HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:57
![]() |
#10564
erstellt: 08. Jul 2012, |||
ich will jetzt nicht ausfallend werden, aber bitte denke doch nochmal über deinen Vorschlag nach! wie kommst du auf die Idee, dass ein Rauschen am Eingang (Stereo? 5.1?) mit DSP auf allen Kanälen gleich laut abgespielt wird/werden soll? Oder meinst du alle LS an einem Kanal durchzumessen? [Beitrag von Mickey_Mouse am 08. Jul 2012, 13:03 bearbeitet] |
||||
fast-surfer
Stammgast |
14:39
![]() |
#10565
erstellt: 08. Jul 2012, |||
doch nicht messen am eingang, sonder mit dem Mikro am Hörplatz natürlich. Wenn ich den gleichen Pegel will, klemme ich jeden lautsprecher an seinen entsprechenden kanal, natürlich einzeln, messe den Pegel und das jeweils mit jedem LS und passe den Pegel an, damit alle gleich sind. ps: alpi hat es eigentlich schon super erklärt... [Beitrag von fast-surfer am 08. Jul 2012, 14:44 bearbeitet] |
||||
|
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:12
![]() |
#10566
erstellt: 08. Jul 2012, |||
du verstehst mich und das Problem nicht! also nochmal ganz langsam: die Presence LS können nicht gezielt angesprochen werden!!! wenn du ein Rauschen anlegst (egal ob Stereo oder 5.1 oder sonstwas), dann wird das erstmal nur an die dafür vorgesehenen Kanäle ausgegeben. Erst mit DSP werden auf Raumhall oder der Anteil von Dialog Lift (vorne) auf die Presence LS ausgegeben. Das heißt doch aber nicht, dass die Presence LS (für die gar kein Signal am Eingang anliegt, weil es den Eingang gar nicht gibt) genauso laut spielen müssen wie die anderen LS (die direkt vom Eingangssignal angesprochen werden)!!! WENN man das auf deine Methode machen möchte, dann ist die einzige sinnvolle Vorgehensweise: man nimmt ein Rauschen (Mono oder Stereo) und schließt nacheinander alle LS an einen der beiden Stereo Ausgänge an und misst am Hörplatz die Lautstärke (mit den zum Rauschen (weiß, rosa, sonstwas) und dessen Lautstärke passenden Einstellungen am SPL). Einen LS sucht man sich als Referenz aus und passt dann in den AVR dazu relativ die anderen LS an. Was hat man dann? Eine "perfekte" Einstellung unter der Annahme, dass: 1) das SPL wesentlich genauer ist als das im AVR fehlerkompensierte (zumindest grundlegend, natürlich nicht gegen Serienstreuung) mitgelieferte Mikro 2) das Rauschen (woher?) besser auf die Bewertungskurve des SPL passt als was Yamaha zum Einmessen verwendet (und die kennen sowohl ihr Signal, als auch das Mikro). Aber um auf das eigentliche Problem von Mr.Undercover einzugehen: wenn man mit dem Yamaha Rauschgenerator misst (wobei eben unklar ist, was das denn nun genau für ein Rauschen ist (vermutlich Rosa)), dann stellt mein AVR automatisch eine relativ hohe Lautstärke ein und alle LS werden auf ziemlich genau 75dB(c) ausgesteuert, auch die Presence. Abweichungen von +/-1...2dB schreibe ich da mal der Messungenauigkeit (soll ich das Mikro auf den LS richten? Senkrecht? Auf den Center richten?) zu. Da hier "ausgewachsene" Stand-LS werkeln und die Front-Presence wirklich winzige geschlossene Regal-LS sind, kann der Bass hier keine große Rolle spielen! |
||||
perseushammer
Ist häufiger hier |
15:29
![]() |
#10567
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Hallo Roman Hab die 2 Center nach deiner Anleitung verkabelt klappt sehr gut, nochmals Danke. ![]() mfg Andreas |
||||
Nordjaeger
Inventar |
15:32
![]() |
#10568
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Mickey sieh es typisch deutsch an, mit nichts zufrieden, doch den Sinn nicht erkennend. |
||||
fast-surfer
Stammgast |
15:32
![]() |
#10569
erstellt: 08. Jul 2012, |||
nichts anderes haben ich und alpi die ganze Zeit erklärt, zumindest versucht. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:43
![]() |
#10570
erstellt: 08. Jul 2012, |||
vergleiche bitte mal. Du:
Ich:
und jetzt finde die Unterschiede in den Bildern ![]() |
||||
fast-surfer
Stammgast |
18:27
![]() |
#10571
erstellt: 08. Jul 2012, |||
stimmt,hast recht. das was du vorschlägst macht irgendwie so gar keinen Sinn, oder Du drückst dich so komplizeirt aus, das man es falsch versteht. |
