Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
#Duke#
Inventar
#9563 erstellt: 23. Mrz 2012, 14:37

LJSilver schrieb:
Naja, ich denke in der Niedrigpreis-Sektion ist das gerechtfertigt, aber im Hochpreissegment verlange ich schon eine gewisse Nachhaltigkeit beim Support für das viele Geld, was man bezahlt.



Und schlussendlich bringt es uns nix, ausser en neuen AVR zu kaufen, damit man dieses OSD mit den Tüten sieht^^

Ich brauche es nicht unbedingt, dafür sieht man die Lsp im Display
alpenpoint
Inventar
#9564 erstellt: 23. Mrz 2012, 14:45

#Duke# schrieb:

Ich brauche es nicht unbedingt, dafür sieht man die Lsp im Display ;)


Auf 3 bis 4m?
Adlerauge !

lg, Alpi
#Duke#
Inventar
#9565 erstellt: 23. Mrz 2012, 14:48

alpenpoint schrieb:

Auf 3 bis 4m?
Adlerauge !

lg, Alpi



Japp Hab keine Probleme damit, zur Not kannst Du dir ja ein Fernglas an die Seite legen
#Duke#
Inventar
#9566 erstellt: 23. Mrz 2012, 14:55
Ne Frage an die Profis^^

zur Zeit habe ich den HDMI-Out 1 aktiviert für den Tv, wenn ich ins OSD gehe kann ich entweder nur den HDMI-Out 1 oder 2 einzeln aktivieren!

Da ich in absehbarer zeit mein HK aufrüsten will in Sachen Beamer und Leinwand, meine Frage dazu:

Kann der 3067 HDMI-Out 1 und 2 gleichzeitig das Signal ausgeben?
audiohobbit
Inventar
#9567 erstellt: 23. Mrz 2012, 15:00
ja kann er. müsste eigtl. einstellbar sein.

So haben wir z.b. schon Beamervergleichstests gemacht.
#Duke#
Inventar
#9568 erstellt: 23. Mrz 2012, 15:02

audiohobbit schrieb:
ja kann er. müsste eigtl. einstellbar sein.

So haben wir z.b. schon Beamervergleichstests gemacht.


Was mich wundert ist, das ich nur ein HDMI-Out aktivieren kann, liegts vielleicht daran, das er beim HDMI-Out 2 kein Gerät erkennen kann, da keins angeschlossen ist?


Und wie war der Beamertest?
audiohobbit
Inventar
#9569 erstellt: 23. Mrz 2012, 15:07
Das kann sein, dass da ein Gerät dran hängen muss. Problematisch ist da immer etwas der Handshake, zum einen was die angeschlossenen Geräte können, zum anderen die Einschaltreihenfolge.
Wenn z.B. ein Gerät 3D kann und das andere nicht, geht natürlich keine 3D-Übertragung. Zumindest nicht wenn beide laufen, was ja eigtl. logisch ist aber da kommt man auch nicht immer unbedingt gleich drauf.
Also schließ mal 2 Geräte an und schalte beide ein und schau obs dann geht.
Passat
Inventar
#9570 erstellt: 23. Mrz 2012, 15:23
Das geht definitiv.
Ich habe bei mir am HDMI 1 den TV hängen und am HDMI 2 einen Mini-TV, damit ich fürs OSD nicht immer den großen TV einschalten muß.

Die funktionieren beide gleichzeitig.

Grüsse
Roman
audiohobbit
Inventar
#9571 erstellt: 23. Mrz 2012, 15:26
Auf jeden Fall. In der Standardeinstellung zumindest bei Scene 1 waren bei mir eh schon beide Ausgänge aktiviert.
filou33
Inventar
#9572 erstellt: 23. Mrz 2012, 17:47
Heute ist mein 3067 angekommen geiles Teil und der Sound ist der Wahnsinn.
Doch leider will das Netzwerk nicht so richtig, ich kann meinen Rechner sehen wenn ich nach Musik suche "kein Inhalt" wenn ich direkt am Rechner sage Musik am Yammi abspielen funktioniert es einwandfrei.
Als Server wird Windows 7 Mediaplayer benutzt.
Das viel grössere Problem meine Netzwerkfestplatte LaCie Network Space MAX wird garnicht erst erkannt auf meinem PC, WDTV und auf meinem Samsung LED D7090 wird alles ohne probleme erkannt und kann auch abgespielt werden muß ich beim Yammi noch irgendetwas einstellen.
Hansus
Stammgast
#9573 erstellt: 23. Mrz 2012, 18:06
Passat schrieb:
und am HDMI 2 einen Mini-TV,


Was für ein Modell benutzt Du?

eventuell priv. Email

danke

Gruß

Ha.
Hansus
Stammgast
#9574 erstellt: 23. Mrz 2012, 18:24
Filou schrieb:
muß ich beim Yammi noch irgendetwas einstellen


Ja: Voreinstellung :ist aus
Ein muß eingestellt sein.

