HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 . 230 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||
Autor |
| |
ingo74
Inventar |
23:41
![]() |
#11014
erstellt: 29. Dez 2012, |
hast du nochmal neu eingemessen..?
|
||
*Maxe*
Gesperrt |
23:50
![]() |
#11015
erstellt: 29. Dez 2012, |
Nö ich nutze diese bräsige Automatik nicht, dabei kam trotz mehrfach getauschtem Micro nie was Gutes heraus. Der Sub ist nagelneu, kann also nicht defekt sein. Alle anderen Kanäle werden voll bedient, Center nutze ich keinen. |
||
|
||
ingo74
Inventar |
23:58
![]() |
#11016
erstellt: 29. Dez 2012, |
mach nen reset und miss mal ein |
||
SaschaMav
Inventar |
08:39
![]() |
#11017
erstellt: 30. Dez 2012, |
Subwoofer ist aktiviert? Den Subwoofer mal richtig laut gestellt? Aber mal so nebenbei auch neue Geräte können defekt sein. ![]() [Beitrag von SaschaMav am 30. Dez 2012, 08:40 bearbeitet] |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:58
![]() |
#11018
erstellt: 30. Dez 2012, |
jetzt mal ganz blöd gefragt: du hattest bisher keinen Sub und nicht neu eingemessen? Dann hast du aber hoffentlich die Einstellungen im Setup entsprechende auf "mit Sub" geändert, oder? |
||
*Maxe*
Gesperrt |
12:09
![]() |
#11019
erstellt: 30. Dez 2012, |
Ja hab ich, trotzdem danke für den Tipp. Oft scheitert es wirklich an solchen Kleinigkeiten, und das Menü hat ja nun genügend Stolperstellen. Adaptive DSP an, ARC an oder beides aus, macht alles einen Unterschied. Ich blicks immer noch nicht, selbst nach nun knapp 3 Jahren mit 2067 und 3067, wozu der Kram so alles gut sein soll. Das Kabel wars, keine Ahnung warum. Nun bollert es. Wie ich finde, bringt der Woofer aber nur wenig mehr, ohne bleibt es sauberer und im Raum vibriert nichts mit. Bei mir ist es ein Fensterrahmen, der sich bei den ganz tiefen Stellen meldet. Ich hatte schon früher diverse Subs, als ich noch die grossen Nautilus einsetzte. Da klang nur der grosse Nubert 1300 satter, aber das war eben auch ein riesen Trümmer im Raum. Alles andere bis zum Celan 38 konnte mit den Lautsprechern nicht mithalten. Offenbar taugt auch mein Raum nicht so sehr für den Subeinsatz. Nun hab ich nur noch kleine Celan 500, und mit dem einzelnen mickrigen 17er Bass pro speaker meinte ich, sollte das mit dem Sub richtig was lostreten. Aber irgendwie kommt er nicht so richtig hinten hoch. Ich überlege, den Sub wieder einzupacken. Wieder eine Kiste mehr im Raum, und dazu andere Probleme. Es geht wirklich nichts über gute Stereolautsprecher. Die Extra Bass Funktion ist übrigens prima, damit erst füllt sich der Raum satter aus. Hab den Sub invertiert, Phase angepasst, Frequenz bei 85 Hz eingepegelt, Lautstärke plus 4. Ergebnis mittelmäßig. Ich hatte den kleinen Canton schon früher mal, sogar zweifach eingesetzt. Damals klang es mit einem aber deutlich besser. Ich werd besser doch mal das Micro aus dem Karton holen, und einmal einmessen lassen. Vielleicht geht ja dann noch mehr. Wenn nicht, mal sehen.... |
||
*Maxe*
Gesperrt |
16:25
![]() |
#11020
erstellt: 30. Dez 2012, |
