HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und de... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...+A -A |
||||
Autor |
| |||
Walter_K
Stammgast |
06:09
![]() |
#516
erstellt: 23. Aug 2006, |||
Hi! ad Einspielzeit: ![]() ![]() ![]() 2 - 3 Wochen dauert das schon in der Regel. Mit Gewöhnung hat das nix zu tun - habe ja immer genug Vergleichsmöglichkeiten... Schönen Gruß, Walter |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#517
erstellt: 23. Aug 2006, |||
@steffele wie groß fällt denn der unterschied zwischen den SP-997 und den SP-996 aus? Ein Unterschied kann ich keinen mehr feststellen, da die SP996 schon seit ca. 2 Monaten nicht mehr in meinem Besitz sind. Und um Endstufen klanglich zu beurteilen ist Heimkino glaube ich der falsche Ansatz. Aber den Unterschied reiner AV-Receiver-Betrieb mit und ohne Endstufen hört man sofort. Weiterer Grund der Anschaffung der SP-997 ist noch folgender Hintergedanke: Die Vincent über Cinch an den Preouts des AV-Receivers, und eine Vorstufe für Stereo, die die Vincent über XLR ansteuert. Somit würde auch mein Verstärkerumschalter weg fallen. Gibt es eigentlich Vorstufen mit XLR für CD-Player und Endstufen ? Gruß Windsinger |
||||
|
||||
The_FlowerKing
Stammgast |
16:37
![]() |
#518
erstellt: 23. Aug 2006, |||
Hallo, ich möchte meinen Emitter 2+ durch einen kleineren Vollverstärker ersetzen und bin dabei auf den AA 303 DA2 gestoßen. Rein von der Leistung her bin ich damit voll zufrieden. Mir gehts dann nur um Klang.. was meint ihr ist sinnvoller: 303 oder 305 ohne Wandler? Ob ich den Wandler brauche, weiß ich nicht (glaube eher nicht, außer evtl wenn ich auf pures Stereo-DVD gucken hinaus bin). Klingt der 305 besser als der 303? Gibt es gebraucht evtl sogar mehr als diese beiden Modelle für ca. 700-800€ ? Danke schonmal .... |
||||
bothfelder
Inventar |
16:59
![]() |
#519
erstellt: 23. Aug 2006, |||
Hi! Auch bei Stereo-DVD gucken, kann der Wandler hilfreich sein. Kommt auf den Player an. Andre ![]() |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
18:53
![]() |
#520
erstellt: 23. Aug 2006, |||
The_FlowerKing schrieb:
Hallo, sowohl den 303 als auch den 305 gab/gibt es mit u. ohne Wandler. Der 303 ist ausgelaufen, den findest Du höchstens noch gebraucht. Der 305 wurde weiterentwickelt u. ist der Nachfolger vom 303, dazu hat Claus in den ersten Seiten dieses Threats auch was geschrieben. Ich denke schon, daß der 305 gegenüber dem 303 klangl. noch etwas zugelegt hat. Auch würde ich zu der Version mit integriertem Wandler raten, also dem 305DA, der Preisunterschied fällt mit knapp 150 Euro nicht wirklich groß aus u. so kann man den CD-Player einmal analog anschließen u. gleichzeitig via COAX od. OPTISCH Digital an den Verstärker u. so hin u. herschalten u. vergleichen. Ganz abgesehen davon kann man seinen vorhandenen Gerätefuhrpark klangl. aufwerten. ![]() |
||||
Skalp
Inventar |
21:28
![]() |
#521
erstellt: 23. Aug 2006, |||
Hi Torsten! Darf ich fragen, wo in HH du die AA-Elektronik zur Probe gehört hast? Ich bin die Tage öfter in Hamburg und möchte mir die Komp. auch gerne mal ansehen/anhören! Greez Skalp ![]() |
||||
vm@x71
Stammgast |
07:10
![]() |
#522
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Moin @Skalp, ich war im ![]() ![]() Die sind alle ziemlich nett da, allerdings..., ich war jetzt schon ein paar Mal da, hab ich langsam das Gefühl, die reden dort auch sehr mit den Worten ala Audio / Stereo / Stereoplay, und sind auch ziemlich "Voodoo"-lastig. ![]() Aber wenn es nunmal darum geht, Dinge ausserhalb des Mainstreams mal anfassen/anhören zu können, muss man das wohl mal über sich ergehen lassen ![]() Gruß Torsten ![]() [Beitrag von vm@x71 am 24. Aug 2006, 07:11 bearbeitet] |
||||
vm@x71
Stammgast |
09:52
![]() |
#523