||||
Nordjaeger
Inventar |
06:30
![]() |
#10572
erstellt: 09. Jul 2012, |||
fast-surfer. Das sehe ich anders. Mickey drückt sich präzise aus, ich weiss jedoch aus eigener Erfahrung, dass, wenn man selbst mit einem Gedanken beschäftigt ist, thematisch manchmal die Lösung nicht sieht, selbst wenn sie klar erscheint. Abstand ist das Mittel. ![]() |
||||
#Duke#
Inventar |
11:21
![]() |
#10573
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Youston wir haben ein Problem ![]() Folgende Lage: Wenn ich eine Blu ray in den Samsung C-6900 mit 1080p/24p abspielen will, bekomm ich über den Beamer nur 1080p im Menü angezeigt, ich hab dann mal spasshalber in der BDA des 3067 nachgeschaut, und musste feststellen, das der 3067 kein 24p konvertiert ![]() Selbst wenn ich im Menü des Players 24p aktiviere, bekomm ich es zwar dann im Menü des Beamers angezeigt, jedoch langt 1x mal Pause drücken, und die Einstellung 24p ist wieder deaktiviert ![]() Einzigste Alternative wäre ein BD-Player mit 2 HDMI-Ausgängen zu kaufen, wo dann getrennt 1 HDMI für die Bildquelle ist, der andere HDMI für den Ton zuständig ist. Falls ich falsch liegen sollte wegen dem 24p bitte ich um Verzeihung, jedoch konnte ich zu diesem Thema seitens des 3067 nichts dazu passendes finden^^ |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#10574
erstellt: 15. Jul 2012, |||
![]() er meint wahrscheinlich Houston, Texas. ![]() |
||||
SatHopper
Inventar |
11:25
![]() |
#10575
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Hi Duke, er muss ja auch kein 24p konvertieren, sondern 1:1 so wiedergeben! Ich denke mal dass die meisten hier BluRays natürlich in 24p wiedergeben, so wie ich auch, und das funktioniert bestens.... Was hast Du denn in den Videoeinstellungen des 3067 eingestellt? Bye SatHopper [Beitrag von SatHopper am 15. Jul 2012, 11:26 bearbeitet] |
||||
Retro-Markus
Inventar |
11:26
![]() |
#10576
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Also bei mir klappt 1080/24p ohne Probleme, wobei ich aber auch die Videobearbeitung im 3067 nicht nutze (sehe da auch keinen Sinn drin, wenn ich bereits mit 24p zuspiele). Welche Einstellungen hast du denn bei den Video-Optionen des 3067 gewählt? Viele Grüße Markus |
||||
Passat
Inventar |
11:46
![]() |
#10577
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Auch hier keine Probleme mit 24p, obwohl der Yamaha meint, mein TV könne kein 24p (was auch richtig ist, denn offiziell kann er es tatsächlich nicht und meldet das auch über HDMI so. Inoffiziell kann er es aber sehr wohl, und das auch sehr gut, was auch die Testzeitschriften festgestellt haben.). Grüße Roman |
||||
Nordjaeger
Inventar |
12:01
![]() |
#10578
erstellt: 15. Jul 2012, |||
bei mir klappt das ebenso einwandfrei. |
||||
#Duke#
Inventar |
12:40
![]() |
#10579
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Bin grad etwas sprachlos, wenn ich BD-Wise aktiviere ist 24p drin, aber der Beamer zeigt mir trotzdem nur 1080p an, das BD-Wise ist eigentlich nur für Samsung zu Samsung Geräten bestimmt, beim 3067 selbst habe ich im Menü HDMI-Auto drin. Ich muss nochmal das genau prüfen an was es liegt, das HDMI-Kabel wo ich hab, ist von Oehlbach Real- Matrix III MK "10 Meter". An dem solls nicht dran liegen. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
08:08
![]() |
#10580
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Ich habe einen Thread zur (fachlichen) Diskussion über verschiedene Einmesssysteme erstellt. Wer sich berufen fühlt über die Pros und Cons verschiedener Systeme zu debattieren, kann gern an dem etwas allgemeineren Ort weiter zu dem hochinteressanten Thema sinnieren: ![]() |
||||
bothfelder
Inventar |
08:09
![]() |
#10581
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Gute Sache, das ... ![]() LG, Andre ![]() |
||||
LJSilver
Inventar |
10:05
![]() |
#10582
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Ich arbeite gerade an einem PS3 Media Server config file für meinen 2067. Gibts da schon was oder bestünde Interesse, dass ich das hier teile? |
||||
alexv1
Stammgast |
10:22
![]() |
#10583