So, nun habe ich insgesamt 5 mal einmessen lassen. Dreimal auf Stativ, zweimal mit Zuhörer und Micro auf dem Kopf. Ihr werdet lachen: Mit mir und dem Micro auf dem Kopf gab es das am wenigsten verfälschte Meßergebnis. Trotzdem spottet die Automatik jeder Beschreibung für einen fast 2000€ teueren Receiver. Ich habe das beste Ergebnis dann kopiert, und die gröbsten Entfernungs-und Pegelfehler ausgeglichen. Mein Ergebnis: Ohne ist besser. Klar rumpelt es mit SW mehr, aber der Bass verliert deutlich an Präzision und Abbildung, und ich höre mehr von meinem Inventar heraus, als das Schallereignisse wuchtiger herüberkommen. Das Gute an der ganzen Prozedur: Meine Frontlautsprecher klingen nach der Einmessung deutlich satter und druckvoller. Kann es sein, das beim Einmessvorgang auch der bordeigene Equalizer mit angesteuert wird? Und falls ja, verliert sich das Ergebnis dann nicht, wenn ich das eingemessene Klangmuster "Linear" auf "Direct" umstelle? Sicherlich könnte man den SW an die Umgebng noch etwas anpassen. Dazu müsste er irgendwo im Raum unterkommen, wo er am besten klingt, aber eventuell wieder im Weg steht. Ich hatte meinen Raum damals ausgemessen, und bei 78 Hz eine siebenfache Erhöhung ermittelt. Mit solchen Raummoden ist es denn auch besonders schwer, und die ganzen Schall-und Plattenabsorber etc. hatte ich damals ebenfalls verkauft. Mein Haushalt bleibt also Subwooferlos. Ich versuche es nun mit einem IBEAM und Reckhornendstufe unterm Sessel, soll ja eine gute Sache sein. Man wird sehen. Danke für Eure Unterstützung! |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:01
![]() |
#11021
erstellt: 30. Dez 2012, |
Wie die Entfernungsfehler zustande kommen hatte ich ja gerade erst geschrieben. Wie falsch sind die Ergebnisse denn? Und wie weit stehen die LS von den Wänden weg? Der nächste Punkt ist: was ist deine Referenz? Wenn ich hier mit dem Yamaha einmesse und das Ergebnis (mit/ohne) mit einem Behringer ECM8000, Tascam US-122 und audionet Carma oder REW kontrolliere, dann ist Eingemessen doch wesentlich linearer! Ob es sich für einen selber, der sich bereits an die Raum-Akustik inkl. der Moden gewöhnt hat besser klingt, das steht auf einem anderen Blatt! Weiterhin ist meine Erfahrung, dass eine Multi-Point Messung bessere und vor allem reproduzierbarere Ergebnisse liefert. Ich messe i.d.R. mit einem Stativ (Gorillapod und dem Winkel-Bumerang) ein. Einmal auf der Mitte vom Bumerang (genau da wäre normalerweise mein Dickschädel!), vorne auf Position 1 und noch zwei Messungen mit dem Mikro direkt auf der Lehne von der Couch, ca. 30...40cm links/rechts. Also alle Messpunkte sind innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter und paarweise symmetrisch zum Haupt-Hörplatz. Somit habe ich keine Probleme, dass z.B. die Entfernung zu den Front-LS unterschiedlich eingestellt wird, weil die Messpunkte unsymmetrisch sind. |
||
*Maxe*
Gesperrt |
17:19
![]() |
#11022
erstellt: 30. Dez 2012, |
Ich wünschte, bei mir wäre es genau so. Den Bumerang kenne ich schon vom Z7, theoretisch sicherlich eine dolle Sache. Einer der Gründe für mich, vom 2067 umzusteigen. Das Hauptproblem sehe ich darin, da sich mit JEDER Messung immer andere, deutlich andere Ergebnisse einstellen. Mal Fronts auf Groß, dann wieder klein. Mal Subwoofer 6,55m entfernt, dann wieder 0,35m. Die beiden grossen Dipole hängen auf den halben Zentimeter genau an der Wand, das Micro befindet sich ganz genau mittig dazwischen. Trotzdem variieren die Entfernungen zwischen 0,25m bis 1,30m. Die Pegel waren halbwegs korrekt, und es gab erfreulicherweise auch keine Phasenfehler mehr. Die wurden früher oft angezeigt. Ich habe nun seit der letzten Messung einen dickeren biwiring Kabelsatz, vielleicht hatten die anderen Kabel einen Fehler. Die Dicke war bereits im Servicezentrum bei München, ergab aber nicht den kleinsten Fehler. Softwarestand hat auch keinen Einfluss darauf, das Micro haben wir insgesamt 2 mal durchgetauscht. Ich sitze immer gleich, und die Abstände auf dem Bumerang sind so gering, was soll das bringen? |