Menue = Seite 108 rechte Spalte


PS: sehe gerade das stimmt nicht- Entschuldigung. Das ist der Schalter für die Netzeinschaltung aus dem Netz.

Gruß

Ha


[Beitrag von Hansus am 23. Mrz 2012, 18:28 bearbeitet]
filou33
Inventar
#9575 erstellt: 23. Mrz 2012, 21:01
Und nun wo liegt hier das Problem kann mir das nicht erklären alle Geräte sehen mein NAS sogar mein Handy
Passat
Inventar
#9576 erstellt: 23. Mrz 2012, 21:04
Läuft auf dem NAS ein DLNA-Server?

Der Yamaha kann mit reinen Netzwerkfreigaben nichts anfangen!

Grüsse
Roman
marpiet
Stammgast
#9577 erstellt: 23. Mrz 2012, 21:11

Als Server wird Windows 7 Mediaplayer benutzt


Diesen oder einen anderen Server (z.B. auf der NAS) sollte der Yamaha AVR unter Eingang "PC" anzeigen.
Von da halt durchhangeln bis zum eigentlichen Musikverzeichnis bzw. Sortierung nach Interpret, Genre usw.

Imho werden nicht alle Medienserver (vollständig) unterstützt - ich hab deswegen vom AVM Mediaserver auf Twonky auf meiner NAS umgestellt. Damit funktioniert das meiste recht gut. Dennoch mußte ich die Titel-Tags umtaggen mit führendem Track (01-Titelxy...), da der AVR sonst alphabetisch in der Verzeichnisstruktur sortierte.

Zudem ist die Verzeichnistiefe zu beachten: meine. der Yamaha AVR kann nur 4 oder 5 Ebenen.

Alle diese Punkte wurden hier schon mehrfach diskutiert - du findest sicherlich einiges dazu.

Gruß

marpiet
Passat
Inventar
#9578 erstellt: 23. Mrz 2012, 21:40

marpiet schrieb:

Zudem ist die Verzeichnistiefe zu beachten: meine. der Yamaha AVR kann nur 4 oder 5 Ebenen.


Er kann 8 Ebenen.
Dabei zählen aber PC/NAS und Root als Ebene mit.

Grüsse
Roman
filou33
Inventar
#9579 erstellt: 23. Mrz 2012, 22:32
Habe es jetzt geschafft mit TVersity zugriff auf meine Musik zu bekommen leider kann ich bein durchblättern durch die Musiksammlung keine Cover sehen erst wenn das Lied abgespielt wird erscheint das Cover auf dem TV nicht aber auf meinem Tablet.
Liegt das jetzt an TVersity oder am Yammi.
Die Alben auf dem Tablet werden beim blättern ohne Problem angezeigt.

Ausserdem würde ich gerne wissen woher ich weis in welchem Tonformat gerade abgespielt wird, Wenn ich z.B. ein Ps3 Spiel einlege was Dolby Digital Ton hat und gerade Straight an ist bleibt straigt einfach bei meinem alten Onkyo gab es ein klack geräusch und im Display stand Dolby Digital oder DTS hier beim Yammi passiert garnichts und in der Anzeige steht nichts, woher weiss ich das jetzt nicht gerade nur Dolby Pro Logic IIx an ist?

Noch eine kleine Ergänzung wenn ich ein Ps3 Spiel mit Dolby Digital einlege und dann auf Information am Yammi gehe steht dort beim Audiosignal PCM was mache ich Falsch?


[Beitrag von filou33 am 23. Mrz 2012, 23:19 bearbeitet]
fast-surfer
Stammgast
#9580 erstellt: 23. Mrz 2012, 22:47
Hallo zusammen,

bringt es eigentlich einen Klangvorteil, wenn ich dieMusik von meinem iPhone/iPad anstatt über den Airport Express Airplay (über opt. mit dem Yamaha verkabelt) über ein Yamaha YDS 12 Docking-Station abspiele?
Falls ja, warum?