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Hi,, wo kann ich beim 3067 einstellen, dass er nicht mehr automatisch den Audio-Eingang (z. B. bei einschalten von AV1) sucht sondern den Koax/Opt. fest behällt. Die manuelle Änderung verwirft er beim einschalten wieder. Gruß Alex |
||||
alexv1
Stammgast |
17:49
![]() |
#10584
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Hi, keiner nen Tipp? Gruß Alex |
||||
Nordjaeger
Inventar |
20:23
![]() |
#10585
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Scene benutzen |
||||
funfex
Stammgast |
20:38
![]() |
#10586
erstellt: 21. Jul 2012, |||
DAS wüsse ich auch gerne...und SCENE hat damit nichts zu tun..... |
||||
Joerg_1969
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:42
![]() |
#10587
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Hm, meiner behält beim Einschalten immer die vor dem Ausschalten eingestellte Quelle! Im Setup lässt sich das nach meiner Kenntnis auch nicht ein-/ausschalten ... Wenn Du noch eine SCENE-Taste frei hast, dann belege diese mit Deiner gewünschten Quelle und schalte ihn über die SCENE-Taste ein. VG Jörg |
||||
Joerg_1969
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:43
![]() |
#10588
erstellt: 21. Jul 2012, |||
na mein SCENE-hinweis hat sich wohl überschnitten ... |
||||
funfex
Stammgast |
21:31
![]() |
#10589
erstellt: 21. Jul 2012, |||
So 2-3 sek. nach dem Einschalten schaltet meiner z.B. von AV2 auf Audio3, dort steht "automatisch". DAS kann ich umstellen auf HDMI, aber er merkt sich das nicht. Der wechselt halt aus rgendeinem Grund die Audioquelle automatisch, immer auf diesen Audio Eingang, egal ob via Receiver oder Bluray geschaut wird. SCENEs nützen da nichts, damit kann ich nur was wegspeichern, was auch so schon funktioniert.... |
||||
alexv1
Stammgast |
08:33
![]() |
#10590
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Yupp mit Scene klappts zumindest. Gruß Alex |
||||
fast-surfer
Stammgast |
09:00
![]() |
#10591
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Bei mir ist das auch so, habe Urasche und Sinn nie gefunden und verstanden. Sobald neben optischen oder digitalem Kabe noch ein HDMI dran ist, wird HDMI immer bevorzugt:-(l |
||||
orban
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#10592
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit meinen RX-V3067 den ich kürzlich gegen den RX-V1067 getauscht habe. Bei dem kleinen 1067 konnte ich eine Subwoofer Trennfrequenz (60Hz) einstellen. Irgendwie finde ich diese Einstellung beim 3067 nicht. Kann es sein, dass ich den Wald vor Bäumen nicht sehe? Der 3067 kann zwar den Subwoofer mit YPAO einmessen aber ich finde keine Trennfrequenz. Der 3067 trennt wie der 1067 leider den Sub zu hoch. Der Subwoofer war schon beim 1067 eingepegelt und manuell auf 60Hz eingestellt wurden. Wollte bloß den Yammi tauschen einstellungen übernehmen und gut ist. Scheint so leider nicht zu funktionieren. Kann ich jetzt nur noch mit dem Param. EQ arbeiten? ![]() Vielen Dank [Beitrag von orban am 22. Jul 2012, 11:55 bearbeitet] |
||||
Retro-Markus
Inventar |
11:57
![]() |
#10593
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Genau ![]() VG Markus |
||||
tölke
Stammgast |
13:27
![]() |
#10594
erstellt: 22. Jul 2012, |||
und ja, Du kannst dem Subwoofer keine Trennfrequenz zuweisen, lediglich die anderen LS auf small stellen und pro LS Gruppe eine Frequenz zuweisen. Es wird dann alles unter diesen Frequenzen an den Sub gegeben. Der LFE wird aber weiterhin unbeschnitten (also bis 80 oder 120Hz) an den Sub gegeben. |
||||
orban
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#10595
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Hallo Markus, das ist nur beim 1067 so. bein 2067 weiß ich es nicht. Bei dem 3067 kann ich bei der Konfiguration nur sagen: Subwoofer verwenden und wenn ja welche Phase. Mehr geht dort nicht. ![]() Ich denke tölke hat recht. Das Problem ist nur, dass ich ein recht großes Setup fahre und alle Lautsprecher auf groß stehen habe. Welche Trennfrequenz wird dann verwendet? Der Sub wird nur bei Heimkino benötigt da der LFE Kanal separat ausgegeben wird. Eigentlich schade, da ich bei meinen Subwoofer (Eton eigenbau) keine Trennfrequenz einstellen kann. Dann werde ich doch mal mit dem EQ vom Yamaha arbeiten müssen. Ich dachte es geht einfacher. Danke trotzdem. |