||
Passat
Inventar |
18:09
![]() |
#11023
erstellt: 30. Dez 2012, |
Mit Dipolen hat jedes Einmeßsystem Probleme, da die quasi nur Diffusschall abstrahlen. Grüße Roman |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:55
![]() |
#11024
erstellt: 30. Dez 2012, |
da kommen gleich mehrere Punkte auf: bist du dir sicher, dass es beim Subwoofer wirklich 35cm und nicht 30cm waren? Wie ich schon geschrieben habe, ist das (30cm) der typischen Yamaha Not-Modus, wenn der Abstand beim besten Willen nicht ermittelt werden konnte. Der AVR meldet dann keinen Fehler (Sub wurde ja erkannt), stellt den Abstand aber auf 30cm ein. Aus meiner Sicht ein deutliches Zeichen dafür, die Aufstellung vom Sub nochmal zu überdenken! Dipole... Erstmal kann man streiten (oder auch nicht...) ob sowas überhaupt für ein Heimkino geeignet ist. Aber egal, die erzeugen ein diffuses Schallfeld, das auch durch die (gewollten) Reflexionen an den Wänden bestimmt ist. Abgesehen davon, dass das ganze sehr schwer zu messen ist, kommt es beim Abstand ja auf die "effektive akustische Entfernung" an und nicht auf das, was man mit dem Zollstock misst! Wenn der Dipol die Wand als Reflektor nutzt, dann wird halt als akustischer Abstand die Strecke vom LS bis zur Wand plus der Entfernung Wand-Mikro ermittelt. Sind Direkt-Schall und Reflexionen (Diffus-Feld) ziemlich genau 50:50, dann misst der Yammi halt einmal den Direktschall (einfache Entfernung Mikro - LS) und mal halt nicht. Ok, in diesem Fall ist die Verwirrung gewollt. Trotzdem würde ich mal kontrollieren, ob der "offensichtlich" falsch ermittelte Abstand (wenn man es mit dem Zollstock überprüft) nicht doch aus akustischer Sicht der richtige ist? Ich nehme da i.d.R. eine Test-DVD (z.B. die THX Tests auf den Star Wars Scheiben reichen aus). Da wird ein Signal vorne/hinten gleich/gegenphasig abgespielt. Damit kann man ganz schnell durch "virtuelles Verschieben" (mit dem Receiver Manager während der Test läuft) das Optimum (wenn das gleichphasige Rauschen als Punkt in der Mitte des Raums steht) heraus finden. Auch hier hat sich heraus gestellt, dass die achso falschen YPAO Werte näher dran sind als die Messung mit Zollstock oder Laser-Messgerät! Verschiedene Messpositionen: also bei mir kann der Yammi mit den weniger als 30cm vom Bumerang die Winkel zu den LS sehr genau messen. Er erkennt z.b. dass die Front Presence minimal breiter hängen als die Stereo-LS. Also scheint dieser geringe Abstand doch auszureichen, um diese Winkelmessung durchführen zu können. Genauso werden damit Fehler raus gemittelt. Das Mikro misst halt nur an einem Punkt, selbst der Mensch ist da ja mit seinen zwei Ohren schon etwas flexibler. Wenn jetzt nur die kleinste Resonanz (sei es vom zwei parallelen Glasscheiben von Schränken oder was auch immer) sich genau an dieser Stelle besonders auswirkt. dann beeinträchtigt das halt die Messung. Bei 1kHz liegt die Wellenlänge schon unter 35cm. Lambda/2, also 17cm machen da schon einen Unterschied von 100% Überlagerung und totaler Auslöschung aus! Es reicht also völlig aus, die Messpunkte innerhalb dieses geringen Bereichs zu setzen um die Fehler raus zu mitteln. |
||
*Maxe*
Gesperrt |
19:46
![]() |
#11025
erstellt: 30. Dez 2012, |