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Ich war gerade dabei, den oberen Platz des Racks für meine zukünftiger Endstufe zu entstauben, da klingelte es an der Tür. Ich glaube, man nennt es: perfektes Timing !! Der UPS-Mann drückte mir das Rund 20 kg- Package mit Schwung auf meine noch recht frischen OP-Narben, so daß ich erst mal einknickte.... An dieser Stelle möchte ich mich erst einmal bei Reinhard (Hörzone) bedanken, für die nach kleinen technischen und menschlichen ![]() ![]() ![]() ![]() Jetz hab ich die 405 erst mal auf ihren Platz gewuchtet und werde mich dann heut nachmittag ausgiebig damit beschäftigen. ![]() Gruß Torsten ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#524
erstellt: 24. Aug 2006, |||
jetzt muss er dir nur noch gefallen, dann passt alles perfekt ![]() |
||||
bothfelder
Inventar |
11:12
![]() |
#525
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hi! Bin gespannt, ob er die Helligkeit der Anzeigen durch die Leinwand sehen wird... Andre ![]() |
||||
vm@x71
Stammgast |
11:26
![]() |
#526
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hallo Andre, Hallo Reinhard, tja, sie läuft jetzt seit ner guten halben Stunde, und ich bin jetzt schon begeistert. Aber warten wir mal ein paar Tage ab, wie sie sich so einspielt. Zwei kleine Wehrmutstropfen hab ich allerdings doch noch zu verzeichnen: 1) und für den kann niemand was, das hätte ich selber bemerken müssen: Es sind nur 2 LS-Anschlüsse dran, und ich hab mir dummerweise vor kurzem erst Bi-Amping-Kabel anfertigen lassen. Naja, Kabel erst mal gedreht, weil 1 Seite Bananas, andere Seite Kabelschuhe; jetzt sitzt die Seite mit den Schuhe halt doppelt belegt am Amp. 2) und das find ich eigentlich noch viel schlimmer: Der Monteur, der die Anzeigenabdeckung drauf gemacht hat, hat leider auf der Rechten Seite INNEN seine Fingerabdrücke hinterlassen. ![]() ![]() ![]()
Mach mich bitte nicht schwach, ich glaub, dann dreh ich durch ![]() Aber das werd ich heute abend dann sehen Gruß Torsten ![]() |
||||
bothfelder
Inventar |
11:33
![]() |
#527
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hi! Bei dem Teil brauchst kein BI-AMP mehr. Andre ![]() |
||||
Druide16
Inventar |
11:35
![]() |
#528
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Moin, da hier ja schon ein paar mal die Frage nach der Wärmeentwicklung des MAP 305 aufkam: Das Exemplar, welches ich gerade zum Testen da habe, wird nicht sonderlich warm. Ich würde sagen, nicht wärmer, als mein NAD. Was die Beleuchtung belangt: Bei meinem Testexemplar sind die VU-Meter gleichmäßig beleuchtet. Die restlichen LEDs leuchten auch mit gleicher Intensität. Diese ist allerdings schon sehr hell. Gruß, V. |
||||
vm@x71
Stammgast |
11:49
![]() |
#529
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Das ist ja auch richtig und war mir auch bewusst. Ich muss nur noch mal die Kabel zum Händler bringen, damit er die wieder an meine Bedürfnisse anpasst. ![]() Die ersten Rückschlüsse auf den Klangvergleich zwischen Arcam AVR300 im Bi-Amping-Mode zu jetzt im Single-Amp mit der MAA 405: Trotzdem sie noch lange nicht eingespielt ist, klingt´s jetzt schon für meine Ohren besser als vorher (Einzelheiten kann ich so schlecht beschreiben). Jetzt ist ne gute Stunde vergangen, die 405 läuft jetzt auf nem Level, wo sich die Zeiger im ersten Drittel schön bewegen, muss ich zur Wärmeentwicklung sagen: Da war/ist der Arcam schlimmer. Selbst jetzt wo er nur noch Vorverstärken muss wird der ziemlich warm, aber nicht heiß, das hatte er erst einmal wo´s draussen so extrem heiss war und hier ne Grillparty veranstaltet wurde. Na, schaun mer mal weiter...ähm, hören!!! Gruß Torsten ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#530
erstellt: 24. Aug 2006, |||