||||
Nordjaeger
Inventar |
15:29
![]() |
#10596
erstellt: 22. Jul 2012, |||
die trennfrequenz geht doch zum Sub, du kannst beim Sub kerine trennfrequenz einstellen. was unterhalb der LS Trennf. ist, wird an die Subs geliefert. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
15:30
![]() |
#10597
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Ja, stimmt. Habe ich irgendwie durcheinander geworfen. Wobei mir aber, wenn du sowieso alles auf Large hast, nicht klar ist, warum du den Sub beschneiden willst. Du willst doch, dass der LFE so wiedergegeben wird, wie er im Soundtrack vorhanden ist. Es wäre doch unsinnig, da bei 60 Hz abzuregeln, wenn z.B. bei 80 oder 90 Hz gerade ein Effekt über den LFE kommen soll. Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Viele Grüße Markus |
||||
orban
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#10598
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Hallo Nordjäger,
![]() Jetzt zu Retro-Markus, grundlegend hast Du recht. Es hat jedoch nicht jeder einen eigenen Heimkinoraum. ![]() Daher ergeben sich im Wohnzimmer leider Probleme mit Raumresonanzen, diese sind nur mit Aufstellungsoptimierung und Raumakustischen Maßnahmen (Bassfallen, Absorber) in den Griff zu bekommen. Da spielt meine bessere Hälfte aber nicht mit. (Das ist ein Wohnzimmer und kein Studio.) ![]() Da ich ab 80hz sehr starke Resonanzen habe hat sich eine Trennung bei 60Hz sehr positiv ausgewirkt. Daher diese Trennfrequenz. [Beitrag von orban am 22. Jul 2012, 16:09 bearbeitet] |
||||
alpenpoint
Inventar |
16:57
![]() |
#10599
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Hi, der LFE wird nicht beschnitten nur die Tiefpassanteile der LS. Wenn du die Fronts auf small hast und bei 80 trennst bekommt der SUB die Tieftonanteile der Fronts unter 80Hz. Der LFE arbeitet trotzdem bis 120Hz. Genaus bei Center und Rears. Hast du die Fronts auf Large geben sie nichts an den SUB weiter. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich schreiben können und unterliege nicht selbst einem Irrtum;) . lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 22. Jul 2012, 17:09 bearbeitet] |
||||
Barnie@work
Inventar |
17:16
![]() |
#10600
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Hi! Kann es sein, dass der Subpegel extrem niederiger ist wenn man beide Sub-Ausgänge verwendet im Vergleich zu einem einzelnen?? Ich hatte bisher nämlich ein Y-Kabel an einem Sub-Ausgang. Nun habe ich meine beiden Subs mit zwei separaten Kabeln verbunden und dazu eben den zweiten Sub-Output im Setup aktiviert. Jetzt musste ich fast 10db die Sub-Pegel nach oben anpassen und bin immer noch nicht da wo ich vorher pegelmässig war! Ach ja, die Phase musste ich auch bei beiden invertieren damit der gleiche Frequenzgang zustande kommt... Mach ich was falsch oder ist das normal, weiss das evtl. jemand??? Danke & Gruss Barnie |
||||
alpenpoint
Inventar |
17:40
![]() |
#10601
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Barnie@work
Inventar |
19:12
![]() |
#10602
erstellt: 22. Jul 2012, |||
3db ist klar, aber bei mir warens 10db! Darum die Frage. [Beitrag von Barnie@work am 22. Jul 2012, 19:12 bearbeitet] |
||||
Bananenkrümmer
Inventar |
19:20
![]() |
#10603
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Irgendwo stand auch schon mal ´was von 6dB. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
20:06
![]() |
#10604
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Das hast du schon absolut richtig beschrieben (als ob ich das nicht weiß, dass es so ist ![]() ![]() Es geht tatsächlich darum, dass orban was auch immer aus dem Subwoofer herauskommt (egal ob jetzt LFE oder was auch immer) auf den Bereich zwischen 20 und 60 Hz beschränken möchte. Das war mir zuerst auch nicht so ganz klar. @orban: Wenn du oberhalb von 60 Hz tatsächlich Probleme mit Dröhnen hast, dann kann ich dir nur wärmsten den Einsatz eines AntiMode-Einmesssystem empfehlen. Das sollte diese Probleme sehr gut in den Griff bekommen, insbesondere wesentlich besser als YPAO. So war es zumindest bei mir im Keller der Fall. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 22. Jul 2012, 20:32 bearbeitet] |