Du kannst Recht haben, waren vielleicht genau die 30cm. Dipole sind nunmal für enge Platzverhältnisse am besten geeignet, alles unter 1,50m Mindestabstand führt am Sinn eines Direktstrahlers vorbei. Ich habe das knapp, aber es ergbt sich einfach keine echte Räumlichkeit. Der Getürkte der Dipole kommt dann doch besser durch. Wie gesagt, es ist das Problem der ständig wechselnden Ergebnisse. Ich kenne den Nutzen einer wirklich milimetergenauen Ausmessung/Aufstellung der Lautsprecher, und die kleinen Hecos stehen ca. 1m von den Seitenwänden und ca. 1,5m von den Rückwänden entfernt. Gemessen Mitte des Mitteltöners. Trotzdem gabs auch früher mit den Nautilus ständig angebliche Phasenfehler. Ich habe aber mitlerweile seitlich zufahrende Vorhänge, die aus sehr schwerem Samtstoff bestehen. Hierin liegt vielleicht noch eher die Ursache der nicht mehr auftretenden Phasenfehler, denn falsche Reflexionen können zumindest im Frontbereich nicht mehr auftreten. Der gesamte Bereich um die LS herum, sowohl Decke, Boden als auch die Seiten, sind mit dem gleichen dicken Samtstoff/Sisalboden versehen. Ich habe sogar den 1,5 dB lauteren Steckpatz an den LS verwenden müssen, um das auszugleichen. Egal, ganz offensichtlich liegt hier ein Fehler am AVR vor. Mich würde nur noch interessieren, ob das gemessene Ergebnis durch den Wechsel des Klangfeldes erhalten bleibt oder nicht. Das würde den nun deutlich angenehmeren, echteren Bass nach dem Messen erklären können. |
||
*Maxe*
Gesperrt |
12:21
![]() |
#11026
erstellt: 01. Jan 2013, |
Ein gesundes neues Jahr auch an die AVR-Abteilung! "Lieber Herr Yamaha, vielen Dank für die wirklich tollen Geräte, die Sie seit vielen Jahren zu fairen Preisen auf den Markt bringen. Ich werde auch in Zukunft brav Ihre Marke kaufen, wenn auch nicht mehr alle 1-2 Jahre. Das überlasse ich gern anderen. Was Ihren Geräten aber völlig abgeht, und was Sie dringend ändern müssten, wäre eine gut funktionierende Idiotenschaltung! Denn nur dann hätten auch so Typen wie ich eine Chance, die wahren Klangqualitäten Ihrer Verstärker erkennen zu können". Oha, wie kann man nur...so dumm sein, die vorhandenen Möglichkeiten nicht zu nutzen. ![]() Ich habe gestern, zwischen etlichen Böllerattacken wohlgemerkt, nochmals mehrere aufwendige Messungen vorgenommen. Dabei habe ich zum ersten Mal das mitgelieferte Dreieck für das Micro verwendet. Und kann - muß - sagen, das ich jederzeit ein annähernd perfektes, und nahezu stets vergleichbares Ergebnis erhalten habe. Wie das? Ich bin folgendermaßen vorgegangen: Sitzplatz penibel ausgerichtet, auf den halben Zentmeter genau mittig. Dann Stativ peinlich aufgestellt. Allein hier ergaben sich satte 7 cm Abweichung von der Mitte! Dito die vorderen Speaker, waren auch um 3 cm nicht genau zentriert. Micro auf Pos1 erneut ausgemessen, auf halben Zentimeter genau. Alle Lautsprecher genau ausgemessen. Vorhänge zugefahren, alle Geräte an, ganz genau wie im üblichen Kinovorgang. Dann habe ich sowohl Multi-als auch Winkelmessung zugeschaltet, und mit dem Micro gewissermaßen im Kreis auf dem Dreieck gemessen. Insgesamt 8 mal, dabei Micro erst auf Pos1, dann in der Mitte des Dreiecks, dann die Punkte 2 und 3. Dann nochmals, bis alle 8 Messungen durchgelaufen waren. Anschließend die Winkelmessung, und fertig ist es. Der Bass hat sich nochmals entschlackt, ist fetter und tiefer, ohne jegliche Dröhnneigung. Ich habe gute 30 Jahre Erfahrung im Hifi, und war immer stolz auf den perfekten Mittelpunkt der Stereoausrichtung. Der