oh..ein chinesischer Fingerabdruck. Das ist in der Tat unschön... ich weiß jetzt aus dem Stegreif nicht wie aufwendig es ist die Anzeigenabdeckung freizulegen.. Meld dich ggf. einfach nochmal Gruß Reinhard |
||||
Skalp
Inventar |
14:17
![]() |
#531
erstellt: 24. Aug 2006, |||
@torsten ...ah ja, HH-Bramfeld....alles klar! Habe ich auch auf dem Zettel! Ok, ich werde mich dann zeitig ankündigen. Dir noch viel Spass mit dem Testen der AA-Elektronik. Greez Skalp ![]() |
||||
mm2
Stammgast |
16:18
![]() |
#532
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hallo, die Advance-Acoustic Geräte scheinen ja unschlagbar im Preis/Leistungsverhältniss zu sein. Das macht sie natürlich sehr interessant. Gelegentlich ist ja durch etwas Tuning/Tweaking die Sache noch mal erheblich zu steigern. Weis jemand ob Serviceunterlagen mit Schlatplänen zu bekommen/kaufen sind ? Grüße mm² |
||||
nordpolar
Hat sich gelöscht |
17:24
![]() |
#533
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Moin! das einfachste ist meiner Meinung nach, wenn Du domino-design 'ne email schreibst, die antworten sehr schnell und geben auch freundlich Auskunft. Gruß nordpolar ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
19:53
![]() |
#534
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hallo, Ich meine, mal gelesen zu haben, daß der 305 ggü. dem 303 im Bass etwas zugelegt haben solle. Mein Händler hat den 303 übrigens mal, als er Advance Acoustic gerade ins Programm genommen hatte, gegen einen Vollverstärker von Accuphase (fragt mich nicht, welcher, aber einer aus der 3000-Euro-Klasse) laufen lassen - und kam zu der Überzeugung, daß der Advance Acoustic in der selben Liga wie dieser mitspielen könne. Das hieße: über 2000 Euro gespart..... ![]() Grüße, Matzio |
||||
mm2
Stammgast |
20:07
![]() |
#535
erstellt: 24. Aug 2006, |||
@nordpolar danke für den Tipp, habe gleich mal eine Anfrage gestartet Grüße mm² |
||||
Matzio
Inventar |
20:36
![]() |
#536
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hallo, Warum steht dann auf der Verpackung des MAP-305 "Class AB Integrated Amplifier", und nicht, wie beim MAP-303, "Class A Integrated Amplifier"?? Und warum wird die Leistungsabgabe im Class A Betrieb nirgendwo mehr, wie beim MAP-303 (2x50Watt/8 Ohm), genannt?? Es kursieren überall nur Gerüchte von "ca. 50 Watt", keine belegten/bestätigten Werte. Stattdessen wird beim 305 im Netz wie auch im Prospekt 2006 - scheinbar ganz stolz - immer wieder das Schlagwort "Class AB" angeführt, niemals "Class A". Mein 303 hat an den heißen Sommertagen nach einiger Zeit selbst dann automatisch auf Class AB umgeschaltet, wenn ich vorher manuell Class A gewählt hatte, und dann irgendwann sebsttätig auch wieder zurück auf Class A, ging halt hin und her. Ohne diese Schutzschaltung wäre das Gerät womöglich so extrem heiß geworden, daß dessen Bauteile Schaden genommen hätten. Kann mir also partout nicht vorstellen, daß für einen sicheren, stabilen Class A Betrieb normale Belüftungsschlitze, wie im 305 und in jedem Class AB Verstärker zu finden, zur wirkungsvollen Temperaturreduzierung ausreichen können. Ich vermute daher stark, daß der 305 so gebaut ist, daß er Class A nur wenige Watt bzw. nur kurzfristig fahren können muß, wie jeder andere gute Vollverstärker auch. Viele Grüße, Matzio [Beitrag von Matzio am 24. Aug 2006, 21:43 bearbeitet] |
||||
Druide16
Inventar |
22:29
![]() |
#537
erstellt: 24. Aug 2006, |||
Hallo Matzio, in der BDA steht klipp und klar, daß der MAP 305 bis ca. 50W im Class-A-Betrieb läuft. Je nach thermischer Belastung oder dem von Lautsprecherimpedanz und Lautstärke abhängigen Strom schaltet der Verstärker automatisch zwischen den Betriebsarten um. Gruß, V. |
||||
Druide16
Inventar |
19:27
![]() |
#538
erstellt: 25. Aug 2006, |||
