LS, sondern über die Decke reflektierende LS in normalen Hörräumen den "besseren" und geschlosseneren Klangeindruck vermitteln und insbesondere auch die Abbildung des "virtuellen" Raums hierbei realistischer wird. Speziell die geschlossenere und homogenere Abbildung und Integration auf Grund der weiträumigeren Abstrahlung des reflektierten Schalls scheint dabei wesentlich zu sein. Bei "nur" 2.20 - 2.60 m Deckenhöhe (ohne montierte Decken-LS) und damit einem geschätzten Abstand zum Hörer von ca. 1.50 - 1.80 m (wenn überhaupt) zur direktstrahlenden Schallquelle ist die Abstrahlung anscheinend zu nah und gebündelt, um eine optimale Integration in das restliche System zu ermöglichen. [Beitrag von burkm am 20. Okt 2014, 19:30 bearbeitet] |
||
BennyTurbo
Inventar |
06:55
![]() |
#1697
erstellt: 21. Okt 2014, |
Frage dazu: Wie macht dann Yamaha Dolby Atmos, wenn dort nur 4 Height (Wand) Lautsprecher sind? Umrechnung über den DSP? |
||
#Belgarion#
Inventar |
06:59
![]() |
#1698
erstellt: 21. Okt 2014, |
Das ist bisher die Vermutung. Da aber das Atmos-Update für Yamaha erst Ende Oktober kommt, kann das leider noch niemand mit Bestimmtheit sagen. Yamaha selbst schweigt sich dazu bisher anscheinend aus... |
||
Passat
Inventar |
08:40
![]() |
#1699
erstellt: 21. Okt 2014, |
Auch bei den Denons kann man 4 Heights konfigurieren. Das wäre sinnlos, wenn diese Konfiguration nicht mit Dolby Atmos gehen würde. Rear Heights gabs nämlich bisher bei Denon gar nicht. Grüße Roman |
||
--Torben--
Inventar |
08:50
![]() |
#1700
erstellt: 21. Okt 2014, |
Ich denke man muss bei der ganzen Geschichte einfach noch geduldig sein und abwarten. |
||
burkm
Inventar |
09:46
![]() |
#1701
erstellt: 21. Okt 2014, |
In Ergänzung meines vorangegangenene Post hier noch ein Zitat aus den von Dolby selbst veröffentlichten Unterlagen ("White Papers") zu den Height-LS:
Deswegen sollte man erst einmal abwarten, ob Decken-LS in normalen Wohnräumen wirklich sinnvoll und tatsächlich der Garant für optimale Wiedergabe sind. |
||
JTR1969
Inventar |
10:10
![]() |
#1702
erstellt: 21. Okt 2014, |
...und das passiert, wenn man grad mal wenig Zeit (fürs Hobby) hat und einige Wochen ohne Forum auskommen muss: weitere 5 Seiten "Vorfreude" auf die nächste Heimkinoausbaustufe zum Lesen ![]() Interessant für mich, dass nach meiner Eröffnung des Threads 2010 in 3 Jahren 13 Seiten Posts geschrieben wurden. Nun mit der aktuellen Entwicklung in 10 Monaten weitere 20 Seiten !! Interessant auch, dass noch vor 1-2 Jahren die "landläufige" Meinung existierte, dass diskrete Höheninformation in den nächsten Jahren nie im Heimkinobereich Einzug finden würde und wenn überhaupt das Interesse der User arg begrenzt wäre und damit alles sowieso im Sand verlaufen würde, geschweige denn die Filmindustrie wegen ein paar Verrückter ihre Scheiben mit sowas füttern würden ![]() ...nun hat uns alle die Entwicklung explosionsartig eingeholt, es existieren mind. 2 heimkinotaugliche Standards, die aktuelle Receivergeneration hat alles quasi "for nothing" implementiert und die Filmindustrie kündigt ordendlich Software an ![]() Kann mich mal einer kneifen, oder wache ich gleich aus einem zuckersüßen Traum auf ![]() |
||
Nasty_Boy
Inventar |
10:21
![]() |
#1703
erstellt: 21. Okt 2014, |
*kneif* ![]() ![]() |
||
JTR1969
Inventar |
10:25
![]() |
#1704
erstellt: 21. Okt 2014, |
auch wenns schon ein wenig her ist, aber die Aussage muss ich einfach kommentieren. Die Backs sollen und dürfen auch keinen Aha-Effekt bringen, da sie nix anderes tun sollen, als für alle Hörplätze den rückwärtigen Raum gut zu erfassen (und natürlich für die wenigen 7.1 Filme den Back Ton diskret abbilden). Wenn da was zum 5.1 Mix (im Sweetspot gehört) dazu kommt, sind sie höchstens falsch eingepegelt. Leider spielt sich aber bei vielen akutellen Filmen zu wenig im rückwärtigen Raum ab und die Toningenieure legen die Surroundinformation lieber zu 100% auf einen der beiden Surroundkanäle anstatt auch dazwischen - wenn ich da an die alten Filme in schnödem DD5.1 denke (wie Der Patriot mit Mel Gibson) kommt Wehmut auf! [Beitrag von JTR1969 am 21. Okt 2014, 10:25 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.734