Receiver hat das auch beibehalten, aber das gesamte Centersignal -hab ja keinen physischen Center, den Ton machen nur die Stereolautsprecher - ist nun weitaus breiter und deutlich angenehmer. Man kann also auch mal den Kopf neigen, und erhält trotzdem immer ein super direktes Singal. Faszinierend!! Vor allem zu erleben, das die Ergebnisse nun stets bis auf wenige Abweichungen immer gleich waren. Nur wenn man die Multimessung nicht durchführt, dann kommts zu grösseren Differenzen, die aber immer noch deutlich besser ausfallen, als vorher mit reinem Zollstock ohne den Bumerang gemessen. Ich hatte mit dem 2067 damals wirklich genau nach Vorschrift verfahren, und ähnlich miese Ergebnisse erhalten. Da aber war der Bumerang ja nicht anbei, und nach der heutigen Kenntnis möchte ich glauben, das dieses kleine unscheinbare Plastikteil sehr viel ausmacht. Da entgeht den 2067 Besitzern vermutlich sehr viel Potential. Alle Achtung, wieder was gelernt. Ganz offenbar können es die Yamahaingenieure noch deutlich viel besser als ich. ![]() |
||
Sl@pshot
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#11027
erstellt: 02. Jan 2013, |
Hallo, ich habe einen RX-V2067 und bräuchte einen Fernbedienungscode für einen Onkyo CD-Player (DX-7511), da ich keine Fernbedienung für den Onkyo CD-Player habe. In der Liste mit den Codes von Yamaha stehen nur Yamaha CD-Player. Es muss doch so einen Code für Onkyos geben. Kann mir wer helfen pls? |
||
zero007cool
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#11028
erstellt: 02. Jan 2013, |
Hallo, Schau mal unter ![]() |
||
Passat
Inventar |
17:23
![]() |
#11029
erstellt: 02. Jan 2013, |
Die Codes sind spezifisch für jede Fernbedienung anders. Der Code für Yamaha CD-Player ist beim RX-V 2065 auch anders als beim RX-V 2067. Da Yamaha für Fremdhersteller bei CD-Playern keine Codes angibt, hilft nur, ausprobieren. Oder sich die Fernbedienung irgendwo zu leihen und die Funktionen in die Yamaha-Fernbedienung anzulernen. Grüße Roman |
||
alexv1
Stammgast |
10:52
![]() |
#11030
erstellt: 03. Jan 2013, |
Hi, ist die Yamaha Remote-App auch bidirektional? D.h. werden bei abspielen über Netzwerk (von NAS) auch die Albumcover angezeigt etc.? Gruß Alex [Beitrag von alexv1 am 03. Jan 2013, 10:53 bearbeitet] |
||
LJSilver
Inventar |
11:49
![]() |
#11031
erstellt: 03. Jan 2013, |
Also mit meinem iPhone kann ich noch nichtmal über DLNA meine Musik über den 2067 abspielen. Die HDD mit der Musik hängt an meinem PC mit Serviio DLNA Server. Das Steuern funktioniert nur mit der Android App, nicht mit iOS. Ob das Cover angezeigt wird, weiß ich nicht mehr genau, aber Titel etc. auf jeden Fall! |
||
Nordjaeger
Inventar |
12:03
![]() |
#11032
erstellt: 03. Jan 2013, |
hol dir nen Mediaplayer wie z,B.: Wintvlive und du kannst Videos, Bilder, Musik, natürlich mit Cover sehen. W-lan haben sie schon standardmäßig an Bort und mit der Netzwerkeinbindung hast du Möglichkeiten, die kein AVR bieten kann. Du kannst das Teil sogar mit einer Funktastatur steuern. Echt zu empfehlen. |
||
LJSilver
Inventar |
12:31
![]() |
#11033
erstellt: 03. Jan 2013, |
Ich sehe gerade, dass Yamaha für iOS zwei Apps hat. Eine zum Steuern, eine zum Streamen. Muss ich doch heute Abend mal testen. Die zweite nennt sich Yamaha Network Player Controller. |
||
Gonzo_2
Inventar |
19:23
![]() |
#11034
erstellt: 03. Jan 2013, |
Ja - werden sie - sieht so aus : ![]() Beim I-Phone oder I-Pod ist die Darstellung entsprechend auf mehrere Seiten verteilt. [Beitrag von Gonzo_2 am 03. Jan 2013, 19:27 bearbeitet] |