Gruß faster
Hudu
Stammgast
#9581 erstellt: 25. Mrz 2012, 11:38
Welche Möglichkeit gibt es, an dem Receiver RX-V3067 mehr als einen Kopfhörer
ohne Qualitätsverlust zu einem einzelnen Kopfhörer (inkl. Silent Cinema) anzuschließen?
filou33
Inventar
#9582 erstellt: 25. Mrz 2012, 19:55
Heute Habe ich den Besen gegen die Decke vom Nachbarn erleben dürfen.
Für mein empfinden habe ich aber nur Zimmerlautstärke gehört habe früher wesentlich lauter mit meinem Onkyo gehört, jetzt geht der 3067 anscheinend so tief runter das ich das mit dem bloßen Ohr nicht hören kann.
Weiß nicht ob ich das toll finde
Gonzo_2
Inventar
#9583 erstellt: 26. Mrz 2012, 07:46

fast-surfer schrieb:
Hallo zusammen,

bringt es eigentlich einen Klangvorteil, wenn ich dieMusik von meinem iPhone/iPad anstatt über den Airport Express Airplay (über opt. mit dem Yamaha verkabelt) über ein Yamaha YDS 12 Docking-Station abspiele?
Falls ja, warum?

Gruß faster


Warum sollte es - digital bleibt digital - in beiden Fällen...
Mickey_Mouse
Inventar
#9584 erstellt: 26. Mrz 2012, 09:33
naja, zumindest bei Airplay kann man ja die Lautstärke einstellen.
Wenn man das nutzt, dann wird die Dynamik ja zwangsweise reduziert. Nur weil etwas digital übertragen wird, heißt das ja lange noch nicht, dass da niemand dran rumpfuscht
padrak
Stammgast
#9585 erstellt: 26. Mrz 2012, 10:02

filou33 schrieb:
Heute Habe ich den Besen gegen die Decke vom Nachbarn erleben dürfen.


So etwas gibt es heutzutage noch? Dachte, die rufen wegen Ruhestörung immer gleich die Polizei.
audiohobbit
Inventar
#9586 erstellt: 26. Mrz 2012, 10:12

filou33 schrieb:
Heute Habe ich den Besen gegen die Decke vom Nachbarn erleben dürfen.
Für mein empfinden habe ich aber nur Zimmerlautstärke gehört habe früher wesentlich lauter mit meinem Onkyo gehört, jetzt geht der 3067 anscheinend so tief runter das ich das mit dem bloßen Ohr nicht hören kann.

Die Argumentation würd ich mal bezweifeln und behaupten dass dein Onkyo (welcher?) dazu genauso in der Lage gewesen wäre, der Yamaha hat vermutlich nur eine etwas andere Einmessung vorgenommen und vielleicht zufällig einen Bereich im Bass (ggü. dem Onkyo) erhöht der zu einer Resonanz führte die der Nachbar verstärkt wahrnehmen konnte.

Dies aber dem Yamaha zuzuschreiben dürfte ungerechtfertigt sein (der Bass kam ja wahrscheinlich eh von einem Subwoofer oder?), es sei denn wir sprechen von Pegeln bei denen die max. Endstufenleistung eine Rolle spielt under Yamaha hätte hier deutlich(!) mehr als der Onkyo. Deutlich heißt mindestens doppelt so viel und das sind dann Pegel um die 100 dB vermutlich..
Gonzo_2
Inventar
#9587 erstellt: 26. Mrz 2012, 10:48
Gleiche Lautstärke hab ich jetzt mal vorausgesetzt...

und wenn die Wandlung in analog erst ganz zum Schluß erfolgt, sollten die Unterschiede zu vernachlässigen sein...
filou33
Inventar
#9588 erstellt: 26. Mrz 2012, 12:01
Also der Onkyo war ein 603 gegen ein Yamaha 3067 gleiches Musik Stück gleiche Lautstärke und der Yamaha spielt in Bereichen wo der Onkyo von träumen würde.
Das ist ja genau das Phänomen ich habe einfach das Gefühl durch den neuen Verstärker gehen die Boxen noch tiefer runter was aber nicht wirklich hörbar ist.
Aber spürbar siehe Nachbar auch gut bei einem Song wie "Basstronic - Bass i love you" zu sehen der Lautsprecher schlagt sehr stark aus obwohl der Bass gar nicht hörbar ist.
Der Bass kam übrigens von Heco XT 701 ohne Sub.