Hallo AA-Freunde, ich muß jetzt doch mal meine bisherigen Höreindrücke zum MAP 305 erweitern. Da ich den Verstärker einige Tage länger behalten konnte, hat er nun eine Tage (und Nächte!!) länger am Netz verbracht. Und ich muß eingestehen, daß ich wohl zu voreilig mit meinen Aussagen war und dem MAP 305 Unrecht getan habe. Der Verstärker braucht einfach eine längere Einspielzeit. Mit einem Neugerät zu testen, ist einfach nicht optimal. Langer Rede, kurzer Sinn: Der MAP 305 lässt langsam erkennen, daß er meinen NAD in allen Bereichen überflügelt. Auffälligstes Merkmal ist mittlerweile die Basswiedergabe. Der AA hat eine wesentlich trockenere Wiedergabe bei Tiefbässen als der NAD, was sich in einer besseren Durchhörbarkeit und Differenzierbarkeit dieser Tonlagen äussert. Im Hochtonbereich spielt der NAD spitzer als der AA. Der MAP 305 klingt insgesamt homogener und erzeugt eine schöne, zusammenhängende Bühne. Das Gerät macht jetzt richtig Spaß. Trotzdem geht das Gerät morgen zurück zum Händler, da ich mich noch nicht endgültig entscheiden kann und noch einen weiteren Verstärker probehören möchte. Gruß, V. |
||||
Walter_K
Stammgast |
19:40
![]() |
#539
erstellt: 25. Aug 2006, |||
Das freut mich für Dich! ![]() ![]() Viel Spaß bis morgen damit ![]() |
||||
jalapeno74
Stammgast |
19:46
![]() |
#540
erstellt: 25. Aug 2006, |||
Hallo, darf ich fragen, welchen NAD du hast? Danke + Gruß |
||||
Druide16
Inventar |
20:38
![]() |
#541
erstellt: 25. Aug 2006, |||
Hi,
den C 320BEE. Gruß, V. |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#542
erstellt: 25. Aug 2006, |||
@Druide16 Mittlerweile bin ich der Meinung, daß unmittelbares Gegeneinanderhören weniger bringt, als wenn man so ein Teil einfach mal ne Woche mit verschiedenen CD´s, und ich sage jetzt bewußt, nicht testet, sondern die Musik nach den alten Hörangewohnheiten anhört. Meine Erfahrung ist, das man dann die Unterschiede dann am besten raushört oder bemerkt. ![]() Gruß Windsinger |
||||
Helmholtz
Stammgast |
06:00
![]() |
#543
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Abgesehen davon, dass Deine Beurteilung auf etwas wackeligen Beinen zu stehen scheint. Die beiden von Dir verglichenen Verstärker entsprechen nicht der gleichen Preisklasse. Insofern hoffe ich doch schon, dass der MAP 305 sich etwas von dem NAD abheben kann. |
||||
mm2
Stammgast |
06:24
![]() |
#544
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Antwort kam schnell, aber leider werden nur Händler mit Serviceunterlagen beliefert. Es wird also schwierig aber nicht aussichtlos ![]() |
||||
Druide16
Inventar |
07:41
![]() |
#545
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Moin Windsinger,
genau das habe ich die letzten Tage getan. Aber auch dabei fallen dann Unterschiede auf. Gruß, V. |
||||
Druide16
Inventar |
07:56
![]() |
#546
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Hallo Helmholtz,
das war ja der Sinn der Übung. Ich wollte mich verstärkertechnisch verbessern und erhoffte mir von einem teureren Verstärker einen hörbaren Vorteil. Daß ich dabei ein Neugerät erwischt habe, hat die Sache leider erschwert. Ich habe die Einspielzeiten unterschätzt. Letztendlich hat der AA ja doch gezeigt, was er kann. Ich wiederhole hiermit noch einmal, daß meine erste (subjektive) Einschätzung zu vorschnell war. Das hat nichts mit wackeligen Beinen zu tun. ![]() V. |
||||
Helmholtz
Stammgast |
08:05
![]() |
#547
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Schon ok, war ja auch nicht als Vorwurf gemeint. ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
08:32
![]() |
#548