||
LJSilver
Inventar |
23:45
![]() |
#11035
erstellt: 03. Jan 2013, |
Hab jetzt mal die neueste Version der Controller App aufs iPhone geladen, die kann jetzt auch streamen und zwar bi-direktional, d.h. auch Inhalte vom iPhone auf den AVR. Allerdings sehe ich keine Cover bei DLNA, nur wenn ich vom iPhone auf AVR streame. [Beitrag von LJSilver am 03. Jan 2013, 23:46 bearbeitet] |
||
Gonzo_2
Inventar |
09:15
![]() |
#11036
erstellt: 04. Jan 2013, |
Benutze den Serviio und den Fritzbox Mediaserver da sehe ich fast alles genau so wie vom I-Phone - der einzige Unterschied ist, dass die Steuerungs-Symbole weiss sind anstatt gelb. Einige Cover werden allerdings nicht angezeigt - manchmal aber auch auf dem I-Phone.beim Streamen von selbigem...schätze das liegt am Format, denn manche werden auch am TV über den AVR nicht angezeigt... Nur am PC sieht man sie alle. [Beitrag von Gonzo_2 am 04. Jan 2013, 09:21 bearbeitet] |
||
happy001
Inventar |
09:48
![]() |
#11037
erstellt: 04. Jan 2013, |
Achte doch mal wo das der Fall ist und welche Größe die Bilder haben, bei mir hatte ich noch nie diesen Fall jedoch verwende ich nur eine Squeezebox plus iPad oder iPhone Notfalls nochmals per mp3Tag oder anderer Software das Bild nochmals einpflegen. |
||
Gonzo_2
Inventar |
10:26
![]() |
#11038
erstellt: 04. Jan 2013, |
Ist mir bei > 7000 mp3 (und vielleicht 10% Ausfällen) ehrlich gesagt etwas zu mühsam - zumal da auch keine Regelmässigkeit zu erkennen ist: Auch beim Blu-ray Player, der über´s Netz streamen kann, werden einige angezeigt / nicht angezeigt die auf den anderen Geräten nicht zu sehen / zu sehen sind... |
||
Passat
Inventar |
12:19
![]() |
#11039
erstellt: 04. Jan 2013, |
Wie groß sind denn die Bilder? Ich verwende nur 300x300 bis 500x500 Pixel und als Format jpeg, das reicht auf jedem Gerät und sie werden auch auf jedem Gerät angezeigt. Grüße Roman |
||
LJSilver
Inventar |
12:28
![]() |
#11040
erstellt: 04. Jan 2013, |
Der 2067 zeigt mir über DLNA auf dem TV alle Cover bei MP3, FLAC, AAC etc. an, egal wie groß die sind. Ich tagge die immer direkt mit. Die App zeigt sie aber nicht an. |
||
Gonzo_2
Inventar |
13:22
![]() |
#11041
erstellt: 04. Jan 2013, |
Werde mal einzelne wo´s nicht geht genauer betrachten. Ist aber nicht so einfach, weil es auch nicht immer dieselben zu sein scheinen... |
||
Passat
Inventar |
14:06
![]() |
#11042
erstellt: 04. Jan 2013, |
Mache ich nicht. Da bei mir die Musik eh nach Alben abgelegt ist, habe ich in keinem MP3, FLAC etc. das Cover getaggt, sondern das Bild direkt als jpeg im Ordner als separate Datei gespeichert. Das funktioniert auch prima und spart Speicherplatz, da das Bild dann nicht in jedem File vorhanden ist, sondern nur noch einmal pro Album. Grüße Roman |
||
alexv1
Stammgast |
15:29
![]() |
#11043
erstellt: 06. Jan 2013, |
Hi, ich nutze keine I-Phone sondern ein Samsung. Würde es da auch gehen, d.h. ist die App völlig bezüglich Funktionsumfang identisch? Gruß Alex |
||
SaschaMav
Inventar |
18:45
![]() |
#11044
erstellt: 06. Jan 2013, |
Ich habe auch Android und ja, sie sind gleich aufgebaut mit den gleichen Funktionsumfang. Und selbst die Updates kommen meistens am gleichen Tag. ![]() [Beitrag von SaschaMav am 06. Jan 2013, 18:45 bearbeitet] |
||
Barnie@work
Inventar |
22:02
![]() |
#11045
erstellt: 06. Jan 2013, |