[Beitrag von filou33 am 26. Mrz 2012, 12:04 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#9589 erstellt: 26. Mrz 2012, 12:41

filou33 schrieb:
Lautsprecher schlagt sehr stark aus obwohl der Bass gar nicht hörbar ist.

Ein Zeichen dafür dass hier Frequenzen dem Lautsprecher aufgezwungen werden die unterhalb der Rohrresonanz des BR-Tunnels liegen und eigtl. von ihm besser ferngehalten werden sollten.
QE.2
Inventar
#9590 erstellt: 26. Mrz 2012, 16:05

padrak schrieb:

filou33 schrieb:
Heute Habe ich den Besen gegen die Decke vom Nachbarn erleben dürfen.


So etwas gibt es heutzutage noch? Dachte, die rufen wegen Ruhestörung immer gleich die Polizei. :cut


Früher konnte man das auch noch gemütlicher regeln. Aber leider hat man es heute vermehrt mit Leuten zu tun, für die Rücksichtnahme ein Fremdwort ist. Und wenn man die dann kennt, da hat man keine Lust mehr auf Unterhaltung. Das hat jetzt nicht direkt was mit filou33 zu tun.
filou33
Inventar
#9591 erstellt: 26. Mrz 2012, 16:30
Wenn du mir einen Rat bezüglich richtiger Einstellungen geben könntest wäre ich dir dankbar im Moment ist alles auf automatische Einmessung eingestellt.
QE.2
Inventar
#9592 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:04
Leider nicht, denn dazu müßte man Deine Gegebenheiten kennen. Aber der Hinweis mit den eigentlich nicht hörbaren Frequenzen, die die Membranen doch ganz schön auslenken, war sicher schon richtig. Das würde ich auch versuchen zu klären, schon mit Rücksicht auf Deine Boxen.

Weil ich das gerade noch lesen, wie hast Du denn die gleiche Lautstärke festgestellt?


[Beitrag von QE.2 am 26. Mrz 2012, 18:06 bearbeitet]
filou33
Inventar
#9593 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:18
Testton und Gehör
Ich fande es sowieso merkwürdig das die Heco Celan XT 701 von dem Yamaha RX-V 3067 als small erkannt wurden habe die einmessung dann so gelassen und einfach auf large gestellt könnte es daran liegen?


[Beitrag von filou33 am 26. Mrz 2012, 18:20 bearbeitet]
Wu
Inventar
#9594 erstellt: 26. Mrz 2012, 20:11
Übliche Fehlerkennung bei Yamaha. Muss man leider so sagen, da können die noch deutlich zulegen. Keiner meiner Vorgänger-Receiver (Denon, Onkyo) hat so einen Quatsch erkannt wie der 1067
filou33
Inventar
#9595 erstellt: 26. Mrz 2012, 20:50
und was heisst das dann für die einstllungen wurde da jetzt was falsch eingemessen muss ich irgendetwas nach justieren?
Gibt es hier im Forum irgend ein Thread wo beschrieben ist wie man seine Lautsprecher richtig im Receiver einstellt.


[Beitrag von filou33 am 26. Mrz 2012, 20:51 bearbeitet]
Wu
Inventar
#9596 erstellt: 26. Mrz 2012, 20:56
Nach meiner Erinnerung war das in diesem Thread mehrfach Thema. Wenn Deine Boxen fälschlicherweise als "small" erkannt wurden, stelltst Du sie halt auf "large". Und wenn "small" vernünftig erscheint, unbedingt die Trennfrequenz überprüfen - bei meinen nicht wirklich bass-schwachen Kompaktboxen hatte der Yamaha 120Hz eingestellt, was zumindest "interessant" klingt
filou33
Inventar
#9597 erstellt: 26. Mrz 2012, 23:12
Ich habe jetzt mal Tversity und Twonky Server installiert aber bei beiden wird mir auf meinem Asus Transformer Tablet kein Cover angezeigt.
Auf dem TV wird das Cover angezeigt, liegt das jetzt am Programm?
Werden Cover auf dem Tablet angezeigt wenn ich mir einen NAS kaufe? zb. Synology 212j das ist mir schon sehr wichtig, möchte gerne auf dem Tablet Cover sehen beim durchblättern der Alben.
Könnte das bitte jemand absegnen Danke.