||||
Retro-Markus
Inventar |
20:13
![]() |
#10605
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Ja, das ist ist "normal", es wird nur leider nirgends in der Anleitung erwähnt. Mir fiel auch erst es auf, als ich am 2. Sub-Ausgang einen Buttkicker installiert hatte und mich nachher gewundert habe, warum denn der Subwoofer so leise spielt. Der Check mit dem SPL-Meter hat es dann an den Tag gebracht. Also: Sobald du den zweiten Ausgang aktivierst, wird der erste Ausgang um 3 dB absenkt. Die bisherige Nutzung des Y-Kabels hat dir außerdem ein Plus von 6dB im Vergleich zur Nutzung einer Mono-Strippe beschert. Wenn du nun vom Y-Kabel (+6dB) auf Monokabel (+- 0dB) umsteigst und dann noch die Pegelabsenkung von 3dB bei Aktivierung beider Ausgänge berücksichtigst, dann landest du bei 9dB, die der einzelne Subwoofer leiser spielt als vorher. Das kommt deinen gemessenen 10dB Unterschied zur bisherigen Nutzung doch sehr nahe. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 22. Jul 2012, 20:33 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
20:34
![]() |
#10606
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Das ist auch richtig so, denn durch den zweiten Sub soll es nicht lauter werden, sondern sauberer. Grüße Roman |
||||
Retro-Markus
Inventar |
20:39
![]() |
#10607
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Na ja, war in meinem Fall aber eher irritierend, weil der an Ausgang 2 angeschlossene Buttkicker ja nicht mit dem Subwoofer an Ausgang 1 auf Basis der Raumakustik interagiert, sondern ein eigenständiges Gerät darstellt. Daher hatte ich mich zuerst gewundert, als auf einmal der Subwoofer an sich leiser war. Aber natürlich hast du Recht, ein zweiter Sub soll ja generell nicht für mehr Pegel sorgen, sondern für Sauberkeit und Entlastung. Insofern macht eine Absenkung bei Nutzung von 2 Subs absolut Sinn. Viele Grüße Markus |
||||
funfex
Stammgast |
20:42
![]() |
#10608
erstellt: 22. Jul 2012, |||
Bei mir wird ALLES ANDERE bevorzugt, selbst wenn ich das Toslink Kabel abstecke schaltet er auf AUDIO2.... |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
22:03
![]() |
#10609
erstellt: 22. Jul 2012, |||
N'Abend, seltsam, aber bei mir funktioniert das mit mehreren Verbindungen von einem Gerät zum AVR (2067). Ich habe meinen BD-Player per HDMI an AV1 zum Filmeschauen und per Koaxial an Audio 2 zum Musikhören (bitte keine Fragen nach dem Sinn ![]() Das Alles bleibt auch so eingestellt und "springt" nicht zu anderen Eingängen oder sonstwas seltsames. Oder meinst Du was anderes und ich habe es nur missverstanden? |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
14:39
![]() |
#10610
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Wenn ich einen Werksreset mache ist dann der Sub auf 0!? MFG |
||||
m0bbed
Inventar |
19:31
![]() |
#10611
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Hallo Jungs, ich versuche gerade MP3's per MediaPlayer 12 (Windows 7) bereit zu stellen. Dies soll aufgrund von DLNA auch gehen, aber ich kriegs nicht sauber hin. Das ganze soll dann per Tablet und dem Yamaha App gesteuert werden. Was nehmt ihr als DLNA Server her, bzw was ist zu empfehlen? Ich möchte der Übersichtlichkeit halber auf jeden fall meine Ordnerstruktur sehen können, also nicht nur nach Album, Interpret und so listen. gruß m0bbed |
||||
HiLogic
Inventar |
02:48
![]() |
#10612
erstellt: 05. Aug 2012, |||
DLNA = Bockmist!!! Mir tut jeder leid, der auf solche billig Implementierungen zurückgreift, bzw. greifen muss. |
||||
SaschaMav
Inventar |
14:46
![]() |
#10613
erstellt: 05. Aug 2012, |||
Dann führ mal weiter aus. Würde mich interessieren . |
||||
HiLogic
Inventar |
14:56
![]() |
#10614
erstellt: 05. Aug 2012, |||
Was soll ich da ausführen? DLNA ist Mist. Fertig. Kein Gapless Playback, Spulen geht net, inkompatbilitäten, usw. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.764