Wie stelle ich beim RX-V2067 PLIIx als Standard ein?! Sobald Mehrkanal in 5.1 bzw. in weniger Kanälen als 6.1 anliegt, stellt er auf 5.1 um und lässt mich PLIIx auch manuell nicht aktivieren! ![]() |
||
Passat
Inventar |
22:09
![]() |
#11046
erstellt: 06. Jan 2013, |
Das geht nur, wenn du auch ein 6.1/7.1-Lautsprechersetup mit Surround Backs hast. Hast du keine Surround Back, so lässt sich DPLIIx bei 5.1-Quellen nicht aktivieren, denn wo sollen die 1/2 zusätzlichen Kanäle ausgegeben werden? Grüße Roman |
||
Barnie@work
Inventar |
22:30
![]() |
#11047
erstellt: 06. Jan 2013, |
Habs gefunden - "erweitertes Surround" im anderen Menü - rechte Taste auf der FB, stand bei mir auf Auto... ![]() |
||
_Vincent_Vega_
Inventar |
21:16
![]() |
#11048
erstellt: 07. Jan 2013, |
Hat eigentlich noch jemand die gleiche Erfahrung wie Maxe mit dem einmess unterschieden zwischen dem RX V2067 und 3067 gemacht. Suche wie in meiner Signatur geschrieben einen von den beiden Receivern. Wenn das beim 3067 echt besser ist würde ich eher den nehmen. Die anderen Punkte wie mehr Leistung, Fernbedienung, Bildverbesserung, auf 11.2 aufrüsten... sind für mich eher zweitrangig.. |
||
kow123
Inventar |
07:33
![]() |
#11049
erstellt: 08. Jan 2013, |
Hallo Roman, was heißt "der Bass der Fronts": bis zu welcher Frequenz wird der Bass zusätzlich auf den Sub geleitet ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Passat
Inventar |
09:38
![]() |
#11050
erstellt: 08. Jan 2013, |
Bis zu welcher Frequenz, das weiß nur Yamaha. Einstellbar ist da nichts und dokumentiert ist da auch nichts. Man könnte es auch einmal messen. Grüße Roman |
||
audiohobbit
Inventar |
20:36
![]() |
#11051
erstellt: 08. Jan 2013, |
nabend, ich nutze eigtl. die ganzen Soundprogramme beim 3067 normal nicht, lasse nur bei Bedarf 5.1 auf PLIIx aufblasen, aber gibt es eine Empfehlung für ein Soundprogramm o.ä. das ältere originalsprachige Tonspuren die oft dumpf-spitz daher kommen, aufpolieren? Typischerweise Filme aus den 80ern, hier wurde anscheinend häufig Ton vom Set verwendet und wenig ADR gemacht, jedenfalls sind hier die OVs meist dumpf und spitz klingend. So z.B. wie eben gesehen die Back to the Future-Trilogie (hier nicht ganz so schlimm) oder Ghostbusters etc. [Beitrag von audiohobbit am 08. Jan 2013, 20:37 bearbeitet] |
||
Son-Goku
Inventar |
00:33
![]() |
#11052
erstellt: 09. Jan 2013, |
werd ich mal heut vormittag machen |
||
kow123
Inventar |
09:28
![]() |
#11053
erstellt: 11. Jan 2013, |
schon gemessen ![]() |
||
Son-Goku
Inventar |
11:47
![]() |
#11054
erstellt: 11. Jan 2013, |
Also wenn ich das jetzt richtig deute ist bei 120hz schluss.Dort beginnt der pegelabfall |
||
Passat
Inventar |
12:28
![]() |
#11055
erstellt: 11. Jan 2013, |
Ich habs bei meinem 3067 gemessen. Die Trennfrequenz für den Sub bei Extra Bass ist fest bei 80 Hz. Irgendwelche Trennfrequenzeinstellungen bei Small haben darauf keinen Einfluß. Sobald man auf Large umstellt gelten wieder die 80 Hz. Bei der Messung muß man bachten, das die Frequenzgangkurve im Bereich der Trennfrequenz nicht nach Lehrbuch verläuft. Das ist, wenn man sich die Frequenzschriebe der Geräte in den HiFi-Zeitschriften anschaut, bei allen Herstellern so. Ich habe den Frequenzverlauf bei Extra Bass mit dem bei den verschiedenen Trennfrequenzen bei Small verglichen und er stimmt exakt mit dem bei Small und 80 Hz überein. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 11. Jan 2013, 12:32 bearbeitet] |
||
Son-Goku
Inventar |
14:03
![]() |
#11056
erstellt: 11. Jan 2013, |