[Beitrag von filou33 am 26. Mrz 2012, 23:14 bearbeitet]
jd17
Inventar
#9598 erstellt: 27. Mrz 2012, 07:23
hallo zusammen...
ich überlege momentan, ob ich mir nich aus praktischen gründen doch einen anderen av-receiver zulegen soll.
ich interessiere mich uA für den RX-V1067 und RX-V1071. die sind ja mehr oder weniger identisch oder?

könntet ihr mir kurz ein paar fragen dazu beantworten?:

- haben die geräte auf der rückseite 2 euro-stecker, wie mein alter V2600? ist mir wichtig um ATM und endstufe einzustecken
- können die geräte trennfrequenzen für die lautsprechergruppen separat einstellen? also z.b. 80hz center, 60hz rear?
- messen beide geräte auch bis 32hz, statt 63hz wie bei den alten modellen?
- habe gesehen, dass flac endlich geht (wollte eigentlich ursprünglich wegen der optik einen V3900, aber der kann das nicht). wie sieht es mit ape aus? ein paar ältere cds habe ich in dem format gerippt.
- geht gapless playback bei mehrere flac-dateien eine live-albums über lan z.b.?
- können sie HDCD decoding?
- geht DSD (SACD) über bitstream oder nur PCM?
- was vermisse ich eigentlich im vergleich zu 2067/3067/2071/3071? man kann leider die alten modelle auf der yamaha hp nicht mehr vergleichen. es geht mir jetzt nicht um mehr anschlüsse oder dergleichen... gibt es irgendwelche wichtigen features, wie z.b. unterschiede bei der einmessung? dass die endstufen schwächer sind, weiß ich natürlich, da die front aber an externer endstufe hängt ist mir das egal. videosektion ist mir auch komplett egal. es soll einfach nur alles durchgeschliffen werden. also interessant wären nur unterschiede, die sich direkt auf den sound auswirken...

es wäre klasse, wenn ihr mir helfen könnt.
Gonzo_2
Inventar
#9599 erstellt: 27. Mrz 2012, 07:42

Wu schrieb:
Übliche Fehlerkennung bei Yamaha. Muss man leider so sagen, da können die noch deutlich zulegen. Keiner meiner Vorgänger-Receiver (Denon, Onkyo) hat so einen Quatsch erkannt wie der 1067 ;)


Da haben die m.E. bereits zugelegt: mein 771er misst auf 5cm genau die Entfernung und mit der Gross/Klein-Erkennung hat´s bisher noch nie ein Problem gegeben...
Passat
Inventar
#9600 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:08

jd17 schrieb:

könntet ihr mir kurz ein paar fragen dazu beantworten?:

- haben die geräte auf der rückseite 2 euro-stecker, wie mein alter V2600? ist mir wichtig um ATM und endstufe einzustecken

Nein.
Abhilfe: Master/Slave-Steckdosenleiste.
Die hat auch den Vorteil, das die Geräte nicht nur 100 Watt ziehen dürfen (Deshalb sind die Steckdosen an den Geräten NICHT für den Anschluß von Endstufen, Aktivsubs etc. geeignet), sondern 3600 Watt.


jd17 schrieb:

- können die geräte trennfrequenzen für die lautsprechergruppen separat einstellen? also z.b. 80hz center, 60hz rear?

Nein, das geht erst ab dem 2067/2010.

jd17 schrieb:

- messen beide geräte auch bis 32hz, statt 63hz wie bei den alten modellen?

Ja.

jd17 schrieb:

- habe gesehen, dass flac endlich geht (wollte eigentlich ursprünglich wegen der optik einen V3900, aber der kann das nicht). wie sieht es mit ape aus? ein paar ältere cds habe ich in dem format gerippt.

Das kann kein AVR von irgendeinem Hersteller und auch ist mir kein Medienplayer bekannt, der das Format unterstützt.

jd17 schrieb:

- geht gapless playback bei mehrere flac-dateien eine live-albums über lan z.b.?

Nein, kann kein Yamaha.

jd17 schrieb:

- können sie HDCD decoding?

Nein, kann kein Yamaha.

jd17 schrieb:

- geht DSD (SACD) über bitstream oder nur PCM?