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Hallo, V., Letztendlich scheinst Du ja beim direkten Vergleich zwischen AA 305 und NAD 320BEE zu EXAKT dem gleichen Höreindruck gekommen zu sein wie ich mit AA 303 und NAD C162/C272 (siehe mein "Erfahrungsbericht" weiter oben). ![]() Daß man dem AA zum Einspielen etwas Zeit lassen möge, was sich besonders im Bassbereich positiv bemerkbar macht, hatte ich schon erwähnt. Daß es Spaß (wenn nicht sogar glücklich) macht, kam, glaub ich, auch rüber... ![]() Viele Grüße, Matzio [Beitrag von Matzio am 26. Aug 2006, 09:16 bearbeitet] |
||||
Matzio
Inventar |
08:50
![]() |
#549
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Hallo, Helmholtz, In der jeweiligen Preisklasse der Geräte von Advance Acoustic dürfte es momentan sowieso schwierig sein, ein klanglich ebenbürtiges Gerät eines anderen Herstellers auf dem Markt zu finden. Ich meine damit keine selbst zu importierende China-Ware à la Korsun/Dussun u. ä., sondern Marken, die man beim HiFi-Händler seines Vertrauens findet und im Notfall dort auch wieder zurück geben kann. Außerdem bin ich der Überzeugung, daß jeder Hersteller sein eigenes "Klangrezept" verfolgt, und sich dieses in der selben Modellreihe wiederfindet, ob, wie hier bei NAD der C320BEE für 400 Euro oder die große Kombi C162/C272 für stolze 1500 Euro. Die größeren Modelle haben dann meist bloß ein Mehr an Ausstattung und Leistungsreserve, und, wenn überhaupt, nur marginale klangliche Vorteile ggü. den kleineren Modellen. Viele Grüße, Matzio |
||||
vm@x71
Stammgast |
08:57
![]() |
#550
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Guten Morgen allerseits, leider muss ich meine bisherige Aussage zur Wärmeentwicklung der MAA405 korrigieren. Sie wird doch ziemlich warm. Spiegeleier kann man zwar nicht auf ihr braten, aber immerhin so warm, daß ich sie tatsächlich nicht im Rack unterbringen kann. Was mich ein wenig verwundert hat, war, daß der Arcam AVR, trotzdem er jetzt eigentlich nur noch vorverstärken muss, mindestens genauso warm wurde, als wenn er noch LS antreiben müsste ![]() Ich kann jedenfalls schon nach 2 Tagen behaupten, daß sich für mich eine Klangverbesserung eingestellt hat, allerdings zur Zeit noch mit Einschränkung, da ich gestern mein Supra Ply-Kabel zum Umkonfektionieren gegeben habe, und jetzt erst mal wieder mit normalem 4 mm²-Kabel höre, was für MICH !! klangtechnisch schon einen Einschnitt bedeutet. Aber ich werde noch ein paar Tage in Ruhe alles austesten, bevor ich mein endgültiges Urteil abgebe. Übrigens:
Das hatte mich dann doch noch ein wenig unruhig werden lassen, aber Gott sei Dank sieht man die Anzeigen hinter der Leinwand nur ganz schwach, wenn der Proki aus ist. Sobald ein Bild kommt, ist alles ganz normal. Grüße Torsten ![]() |
||||
Claus_B
Stammgast |
09:46
![]() |
#551
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Hi @all, es ist jetzt bald ein Jahr her,das ich die Advance Geräte testen konnte,da war ich der erste Händler der die Möglichkeit bekam.Mein Eindruck von damals war,das diese Geräte auf Grund ihrer Haptik und vor allen Dingen ihres Klanges ihren Weg machen müßten! Was ist bis jetzt passiert: Aus den Stand wurde Advance zu eien Begriff,dies ist Händlern wie dem Tom,Reinhard usw. zu verdanken,ich denke habe auch einen kleine Anteil,Das wichtigste aber sind allerdings die Anwender die sich dieses unbekannte Produkt zugelegt haben,nämlich Ihr die diesen Thread ins Leben gerufen habt,da ihr mit den Komponenten wie ma hier liest zufrieden seit!Es sind in dem Jahr etliche Test erschienen,der letzt in der Audio über die Vor-End Kombi.Dies ist im Prinzip wie ich das sehe mit wenig Werbung geschehen und geht doch auch nur wenn ein Produkt etwas taugt.Da kommt von mir ein Dankeschön an den Vertrieb,die sich sehr bemühen und da auch Advance nicht perfekt ist,sofort Anregungen die von uns Händlern und von Euch kamen , im Rahmen ihrer Einflussmöglichkeiten in Angriff genommen haben.Auch habe ich damals gesagt, das diese Produkte eine