Danke.hab da noch keine übung drin. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:51
![]() |
#11057
erstellt: 12. Jan 2013, |
hmm, hier meine Messergebnisse vom Z-11 T+A TCI W2: Audio Physic Luna: Die Messungen wurden mit audionet Carma 3 gemacht. Sub (PCM) Test per HDMI vom MacBook zum AVR, AVR auf straight enhancer (ich dachte erst, bei straight wäre "Extrabass" nicht aktiv, da waren aber nur die Subs noch ausgeschaltet ![]() LFE/Bass out = Both Front LS Large Wie man wohl sehen kann (außer dass der T+A TCI W2 schon bei 20Hz rumschwächelt ![]() Jetzt habe ich den Kram schon wieder abgebaut und fange keine neuer Messung mehr an. Ich habe da aber irgendwie noch eine Theorie, die ich unbedingt noch irgendwann kontrollieren muss: auch wenn die LS auf Large eingemessen werden, dann erscheinen im Receiver Manager rechts ausgegraut noch die Radio-Buttons mit den Übernahme Frequenzen (wie gesagt grau, kann man nicht ändern). Die sind aber bei meinen "Large" LS unterschiedlich! Die Front sind wirklich "large" und da steht dann 40Hz in grau. Bei den anderen etwas zierlicheren Teilen steht da 60 oder 80Hz, obwohl eben alle als large erkannt wurden. Wenn ich jetzt an die graue 40Hz hinter den Fronts denke und mir die Messschriebe angucke, da kommt man doch schon ins grübeln, oder? Wenn meine wirre Phantasie richtig ist, dann wäre es so: "Large, 40Hz": a) Subwoofer Unterstützung unter 40Hz nur wenn LFE/Bass=both eingestellt ist b) Bass von Small LS wird auch zu den Front umgeleitet "Small, 40Hz": a) Subwoofer Unterstützung immer unterhalb von 40Hz b) Bass von Small LS wird nicht zu den Front geleitet Jetzt weiß ich nicht, ob es dasselbe ist die LS erst z.B. auf "Small, 80Hz" und dann auf "Large" umzustellen oder der AVR diese Werte ermittelt hat. Vielleicht hat das auch alles gar nix miteinander zu tun und die grauen Werte hinter den Large LS im Receiver sind die Ergebnisse von einem vorherigen Einmessen, als die Dinger aus welchen Gründen auch immer als small erkannt wurden. |
||
hkbf
Stammgast |
18:03
![]() |
#11058
erstellt: 13. Jan 2013, |
Zu diesem Thema noch ein Nachtrag: Nachdem ich mehrmals alles mögliche versucht habe und auch den Router noch getauscht habe folgte ein Anruf bei Yamaha und die Einsendung in die Werkstatt. Dort wurde die entsprechende Platine ausgewechselt und nun läuft alles einwandfrei. |
||
jboo7
Stammgast |
10:22
![]() |
#11059
erstellt: 14. Jan 2013, |
Hat jemand zufällig einen funktionierenden Fernbedienungscode für den Sky Receiver Humax S HD4? Die, die ich ausprobiert habe, funktionierten wohl leider nicht... ![]() |
||
Passat
Inventar |
10:53
![]() |
#11060
erstellt: 14. Jan 2013, |
Die Fernbedienungen der xx67 sind lernfähig, du kannst daher deine Humax-FB anlernen! Grüße Roman |
||
Dragamor
Stammgast |
15:34
![]() |
#11061
erstellt: 14. Jan 2013, |
Hj Was für ein günstiges Funklautsprechersystem nutzt ihr eigentlich für die Zonen? Falls ihr welche nutzt. |
||
Passat
Inventar |
15:44
![]() |
#11062
erstellt: 14. Jan 2013, |
Keines, sondern ein billiges AV-Übertragungsset, an dem Aktivlautsprecher angeschlossen sind. Grüße Roman |
||
Dragamor
Stammgast |
15:47
![]() |
#11063
erstellt: 14. Jan 2013, |
Welches denn? |
||
Passat
Inventar |
15:52
![]() |
#11064
erstellt: 14. Jan 2013, |
Marke weiß ich nicht, habe ich mir vor ca. 5 Jahren mal gekauft, da hatte ich den Yamaha noch nicht. Grüße Roman |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773