Ja, kann jeder Yamaha, selbst der kleine 371.

jd17 schrieb:

- was vermisse ich eigentlich im vergleich zu 2067/3067/2071/3071? man kann leider die alten modelle auf der yamaha hp nicht mehr vergleichen. es geht mir jetzt nicht um mehr anschlüsse oder dergleichen... gibt es irgendwelche wichtigen features, wie z.b. unterschiede bei der einmessung? dass die endstufen schwächer sind, weiß ich natürlich, da die front aber an externer endstufe hängt ist mir das egal. videosektion ist mir auch komplett egal. es soll einfach nur alles durchgeschliffen werden. also interessant wären nur unterschiede, die sich direkt auf den sound auswirken...

- getrennte Einstellmöglichkeit der Trennfrequenzen pro Lautsprechergruppe
- YPAO mit R.S.C. (und Winkelmessung beim 30xx)
- beide Subwooferanschlüsse getrennt einstellbar
- 9.2 (20xx) bzw. 11.2 (30xx) mit externer Endstufe möglich

Grüsse
Roman
jd17
Inventar
#9601 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:22
klasse roman, vielen dank für die ausführliche antwort!


Passat schrieb:

jd17 schrieb:
- haben die geräte auf der rückseite 2 euro-stecker, wie mein alter V2600? ist mir wichtig um ATM und endstufe einzustecken

Nein.
Abhilfe: Master/Slave-Steckdosenleiste.
Die hat auch den Vorteil, das die Geräte nicht nur 100 Watt ziehen dürfen (Deshalb sind die Steckdosen an den Geräten NICHT für den Anschluß von Endstufen, Aktivsubs etc. geeignet), sondern 3600 Watt.

wow das wusste ich garnicht. aber gut zu wissen... und es zeigt wieder, wie wenig leistung man wirklich braucht. bisher hängt meine endstufe auch so daran und ich habe nichts davon mitbekommen, dass sie so nur 100W ziehen darf.
aber ich habe eh noch eine M/S-leiste, dann wird die dort eingesetzt.


Passat schrieb:

jd17 schrieb:

- können die geräte trennfrequenzen für die lautsprechergruppen separat einstellen? also z.b. 80hz center, 60hz rear?

Nein, das geht erst ab dem 2067/2010.

das ist wirklich sehr schade. dann brauche ich wohl einen 2067. wenn ich mir schon einen neuen AVR zulege, soll er wenigstens auch ein paar dinge besser machen als der alte.


Das kann kein AVR von irgendeinem Hersteller und auch ist mir kein Medienplayer bekannt, der das Format unterstützt.

macht nichts, war nicht so wichtig. kann ich immernoch mal neu rippen. mein Dune kann das format aber übrigens.

HDCD:

Nein, kann kein Yamaha.

kann es nicht der 3900? ich bin mir ziemlich sicher, das bei ihm gelesen zu haben.
...war im stereoplay test. ich nehme an der ist falsch? würde mich nicht wundern...


R.S.C. klingt interessant - bügelt das reflexionen aus?
Passat
Inventar
#9602 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:29
Was R.S.C. genau macht, haben wir hier noch nicht herausgefunden.
Außer den Werbesprüchen von Yamaha sind dazu keine Informationen bekannt.

Vergleichen kannst du die alten Geräte übrigens sehr wohl noch auf der Yamaha-Homepage.
Einfach bei "AV-Receiver/Verstärker" unten unter "andere Produkte" auf "Eingestellte Produkte" klicken.

Grüsse
Roman
jd17
Inventar
#9603 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:43
ahh so geht das.
ich war auf der seite auf einem alten modell (1067) und wenn ich dann oben rechts auf vergleichen geklickt habe, wurden nur neuere modelle angeboten.

hmm wenn R.S.C. keinen deutlich spürbaren mehrwert bietet, ist der einzige echte vorteil für mich die sache mit den trennfrequenzen.

naja, vielen dank nochmal für die hilfe!
ich glaube ich versuche einfach geduldig zu sein und wenn ich ein gutes angebot für einen 2067 finde, schlage ich zu.

noch eine sache - ich befürchte schon das kann keiner beantworten - aber stehen neuere HDMI versionen ins haus?
mich interessiert schon 3D nicht die bohne, aber vielleicht fehlt ja noch irgendetwas nützliches... und ich will mich ungern in 2 jahren ägern, wenn es wirklich etwas nützliches gibt.
Passat
Inventar
#9604 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:48
Ja, es ist eine neue HDMI-Version in Arbeit.