starke Alternative zu den bekannten Marken wie Rotel,NADund die ganzen Japaner werden dürfte,denke das ist auch schon passiert. Wenn wir in einen Jahr über Advance hier schreiben,dann haben meiner Meinung nach die Franzosen ein starkes Programm hier am Markt.Der DVD-Player ist ja schon angekündigt,das heist ,das meine Vermutung eintrifft,das Advance auch für die Heimkinoanwender eine Produktreihe anbieten wird.Es kommt wahrscheinlich mindestens ein Plattenspieler,die Laufwerk-Wandlerkombi,die Monoblöcke und die größere Vorstufe dürfte jetzt endlich auch mal bald kommen.Um die Dockingstation kommen auch noch Geräte für die iPod Fans, wie der EZY7-Receiver mit intiegrieter M-iP Station.Die Lautprecher die es schon gibt sind klanglich auch nicht von schlechten Eltern.Für mich hat es den Vorteil,das ich in meinen Laden ein ganzes Segmnet mit einer sehr guten Qualität zu bezahlbaren Preissen abdecken kann und bin selbst gespannt auf die Geräte die noch kommen sollten! Gruss Claus [Beitrag von Claus_B am 26. Aug 2006, 10:29 bearbeitet] |
||||
knX
Inventar |
12:18
![]() |
#552
erstellt: 26. Aug 2006, |||
Ich mal wieder. Meine Gitarre hat heute das Zeitliche gesegnet. Also brauche ich Geld für eine neue. Ich würde also gerne meine 305 DA gegen den 103 Tauschen und zwar mit Wertausgleich. Ich bin zur Not auch anderen Marken aufgeschlossen. Es tut mir wirklich weh, da ich von diesem Gerät vollkommen überzeugt bin. Aber ohne Gitarre ist das halt alles nix :/ Des weiteren Biete ich aus selbigen Grund auch meine MA S6 im Biete Forum an, falls wer interesse hat. Einfach PN... |
||||
ESX_V._1000D.
Stammgast |
11:28
![]() |
#553
erstellt: 28. Aug 2006, |||
Hi ich möchte mir warscheinlich auch den AA MAP305 holen meine LS sind die Newtronics Temperance 3 meint ihr der 305 kommt mit der Temperance 3 klar, denn sie hat bei 40hz nur 2Ohm Jetzt war ja in der neuen Audio de rTest vom 305 da steht er ist gnadenlos laststabil und liefert 2x170 Watt an 4 Ohm Class A soll wohl laut Adio nur bis 10 Watt an 4 ohme gehen was meint ihr ist das der richtige amp für mich |
||||
Matzio
Inventar |
11:32
![]() |
#554
erstellt: 28. Aug 2006, |||
...AHA! Da ham wir's also! ![]() |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#555
erstellt: 28. Aug 2006, |||
@ESX_V._1000D. Class A soll wohl laut Adio nur bis 10 Watt an 4 ohme gehen Jo, oder wie in der Stereo 9/2006/Titelseite: NAD zeigt es allen, Fünf Sterne Amp für 450 EUR. Testergebniss Seite 58: 4 Sterne. ![]() ![]() ![]() Hauptsache, man hat was geschrieben. ![]() Gruß Windsinger |
||||
tandem13
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#556
erstellt: 28. Aug 2006, |||
Nichts ist Ewig auch kein Verstärker. Wie wichtig auch ein vernünftiger Service ist, kann man meist vor dem Schadensfall nicht prüfen. Diesbezüglich kann ich aber nach meinen Erfahrungen Advance Acoustic Hörer beruhigen. Mein neuer MAP305DA hat noch ca. 4 Wochen Gebrauch und einem Umzug, einen defekten DA Wandler. (starkes Knarren auf allen digitalen Kanälen). Spätestens hier wird eine klar, das G nicht G ist. Ablauf Sonntag Tom eine Mail nach München geschickt, trotz Wochenende hat er mich am gleichen Tag zurückgerufen. Am Tel. einiges druchgetestet aber Fehler blieb. Tom hat am Montag Rücksprache mit dem Techniker von Domino in Wiesbaden genommen, Fazit: Gerät muß zum Service. Verstärker verpackt, kleines Anschreiben mit Fehlerbeschreibung und ab per Post. 10 Tage später Fehlermeldung und Reparaturbeschreibung per Mail erhalten, Gerät nach Reparatur eingehend getestet, Lautstärkeregler in einem feinjustiert, Verstärker ging am gleichen Tag raus. Verstärker mit netten Anschreiben (Bedauern des Garantiefalls, Anschreiben war von Hand unterschieben) mit ausführlicher Fehlerbeschreibung erhalten, anbei eine nette DVD als Entschädigung. Schlußendlich: nichts ist ewig, wichtig ist aber im Schadensfall eine führsorgliche Abwicklung. Auch hier ist man in der Hörkette - engagierter Händer/Service bei AA gut aufgehoben. Gruß |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:19