Dabei gehts aber wohl hauptsächlich um 8k-Video.
HDMI 1.4 kann ja nur max. 4k-Video.

Eine HDMI-Version wirst du aber in Zukunft nicht mehr bei Geräten finden, denn die Angabe einer HDMI-Versionsnummer ist seit 1.1.2012 verboten.

Grüsse
Roman
jd17
Inventar
#9605 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:07

Passat schrieb:
JEine HDMI-Version wirst du aber in Zukunft nicht mehr bei Geräten finden, denn die Angabe einer HDMI-Versionsnummer ist seit 1.1.2012 verboten.

interessant... daraus darf man aber nicht schlussfolgern, dass es auch "upgrades" für 1.4-geräte gibt?

sind dann alle zukünftigen versionen immer upgradebar, oder wieso darf die angabe nicht mehr gemacht werden?
Passat
Inventar
#9606 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:14
Da ist nichts umgradebar.

Grund für den Verbot der Angabe der HDMI-Versionsnummer ist, das die HDMI-Versionsnummer rein gar nichts über die tatsächlich unterstützten Features aussagt, sondern nur, was möglich ist.
Alle seit HDMI 1.0 neu hinzugekommenen Features sind optional, d.h. müssen nicht vorhanden sein.
Ein Gerät mit HDMI 1.4a muß also nur die Features von HDMI 1.0 unterstützen.

Und weil die HDMI-Versionsnummer rein gar nichts über die tatsächlich vorhandenen Features aussagt, ist die Angabe überflüssig.
Und da sie die Verbraucher verwirrt, weil er bei Angabe einer HDMI-Versionsnummer davon ausgeht, das die entsprechenden Features auch tatsächlich vorhanden sind, wurde die Angabe der Versionsnummer verboten.

Statt dessen müssen alle unterstützten HDMI-Features angegeben werden.

Onkyo macht das z.B. bei der 2012er Generation.
Beim neuen TX-NR717 steht jetzt anstatt "HDMI 1.4a" folgender Text:

HDMI™ mit Unterstützung für 3D-Videoformate, Audio-Rückkanal (ARC), Deep Color™*, x.v.Color™, LipSync, Dolby® TrueHD, DTS-HD Master Audio™, DVD-Audio, Super Audio CD, Mehrkanal-PCM und CEC


Damit weiß man jetzt, welche Features denn tatsächlich vorhanden sind.
Und so oder ähnlich werden es in Zukunft auch alle anderen Hersteller machen.

Grüsse
Roman
jd17
Inventar
#9607 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:20
vielen dank - wieder was dazugelernt.
dann kann ich ja bedenkenlos zu einem 67/71er gerät greifen.
ich mag die optik zwar nicht mehr so wie die alte, aber bei der konkurrenz müsste ich ja noch mehr kompromisse eingehen (audyssey, 63hz usw...).
filou33
Inventar
#9608 erstellt: 27. Mrz 2012, 10:42
Hier nochmal die Frage wundert mich das da keiner eine Antwort hat.
Ich streame meine Musik über die LaCie Network Space MAX an den RX-V 3067 und kann auf meinem Tablet Asus Transformer keine Cover sehen, weder bei der Auswahl noch wenn der Song abgespielt wird, sehe das Cover nur auf dem TV aber der soll ja ausbleiben.
Kann das einer so bei sich auch bestätigen, diese Funktion war eigentlich mit ein Kaufgrund Alben auswahl über Coveranzeige am Tablet.
burli0
Hat sich gelöscht
#9609 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:02
das hat mit yamaha nix zu tun.
filou33
Inventar
#9610 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:27
aber es wird doch das AV Controller App von Yamaha benutzt
burli0
Hat sich gelöscht
#9611 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:33
uh dann sorry!

aber ich denk ja, es liegt am tablet/software!


[Beitrag von burli0 am 27. Mrz 2012, 11:34 bearbeitet]
filou33
Inventar
#9612 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:43
was meinst du damit hast du es ausprobiert oder ist das spekulation.
Meinst du damit es hat mit Android zu tun verstehe deine Aussage nicht.
burli0
Hat sich gelöscht
#9613 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:51
spekulation.
du solltest es auch mit nem anderen androiden ausprobieren.

generell: ich las mal, dass die pixelgrösse des covers eine rolle spielen könnte, generell bei abspielern.


[Beitrag von burli0 am 27. Mrz 2012, 11:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.338
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.016