![]() |
#557
erstellt: 28. Aug 2006, |||
ESX_V._1000D. schrieb:
Wie ich schon mal weiter oben geschrieben habe, ist der Dämpfungsfaktor des 305 sehr hoch, er kommt deshalb auch problemlos mit kritischen, niederohmigen Lautsprechern klar. Im reinen Class A-Betrieb läuft er bis etwa 50 Watt. Je nach thermischer Belastung, Impedanz der LS u. Lautstärke kann er natürlich auch schon etwas früher umschalten, da er das im Automatikbetrieb regelt. ![]() |
||||
Sumpfbrumme
Ist häufiger hier |
17:20
![]() |
#558
erstellt: 28. Aug 2006, |||
Hallo, hallo !! Da bin ich froh meinen MAP 303DA zu haben ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Gerd |
||||
Druide16
Inventar |
17:31
![]() |
#559
erstellt: 28. Aug 2006, |||
Hallo, da stelle ich doch mal die Frage: Hat denn schon jemand mal gehört, wenn der MAP 305 von Class-A auf Class-AB umschaltet (und wieder zurück) ? Gruß, V. |
||||
knX
Inventar |
17:41
![]() |
#560
erstellt: 28. Aug 2006, |||
gehört habe ich es nicht, und ist meiner Ansicht nach auch nicht möglich <: Aber gefühlt (= |
||||
knX
Inventar |
17:43
![]() |
#561
erstellt: 31. Aug 2006, |||
konnte meinen Beitrag leidernicht mehr bearbeiten, also musst ich nen neuen erstellen. Sind beim CD-Player die Röhren eigentlich gesockelt oder gelötet? |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
20:47
![]() |
#562
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Lassen sich problemlos austauschen, wenn es das ist was Du meinst. ![]() |
||||
andi_gapp
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#563
erstellt: 31. Aug 2006, |||
auf diesem bild sind die display ziffern des 203er blau. gibt es da welche mit grün und welche mit blau oder haben die auf dem bild das mit photoshop bearbeitet ? ![]() [Beitrag von andi_gapp am 31. Aug 2006, 21:20 bearbeitet] |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
05:36
![]() |
#564
erstellt: 01. Sep 2006, |||
@andi_gapp bei mit ist das Display eher weiß. Gruß Windsinger |
||||
andi_gapp
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#565
erstellt: 01. Sep 2006, |||
hi, meinst du deinen Player oder das Bild angezeigt auf deinem Monitor ? Andi [Beitrag von andi_gapp am 01. Sep 2006, 18:23 bearbeitet] |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#566
erstellt: 01. Sep 2006, |||
Bei meinem AA Player MCD203 ist die Schrift (Anzeige) des Displays weiß. Gruß Windsinger |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Advance Acoustic Vs. JVC Glam-Attakk am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 22 Beiträge |
preise von advance acoustic ? erzengel_michael am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic EZY-9 ? Sachenmacher am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic M-iP Station tommatsch79 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 7 Beiträge |
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406 rixor am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 2 Beiträge |
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 ! 90Serious90 am 18.12.2020 – Letzte Antwort am 25.12.2020 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic xi105 oder Cambridge cxa 81 Guter_Freund_ am 25.09.2024 – Letzte Antwort am 25.09.2024 – 2 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC? METTIGEL_ am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 5 Beiträge |
Advance stellt nützliches Kästchen vor. Shugie am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 05.08.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.401